NEWS
Pi 3 als Bluetooth LE Scanner (Beispielscript)
-
ist das hier normal?
root@Rasp-Radio-Garage:~# service bluetooth status * bluetooth.service - Bluetooth service Loaded: loaded (/lib/systemd/system/bluetooth.service; enabled) Active: active (running) since Mit 2016-06-08 23:01:46 CEST; 1min 52s ago Docs: man:bluetoothd(8) Main PID: 1007 (bluetoothd) Status: "Running" CGroup: /system.slice/bluetooth.service `-1007 /usr/lib/bluetooth/bluetoothd Jun 08 23:01:46 Rasp-Radio-Garage bluetoothd[1007]: Bluetooth daemon 5.23 Jun 08 23:01:46 Rasp-Radio-Garage bluetoothd[1007]: Starting SDP server Jun 08 23:01:46 Rasp-Radio-Garage systemd[1]: Started Bluetooth service. Jun 08 23:01:46 Rasp-Radio-Garage bluetoothd[1007]: Bluetooth management interface 1.10 initialized Jun 08 23:01:46 Rasp-Radio-Garage bluetoothd[1007]: Sap driver initialization failed. Jun 08 23:01:46 Rasp-Radio-Garage bluetoothd[1007]: sap-server: Operation not permitted (1) root@Rasp-Radio-Garage:~# -
-
Per Ferndiagnose gerade schwierig zu beurteilen. Wenn Du die Zeit hast ;-) Vieleicht erst einmal als Standalone Version und nicht als Slave.
Node.js 4-4.5 ist auch gut
Auf dem Raspberry Pi 3 läuft es eigentlich problemlos.
Gesendet von iPad mit Tapatalk
-
läuft das skript auf dem raspi3?
-
ok… nur LOL... habe nur iobroker neu installiert und NICHT als client konfiguriert.. jetzt läuft das script
jetzt habe ich iobroker gestoppt, iobroker setup custom.... siehe da, jetzt funktioniert das script auch als client iobroker und die werte werden alle eingetragen.
strange.. .ist aber so
-
die Frage war an rascal gerichtet!
Ob er das skript auf seinem neuen RasPi3 laufen hat, der als slave eingebunden ist.
Und nicht auf seinem Master!
Natürlich läuft es auf EINEM Raspi3, dafür ist es ja, und dafür hat rascal ja auch einen gekauft.
Gruß
Rainer
-
Wie funktioniert da genau mit dem löschen und auf blacklist setzen?
Habe einfach in den Objekten den Haken auf true gestellt. Sollte das device jetzt aus der Aufstellung verschwinden? Tut es nicht.
1146_delete_device.gif -
Wie funktioniert da genau mit dem löschen und auf blacklist setzen?
Habe einfach in den Objekten den Haken auf true gestellt. Sollte das device jetzt aus der Aufstellung verschwinden? Tut es nicht. `
Auch nicht, wenn Du die Objekte danach aktualisierst (oben links der Button)?
Wenn nicht, muss ich mir das noch einmal ansehen, was ich da gemacht habe ;-)
-
Bei mir hilft auch das aktualisieren nicht
Gesendet von meinem HUAWEI CRR-L09 mit Tapatalk `
Ja, stimmt. Habe gerade nachgesehen. Da steckt das Messer noch im Schwein :lol: :(
Habe in der letzte Version die Funktion auskommentiert.
Werde die Funktion bis zum Wochenende neu implementieren.
Das Skript soll ja so funktionieren, dass man im Skript nichts ändern muss. Also macht die angedachte Funktion ja auch Sinn. Wird nachgereicht.
-
Anbei die Version 0.4.1
Mit der Version sollte nun das manuelle Löschen eines angelegten Bluetooth Device funktionieren.
Im Zweig Control des Device den Datenpunkt Delete_Device auf true setzen.
Dann wird nach einem Scandurchlauf (im Default 10 Sekunden) das Device mit all seinen Datenpunkten gelöscht.
Der Channel inkl. Name bleibt erhalten. Man erhält so eine Übersicht über die gelöschten Geräte.
Ansonsten kann man nachträglich auch den Channel ohne Gefahr manuell löschen.
Achtung! Wenn ein Gerät zum löschen gekennzeichnet wurde, würde ich den Scandurchlauf abwarten, bis das Gerät gelöscht wurde, bevor das Skript eventuell gestoppt wird.
Das Skript ist dann auch in der Beziehung komplett ohne Eingriff bedienbar.
Soll das Gerät wieder von der Blacklist gelöscht werden, so dass es beim Scan wieder automatisch hinzugefügt werden kann, kann die ID von der Blacklist im Zweig javascript.0.Bluetooth.InfoDevices.Blacklist.Deleted_Devices entfernt werden.