Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. IOBroker - Radar2

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.6k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.9k

IOBroker - Radar2

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
radar2 adapterraspberry
153 Beiträge 23 Kommentatoren 20.6k Aufrufe 26 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • DiginixD Diginix

    @frankjoke

    Super, dass du wieder zurück und auch aktiv bist! radar2 bleibt für mich alternativlos, wenn es um die Anwesenheitserkennung meiner BT Geräte geht.
    Die neue Version funktioniert soweit gut bei mir mit nodejs 12.x, JS-Controller 3.x. und noble.
    Sollte der Bug mit den "Minuten bevor ein Gerät als entfernt markiert wird '(> = 1):" mit 1.9.x behoben sein?
    Ich frage, weil ich es aktuell nicht merken würde, da mein Skript für die Anwesenheit das selbst regelt.

    Was aber weiterhin unschön ist, wenn der Adapter neustartet, wird "radar2.0.xyz._lastHere" aller Geräte, die schon lange offline sind dennoch auf den Zeitstempel des Adapter Neustarts gesetzt.
    last change von "radar2.0.xyz._here" hingehen bleibt die Uhrzeit als das Gerät wirklich offline ging.

    frankjokeF Offline
    frankjokeF Offline
    frankjoke
    schrieb am zuletzt editiert von
    #42

    @Diginix

    Mal sehen, das mit dem Zeitstempel sollte eigentlich behoben sein aber da muß ich nachsehen.

    Das mit den Minuten bevor ... sollte auch behoben sein, zumindest hab ich keine Fehler mehr simulieren können.

    Frank,

    NUC's, VM's und Raspi's unter Raspian, Ubuntu und Debian zum Testen.
    Adapter die ich selbst beigesteuert habe: BMW, broadlink2, radar2, systeminfo, km200, xs1 und einige im Anmarsch!

    1 Antwort Letzte Antwort
    1
    • lobomauL lobomau

      @frankjoke Installation lief erstmal unauffällig. Funktionsfähigkeit kann ich noch nichts zu sagen.

      Frage:
      a) enabled muss angewählt sein, damit es abgefragt wird?

      fd640f54-a095-4ab1-9de6-3be1163ef8bf-image.png

      lobomauL Offline
      lobomauL Offline
      lobomau
      schrieb am zuletzt editiert von lobomau
      #43

      @lobomau sagte in IOBroker - Radar2:
      "Installation lief erstmal unauffällig. Funktionsfähigkeit kann ich noch nichts zu sagen."

      Kleines Feedback nach etwa 30 Std. im Einsatz: scheint super gut zu funktionieren der Adapter! Ich habe drei Instanzen installiert:
      1.) hier sind nur zwei handys als Geräte eingetragen, nur IP wird abgefragt, aber alle 15s Aktualierung, Abwesenheit nach 2min. Handy wird schnell erkannt (logischerweise <15s) und bleibt die ganze Zeit erfolgreich als anwesend markiert. WLAN aus: nach 2 Min wieder abwesend. So soll es sein
      2.) hier auch IPs, aber alle restlichen festen IPs, die ich habe nur alle 70s Aktualierung
      3.) läuft auf einem Pi3 als slave, hier wird nur BT abgefragt von 5 Geräten alle 25s.

      CPU Belastung ist auch noch etwas runtergegangen. Weiter so :+1:

      Host: NUC8i3 mit Proxmox:

      • ioBroker CT Debian 13, npm 10.9.4, nodejs 22.21.0
      • Slave: Pi4
      frankjokeF 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • lobomauL lobomau

        @lobomau sagte in IOBroker - Radar2:
        "Installation lief erstmal unauffällig. Funktionsfähigkeit kann ich noch nichts zu sagen."

        Kleines Feedback nach etwa 30 Std. im Einsatz: scheint super gut zu funktionieren der Adapter! Ich habe drei Instanzen installiert:
        1.) hier sind nur zwei handys als Geräte eingetragen, nur IP wird abgefragt, aber alle 15s Aktualierung, Abwesenheit nach 2min. Handy wird schnell erkannt (logischerweise <15s) und bleibt die ganze Zeit erfolgreich als anwesend markiert. WLAN aus: nach 2 Min wieder abwesend. So soll es sein
        2.) hier auch IPs, aber alle restlichen festen IPs, die ich habe nur alle 70s Aktualierung
        3.) läuft auf einem Pi3 als slave, hier wird nur BT abgefragt von 5 Geräten alle 25s.

        CPU Belastung ist auch noch etwas runtergegangen. Weiter so :+1:

        frankjokeF Offline
        frankjokeF Offline
        frankjoke
        schrieb am zuletzt editiert von
        #44

        @lobomau
        Danke für das feedback!

        Übrigens, wenn ihr mehrere Instanzen für blöuetooth installieren wollt dann geht es nur wenn ihr mehrere BT sticks/controller habt!
        Einer der Fehler im alten Adapter war dass mehrere Befehle für BT gleichzeitig liefen diue sich dann gegenseitig abgewürgt haben und z.B. nur ein anstatt alle Geräte gefunden wurden.

        Frank,

        NUC's, VM's und Raspi's unter Raspian, Ubuntu und Debian zum Testen.
        Adapter die ich selbst beigesteuert habe: BMW, broadlink2, radar2, systeminfo, km200, xs1 und einige im Anmarsch!

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • P Offline
          P Offline
          Pittini
          Developer
          schrieb am zuletzt editiert von
          #45

          Kurzer Bericht. Der neue Adapter läuft jetzt seit mehreren Tage 24/7 ohne zu mucken. Das einzige was mir aufgefallen ist, er funktioniert zu gut :) . Soll heißen, wenn sich mein Bt Tag so an der Empfangsgrenze bewegt, wird ständig mein Skript getriggert, d.h. er wechselt ständig von an zu abwesend, siehe die letzen 4 Einträge im Bild. Evtl könnte man das entprellen?

          2020-05-28 15_48_34-Window.png

          frankjokeF 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • P Pittini

            Kurzer Bericht. Der neue Adapter läuft jetzt seit mehreren Tage 24/7 ohne zu mucken. Das einzige was mir aufgefallen ist, er funktioniert zu gut :) . Soll heißen, wenn sich mein Bt Tag so an der Empfangsgrenze bewegt, wird ständig mein Skript getriggert, d.h. er wechselt ständig von an zu abwesend, siehe die letzen 4 Einträge im Bild. Evtl könnte man das entprellen?

            2020-05-28 15_48_34-Window.png

            frankjokeF Offline
            frankjokeF Offline
            frankjoke
            schrieb am zuletzt editiert von
            #46

            @Pittini

            Die Entprell-Zeit ist die Abwesenheits-Zeit! Also von 2 Minuten auf 4 Minuten oder noch höher stellen, dann wirds weniger, oder auch IP abfragen wenn du lokales lan hast und sich dein Handy dort automatisch anmeldet (und wenn geht immer die selbe IP bekommt).

            Frank,

            NUC's, VM's und Raspi's unter Raspian, Ubuntu und Debian zum Testen.
            Adapter die ich selbst beigesteuert habe: BMW, broadlink2, radar2, systeminfo, km200, xs1 und einige im Anmarsch!

            P 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • frankjokeF frankjoke

              @Pittini

              Die Entprell-Zeit ist die Abwesenheits-Zeit! Also von 2 Minuten auf 4 Minuten oder noch höher stellen, dann wirds weniger, oder auch IP abfragen wenn du lokales lan hast und sich dein Handy dort automatisch anmeldet (und wenn geht immer die selbe IP bekommt).

              P Offline
              P Offline
              Pittini
              Developer
              schrieb am zuletzt editiert von
              #47

              @frankjoke sagte in IOBroker - Radar2:

              Die Entprell-Zeit ist die Abwesenheits-Zeit! Also von 2 Minuten auf 4 Minuten oder noch höher stellen, dann wirds weniger, oder auch IP abfragen wenn du lokales lan hast und sich dein Handy dort automatisch anmeldet (und wenn geht immer die selbe IP bekommt).

              Wie ich oben bereits schrieb, gehts um Bluetooth Tags, nicht um Lan oder Handy. Die Abwesenheitszeit steht auf 2 Minuten, das scheint auch zu klappen, nur wird nach ner Sekunde später wieder anwesend gemeldet.

              frankjokeF 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • P Pittini

                @frankjoke sagte in IOBroker - Radar2:

                Die Entprell-Zeit ist die Abwesenheits-Zeit! Also von 2 Minuten auf 4 Minuten oder noch höher stellen, dann wirds weniger, oder auch IP abfragen wenn du lokales lan hast und sich dein Handy dort automatisch anmeldet (und wenn geht immer die selbe IP bekommt).

                Wie ich oben bereits schrieb, gehts um Bluetooth Tags, nicht um Lan oder Handy. Die Abwesenheitszeit steht auf 2 Minuten, das scheint auch zu klappen, nur wird nach ner Sekunde später wieder anwesend gemeldet.

                frankjokeF Offline
                frankjokeF Offline
                frankjoke
                schrieb am zuletzt editiert von
                #48

                @Pittini

                Habe in der letzten Beta das _here durch eine Zahl ersetzt, damit kann man jetzt nur dann auf here schalten wenn z.B _here >1 scans da war!

                Übrigens an alle:

                Habe gerade V1.9.9 auf git im master gestellt (also nicht mehr mit tarball/newV2)!
                Die Version durchläuft auch die somit wollte ich mehr Tester!

                Einzige große Änderung für alle: habe node-Version auf 10+ gestellt weil es bei 8+ einige Probleme gab (und auch die jetzigen js-controller nicht mehr funktionieren).

                LG
                Frank

                Frank,

                NUC's, VM's und Raspi's unter Raspian, Ubuntu und Debian zum Testen.
                Adapter die ich selbst beigesteuert habe: BMW, broadlink2, radar2, systeminfo, km200, xs1 und einige im Anmarsch!

                MathiasJM S 2 Antworten Letzte Antwort
                1
                • frankjokeF frankjoke

                  @Pittini

                  Habe in der letzten Beta das _here durch eine Zahl ersetzt, damit kann man jetzt nur dann auf here schalten wenn z.B _here >1 scans da war!

                  Übrigens an alle:

                  Habe gerade V1.9.9 auf git im master gestellt (also nicht mehr mit tarball/newV2)!
                  Die Version durchläuft auch die somit wollte ich mehr Tester!

                  Einzige große Änderung für alle: habe node-Version auf 10+ gestellt weil es bei 8+ einige Probleme gab (und auch die jetzigen js-controller nicht mehr funktionieren).

                  LG
                  Frank

                  MathiasJM Offline
                  MathiasJM Offline
                  MathiasJ
                  schrieb am zuletzt editiert von MathiasJ
                  #49

                  @frankjoke
                  auf der 1.2.5 lief Radar2 so schön unter Node 12.x und dem JS-Controller 3.x
                  Nun auf die 1.9.9 angehoben und ich habe gefühlte 1000 Fehlermeldungen
                  und Radar2 bleibt rot

                  Schade, kann den Post nicht löschen.
                  Edit
                  Versehentlich Radar auf dem Slave angehoben.
                  Nun Radar2 auf dem Master angehoben, und siehe da, es läuft :blush:
                  Aber die system-Config bleibt:
                  JS-Controller 3.x
                  Node/NodeJS 12.x
                  Gruß,
                  Mathias

                  IObroker auf dem NUC als VM.
                  Da ich noch keine Aktoren habe, wird momentan via Radar nur der AB der Fritzbox ein- und ausgeschaltet.
                  Welches Smarthome-System es letztendlich wird, weiß ich noch nicht. Vielleicht kommen auch nur Zigbee-Geräte ins Haus.

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • frankjokeF frankjoke

                    @Pittini

                    Habe in der letzten Beta das _here durch eine Zahl ersetzt, damit kann man jetzt nur dann auf here schalten wenn z.B _here >1 scans da war!

                    Übrigens an alle:

                    Habe gerade V1.9.9 auf git im master gestellt (also nicht mehr mit tarball/newV2)!
                    Die Version durchläuft auch die somit wollte ich mehr Tester!

                    Einzige große Änderung für alle: habe node-Version auf 10+ gestellt weil es bei 8+ einige Probleme gab (und auch die jetzigen js-controller nicht mehr funktionieren).

                    LG
                    Frank

                    S Offline
                    S Offline
                    stefande
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #50

                    @frankjoke
                    Zunächst mal Danke für die Entwicklung des Adapters.

                    @frankjoke sagte in IOBroker - Radar2:

                    Habe in der letzten Beta das _here durch eine Zahl ersetzt, damit kann man jetzt nur dann auf here schalten wenn z.B _here >1 scans da war!

                    Wäre es nicht sinnvoller einen zusätzlichen neuen Datenpunkt anzulegen als den _here zu ändern?
                    Ich hab bisher meine Auswertung über _here gemacht und muss jetzt alles umstellen.

                    frankjokeF P 3 Antworten Letzte Antwort
                    0
                    • S stefande

                      @frankjoke
                      Zunächst mal Danke für die Entwicklung des Adapters.

                      @frankjoke sagte in IOBroker - Radar2:

                      Habe in der letzten Beta das _here durch eine Zahl ersetzt, damit kann man jetzt nur dann auf here schalten wenn z.B _here >1 scans da war!

                      Wäre es nicht sinnvoller einen zusätzlichen neuen Datenpunkt anzulegen als den _here zu ändern?
                      Ich hab bisher meine Auswertung über _here gemacht und muss jetzt alles umstellen.

                      frankjokeF Offline
                      frankjokeF Offline
                      frankjoke
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #51

                      @stefande
                      wenn du eine Zahl auf wie eine boolean verwendest if (wert) dann xxx und wert ist eine Zahl dann ist 0=false und alles andere=true. Also sollte es keine Änderung für dich geben. Genau das macht das Programm, whenn _here false ist dann wird es auf 0 gesetzt, sonst inkrimentiert was dann für dich true bedeutet..

                      Frank,

                      NUC's, VM's und Raspi's unter Raspian, Ubuntu und Debian zum Testen.
                      Adapter die ich selbst beigesteuert habe: BMW, broadlink2, radar2, systeminfo, km200, xs1 und einige im Anmarsch!

                      S 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • frankjokeF frankjoke

                        @stefande
                        wenn du eine Zahl auf wie eine boolean verwendest if (wert) dann xxx und wert ist eine Zahl dann ist 0=false und alles andere=true. Also sollte es keine Änderung für dich geben. Genau das macht das Programm, whenn _here false ist dann wird es auf 0 gesetzt, sonst inkrimentiert was dann für dich true bedeutet..

                        S Offline
                        S Offline
                        stefande
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #52

                        @frankjoke
                        Ich erfasse den Status sowohl in einer SQL Datenbank wie auch in einem Flot Diagramm, die jetzt natürlich mit einer Zahl statt einem Binärwert gefüttert werden.
                        Ich kann das umstellen, aber wenn hier andere User einen ähnlichen Weg genommen haben, ist das Geschreie nachher groß.

                        frankjokeF 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • S stefande

                          @frankjoke
                          Zunächst mal Danke für die Entwicklung des Adapters.

                          @frankjoke sagte in IOBroker - Radar2:

                          Habe in der letzten Beta das _here durch eine Zahl ersetzt, damit kann man jetzt nur dann auf here schalten wenn z.B _here >1 scans da war!

                          Wäre es nicht sinnvoller einen zusätzlichen neuen Datenpunkt anzulegen als den _here zu ändern?
                          Ich hab bisher meine Auswertung über _here gemacht und muss jetzt alles umstellen.

                          P Offline
                          P Offline
                          Pittini
                          Developer
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #53

                          @stefande sagte in IOBroker - Radar2:

                          Wäre es nicht sinnvoller einen zusätzlichen neuen Datenpunkt anzulegen als den _here zu ändern?
                          Ich hab bisher meine Auswertung über _here gemacht und muss jetzt alles umstellen.

                          Ja, war bei mir logischerweise auch so, aber das is doch kein großer Akt, ich wandel das einfach wieder in nen internen binären n_here und gut is.

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • S stefande

                            @frankjoke
                            Ich erfasse den Status sowohl in einer SQL Datenbank wie auch in einem Flot Diagramm, die jetzt natürlich mit einer Zahl statt einem Binärwert gefüttert werden.
                            Ich kann das umstellen, aber wenn hier andere User einen ähnlichen Weg genommen haben, ist das Geschreie nachher groß.

                            frankjokeF Offline
                            frankjokeF Offline
                            frankjoke
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #54

                            @stefande
                            Ok, habe die Zahl auf den State ._nHere gesetzt und ._here gibt wieder das boolean.

                            Frank,

                            NUC's, VM's und Raspi's unter Raspian, Ubuntu und Debian zum Testen.
                            Adapter die ich selbst beigesteuert habe: BMW, broadlink2, radar2, systeminfo, km200, xs1 und einige im Anmarsch!

                            S apollon77A 2 Antworten Letzte Antwort
                            1
                            • G Offline
                              G Offline
                              gammler2003
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #55

                              Hallo zusammen,

                              bei mir will der Adapter einfach nicht starten. Sämtliche Befehle aus der Readme habe ich ausgeführt und liefen auf meinem RPI auch sauber durch. Der Log (Debug Modus) sagt folgendes:

                              radar2.0	2020-06-01 23:55:54.538	info	(17798) debug: Adapter will exit now with code true and method adapter.terminate!
                              radar2.0	2020-06-01 23:55:54.159	info	(17798) Terminated (NO_ERROR): Without reason
                              radar2.0	2020-06-01 23:55:54.155	info	(17798) terminating
                              radar2.0	2020-06-01 23:55:53.670	info	(17798) Will try to scan BT devices: true
                              radar2.0	2020-06-01 23:55:53.645	error	(17798) Error: bind EADDRINUSE 0.0.0.0:67 at dgram.js:321:20 at processTicksAndRejections (internal/process/task_queues.js:81:21)
                              radar2.0	2020-06-01 23:55:53.644	error	(17798) uncaught exception: bind EADDRINUSE 0.0.0.0:67
                              radar2.0	2020-06-01 23:55:53.637	warn	(17798) Adapter will exit in latest 1 sec with code true!
                              radar2.0	2020-06-01 23:55:53.628	info	(17798) radar2 set to scan every 20 seconds and printers every 720 minutes.
                              radar2.0	2020-06-01 23:55:53.627	info	(17798) arp-scan will use the following interfaces: [ 'eth0', 'wlan0' ]
                              radar2.0	2020-06-01 23:55:53.626	info	(17798) use known IP list: [ '1.1.1.1' ]
                              radar2.0	2020-06-01 23:55:53.625	info	(17798) use known BT list: [ '01:12:23:34:45:56' ]
                              radar2.0	2020-06-01 23:55:53.623	info	(17798) radar2 set to flag items away if they are not seen for 2 minutes
                              radar2.0	2020-06-01 23:55:53.610	info	(17798) Adapter disconnected and stopped with dostop(true) and callback(false)
                              radar2.0	2020-06-01 23:55:53.609	warn	(17798) No to be scanned devices are configured for host phoscon! Will stop Adapter
                              radar2.0	2020-06-01 23:55:53.563	info	(17798) radar2 initialization started...
                              radar2.0	2020-06-01 23:55:53.456	info	(17798) starting. Version 1.2.5 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.radar2, node: v12.14.0, js-controller: 3.1.4
                              

                              Hat jemand eine Idee, was ich falsch mache?

                              Vielen Dank an euch!

                              frankjokeF 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • frankjokeF frankjoke

                                @stefande
                                Ok, habe die Zahl auf den State ._nHere gesetzt und ._here gibt wieder das boolean.

                                S Offline
                                S Offline
                                stefande
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #56

                                @frankjoke
                                Danke

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • G gammler2003

                                  Hallo zusammen,

                                  bei mir will der Adapter einfach nicht starten. Sämtliche Befehle aus der Readme habe ich ausgeführt und liefen auf meinem RPI auch sauber durch. Der Log (Debug Modus) sagt folgendes:

                                  radar2.0	2020-06-01 23:55:54.538	info	(17798) debug: Adapter will exit now with code true and method adapter.terminate!
                                  radar2.0	2020-06-01 23:55:54.159	info	(17798) Terminated (NO_ERROR): Without reason
                                  radar2.0	2020-06-01 23:55:54.155	info	(17798) terminating
                                  radar2.0	2020-06-01 23:55:53.670	info	(17798) Will try to scan BT devices: true
                                  radar2.0	2020-06-01 23:55:53.645	error	(17798) Error: bind EADDRINUSE 0.0.0.0:67 at dgram.js:321:20 at processTicksAndRejections (internal/process/task_queues.js:81:21)
                                  radar2.0	2020-06-01 23:55:53.644	error	(17798) uncaught exception: bind EADDRINUSE 0.0.0.0:67
                                  radar2.0	2020-06-01 23:55:53.637	warn	(17798) Adapter will exit in latest 1 sec with code true!
                                  radar2.0	2020-06-01 23:55:53.628	info	(17798) radar2 set to scan every 20 seconds and printers every 720 minutes.
                                  radar2.0	2020-06-01 23:55:53.627	info	(17798) arp-scan will use the following interfaces: [ 'eth0', 'wlan0' ]
                                  radar2.0	2020-06-01 23:55:53.626	info	(17798) use known IP list: [ '1.1.1.1' ]
                                  radar2.0	2020-06-01 23:55:53.625	info	(17798) use known BT list: [ '01:12:23:34:45:56' ]
                                  radar2.0	2020-06-01 23:55:53.623	info	(17798) radar2 set to flag items away if they are not seen for 2 minutes
                                  radar2.0	2020-06-01 23:55:53.610	info	(17798) Adapter disconnected and stopped with dostop(true) and callback(false)
                                  radar2.0	2020-06-01 23:55:53.609	warn	(17798) No to be scanned devices are configured for host phoscon! Will stop Adapter
                                  radar2.0	2020-06-01 23:55:53.563	info	(17798) radar2 initialization started...
                                  radar2.0	2020-06-01 23:55:53.456	info	(17798) starting. Version 1.2.5 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.radar2, node: v12.14.0, js-controller: 3.1.4
                                  

                                  Hat jemand eine Idee, was ich falsch mache?

                                  Vielen Dank an euch!

                                  frankjokeF Offline
                                  frankjokeF Offline
                                  frankjoke
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #57

                                  @gammler2003

                                  Da sind zwei Probleme die ich sehe:

                                  1. 2020-06-01 23:55:53.609 warn (17798) No to be scanned devices are configured for host phoscon! Will stop Adapter zeigt dass kein Eintrag in der Konfig aktiv ist und nichts gesucht wird! Vielleicht hast alles mit - am Ende?
                                  2. Error: bind EADDRINUSE 0.0.0.0:67 at dgram.js:321:20 at processTicksAndRejections (internal/process/task_queues.js:81:21) zeigt dass node keine Erlaubnis hat die DHCP-Scan durchzuführen, also der Befehl sudo setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f ``which node``) nicht erfolgreich durchgeführt wurde (bevor der Adapter startet).

                                  Jedenfalls schau mal wie du die 2 Dinge beheben kannst und kade dir auch Version 1.9.9 von Git!

                                  Frank,

                                  NUC's, VM's und Raspi's unter Raspian, Ubuntu und Debian zum Testen.
                                  Adapter die ich selbst beigesteuert habe: BMW, broadlink2, radar2, systeminfo, km200, xs1 und einige im Anmarsch!

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • G Offline
                                    G Offline
                                    gammler2003
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #58

                                    Guten Morgen zusammen,

                                    nach dem Update auf die 1.9.9 sieht der Log leicht anders aus. Der Adapter springt für eine Sekunde auf grün und dann wieder zurück auf Status rot:

                                    radar2.0	2020-06-02 07:52:16.148	info	(6254) Terminated (ADAPTER_REQUESTED_TERMINATION): true
                                    radar2.0	2020-06-02 07:52:16.147	info	(6254) debug: Adapter will exit now with code true and method adapter.terminate!
                                    radar2.0	2020-06-02 07:52:16.145	info	(6254) Adapter disconnected and stopped with dostop(true) and callback(false)
                                    radar2.0	2020-06-02 07:52:16.144	warn	(6254) No to be scanned devices are configured for host phoscon! Will stop Adapter
                                    radar2.0	2020-06-02 07:52:16.141	info	(6254) radar2 initialization started...
                                    radar2.0	2020-06-02 07:52:15.985	info	(6254) starting. Version 1.9.9 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.radar2, node: v12.14.0, js-controller: 3.1.4
                                    

                                    Die folgenden Befehle habe ich vor dem Adapterstart ausgeführt (ohne Fehlermeldungen):

                                    apt-get install -y coreutils libcap2-bin arp-scan bluetooth bluez libbluetooth-dev libudev-dev net-tools
                                    
                                    sudo setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which arp-scan`)
                                    sudo setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which node`)
                                    sudo setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which arp`)
                                    sudo setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which hcitool`)
                                    sudo setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which hciconfig`)
                                    sudo setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which l2ping`)
                                    

                                    Irgendetwas vergessen oder übersehen? Sind noch weitere Befehle vorab nötig?

                                    SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • frankjokeF frankjoke

                                      @stefande
                                      Ok, habe die Zahl auf den State ._nHere gesetzt und ._here gibt wieder das boolean.

                                      apollon77A Offline
                                      apollon77A Offline
                                      apollon77
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #59

                                      @frankjoke Danke, musste auch Skripte deswegen umbauen :-)

                                      Übrigens generell trick um einen Wert in einen Boolean schnell umzuwandeln: "wert = !!wert;" ... quasi eine doppelte negation ... das erste ! macht einen Boolean draus je nachdme ob "falsy" oder nicht. Das zweite negiert das wieder.

                                      @frankjoke könntest DU das ganze "debug log als info" noch bitte als echtes debug machen und das als info lassen was info ist? Musste jetzt Loglevel auf "warn" setzen das das log nicht zugemüllt ist

                                      Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

                                      • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
                                      • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • G gammler2003

                                        Guten Morgen zusammen,

                                        nach dem Update auf die 1.9.9 sieht der Log leicht anders aus. Der Adapter springt für eine Sekunde auf grün und dann wieder zurück auf Status rot:

                                        radar2.0	2020-06-02 07:52:16.148	info	(6254) Terminated (ADAPTER_REQUESTED_TERMINATION): true
                                        radar2.0	2020-06-02 07:52:16.147	info	(6254) debug: Adapter will exit now with code true and method adapter.terminate!
                                        radar2.0	2020-06-02 07:52:16.145	info	(6254) Adapter disconnected and stopped with dostop(true) and callback(false)
                                        radar2.0	2020-06-02 07:52:16.144	warn	(6254) No to be scanned devices are configured for host phoscon! Will stop Adapter
                                        radar2.0	2020-06-02 07:52:16.141	info	(6254) radar2 initialization started...
                                        radar2.0	2020-06-02 07:52:15.985	info	(6254) starting. Version 1.9.9 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.radar2, node: v12.14.0, js-controller: 3.1.4
                                        

                                        Die folgenden Befehle habe ich vor dem Adapterstart ausgeführt (ohne Fehlermeldungen):

                                        apt-get install -y coreutils libcap2-bin arp-scan bluetooth bluez libbluetooth-dev libudev-dev net-tools
                                        
                                        sudo setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which arp-scan`)
                                        sudo setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which node`)
                                        sudo setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which arp`)
                                        sudo setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which hcitool`)
                                        sudo setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which hciconfig`)
                                        sudo setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which l2ping`)
                                        

                                        Irgendetwas vergessen oder übersehen? Sind noch weitere Befehle vorab nötig?

                                        SBorgS Offline
                                        SBorgS Offline
                                        SBorg
                                        Forum Testing Most Active
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #60

                                        @gammler2003 sagte in IOBroker - Radar2:

                                        No to be scanned devices are configured...

                                        Hast du denn wenigstens ein Device konfiguriert? radar2 hat einfach nichts zu tun und beendet sich... ;)

                                        LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                        Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                        G 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • frankjokeF Offline
                                          frankjokeF Offline
                                          frankjoke
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #61

                                          Hallo @alle !

                                          Ok, hab mir den Adapter nochmal vorgenommen und einen bug gefunden und eine Änderung vorgenommen:

                                          1. Wenn ihr debuglevel auf info habt und das debugflag in der Konfig nicht gesetzt ist schreibt der Adapter nach dem Start und 1. scan nur noch Warmeldungen, Die Info beschreibt den Adapterstart, was er finded und wie die Geräte konfiguriert siund u.s.w... Das werde ich definitiv lassen! Wenn euer Adapter nach der Adapter initialization finished! message noch was schreibt dann habt ihr in der Konfig wahrscheinlich das debug-flag gesetzt... Das ist eigentlich drinnen um auch beim Testen debug ein/auszuschalten ohne den Adapter neu starten zu müssen...
                                          2. Es hat we angemerkt dass keine unknown BT gelistet werden wenn keine eingetragen sind, das stimmt nicht, es werden nur unknown von noble oder lescan gefunden (also LE Geräte die sich auf den scan melden) und normale BT-Geräte können nicht gefunden werden da die meisten Geräte bei hcitool scan sich nur dann melden wenn sie sichtbar (scannen auf meinem Handy) oder gepairt sind! Deshalb kann ich das nicht brauchen. Du musst es selbst verwenden um natürlich die mac herauszufinden und dann in den Adapter zu schreiben!
                                          3. Ich habe einen Fehler entdeck dass unter bestimmten Umständen Geräte die nur eine IP mac-Adresse in der konfig hatten (keine IP oder BT-Mac dazu) als invalid gekennzeichnet wurden. Der bug ist jetzt behoben.
                                          4. Was manche vielleicht freuen wird ist dass ich das neue 'enabled' geändert habe auf Abwesenheitszeit geändert habe die jetzt -1 für den default wert, 0 für disabled item oder 1-30 für Abwesenheit nach so vielen Minuen gestzt werden kann. Damit sind unterschiedliche Away-Zeiten in einer adapter-Instanz machbar!

                                          Danke für feedback und Test!

                                          Frank,

                                          NUC's, VM's und Raspi's unter Raspian, Ubuntu und Debian zum Testen.
                                          Adapter die ich selbst beigesteuert habe: BMW, broadlink2, radar2, systeminfo, km200, xs1 und einige im Anmarsch!

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          725

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe