Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.6k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.9k

[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
linuxshell-scriptwetterstationwlan-wetterstation
5.7k Beiträge 153 Kommentatoren 3.8m Aufrufe 135 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • SBorgS SBorg

    Nach etlichem Frust (der noch nicht beendet ist) mit dem Umzug der Hardware mal ein kleiner Frustabbau und Zwischenhack:
    Bild 1.png
    Ist trotzdem Beta, da ich einige Code-Änderungen durchgeführt habe.
    *.sub + *.sh tauschen, *.js wg. der zwei neuen Datenpunkte, *.conf ist nicht notwendig (enthällt nur Textänderung)
    Wie immer auf GitHub zum DL :)

    L Offline
    L Offline
    lemuba
    schrieb am zuletzt editiert von lemuba
    #985

    @SBorg

    Sehr schön! Aber ich muss gestehen, ich gehe nun fremd ;-)

    Mich hat bez. Visualisierung Weewx und vor allen Dingen der Belchertown Skin geflasht...
    Auch weil ich irgendwann im Herbst/Winter meine Seite über Weewx mal Online stellen möchte - dies eher suboptimal mit NodeRed durchführbar.

    Das Generic-Foshkplugin entwickelt sich gerade als Schweizer Messer, speziell mit dem Froggit DP-1500 Dongle und allen möglichen zusätzlichen Sensoren. Zur Zeit füttert das Plugin meinen Iobroker Node Red Flow mit allen möglichen Ecowitt RAW Werten und auch errechneten Werten, dann entsprechende Datenpunkte im Iobroker. Darüber hinaus als eins von XX möglichen Weiterleitungszielen, füttere ich nun Weewx, den Interceptor Treiber mit den Ecowitt RAW-Daten vom Dongle.

    So weit bin ich gerade:

    Fitzbek.JPG

    Generelle Weewx Belchertown Skin Sites:

    https://belchertownweather.com/

    https://www.wetter-zorneding.de/

    Vielen Dank aber nochmal von meiner Seite an Dich - bin dadurch erst zur Wetterstation und dem neuen Hobby gekommen...!

    1 Antwort Letzte Antwort
    1
    • SBorgS Offline
      SBorgS Offline
      SBorg
      Forum Testing Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von
      #986

      Och, ich sehe das pragmatisch :)
      Ich bin kein YT-Channel, der unbedingt Abos und Likes generieren muss, um letztendlich damit Geld zu verdienen. Ob das nun 100, 10, einer oder keiner nutzt, macht unterm Strich für mich keinen Unterschied. Schön wenn es jemandem gefällt/nutzt, wenn nicht, dann ist es auch gut. Hauptsache es funktioniert irgendwie...
      Demnächst wird wohl auch eine China-Bestellung fällig, dann geht es mit weiteren Sensoren weiter 8)
      Der Regensensor wartet schließlich auch noch auf Einbindung.

      LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
      Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

      ? 1 Antwort Letzte Antwort
      2
      • SBorgS SBorg

        Och, ich sehe das pragmatisch :)
        Ich bin kein YT-Channel, der unbedingt Abos und Likes generieren muss, um letztendlich damit Geld zu verdienen. Ob das nun 100, 10, einer oder keiner nutzt, macht unterm Strich für mich keinen Unterschied. Schön wenn es jemandem gefällt/nutzt, wenn nicht, dann ist es auch gut. Hauptsache es funktioniert irgendwie...
        Demnächst wird wohl auch eine China-Bestellung fällig, dann geht es mit weiteren Sensoren weiter 8)
        Der Regensensor wartet schließlich auch noch auf Einbindung.

        ? Offline
        ? Offline
        Ein ehemaliger Benutzer
        schrieb am zuletzt editiert von
        #987

        @SBorg Hi, also ich bleib dir treu :-)
        Dein Script rennt einwandfrei, werde die Tage mal auf die aktuelle 1.3 updaten..

        Regensensor: macht du das wie ich, den xiaomi-Watersensor mit Umbau, der dann ein Regen-true/false macht, oder wie stellst du dir das vor?

        Welche Sensoren gibts denn noch?

        Habe die Wetterstation-Werte jetzt seit 2 Wochen an meine Rolladensteuerung angebunden, funktioniert einwandfrei. Fahren bei starker Sonneneinstrahlung runter, und wenn länger als 15min bewölkt ist, dann wieder hoch.

        Hab die Werte erstmal ein paar Wochen geloggt, um geeignete Mittelwerte zu finden.

        SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • SBorgS SBorg

          Nach etlichem Frust (der noch nicht beendet ist) mit dem Umzug der Hardware mal ein kleiner Frustabbau und Zwischenhack:
          Bild 1.png
          Ist trotzdem Beta, da ich einige Code-Änderungen durchgeführt habe.
          *.sub + *.sh tauschen, *.js wg. der zwei neuen Datenpunkte, *.conf ist nicht notwendig (enthällt nur Textänderung)
          Wie immer auf GitHub zum DL :)

          NashraN Offline
          NashraN Offline
          Nashra
          Most Active Forum Testing
          schrieb am zuletzt editiert von
          #988

          @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

          Ist trotzdem Beta, da ich einige Code-Änderungen durchgeführt habe.
          *.sub + *.sh tauschen, *.js wg. der zwei neuen Datenpunkte, *.conf ist nicht notwendig (enthällt nur Textänderung)
          Wie immer auf GitHub zum DL :)

          Danke läuft :+1:

          Gruß Ralf
          Mir egal, wer Dein Vater ist! Wenn ich hier angel, wird nicht übers Wasser gelaufen!!

          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

          1 Antwort Letzte Antwort
          1
          • ? Ein ehemaliger Benutzer

            @SBorg Hi, also ich bleib dir treu :-)
            Dein Script rennt einwandfrei, werde die Tage mal auf die aktuelle 1.3 updaten..

            Regensensor: macht du das wie ich, den xiaomi-Watersensor mit Umbau, der dann ein Regen-true/false macht, oder wie stellst du dir das vor?

            Welche Sensoren gibts denn noch?

            Habe die Wetterstation-Werte jetzt seit 2 Wochen an meine Rolladensteuerung angebunden, funktioniert einwandfrei. Fahren bei starker Sonneneinstrahlung runter, und wenn länger als 15min bewölkt ist, dann wieder hoch.

            Hab die Werte erstmal ein paar Wochen geloggt, um geeignete Mittelwerte zu finden.

            SBorgS Offline
            SBorgS Offline
            SBorg
            Forum Testing Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von SBorg
            #989

            @ilovegym Würde ich ev. mit dem Xiaomi machen, aber ich habe noch einen "richtigen" hier liegen. Ist ein baugleicher zum Kemo: https://www.amazon.de/KEMO-Regensensor-12-V-DC/dp/B000NI2QJC
            Aber im Grunde selbes Spiel: true bei Regen...
            An den Wettermast kommt dann ein Gehäuse mit Akku und Solarzelle. Sensoren gibt es viele: Bodentemperatur/-feuchte, LUX (paar €), Luftgüte (~10,- €), O³, Blitz, Wolken, Nebel, Schneehöhe, Strahlung...

            LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
            Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

            K 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • R Offline
              R Offline
              rollerfreak2
              schrieb am zuletzt editiert von
              #990

              Hab mein iobroker neu aufgesetzt (im docker container auf einer synology DS218+) und bekomm das script nicht mehr zum laufen. Bei ./wetterstation.sh --debug bekomme ich folgende Ausgaben:

              root@iobroker:/opt/iobroker/wetterstation# ./wetterstation.sh --debug
              NAS.fritz.box [192.168.178.60] 8087 (?) open
              [{"id":"javascript.0.Wetterstation.Wetter_Trend","val":"noch --- Minuten"}]listening on [any] 8083 ...
              172.17.0.1: inverse host lookup failed: Unknown host
              connect to [172.17.0.3] from (UNKNOWN) [172.17.0.1] 52964
              
              
              Messwerteblock: 
              
              
              Temperatur Innen        :  °C
              Temperatur Aussen       :  °C
              Taupunkt                :  °C
              Chill-Faktor            :  °C
              Luftfeuchte Innen       :  %
              Luftfeuchte Aussen      :  %
              Windgeschwindkeit       :  km/h
              max. Windgeschwindkeit  :  km/h
              Windrichtung            :  °
              Windrichtung            : 
              Luftdruck absolut       :  hPa
              Luftdruck relativ       :  hPa
              Regenrate               :  mm/h
              Regenstatus             : 
              Regen Tag               :  mm
              Regen Woche             :  mm
              Regen Monat             :  mm
              Regen Jahr              :  mm
              Sonnenstrahlung         :  W/m²
              UV-Index                : 
              Zeitstempel             : 
              Firmware                : 
              
              
              Datenstring für ioBroker:
              
              
              
              DATA von Wetterstation:
              GET /weatherstation/updateweatherstation.phpID=wetterstation&PASSWORD=xxxxxx&indoortempf=75.7&tempf=58.1&dewptf=52.7&windchillf=58.1&indoorhumidity=50&humidity=82&windspeedmph=0.7&windgustmph=1.1&winddir=72&absbaromin=28.828&baromin=30.532&rainin=0.000&dailyrainin=0.299&weeklyrainin=0.299&monthlyrainin=0.551&yearlyrainin=0&solarradiation=37.68&UV=0&dateutc=2020-06-07%2017:38:39&softwaretype=EasyWeatherV1.5.0&action=updateraw&realtime=1&rtfreq=5 HTTP/1.0
              
              
              Debug VAR:
              Installationsverzeichnis: /opt/iobroker/wetterstation
              IPP: 192.168.178.60:8087        WS_PORT: 8083           WS_POLL: 16             PRE_DP: javascript.0.Wetterstation
              Script-Version: V1.3.0  Config-Version: V1.3.0  Sub-Version: V1.3.0
              
              Kommunikationsfehler! Stimmt die WS_ID in der Konfiguration mit der der WS View-App überein?
              

              Weiß einer was ich falsch mache? Es sieht so aus als würde er zwar was bekommen das format passt aber nicht!? Im iobroker hab ich die neuen Datenpunkte angelegt aber auch dort landet nichts.

              Die config sieht so aus:

              #ioBroker-IP und Port der Simple-Restful-API [xxx.xxx.xxx.xxx:xxxxx]
                IPP=192.168.178.60:8087             
              
               #Port der Wetterstation
                WS_PORT=8083
              
               #Pollintervall der Wetterstation in Sekunden (minimal 16 Sekunden)
                WS_POLL=16
              
               #Name/ID der Wetterstation
                WS_ID=wetterstation
                
               #wo sollen die Datenobjekte abgelegt werden
                PRE_DP=javascript.0.Wetterstation
              
              SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • R rollerfreak2

                Hab mein iobroker neu aufgesetzt (im docker container auf einer synology DS218+) und bekomm das script nicht mehr zum laufen. Bei ./wetterstation.sh --debug bekomme ich folgende Ausgaben:

                root@iobroker:/opt/iobroker/wetterstation# ./wetterstation.sh --debug
                NAS.fritz.box [192.168.178.60] 8087 (?) open
                [{"id":"javascript.0.Wetterstation.Wetter_Trend","val":"noch --- Minuten"}]listening on [any] 8083 ...
                172.17.0.1: inverse host lookup failed: Unknown host
                connect to [172.17.0.3] from (UNKNOWN) [172.17.0.1] 52964
                
                
                Messwerteblock: 
                
                
                Temperatur Innen        :  °C
                Temperatur Aussen       :  °C
                Taupunkt                :  °C
                Chill-Faktor            :  °C
                Luftfeuchte Innen       :  %
                Luftfeuchte Aussen      :  %
                Windgeschwindkeit       :  km/h
                max. Windgeschwindkeit  :  km/h
                Windrichtung            :  °
                Windrichtung            : 
                Luftdruck absolut       :  hPa
                Luftdruck relativ       :  hPa
                Regenrate               :  mm/h
                Regenstatus             : 
                Regen Tag               :  mm
                Regen Woche             :  mm
                Regen Monat             :  mm
                Regen Jahr              :  mm
                Sonnenstrahlung         :  W/m²
                UV-Index                : 
                Zeitstempel             : 
                Firmware                : 
                
                
                Datenstring für ioBroker:
                
                
                
                DATA von Wetterstation:
                GET /weatherstation/updateweatherstation.phpID=wetterstation&PASSWORD=xxxxxx&indoortempf=75.7&tempf=58.1&dewptf=52.7&windchillf=58.1&indoorhumidity=50&humidity=82&windspeedmph=0.7&windgustmph=1.1&winddir=72&absbaromin=28.828&baromin=30.532&rainin=0.000&dailyrainin=0.299&weeklyrainin=0.299&monthlyrainin=0.551&yearlyrainin=0&solarradiation=37.68&UV=0&dateutc=2020-06-07%2017:38:39&softwaretype=EasyWeatherV1.5.0&action=updateraw&realtime=1&rtfreq=5 HTTP/1.0
                
                
                Debug VAR:
                Installationsverzeichnis: /opt/iobroker/wetterstation
                IPP: 192.168.178.60:8087        WS_PORT: 8083           WS_POLL: 16             PRE_DP: javascript.0.Wetterstation
                Script-Version: V1.3.0  Config-Version: V1.3.0  Sub-Version: V1.3.0
                
                Kommunikationsfehler! Stimmt die WS_ID in der Konfiguration mit der der WS View-App überein?
                

                Weiß einer was ich falsch mache? Es sieht so aus als würde er zwar was bekommen das format passt aber nicht!? Im iobroker hab ich die neuen Datenpunkte angelegt aber auch dort landet nichts.

                Die config sieht so aus:

                #ioBroker-IP und Port der Simple-Restful-API [xxx.xxx.xxx.xxx:xxxxx]
                  IPP=192.168.178.60:8087             
                
                 #Port der Wetterstation
                  WS_PORT=8083
                
                 #Pollintervall der Wetterstation in Sekunden (minimal 16 Sekunden)
                  WS_POLL=16
                
                 #Name/ID der Wetterstation
                  WS_ID=wetterstation
                  
                 #wo sollen die Datenobjekte abgelegt werden
                  PRE_DP=javascript.0.Wetterstation
                
                SBorgS Offline
                SBorgS Offline
                SBorg
                Forum Testing Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von
                #991

                @rollerfreak2 Zumindest scheint es zu funktionieren :)
                Die letzte Zeile bei der Debug-Ausgabe:

                Kommunikationsfehler! Stimmt die WS_ID in der Konfiguration mit der der WS View-App überein?

                Deine ID stimmt zwar, aber du hast beim Pfad in der App das ? vergessen:

                /weatherstation/updateweatherstation.php?

                Deswegen lautet deine Debug-Ausgabe:

                GET /weatherstation/updateweatherstation.phpID=wetterstation...
                

                Korrekt wäre aber:

                GET /weatherstation/updateweatherstation.php?ID=wetterstation...
                

                LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                R GlasfaserG 2 Antworten Letzte Antwort
                0
                • SBorgS SBorg

                  @rollerfreak2 Zumindest scheint es zu funktionieren :)
                  Die letzte Zeile bei der Debug-Ausgabe:

                  Kommunikationsfehler! Stimmt die WS_ID in der Konfiguration mit der der WS View-App überein?

                  Deine ID stimmt zwar, aber du hast beim Pfad in der App das ? vergessen:

                  /weatherstation/updateweatherstation.php?

                  Deswegen lautet deine Debug-Ausgabe:

                  GET /weatherstation/updateweatherstation.phpID=wetterstation...
                  

                  Korrekt wäre aber:

                  GET /weatherstation/updateweatherstation.php?ID=wetterstation...
                  
                  R Offline
                  R Offline
                  rollerfreak2
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #992

                  @SBorg ja stimmt das war's. Jetzt funzt es :+1:

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • SBorgS SBorg

                    @ilovegym Würde ich ev. mit dem Xiaomi machen, aber ich habe noch einen "richtigen" hier liegen. Ist ein baugleicher zum Kemo: https://www.amazon.de/KEMO-Regensensor-12-V-DC/dp/B000NI2QJC
                    Aber im Grunde selbes Spiel: true bei Regen...
                    An den Wettermast kommt dann ein Gehäuse mit Akku und Solarzelle. Sensoren gibt es viele: Bodentemperatur/-feuchte, LUX (paar €), Luftgüte (~10,- €), O³, Blitz, Wolken, Nebel, Schneehöhe, Strahlung...

                    K Offline
                    K Offline
                    kaybau
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #993

                    @SBorg Bin seit gestern auf v1.3 - läuft alles super.
                    Ich hab ähnlich wie Du nen Xiaomi aqara Water leak sensor als Regensensor umgebaut, und nutz ihn für die Markise. Hatte lange mit Tasmota-Sensoren rumgespielt, jedoch nie einen sauberen "false" Zustand bekommen, wenn der Sensor trocken war, darum dann auf Zigbee und Aqara gewechselt.

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • SBorgS SBorg

                      Das ganze entstand aus diesem Thread.
                      Damit ist es möglich mit einem Linux-Client die Daten einer WLAN-Wetterstation und/oder mit Hilfe eines Gateways und Zusatzsensoren zu empfangen, aufzubereiten und im ioBroker zur Verfügung zu stellen. Optional können die Daten auch bei AWEKAS.at, OpenSenseMap, Windy und wetter.com zur Verfügung gestellt werden.
                      Mein Dank geht an @Latzi für das testen in der Entwicklungsphase und dessen Unterstützung bei der Verfassung der WiKi-Artikel.


                      Aktuelle Version auf GitHub: Current Release
                      Neue Versionen im Thread sind ab V2.15.0 (Juli 2022) unterschiedlich farblich gekennzeichnet:

                      • Beta-Releases haben dann eine rote Versionsnummer
                      • stabile Releases haben dann eine grüne Versionsnummer

                      Projektseite (inkl. WiKi): https://sborg2014.github.io/WLAN-Wetterstation/
                      Da es sich um keinen Adapter handelt, ist dies eine "Vorschaltseite" von GitHub. Nicht das wer auf die Idee kommt von der URL im ioBroker installieren zu wollen ;)
                      Zum Download/WiKi geht es dann weiter per View on GitHub

                      Bisher geteste Stationen:

                      • BRESSER
                        • WLAN Farb-Wetter Center mit 5-in-1 Profi-Sensor V (1) @pandor
                        • WLAN Comfort Wetterstation mit 7-in-1 Profi-Sensor (1)
                      • ChiliTec Funk Wetterstation 12in1 @tege0
                      • DNT Weatherscreen PRO @Petersilie
                      • Ecowitt
                        • GW1000
                        • GW2000A
                        • GW3000A @MartyBr
                        • WS2910 @Nashra
                        • WS3800A @hoschi2007
                        • WS3900 @Mike77
                      • ELV WS980WiFi @sonystar
                      • Eurochron EFWS2900 @Latzi, @ilovegym, @SBorg (baugleich mit Ambient Weather WS-2902, Chilitec CTW-902, Sainlogic 10 in 1)
                      • Froggit
                        • Gateway/USB-Dongle DP1500/DP2000 @Boronsbruder
                        • HP1000SE Pro @Stormbringer
                        • WH3000 SE @ToxSox, @crunchip
                        • WH4000 SE @unltdnetworx, @Glasfaser, @Negalein, @Boronsbruder
                        • WH6000 Pro @Mugel80
                      • Renkforce WH2600
                      • Sainlogic
                        • 7 in 1 WiFi WS3500 @tritor, @manu96
                        • Profi Wlan Wetterstation FT0300 (1) @XxJooO
                      • Ventus W830 @CiroCool, @Rushmed
                      (1) Abfrage per DNS-Server wie bspw. PiHole oder dnsmasq

                      Bisher unterstütze Zusatzsensoren per Station oder mittels DP1500/DP2000/GW1000/GW2000A - Gateway:

                      • bis zu 8 Stück DP35/WN34 Wassertemperatur-Sensoren
                      • ein DP40/WH32 (bzw. WH26) Außentemperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor
                      • bis zu 8 Stück DP50/WH31 Temperatur-/Luftfeuchtigkeit-Sensoren
                      • ein DP60/WH57 Blitzsensor
                      • bis zu 4 Stück DP70/WH55 Wasserleckage-Sensoren
                      • bis zu 16 Stück DP100/WH51 Bodenfeuchte-Sensoren
                      • bis zu 4 Stück DP200/WH43 PM2.5 Feinstaub-Sensoren
                      • ein DP250/WH45 5-In-1 CO2 / PM2.5 / PM10 / Temperatur / Luftfeuchte Innenraumsensor
                      • ein DP300/WS68 Solarunterstütztes Anemometer mit UV-Lichtsensor
                      • ein WH31 (bzw. WH25) Sensor
                      • ein WH40H Sensor
                      • ein WS80 Sensor
                      • ein WS90 "Wittboy" Sensor
                      • BRESSER (1)
                        • bis zu 4 Stück(2) BRESSER Thermo-/Hygro-Sensor 7 Kanal #7009999

                      Für den WFC01 hat @Rand nun hier und folgende ein kleines Javascript gebaut, um diesen auch auslesen zu können.

                      (1) nicht alle Bresser-Stationen unterstützen Zusatzsensoren! siehe hier
                      (2) durch das verwendete Wunderground-Protokoll limitiert

                      Die mögliche Anzahl der Zusatzsensoren ist nicht durch das Skript begrenzt, sondern wird vom Display und/oder Gateway bestimmt.

                      Es besteht ferner auch die Möglichkeit Stationen (wie bspw. Sainlogic Profi Wlan Wetterstation FT0300) einzubinden die nicht per WS View[+] App konfiguriert werden können und nur ein Web-Interface bieten, dass keine Angabe eines eigenen Wetterdienst-Servers zulässt. Hierfür kann man den Umweg eines eigenen DNS-Servers wie dnsmasq oder Pi-hole gehen. Für Pi-hole hat @XxJooO freundlicherweise hier im Forum eine ausführliche Doku erstellt: klick mich

                      Wäre schön wenn sich weitere User mit entsprechenden Modellen melden bei denen es funktioniert (auch wenn es baugleiche sein sollten, so ist man sich wenigstens sicher ;) )

                      Update von einer Vorgängerversion (bei Nutzung per systemd):

                      Im Installationsverzeichnis ./ws_updater.sh ausführen.
                      Alternativ (falls die aktuell installierte Version kleiner als V2.12.0 ist): im Installationsverzeichnis bash <(curl -s https://raw.githubusercontent.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/master/ws_updater.sh) ausführen

                      Update von einer Vorgängerversion (bei Nutzung als cronjob):

                      Am besten das laufende Skript mit pkill -9 wetterstation.sh stoppen, wetterstation.sh und -.sub ersetzen (-.conf und -.js nur nach Aufforderung nötig; conf dann neu konfigurieren / js ersetzen und einmalig ausführen), dann entweder

                      • direkt am Linux-Client ./wetterstation.sh &
                      • oder per Putty oä. nohup ./wetterstation.sh & (erzeugt dabei eine Datei nohup.out)
                      • oder reboot des Systemes (Skript wird dann per cronjob wieder gestartet)

                      jeweils im Installationsverzeichnis ausführen. Sonst befindet sich ggf. noch das alte Skript im RAM und läuft munter bis zum nächsten Reboot weiter ;)

                      Beispiele einer grafischen Umsetzung:
                      @Glasfaser: View / zum Beitrag
                      View

                      @crunchip: Grafana / zum Beitrag
                      Grafana

                      Wetterstation-Statistik (JS-Addon)

                      Statistikmodul als Javascript. Liefert diverse Statistiken:
                      Bild 1.png

                      Javascript für eine HTML-Tabelle vorheriger Monatswerte ( @liv-in-sky ) :

                      Beispiel 1Beispiel 2
                      zum Thread

                      Neues Projekt PimpMyStation (14.11.2020)

                      Google Spreadsheet


                      Kein Support per PM/Chat !

                      ? Offline
                      ? Offline
                      Ein ehemaliger Benutzer
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #994

                      @SBorg Muss auch mal Loben! Das läuft wie n Käfer.. mittlerweile hab ich die Wetterstation mit dem Script ins produktive System eingebunden, die Rolläden etc fahren danach, ob Regen, starke Sonne, klappt.

                      Vielen Vielen Dank!

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      1
                      • SBorgS SBorg

                        @rollerfreak2 Zumindest scheint es zu funktionieren :)
                        Die letzte Zeile bei der Debug-Ausgabe:

                        Kommunikationsfehler! Stimmt die WS_ID in der Konfiguration mit der der WS View-App überein?

                        Deine ID stimmt zwar, aber du hast beim Pfad in der App das ? vergessen:

                        /weatherstation/updateweatherstation.php?

                        Deswegen lautet deine Debug-Ausgabe:

                        GET /weatherstation/updateweatherstation.phpID=wetterstation...
                        

                        Korrekt wäre aber:

                        GET /weatherstation/updateweatherstation.php?ID=wetterstation...
                        
                        GlasfaserG Offline
                        GlasfaserG Offline
                        Glasfaser
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #995

                        @SBorg

                        Dito .... V1.3.0 läuft wie ein Uhrwerk ... besser als ein Speicherfressender Adapter .

                        PS: Bald sind hier 1000 Beiträge :balloon: :tada: , und derjenige gibt ein aus :beach_with_umbrella: :mask:

                        Synology 918+ 16GB - ioBroker in Docker v9 , VISO auf Trekstor Primebook C13 13,3" , Hikvision Domkameras mit Surveillance Station .. CCU RaspberryMatic in Synology VM .. Zigbee CC2538+CC2592 .. Sonoff .. KNX .. Modbus ..

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        1
                        • SBorgS Offline
                          SBorgS Offline
                          SBorg
                          Forum Testing Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #996

                          Lese ich natürlich gerne :)
                          (wobei ich es ja auch bei mir selbst sehe. Keine Probs mit/wegen nodejs etc. Updates...)
                          @Glasfaser Na dann ist hier in 3 Posts "Ende Gelände" :grin:

                          Dann werde ich demnächst mal die 1.3er releasen, da ich so aktuell derzeit nichts mehr auf dem Schirm habe (außer jemandem fällt gerade was ein). Bzgl. China-Bestellung ist noch nichts eingetroffen, gibt also auch nix Neues wg. zusätzlicher Sensoren...

                          ...und nicht zu vergessen, nur dank der Unterstützung (finanziell, testen, Feedback, Kritik, Anregung...) durch euch ist es auch das was es nun ist :+1:

                          LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                          Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                          R L 2 Antworten Letzte Antwort
                          6
                          • SBorgS SBorg

                            Lese ich natürlich gerne :)
                            (wobei ich es ja auch bei mir selbst sehe. Keine Probs mit/wegen nodejs etc. Updates...)
                            @Glasfaser Na dann ist hier in 3 Posts "Ende Gelände" :grin:

                            Dann werde ich demnächst mal die 1.3er releasen, da ich so aktuell derzeit nichts mehr auf dem Schirm habe (außer jemandem fällt gerade was ein). Bzgl. China-Bestellung ist noch nichts eingetroffen, gibt also auch nix Neues wg. zusätzlicher Sensoren...

                            ...und nicht zu vergessen, nur dank der Unterstützung (finanziell, testen, Feedback, Kritik, Anregung...) durch euch ist es auch das was es nun ist :+1:

                            R Offline
                            R Offline
                            Rushmed
                            Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #997

                            @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                            (außer jemandem fällt gerade was ein)

                            Ganz zufällig fällt mir da tatsächlich etwas ein.
                            Ich habe das Ermitteln von max./min. Werten für Temperatur, Windgeschwindigkeit, Sonnenstrahlung u.v.a.m. per Blockly umgesetzt. Das funktioniert soweit ganz gut.
                            Wäre es vll. sinvoll das mit in dein Script aufzunehmen? Gibt das die Rechenkapazität im Messintervall noch her?
                            Der ein oder andere hat sicher keine Lust auf so viele neue Datenpunkte.
                            Wichtig wäre mir hier dass auch der Zeitpunkt der Extremwerterfassung mit gespeichert wird.

                            B 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • R Rushmed

                              @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                              (außer jemandem fällt gerade was ein)

                              Ganz zufällig fällt mir da tatsächlich etwas ein.
                              Ich habe das Ermitteln von max./min. Werten für Temperatur, Windgeschwindigkeit, Sonnenstrahlung u.v.a.m. per Blockly umgesetzt. Das funktioniert soweit ganz gut.
                              Wäre es vll. sinvoll das mit in dein Script aufzunehmen? Gibt das die Rechenkapazität im Messintervall noch her?
                              Der ein oder andere hat sicher keine Lust auf so viele neue Datenpunkte.
                              Wichtig wäre mir hier dass auch der Zeitpunkt der Extremwerterfassung mit gespeichert wird.

                              B Offline
                              B Offline
                              Berchemer
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #998

                              @Rushmed sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                              @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                              (außer jemandem fällt gerade was ein)

                              Ganz zufällig fällt mir da tatsächlich etwas ein.
                              Ich habe das Ermitteln von max./min. Werten für Temperatur, Windgeschwindigkeit, Sonnenstrahlung u.v.a.m. per Blockly umgesetzt. Das funktioniert soweit ganz gut.
                              Wäre es vll. sinvoll das mit in dein Script aufzunehmen? Gibt das die Rechenkapazität im Messintervall noch her?
                              Der ein oder andere hat sicher keine Lust auf so viele neue Datenpunkte.
                              Wichtig wäre mir hier dass auch der Zeitpunkt der Extremwerterfassung mit gespeichert wird.

                              Ich hätte nichts dagegen, da ich es es eh minütlich auswerte. Und ich gehe sogar darüber hinaus und ermittele die 12St-Werte, um die Max-Min-Temperaturwerte der Nacht zu haben und nicht des ganzen Tages :grimacing:

                              R 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • B Berchemer

                                @Rushmed sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                (außer jemandem fällt gerade was ein)

                                Ganz zufällig fällt mir da tatsächlich etwas ein.
                                Ich habe das Ermitteln von max./min. Werten für Temperatur, Windgeschwindigkeit, Sonnenstrahlung u.v.a.m. per Blockly umgesetzt. Das funktioniert soweit ganz gut.
                                Wäre es vll. sinvoll das mit in dein Script aufzunehmen? Gibt das die Rechenkapazität im Messintervall noch her?
                                Der ein oder andere hat sicher keine Lust auf so viele neue Datenpunkte.
                                Wichtig wäre mir hier dass auch der Zeitpunkt der Extremwerterfassung mit gespeichert wird.

                                Ich hätte nichts dagegen, da ich es es eh minütlich auswerte. Und ich gehe sogar darüber hinaus und ermittele die 12St-Werte, um die Max-Min-Temperaturwerte der Nacht zu haben und nicht des ganzen Tages :grimacing:

                                R Offline
                                R Offline
                                Rushmed
                                Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #999

                                @Berchemer Die Extremwertermittlung für bestimmte Zeitintervalle so wie du es vorschlägst ist natürlich auch möglich.
                                Ich meinte das aber nur für den gesamten Zeitraum seit Beginn der Wetteraufzeichnungen.

                                B 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • R Rushmed

                                  @Berchemer Die Extremwertermittlung für bestimmte Zeitintervalle so wie du es vorschlägst ist natürlich auch möglich.
                                  Ich meinte das aber nur für den gesamten Zeitraum seit Beginn der Wetteraufzeichnungen.

                                  B Offline
                                  B Offline
                                  Berchemer
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #1000

                                  @Rushmed sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                  @Berchemer Die Extremwertermittlung für bestimmte Zeitintervalle so wie du es vorschlägst ist natürlich auch möglich.
                                  Ich meinte das aber nur für den gesamten Zeitraum seit Beginn der Wetteraufzeichnungen.

                                  Da ich das auch eh mache, nehme ich es im Script auch gerne mit :blush:

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • SBorgS SBorg

                                    Lese ich natürlich gerne :)
                                    (wobei ich es ja auch bei mir selbst sehe. Keine Probs mit/wegen nodejs etc. Updates...)
                                    @Glasfaser Na dann ist hier in 3 Posts "Ende Gelände" :grin:

                                    Dann werde ich demnächst mal die 1.3er releasen, da ich so aktuell derzeit nichts mehr auf dem Schirm habe (außer jemandem fällt gerade was ein). Bzgl. China-Bestellung ist noch nichts eingetroffen, gibt also auch nix Neues wg. zusätzlicher Sensoren...

                                    ...und nicht zu vergessen, nur dank der Unterstützung (finanziell, testen, Feedback, Kritik, Anregung...) durch euch ist es auch das was es nun ist :+1:

                                    L Offline
                                    L Offline
                                    lemuba
                                    schrieb am zuletzt editiert von lemuba
                                    #1001

                                    @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                    Dann werde ich demnächst mal die 1.3er releasen, da ich so aktuell derzeit nichts mehr auf dem Schirm habe (außer jemandem fällt gerade was ein). Bzgl. China-Bestellung ist noch nichts eingetroffen, gibt also auch nix Neues wg. zusätzlicher Sensoren...

                                    ...und nicht zu vergessen, nur dank der Unterstützung (finanziell, testen, Feedback, Kritik, Anregung...) durch euch ist es auch das was es nun ist :+1:

                                    Bei mir ist was Neues eingetroffen - hatte bei Ecowitt/Lucy aus zeitgründen gecancelt und nun bei Froggit zu Apotherpreisen bestellt:
                                    https://www.froggit.de/product_info.php?info=p460_dp60-blitzdetektor-funksensor.html

                                    Mit der Post kam dann auch heute passend das Gewitter zum Testen:

                                    Auszug von meinem Ecowitt.net Upload:

                                    Ecowitt_Net_Lightning.JPG

                                    IMG_1533.PNG

                                    Habe das Teil schon im Iobroker über Node Red eingebunden - die Daten kommen anscheinend bei Blitzen in Reichweite über den WIFI-Dongle sofort.

                                    Datenpunkte:

                                    Datenpunkte.txt

                                    Habe hier einen China Hochspannungsgenerator liegen - damit kann ich es ordentlich funken lassen - darauf regiert das Teil mit keinster Fehlmessung.

                                    Die tatsächlichen Gewitterblitze, bisherigen Entfernungsangaben, waren alle plausibel, ob dicht dran oder weiter entfernt...

                                    Mal schauen, heute Abend geht es glaube ich noch mit Gewitter weiter...

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • SBorgS Offline
                                      SBorgS Offline
                                      SBorg
                                      Forum Testing Most Active
                                      schrieb am zuletzt editiert von SBorg
                                      #1002

                                      Also...
                                      Rechenleistung ist noch genügend übrig. Das dauert selbst auf einem PI < 1 Sekunde. Probleme kann nur das schreiben der Datenpunkte bereiten, da dass einen Augenblick dauert. Pauschal sind Min-/Maxwerte auch nicht das Problem, nur müsste man ev. mal klären für was alles und für wen.
                                      Ich überspitze mal etwas: es ergibt einfach keinen Sinn für einen einzelnen User der um 17:32 Uhr die max. Tagesregenmenge möchte etwas zu implementieren. Eine allgemeine Min/Max Menge des Tages aber schon, wobei dann schon die nächste Frage auftritt. Innerhalb des Tages oder der letzten 24h?
                                      Übermäßig Datenpunkte sehe ich auch nicht als größeres Problem an. Ich habe ja schon mit Unterordnern angefangen, da kann man auch noch bspw. Statistiken hinzufügen. Wer will kann es dann nutzen, sonst lässt man den Sub-Ordner einfach "links liegen" ;)
                                      Das Ganze macht aber nur für eine VIS-View Sinn, denn wer Grafana nutzt muss eh per Influx oä. loggen und kann sich darüber schon ziehen was immer er/sie/diverse will.

                                      ...und da ich auch schon danach gefragt wurde:
                                      Gibt es mal einen Lux-Wert? --> NEIN
                                      Der Wettermast hat keinen Sensor für die Helligkeitsmessung. Es gibt zwar einen Multiplikator für den Wert des Solarsensors, aber das ist genauso aussagefähig wie "rechne mir mal 1m in m² um...". Wir betreiben zwar keine amtliche Wetterstation und die Sensoren sind nicht geeicht, sind ungenau, haben eine Temperaturdrift..., aber halbwegs genau sollte es schon sein. Die Sonnenstrahlung wird mit dem Sensor bei 550 nm Wellenlänge gemessen, sichtbares Licht (oder "Helligkeit") hat aber ein Spektrum von 380–780 nm. Das wird, mit welchem Multiplikator auch immer, nicht genauer, als wenn ich zu jemanden sage: schneide mir mal genau 73.8 mm von der Rolle Draht ab, hier ist die Zange, mach mal...
                                      Deswegen findet man auch bei Wunderground oder Ecowitt bei seiner Station keinen entsprechenden Wert ;)
                                      Das wird durch eine Zusatzhardwarebastelei mit passendem Sensor erst möglich [siehe ggf. DIY Wetterstation, da wird es dann ua. auch Luftgüte etc. geben].

                                      Gibt es ein kürzeres Abfrageintervall? --> Wozu?
                                      Der Wettermast ("Außeneinheit") sendet nur alle 16 Sekunden ein Datenpaket/Messwerte. So hält halt einfach der Batteriesatz länger. Wenn ich also bspw. im 5 Sekundentakt abfrage, bekomme ich 3x genau die selben Messwerte. Wozu also? Die Temperatur ändert sich auch nicht bloß weil ihr alle 5 Sekunden auf das Thermometer starrt.

                                      ...und ich habe die 1.000 nicht voll gemacht :trophy:

                                      LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                      Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                      crunchipC 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • SBorgS SBorg

                                        Also...
                                        Rechenleistung ist noch genügend übrig. Das dauert selbst auf einem PI < 1 Sekunde. Probleme kann nur das schreiben der Datenpunkte bereiten, da dass einen Augenblick dauert. Pauschal sind Min-/Maxwerte auch nicht das Problem, nur müsste man ev. mal klären für was alles und für wen.
                                        Ich überspitze mal etwas: es ergibt einfach keinen Sinn für einen einzelnen User der um 17:32 Uhr die max. Tagesregenmenge möchte etwas zu implementieren. Eine allgemeine Min/Max Menge des Tages aber schon, wobei dann schon die nächste Frage auftritt. Innerhalb des Tages oder der letzten 24h?
                                        Übermäßig Datenpunkte sehe ich auch nicht als größeres Problem an. Ich habe ja schon mit Unterordnern angefangen, da kann man auch noch bspw. Statistiken hinzufügen. Wer will kann es dann nutzen, sonst lässt man den Sub-Ordner einfach "links liegen" ;)
                                        Das Ganze macht aber nur für eine VIS-View Sinn, denn wer Grafana nutzt muss eh per Influx oä. loggen und kann sich darüber schon ziehen was immer er/sie/diverse will.

                                        ...und da ich auch schon danach gefragt wurde:
                                        Gibt es mal einen Lux-Wert? --> NEIN
                                        Der Wettermast hat keinen Sensor für die Helligkeitsmessung. Es gibt zwar einen Multiplikator für den Wert des Solarsensors, aber das ist genauso aussagefähig wie "rechne mir mal 1m in m² um...". Wir betreiben zwar keine amtliche Wetterstation und die Sensoren sind nicht geeicht, sind ungenau, haben eine Temperaturdrift..., aber halbwegs genau sollte es schon sein. Die Sonnenstrahlung wird mit dem Sensor bei 550 nm Wellenlänge gemessen, sichtbares Licht (oder "Helligkeit") hat aber ein Spektrum von 380–780 nm. Das wird, mit welchem Multiplikator auch immer, nicht genauer, als wenn ich zu jemanden sage: schneide mir mal genau 73.8 mm von der Rolle Draht ab, hier ist die Zange, mach mal...
                                        Deswegen findet man auch bei Wunderground oder Ecowitt bei seiner Station keinen entsprechenden Wert ;)
                                        Das wird durch eine Zusatzhardwarebastelei mit passendem Sensor erst möglich [siehe ggf. DIY Wetterstation, da wird es dann ua. auch Luftgüte etc. geben].

                                        Gibt es ein kürzeres Abfrageintervall? --> Wozu?
                                        Der Wettermast ("Außeneinheit") sendet nur alle 16 Sekunden ein Datenpaket/Messwerte. So hält halt einfach der Batteriesatz länger. Wenn ich also bspw. im 5 Sekundentakt abfrage, bekomme ich 3x genau die selben Messwerte. Wozu also? Die Temperatur ändert sich auch nicht bloß weil ihr alle 5 Sekunden auf das Thermometer starrt.

                                        ...und ich habe die 1.000 nicht voll gemacht :trophy:

                                        crunchipC Abwesend
                                        crunchipC Abwesend
                                        crunchip
                                        Forum Testing Most Active
                                        schrieb am zuletzt editiert von crunchip
                                        #1003

                                        @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                        ich habe die 1.000 nicht voll gemacht

                                        hab extra mit meiner Frage/Problem gewartet:joy:
                                        ich komm nicht dahinter, warum dieser DP nicht aktualisiert wird, steht seit 8Tagen auf Sonnig,
                                        alles andere funktioniert
                                        6619cc26-3609-4d15-8bc7-27e8fd17b93d-image.png
                                        Edit: hab mir grad mal den DP in Grafana angesehen,
                                        hatte das schon mal, das relativ/absolut irgendwann nicht mehr stimmig waren, allerdings hatte ich den Wert dann an der Station damals meines Standortes angepasst.
                                        Und nun siehe Graph wieder das Selbe Problem
                                        22403874-f5ba-487a-9fc0-deb3cb917a33-image.png

                                        umgestiegen von Proxmox auf Unraid

                                        SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • a200A Offline
                                          a200A Offline
                                          a200
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #1004

                                          @SBorg Wie sieht es mit deinem Empfänger aus? Ich wäre dran interessiert die Werte direkt von der Wetterstation zu empfangen, anstatt über ein Display zu gehen. Wie weit bist du denn? Kann man dich da unterstützen?

                                          IoBroker auf QNAP TS-451, Raspi und NUC

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          818

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe