Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. IOBroker - Radar2

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.6k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.8k

IOBroker - Radar2

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
radar2 adapterraspberry
153 Beiträge 23 Kommentatoren 20.6k Aufrufe 26 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • P Pittini

    Bei mir kommt ne Warnung:

    radar2.0	2020-05-26 13:24:48.681	info	(12969) Adapter initialization finished!
    radar2.0	2020-05-26 13:24:48.661	info	(12969) first scan took 25.139 seconds
    radar2.0	2020-05-26 13:24:23.519	info	(12969) radar2 set use of noble(true), doArp(false), btid(0) and doUwz(null,0,0,,false).
    radar2.0	2020-05-26 13:24:23.519	info	(12969) radar2 found 2 devices in config (Keeper_Carlo,G-Tag_Andrea) and 2 enabled.
    radar2.0	2020-05-26 13:24:23.518	info	(12969) No UWZ warning because of Delay is 0
    radar2.0	2020-05-26 13:24:23.518	info	(12969) Adapter identified macs: (), ips: (), bts LE: (7c:2f:80:e9:f0:be,58:9e:c6:10:51:0d), bts norm: ()
    radar2.0	2020-05-26 13:24:23.517	info	(12969) Init item G-Tag_Andrea with { name: 'G-Tag_Andrea',ip: [],bluetooth: [ '!58:9e:c6:10:51:0d' ],enabled: true,id: 'G-Tag_Andrea',type: 'BT',btVendor: 'Gigaset Communications GmbH',lasthere: '202
    radar2.0	2020-05-26 13:24:23.463	info	(12969) Init item Keeper_Carlo with { name: 'Keeper_Carlo',ip: [],bluetooth: [ '!7c:2f:80:e9:f0:be' ],enabled: true,id: 'Keeper_Carlo',type: 'BT',btVendor: 'Gigaset Communications GmbH',lasthere: '202
    radar2.0	2020-05-26 13:24:23.403	info	(12969) Will try to scan BT devices: hci0 0C:54:15:8F:24:E1
    radar2.0	2020-05-26 13:24:23.389	warn	(12969) Adapter not running as root or iobroker has no sudo right, cannot use arp-scan!
    radar2.0	2020-05-26 13:24:23.373	info	(12969) Connected with '0.0.0.0' for DHCP Scan
    radar2.0	2020-05-26 13:24:23.362	info	(12969) arp-scan will use the following interfaces: [ 'ens18' ]
    radar2.0	2020-05-26 13:24:23.339	info	(12969) found and will use '@abandonware/noble'
    radar2.0	2020-05-26 13:24:23.260	info	(12969) Will use l2Ping for BT scans.
    radar2.0	2020-05-26 13:24:23.245	info	(12969) radar2 initialization started...
    radar2.0	2020-05-26 13:24:23.184	info	(12969) starting. Version 1.9.9 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.radar2, node: v10.19.0
    

    Node.js: v10.19.0
    NPM: 6.13.4

    config:
    2020-05-26 13_28_47-Window.png

    DiginixD Offline
    DiginixD Offline
    Diginix
    schrieb am zuletzt editiert von
    #35

    @Pittini sagte in IOBroker - Radar2:

    Adapter not running as root or iobroker has no sudo right, cannot use arp-scan!
    

    Meinst du das?
    Anscheinend will radar2 das Kommando mit "sudo" als root ausführen. In /etc/sudoers.d/iobroker ist das Kommando aber nicht erlaubt. K.a. ob das so korrekt ist wie der Adapter das bei dir versucht.
    Falls radar2 dafür root Rechte braucht und diese tatsächlich fehlen, müsste das im iobroker fixer nachgebessert werden.

    ..:: So long! Tom ::..

    NUC7i3 (Ubuntu Proxmox VM) | Echo Dots 2+3. Gen | Xiaomi Sensoren | Mi Robot 1S | Yeelight | Sonoff | Shelly | H801 RGB | Gosund SP1 | NodeMCU+ESP32 | Kostal Plenticore PV+BYD | openWB

    P frankjokeF 2 Antworten Letzte Antwort
    0
    • DiginixD Diginix

      @Pittini sagte in IOBroker - Radar2:

      Adapter not running as root or iobroker has no sudo right, cannot use arp-scan!
      

      Meinst du das?
      Anscheinend will radar2 das Kommando mit "sudo" als root ausführen. In /etc/sudoers.d/iobroker ist das Kommando aber nicht erlaubt. K.a. ob das so korrekt ist wie der Adapter das bei dir versucht.
      Falls radar2 dafür root Rechte braucht und diese tatsächlich fehlen, müsste das im iobroker fixer nachgebessert werden.

      P Offline
      P Offline
      Pittini
      Developer
      schrieb am zuletzt editiert von
      #36

      @Diginix sagte in IOBroker - Radar2:

      Meinst du das?

      jap

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • lobomauL Offline
        lobomauL Offline
        lobomau
        schrieb am zuletzt editiert von
        #37

        Folgender kleiner Bug tritt bei mir auf (getestet mit Chrome Browser). Die Pfeiltasten zum Hoch- und Runterschieben der einzelnen Geräte funktioniert nur auf der ersten Seite. Also z.B. bei 1-10 kein Problem, bei 11-20 funktioniert es nicht.

        4682451e-a367-46fa-b016-38373c188e31-image.png

        Als workaround stelle ich einfach auf "All":
        dd82af4b-c5e0-4aa4-8810-d9e234ea65e9-image.png

        Host: NUC8i3 mit Proxmox:

        • ioBroker CT Debian 13, npm 10.9.3, nodejs 22.20.0
        • Slave: Pi4
        frankjokeF 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • DiginixD Diginix

          @Pittini sagte in IOBroker - Radar2:

          Adapter not running as root or iobroker has no sudo right, cannot use arp-scan!
          

          Meinst du das?
          Anscheinend will radar2 das Kommando mit "sudo" als root ausführen. In /etc/sudoers.d/iobroker ist das Kommando aber nicht erlaubt. K.a. ob das so korrekt ist wie der Adapter das bei dir versucht.
          Falls radar2 dafür root Rechte braucht und diese tatsächlich fehlen, müsste das im iobroker fixer nachgebessert werden.

          frankjokeF Offline
          frankjokeF Offline
          frankjoke
          schrieb am zuletzt editiert von
          #38

          @Diginix
          Der Adapter will nix in Sudo ausführen, Programme benötigen aber eine Berechtigung wenn sie bestimmte Ntzwerk- oder Systembefehle (systemcalls) ausführen wollen.

          Wenn du das README lies sihst du eine Liste von Befehlen welche diese Berechtigungen den programmen zuteilt.
          Wenn eines der Programme sich ändert weil es neu installiert oder upgedated wird muss das wiederholt werden!

          Also Liste vom Readme nach der Installation ausführen und arp-scan sollte laufen!

          Frank,

          NUC's, VM's und Raspi's unter Raspian, Ubuntu und Debian zum Testen.
          Adapter die ich selbst beigesteuert habe: BMW, broadlink2, radar2, systeminfo, km200, xs1 und einige im Anmarsch!

          DiginixD 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • frankjokeF frankjoke

            @Diginix
            Der Adapter will nix in Sudo ausführen, Programme benötigen aber eine Berechtigung wenn sie bestimmte Ntzwerk- oder Systembefehle (systemcalls) ausführen wollen.

            Wenn du das README lies sihst du eine Liste von Befehlen welche diese Berechtigungen den programmen zuteilt.
            Wenn eines der Programme sich ändert weil es neu installiert oder upgedated wird muss das wiederholt werden!

            Also Liste vom Readme nach der Installation ausführen und arp-scan sollte laufen!

            DiginixD Offline
            DiginixD Offline
            Diginix
            schrieb am zuletzt editiert von
            #39

            @frankjoke Das bedeutet dass die ganzen "setcap" Befehle weiterhin nötig sind?
            Bisher führe ich alles blind nach jeder Aktualisierung durch ein Skript aus.
            @Pittini hatte da ja nachgefragt.
            Also meine Erkenntnisse:
            wird nicht mehr benötigt:
            npm install node-bluetooth

            wird weiterhin benötigt:

            sudo apt-get install -y coreutils libcap2-bin arp-scan bluetooth bluez libbluetooth-dev libudev-dev net-tools
            sudo setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which arp-scan`)
            sudo setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which node`)
            sudo setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which arp`)
            sudo setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which hcitool`)
            sudo setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which hciconfig`)
            sudo setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which l2ping`)
            

            neu ist hier coreutils

            ..:: So long! Tom ::..

            NUC7i3 (Ubuntu Proxmox VM) | Echo Dots 2+3. Gen | Xiaomi Sensoren | Mi Robot 1S | Yeelight | Sonoff | Shelly | H801 RGB | Gosund SP1 | NodeMCU+ESP32 | Kostal Plenticore PV+BYD | openWB

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • lobomauL lobomau

              Folgender kleiner Bug tritt bei mir auf (getestet mit Chrome Browser). Die Pfeiltasten zum Hoch- und Runterschieben der einzelnen Geräte funktioniert nur auf der ersten Seite. Also z.B. bei 1-10 kein Problem, bei 11-20 funktioniert es nicht.

              4682451e-a367-46fa-b016-38373c188e31-image.png

              Als workaround stelle ich einfach auf "All":
              dd82af4b-c5e0-4aa4-8810-d9e234ea65e9-image.png

              frankjokeF Offline
              frankjokeF Offline
              frankjoke
              schrieb am zuletzt editiert von
              #40

              @lobomau
              Danke für die Info, vielleicht hab ich bei meinenTests nie so viele in der Liste gehabt ... Werd ich mir anschauen...

              @Diginix
              Ja, npm install node-bluetooth brauchen wir nicht mehr und ich hab's auch schon aus package.json geschmissen, also es sollte nicht mehr installiert werden.

              coreutils wurde notwending da anscheinend manche distributions da Teile verwenden, hatte beim Aufsetzten auf buster 64-bit das problem das es fehlte und ich nich ohne installieren konnte.

              Ich habe eine Woche nur gebraucht um herauszufinden was ich brauche um den Adapter auch meinen 4 verschiedenen Testsystemen (zumindest ohne noble) zum Laufen zu kriegen.

              Danke nochmals für Feedback!

              Frank,

              NUC's, VM's und Raspi's unter Raspian, Ubuntu und Debian zum Testen.
              Adapter die ich selbst beigesteuert habe: BMW, broadlink2, radar2, systeminfo, km200, xs1 und einige im Anmarsch!

              1 Antwort Letzte Antwort
              1
              • lobomauL lobomau

                @frankjoke Installation lief erstmal unauffällig. Funktionsfähigkeit kann ich noch nichts zu sagen.

                Frage:
                a) enabled muss angewählt sein, damit es abgefragt wird?

                fd640f54-a095-4ab1-9de6-3be1163ef8bf-image.png

                frankjokeF Offline
                frankjokeF Offline
                frankjoke
                schrieb am zuletzt editiert von
                #41

                @lobomau
                Sorry, vergaß wegen Enabled: Ja, bedeutet dass der Eintrag beim Scan (nicht) ausgelassen wird, damit im Anwesend/Abwesend gelistet wird.

                Die IP- oder MAC-Adressen werden trotzem als bekannt gelistet also scheinen sie nicht in unknown auf.

                Frank,

                NUC's, VM's und Raspi's unter Raspian, Ubuntu und Debian zum Testen.
                Adapter die ich selbst beigesteuert habe: BMW, broadlink2, radar2, systeminfo, km200, xs1 und einige im Anmarsch!

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • DiginixD Diginix

                  @frankjoke

                  Super, dass du wieder zurück und auch aktiv bist! radar2 bleibt für mich alternativlos, wenn es um die Anwesenheitserkennung meiner BT Geräte geht.
                  Die neue Version funktioniert soweit gut bei mir mit nodejs 12.x, JS-Controller 3.x. und noble.
                  Sollte der Bug mit den "Minuten bevor ein Gerät als entfernt markiert wird '(> = 1):" mit 1.9.x behoben sein?
                  Ich frage, weil ich es aktuell nicht merken würde, da mein Skript für die Anwesenheit das selbst regelt.

                  Was aber weiterhin unschön ist, wenn der Adapter neustartet, wird "radar2.0.xyz._lastHere" aller Geräte, die schon lange offline sind dennoch auf den Zeitstempel des Adapter Neustarts gesetzt.
                  last change von "radar2.0.xyz._here" hingehen bleibt die Uhrzeit als das Gerät wirklich offline ging.

                  frankjokeF Offline
                  frankjokeF Offline
                  frankjoke
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #42

                  @Diginix

                  Mal sehen, das mit dem Zeitstempel sollte eigentlich behoben sein aber da muß ich nachsehen.

                  Das mit den Minuten bevor ... sollte auch behoben sein, zumindest hab ich keine Fehler mehr simulieren können.

                  Frank,

                  NUC's, VM's und Raspi's unter Raspian, Ubuntu und Debian zum Testen.
                  Adapter die ich selbst beigesteuert habe: BMW, broadlink2, radar2, systeminfo, km200, xs1 und einige im Anmarsch!

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  1
                  • lobomauL lobomau

                    @frankjoke Installation lief erstmal unauffällig. Funktionsfähigkeit kann ich noch nichts zu sagen.

                    Frage:
                    a) enabled muss angewählt sein, damit es abgefragt wird?

                    fd640f54-a095-4ab1-9de6-3be1163ef8bf-image.png

                    lobomauL Offline
                    lobomauL Offline
                    lobomau
                    schrieb am zuletzt editiert von lobomau
                    #43

                    @lobomau sagte in IOBroker - Radar2:
                    "Installation lief erstmal unauffällig. Funktionsfähigkeit kann ich noch nichts zu sagen."

                    Kleines Feedback nach etwa 30 Std. im Einsatz: scheint super gut zu funktionieren der Adapter! Ich habe drei Instanzen installiert:
                    1.) hier sind nur zwei handys als Geräte eingetragen, nur IP wird abgefragt, aber alle 15s Aktualierung, Abwesenheit nach 2min. Handy wird schnell erkannt (logischerweise <15s) und bleibt die ganze Zeit erfolgreich als anwesend markiert. WLAN aus: nach 2 Min wieder abwesend. So soll es sein
                    2.) hier auch IPs, aber alle restlichen festen IPs, die ich habe nur alle 70s Aktualierung
                    3.) läuft auf einem Pi3 als slave, hier wird nur BT abgefragt von 5 Geräten alle 25s.

                    CPU Belastung ist auch noch etwas runtergegangen. Weiter so :+1:

                    Host: NUC8i3 mit Proxmox:

                    • ioBroker CT Debian 13, npm 10.9.3, nodejs 22.20.0
                    • Slave: Pi4
                    frankjokeF 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • lobomauL lobomau

                      @lobomau sagte in IOBroker - Radar2:
                      "Installation lief erstmal unauffällig. Funktionsfähigkeit kann ich noch nichts zu sagen."

                      Kleines Feedback nach etwa 30 Std. im Einsatz: scheint super gut zu funktionieren der Adapter! Ich habe drei Instanzen installiert:
                      1.) hier sind nur zwei handys als Geräte eingetragen, nur IP wird abgefragt, aber alle 15s Aktualierung, Abwesenheit nach 2min. Handy wird schnell erkannt (logischerweise <15s) und bleibt die ganze Zeit erfolgreich als anwesend markiert. WLAN aus: nach 2 Min wieder abwesend. So soll es sein
                      2.) hier auch IPs, aber alle restlichen festen IPs, die ich habe nur alle 70s Aktualierung
                      3.) läuft auf einem Pi3 als slave, hier wird nur BT abgefragt von 5 Geräten alle 25s.

                      CPU Belastung ist auch noch etwas runtergegangen. Weiter so :+1:

                      frankjokeF Offline
                      frankjokeF Offline
                      frankjoke
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #44

                      @lobomau
                      Danke für das feedback!

                      Übrigens, wenn ihr mehrere Instanzen für blöuetooth installieren wollt dann geht es nur wenn ihr mehrere BT sticks/controller habt!
                      Einer der Fehler im alten Adapter war dass mehrere Befehle für BT gleichzeitig liefen diue sich dann gegenseitig abgewürgt haben und z.B. nur ein anstatt alle Geräte gefunden wurden.

                      Frank,

                      NUC's, VM's und Raspi's unter Raspian, Ubuntu und Debian zum Testen.
                      Adapter die ich selbst beigesteuert habe: BMW, broadlink2, radar2, systeminfo, km200, xs1 und einige im Anmarsch!

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • P Offline
                        P Offline
                        Pittini
                        Developer
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #45

                        Kurzer Bericht. Der neue Adapter läuft jetzt seit mehreren Tage 24/7 ohne zu mucken. Das einzige was mir aufgefallen ist, er funktioniert zu gut :) . Soll heißen, wenn sich mein Bt Tag so an der Empfangsgrenze bewegt, wird ständig mein Skript getriggert, d.h. er wechselt ständig von an zu abwesend, siehe die letzen 4 Einträge im Bild. Evtl könnte man das entprellen?

                        2020-05-28 15_48_34-Window.png

                        frankjokeF 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • P Pittini

                          Kurzer Bericht. Der neue Adapter läuft jetzt seit mehreren Tage 24/7 ohne zu mucken. Das einzige was mir aufgefallen ist, er funktioniert zu gut :) . Soll heißen, wenn sich mein Bt Tag so an der Empfangsgrenze bewegt, wird ständig mein Skript getriggert, d.h. er wechselt ständig von an zu abwesend, siehe die letzen 4 Einträge im Bild. Evtl könnte man das entprellen?

                          2020-05-28 15_48_34-Window.png

                          frankjokeF Offline
                          frankjokeF Offline
                          frankjoke
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #46

                          @Pittini

                          Die Entprell-Zeit ist die Abwesenheits-Zeit! Also von 2 Minuten auf 4 Minuten oder noch höher stellen, dann wirds weniger, oder auch IP abfragen wenn du lokales lan hast und sich dein Handy dort automatisch anmeldet (und wenn geht immer die selbe IP bekommt).

                          Frank,

                          NUC's, VM's und Raspi's unter Raspian, Ubuntu und Debian zum Testen.
                          Adapter die ich selbst beigesteuert habe: BMW, broadlink2, radar2, systeminfo, km200, xs1 und einige im Anmarsch!

                          P 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • frankjokeF frankjoke

                            @Pittini

                            Die Entprell-Zeit ist die Abwesenheits-Zeit! Also von 2 Minuten auf 4 Minuten oder noch höher stellen, dann wirds weniger, oder auch IP abfragen wenn du lokales lan hast und sich dein Handy dort automatisch anmeldet (und wenn geht immer die selbe IP bekommt).

                            P Offline
                            P Offline
                            Pittini
                            Developer
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #47

                            @frankjoke sagte in IOBroker - Radar2:

                            Die Entprell-Zeit ist die Abwesenheits-Zeit! Also von 2 Minuten auf 4 Minuten oder noch höher stellen, dann wirds weniger, oder auch IP abfragen wenn du lokales lan hast und sich dein Handy dort automatisch anmeldet (und wenn geht immer die selbe IP bekommt).

                            Wie ich oben bereits schrieb, gehts um Bluetooth Tags, nicht um Lan oder Handy. Die Abwesenheitszeit steht auf 2 Minuten, das scheint auch zu klappen, nur wird nach ner Sekunde später wieder anwesend gemeldet.

                            frankjokeF 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • P Pittini

                              @frankjoke sagte in IOBroker - Radar2:

                              Die Entprell-Zeit ist die Abwesenheits-Zeit! Also von 2 Minuten auf 4 Minuten oder noch höher stellen, dann wirds weniger, oder auch IP abfragen wenn du lokales lan hast und sich dein Handy dort automatisch anmeldet (und wenn geht immer die selbe IP bekommt).

                              Wie ich oben bereits schrieb, gehts um Bluetooth Tags, nicht um Lan oder Handy. Die Abwesenheitszeit steht auf 2 Minuten, das scheint auch zu klappen, nur wird nach ner Sekunde später wieder anwesend gemeldet.

                              frankjokeF Offline
                              frankjokeF Offline
                              frankjoke
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #48

                              @Pittini

                              Habe in der letzten Beta das _here durch eine Zahl ersetzt, damit kann man jetzt nur dann auf here schalten wenn z.B _here >1 scans da war!

                              Übrigens an alle:

                              Habe gerade V1.9.9 auf git im master gestellt (also nicht mehr mit tarball/newV2)!
                              Die Version durchläuft auch die somit wollte ich mehr Tester!

                              Einzige große Änderung für alle: habe node-Version auf 10+ gestellt weil es bei 8+ einige Probleme gab (und auch die jetzigen js-controller nicht mehr funktionieren).

                              LG
                              Frank

                              Frank,

                              NUC's, VM's und Raspi's unter Raspian, Ubuntu und Debian zum Testen.
                              Adapter die ich selbst beigesteuert habe: BMW, broadlink2, radar2, systeminfo, km200, xs1 und einige im Anmarsch!

                              MathiasJM S 2 Antworten Letzte Antwort
                              1
                              • frankjokeF frankjoke

                                @Pittini

                                Habe in der letzten Beta das _here durch eine Zahl ersetzt, damit kann man jetzt nur dann auf here schalten wenn z.B _here >1 scans da war!

                                Übrigens an alle:

                                Habe gerade V1.9.9 auf git im master gestellt (also nicht mehr mit tarball/newV2)!
                                Die Version durchläuft auch die somit wollte ich mehr Tester!

                                Einzige große Änderung für alle: habe node-Version auf 10+ gestellt weil es bei 8+ einige Probleme gab (und auch die jetzigen js-controller nicht mehr funktionieren).

                                LG
                                Frank

                                MathiasJM Offline
                                MathiasJM Offline
                                MathiasJ
                                schrieb am zuletzt editiert von MathiasJ
                                #49

                                @frankjoke
                                auf der 1.2.5 lief Radar2 so schön unter Node 12.x und dem JS-Controller 3.x
                                Nun auf die 1.9.9 angehoben und ich habe gefühlte 1000 Fehlermeldungen
                                und Radar2 bleibt rot

                                Schade, kann den Post nicht löschen.
                                Edit
                                Versehentlich Radar auf dem Slave angehoben.
                                Nun Radar2 auf dem Master angehoben, und siehe da, es läuft :blush:
                                Aber die system-Config bleibt:
                                JS-Controller 3.x
                                Node/NodeJS 12.x
                                Gruß,
                                Mathias

                                IObroker auf dem NUC als VM.
                                Da ich noch keine Aktoren habe, wird momentan via Radar nur der AB der Fritzbox ein- und ausgeschaltet.
                                Welches Smarthome-System es letztendlich wird, weiß ich noch nicht. Vielleicht kommen auch nur Zigbee-Geräte ins Haus.

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • frankjokeF frankjoke

                                  @Pittini

                                  Habe in der letzten Beta das _here durch eine Zahl ersetzt, damit kann man jetzt nur dann auf here schalten wenn z.B _here >1 scans da war!

                                  Übrigens an alle:

                                  Habe gerade V1.9.9 auf git im master gestellt (also nicht mehr mit tarball/newV2)!
                                  Die Version durchläuft auch die somit wollte ich mehr Tester!

                                  Einzige große Änderung für alle: habe node-Version auf 10+ gestellt weil es bei 8+ einige Probleme gab (und auch die jetzigen js-controller nicht mehr funktionieren).

                                  LG
                                  Frank

                                  S Offline
                                  S Offline
                                  stefande
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #50

                                  @frankjoke
                                  Zunächst mal Danke für die Entwicklung des Adapters.

                                  @frankjoke sagte in IOBroker - Radar2:

                                  Habe in der letzten Beta das _here durch eine Zahl ersetzt, damit kann man jetzt nur dann auf here schalten wenn z.B _here >1 scans da war!

                                  Wäre es nicht sinnvoller einen zusätzlichen neuen Datenpunkt anzulegen als den _here zu ändern?
                                  Ich hab bisher meine Auswertung über _here gemacht und muss jetzt alles umstellen.

                                  frankjokeF P 3 Antworten Letzte Antwort
                                  0
                                  • S stefande

                                    @frankjoke
                                    Zunächst mal Danke für die Entwicklung des Adapters.

                                    @frankjoke sagte in IOBroker - Radar2:

                                    Habe in der letzten Beta das _here durch eine Zahl ersetzt, damit kann man jetzt nur dann auf here schalten wenn z.B _here >1 scans da war!

                                    Wäre es nicht sinnvoller einen zusätzlichen neuen Datenpunkt anzulegen als den _here zu ändern?
                                    Ich hab bisher meine Auswertung über _here gemacht und muss jetzt alles umstellen.

                                    frankjokeF Offline
                                    frankjokeF Offline
                                    frankjoke
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #51

                                    @stefande
                                    wenn du eine Zahl auf wie eine boolean verwendest if (wert) dann xxx und wert ist eine Zahl dann ist 0=false und alles andere=true. Also sollte es keine Änderung für dich geben. Genau das macht das Programm, whenn _here false ist dann wird es auf 0 gesetzt, sonst inkrimentiert was dann für dich true bedeutet..

                                    Frank,

                                    NUC's, VM's und Raspi's unter Raspian, Ubuntu und Debian zum Testen.
                                    Adapter die ich selbst beigesteuert habe: BMW, broadlink2, radar2, systeminfo, km200, xs1 und einige im Anmarsch!

                                    S 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • frankjokeF frankjoke

                                      @stefande
                                      wenn du eine Zahl auf wie eine boolean verwendest if (wert) dann xxx und wert ist eine Zahl dann ist 0=false und alles andere=true. Also sollte es keine Änderung für dich geben. Genau das macht das Programm, whenn _here false ist dann wird es auf 0 gesetzt, sonst inkrimentiert was dann für dich true bedeutet..

                                      S Offline
                                      S Offline
                                      stefande
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #52

                                      @frankjoke
                                      Ich erfasse den Status sowohl in einer SQL Datenbank wie auch in einem Flot Diagramm, die jetzt natürlich mit einer Zahl statt einem Binärwert gefüttert werden.
                                      Ich kann das umstellen, aber wenn hier andere User einen ähnlichen Weg genommen haben, ist das Geschreie nachher groß.

                                      frankjokeF 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • S stefande

                                        @frankjoke
                                        Zunächst mal Danke für die Entwicklung des Adapters.

                                        @frankjoke sagte in IOBroker - Radar2:

                                        Habe in der letzten Beta das _here durch eine Zahl ersetzt, damit kann man jetzt nur dann auf here schalten wenn z.B _here >1 scans da war!

                                        Wäre es nicht sinnvoller einen zusätzlichen neuen Datenpunkt anzulegen als den _here zu ändern?
                                        Ich hab bisher meine Auswertung über _here gemacht und muss jetzt alles umstellen.

                                        P Offline
                                        P Offline
                                        Pittini
                                        Developer
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #53

                                        @stefande sagte in IOBroker - Radar2:

                                        Wäre es nicht sinnvoller einen zusätzlichen neuen Datenpunkt anzulegen als den _here zu ändern?
                                        Ich hab bisher meine Auswertung über _here gemacht und muss jetzt alles umstellen.

                                        Ja, war bei mir logischerweise auch so, aber das is doch kein großer Akt, ich wandel das einfach wieder in nen internen binären n_here und gut is.

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • S stefande

                                          @frankjoke
                                          Ich erfasse den Status sowohl in einer SQL Datenbank wie auch in einem Flot Diagramm, die jetzt natürlich mit einer Zahl statt einem Binärwert gefüttert werden.
                                          Ich kann das umstellen, aber wenn hier andere User einen ähnlichen Weg genommen haben, ist das Geschreie nachher groß.

                                          frankjokeF Offline
                                          frankjokeF Offline
                                          frankjoke
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #54

                                          @stefande
                                          Ok, habe die Zahl auf den State ._nHere gesetzt und ._here gibt wieder das boolean.

                                          Frank,

                                          NUC's, VM's und Raspi's unter Raspian, Ubuntu und Debian zum Testen.
                                          Adapter die ich selbst beigesteuert habe: BMW, broadlink2, radar2, systeminfo, km200, xs1 und einige im Anmarsch!

                                          S apollon77A 2 Antworten Letzte Antwort
                                          1
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          828

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe