Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. Temperatursensor gesucht :)

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

Temperatursensor gesucht :)

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Hardware
temperatur
262 Beiträge 16 Kommentatoren 34.2k Aufrufe 22 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • E Offline
    E Offline
    Einstein67
    schrieb am zuletzt editiert von
    #217

    @DennisMenger said in Temperatursensor gesucht 🙂:

    Kabel ist 3 Meter, aktuell ohne Widerstand angelötet.

    Du könntest noch versuchen den internen PullUp des ESP (keine Ahnung wie das bei dieser Firmware geht) zu aktivieren, und sonst muss wohl ein kleinerer PullUp (ca. 5k) rein ..

    D 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • E Einstein67

      @DennisMenger said in Temperatursensor gesucht 🙂:

      Kabel ist 3 Meter, aktuell ohne Widerstand angelötet.

      Du könntest noch versuchen den internen PullUp des ESP (keine Ahnung wie das bei dieser Firmware geht) zu aktivieren, und sonst muss wohl ein kleinerer PullUp (ca. 5k) rein ..

      D Online
      D Online
      DennisMenger
      schrieb am zuletzt editiert von
      #218

      @Einstein67 auch keine Ahnung … muss ich heute abend mal schauen ob ich was finde in der Software

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • E Offline
        E Offline
        Einstein67
        schrieb am zuletzt editiert von Einstein67
        #219

        Ich hab jetzt mal zwischen Wemos und DS18x20 ein 3 Meter langes Kabel rein gestöpselt (Gesamtlänge 3,80m) ...

        WhatsApp Image 2020-05-26 at 08.12.50.jpeg

        ... und damit funktioniert die Messung am GPIO4 (mit den am Wemos verbauten10k) einwandfrei.

        Die Kabellänge sollte also auch bei dir nicht das Problem sein ...

        D 1 Antwort Letzte Antwort
        1
        • E Einstein67

          Ich hab jetzt mal zwischen Wemos und DS18x20 ein 3 Meter langes Kabel rein gestöpselt (Gesamtlänge 3,80m) ...

          WhatsApp Image 2020-05-26 at 08.12.50.jpeg

          ... und damit funktioniert die Messung am GPIO4 (mit den am Wemos verbauten10k) einwandfrei.

          Die Kabellänge sollte also auch bei dir nicht das Problem sein ...

          D Online
          D Online
          DennisMenger
          schrieb am zuletzt editiert von
          #220

          @Einstein67 danke dir für die Info. Kannst du bei deiner Software den internen Widerstand ein- oder ausschalten?

          Warum bei dir am GPIO4 angeschlossen? Ist das wählbar?

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • E Offline
            E Offline
            Einstein67
            schrieb am zuletzt editiert von
            #221

            @DennisMenger said in Temperatursensor gesucht 🙂:

            Warum bei dir am GPIO4 angeschlossen?

            Sorry, hab natürlich den GPIO2/D4 gemeint.

            @DennisMenger said in Temperatursensor gesucht 🙂:

            Kannst du bei deiner Software den internen Widerstand ein- oder ausschalten?

            Ja, der läßt sich in Tasmota über "SetOption74 1 (Enable internal pullup for single DS18x20 sensor) aktivieren. Das geht aber bei deiner Software sicher auch.

            D 2 Antworten Letzte Antwort
            0
            • E Einstein67

              @DennisMenger said in Temperatursensor gesucht 🙂:

              Warum bei dir am GPIO4 angeschlossen?

              Sorry, hab natürlich den GPIO2/D4 gemeint.

              @DennisMenger said in Temperatursensor gesucht 🙂:

              Kannst du bei deiner Software den internen Widerstand ein- oder ausschalten?

              Ja, der läßt sich in Tasmota über "SetOption74 1 (Enable internal pullup for single DS18x20 sensor) aktivieren. Das geht aber bei deiner Software sicher auch.

              D Online
              D Online
              DennisMenger
              schrieb am zuletzt editiert von
              #222

              @Einstein67 ok das muss ich heute abend mal nachgucken.

              Ansonsten muss ich mal schauen ob meine Lötstellen in Ordnung sind. Das waren meine ersten Lötversuche.

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • E Einstein67

                @DennisMenger said in Temperatursensor gesucht 🙂:

                Warum bei dir am GPIO4 angeschlossen?

                Sorry, hab natürlich den GPIO2/D4 gemeint.

                @DennisMenger said in Temperatursensor gesucht 🙂:

                Kannst du bei deiner Software den internen Widerstand ein- oder ausschalten?

                Ja, der läßt sich in Tasmota über "SetOption74 1 (Enable internal pullup for single DS18x20 sensor) aktivieren. Das geht aber bei deiner Software sicher auch.

                D Online
                D Online
                DennisMenger
                schrieb am zuletzt editiert von DennisMenger
                #223

                @Einstein67 Hast du die Kabel direkt an den Wemos (Lötauge) gelötet oder mit diesen Pin-Sätzen (Brücken)?

                Und funktioniert der Sensor auch ohne den internen Widerstand?

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • E Offline
                  E Offline
                  Einstein67
                  schrieb am zuletzt editiert von Einstein67
                  #224

                  Ich hab am Wemos eine Stiftleiste eingelötet und die Sensoren werden dort mit Steckverbindern angesteckt. Direkt anlöten ist aber sicher besser!

                  Der interne Widerstand im ESP ist bei mir deaktiviert. Es reicht der PullUp am GPIO2.

                  D 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • E Einstein67

                    Ich hab am Wemos eine Stiftleiste eingelötet und die Sensoren werden dort mit Steckverbindern angesteckt. Direkt anlöten ist aber sicher besser!

                    Der interne Widerstand im ESP ist bei mir deaktiviert. Es reicht der PullUp am GPIO2.

                    D Online
                    D Online
                    DennisMenger
                    schrieb am zuletzt editiert von DennisMenger
                    #225

                    @Einstein67 diese Stiftleiste habe ich auch eingelötet. Hast du jeden Stift verlötet oder nur die, die mit dem Sensor angeschlossen werden?

                    Der PullUp am GPIO2 ist also automatisch aktiv? Oder muss man den noch anderweitig aktivieren?

                    Was mich wundert ist, dass ich in der Übersicht der Devices beim Port keinen Wert angezeigt bekomme.

                    Kannst du mir sonst einmal eine Nahaufnahme von deinem Wemos mit den Anschlüssen posten?

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • E Offline
                      E Offline
                      Einstein67
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #226

                      @DennisMenger said in Temperatursensor gesucht 🙂:

                      Der PullUp am GPIO2 ist also automatisch aktiv?

                      Ja der Widerstand ist für GPIO2 und 0 auf der Platine fix verlötet.

                      IMG_20200526_182530_2.jpg IMG_20200526_182736_2.jpg

                      So schaut das bei mir aus ...

                      OpenSourceNomadO D 2 Antworten Letzte Antwort
                      0
                      • E Einstein67

                        @DennisMenger said in Temperatursensor gesucht 🙂:

                        Der PullUp am GPIO2 ist also automatisch aktiv?

                        Ja der Widerstand ist für GPIO2 und 0 auf der Platine fix verlötet.

                        IMG_20200526_182530_2.jpg IMG_20200526_182736_2.jpg

                        So schaut das bei mir aus ...

                        OpenSourceNomadO Offline
                        OpenSourceNomadO Offline
                        OpenSourceNomad
                        Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von OpenSourceNomad
                        #227

                        @Einstein67 said in Temperatursensor gesucht 🙂:

                        alt text
                        So schaut das bei mir aus ...

                        Ein d1 mini in einem "ausgebranntem" sonoff basic case? 😆

                        „Das Widerlegen von Schwachsinn erfordert eine Größenordnung mehr Energie als dessen Produktion.“ - Alberto Brandolini (Bullshit-Asymmetrie-Prinzip)

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • E Einstein67

                          @DennisMenger said in Temperatursensor gesucht 🙂:

                          Der PullUp am GPIO2 ist also automatisch aktiv?

                          Ja der Widerstand ist für GPIO2 und 0 auf der Platine fix verlötet.

                          IMG_20200526_182530_2.jpg IMG_20200526_182736_2.jpg

                          So schaut das bei mir aus ...

                          D Online
                          D Online
                          DennisMenger
                          schrieb am zuletzt editiert von DennisMenger
                          #228

                          @Einstein67 Danke dir.

                          Habe jetzt einen Sensor zum laufen gebracht. Hatte erst mal die Kabel nur an die Lötaugen festgebunden. Habe dann Tasmota geflasht um zu testen.

                          Leider bekomme ich das mit dem Löten nicht hin. Also muss ich da jemanden im Bekanntenkreis fragen. Oder gibt es eine Alternative zum Löten?

                          Kann ich mit diesen Kabeln alles erstmal testweise aufbauen?
                          https://www.az-delivery.de/products/3er-set-40-stk-jumper-wire-m2m-f2m-f2f?variant=38521881170

                          Was für Kabel hast du verwendet?

                          S 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • D DennisMenger

                            @Einstein67 Danke dir.

                            Habe jetzt einen Sensor zum laufen gebracht. Hatte erst mal die Kabel nur an die Lötaugen festgebunden. Habe dann Tasmota geflasht um zu testen.

                            Leider bekomme ich das mit dem Löten nicht hin. Also muss ich da jemanden im Bekanntenkreis fragen. Oder gibt es eine Alternative zum Löten?

                            Kann ich mit diesen Kabeln alles erstmal testweise aufbauen?
                            https://www.az-delivery.de/products/3er-set-40-stk-jumper-wire-m2m-f2m-f2f?variant=38521881170

                            Was für Kabel hast du verwendet?

                            S Offline
                            S Offline
                            smarthome2020
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #229

                            @DennisMenger
                            Die Jumper-Kabel gehen. Ich löte die beigelegten Pin-Header nie an. Einfach die Kabel an die entsprechenden Lötaugen anlöten. Für mich werden die Platinen sonst zu sperrig. Wenn ich mal etwas ändern muss, dann greife ich halt nochmal zum Lötkolben und Lose alles wieder. Wenn du die Pin-Header allerdings nutzen möchtest, dann musst du schon löten.

                            Da ich selber erst dieses Jahr das erste Mal gelötet habe, kann ich dir sagen, dass man relativ schnell Fortschritte macht. Und auf Dauer sollte man selber löten können. Ich nutze den Kolben nun jedenfalls regelmäßig.

                            a200A 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • S smarthome2020

                              @DennisMenger
                              Die Jumper-Kabel gehen. Ich löte die beigelegten Pin-Header nie an. Einfach die Kabel an die entsprechenden Lötaugen anlöten. Für mich werden die Platinen sonst zu sperrig. Wenn ich mal etwas ändern muss, dann greife ich halt nochmal zum Lötkolben und Lose alles wieder. Wenn du die Pin-Header allerdings nutzen möchtest, dann musst du schon löten.

                              Da ich selber erst dieses Jahr das erste Mal gelötet habe, kann ich dir sagen, dass man relativ schnell Fortschritte macht. Und auf Dauer sollte man selber löten können. Ich nutze den Kolben nun jedenfalls regelmäßig.

                              a200A Offline
                              a200A Offline
                              a200
                              schrieb am zuletzt editiert von a200
                              #230

                              @smarthome2020 sagte in Temperatursensor gesucht 🙂:

                              @DennisMenger Kabel direkt löten heißt, Stück Kabel ab-isolieren. Durch das Loch durch-stecken und dann das Lötauge löten. Es ist wichtig dass der Kontakt auf beiden Seiten der Platine besteht.
                              Hier was zum nachlesen: https://www.conrad.de/de/ratgeber/technik-einfach-erklaert/richtig-loeten-lernen.html

                              solder-wire-through-hole-bottom-fc-pdb-1024x534.jpg

                              IoBroker auf QNAP TS-451, Raspi und NUC

                              S 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • a200A a200

                                @smarthome2020 sagte in Temperatursensor gesucht 🙂:

                                @DennisMenger Kabel direkt löten heißt, Stück Kabel ab-isolieren. Durch das Loch durch-stecken und dann das Lötauge löten. Es ist wichtig dass der Kontakt auf beiden Seiten der Platine besteht.
                                Hier was zum nachlesen: https://www.conrad.de/de/ratgeber/technik-einfach-erklaert/richtig-loeten-lernen.html

                                solder-wire-through-hole-bottom-fc-pdb-1024x534.jpg

                                S Offline
                                S Offline
                                smarthome2020
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #231

                                @a200
                                Ja, das schafft man fix mit etwas Übung. Ich hatte noch nen alten TV hier rumstehen, der kaputt war. Hab da bisschen geübt. Ansonsten halten die Platinen an sich viel aus. Die schmoren einem nicht sofort weg.

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • D Online
                                  D Online
                                  DennisMenger
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #232

                                  Das Problem ist, dass die Kabel vom Sensor so dünn sind. Wenn ich mir die Kabel in dem Bild angucke sind die viel dicker und starrer. Die lassen sich bestimm besser löten.

                                  a200A S 2 Antworten Letzte Antwort
                                  0
                                  • D DennisMenger

                                    Das Problem ist, dass die Kabel vom Sensor so dünn sind. Wenn ich mir die Kabel in dem Bild angucke sind die viel dicker und starrer. Die lassen sich bestimm besser löten.

                                    a200A Offline
                                    a200A Offline
                                    a200
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #233

                                    @DennisMenger - 😉 eigentlich nicht. Aber Übung macht den Meister. 😉 Viel Erfolg noch.

                                    IoBroker auf QNAP TS-451, Raspi und NUC

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • D DennisMenger

                                      Das Problem ist, dass die Kabel vom Sensor so dünn sind. Wenn ich mir die Kabel in dem Bild angucke sind die viel dicker und starrer. Die lassen sich bestimm besser löten.

                                      S Offline
                                      S Offline
                                      smarthome2020
                                      schrieb am zuletzt editiert von smarthome2020
                                      #234

                                      @DennisMenger
                                      Dünne Kabel sind ein wenig nerviger. Die Jumper-Kabel sind dazu auch noch recht starr. Hab anfangs auch mit denen gearbeitet. Beim Abisolieren gingen immer Adern verloren. Dann war das Kabel nicht flexibel genug um so verlegt zu werden wie ich es wollte. Hab mir nun Kabel für Lautsprecher bei Amazon gekauft. Das ist flexibler und enthält mehr Kupfer. Ist halt nur schwarz und rot. Gibt sicher bessere Kabel. Ich komme mit den zwei Farben klar. Muss halt vorher mal nachdenken, was wo angeschlossen werden soll 😄

                                      Ansonsten für die dünnen Jumper-Kabel:
                                      Das Kabel vom Sensor abisolieren, dann die Adern mit Lötzinn benetzen. Das mit Lötzinn benetzte freigelegte Kabel dann durch die Lötaugen und etwas Lötzinn an die Spitze des Kolbens aufnehmen und draufhalten. So mache ich das. Ich schaffe das zwar immer alleine. Empfehle dir aber eine 3. und 4. Hand für das Festhalten des Kabels, wenn du die Platine nicht einspannen kannst.
                                      Da kann eigentlich nicht viel passieren. Wenn du ein anderes Lötauge "überbrückst" dann kannst du das wieder reinigen. Ich hab auch mehr Angst zuvor gehabt als notwendig. Die D1 minis hab ich nun aus China bestellt, sollen die Tage ankommen. Wenn da was daneben geht, sind es 1,7 Euro. Wenn du nun das Mainboard deines Rechners/Smartphones löten wolltest, dann würde ich dir abraten. Für die Zukunft wird es jedoch sicher mehr Teile geben, die du verlöten möchtest. Musst dann jedes Mal einen Bekannten fragen bzw einen bezahlen, der es für dich macht.

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • W Offline
                                        W Offline
                                        weimaraner
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #235

                                        Schau dir mal den Youtube Kanal von "Kondensatorschaden" an. Dort wird neben interessanten Projekten wirklich gut erklärt, wie man richtig lötet und nicht nur "kalt zusammenbrät". Wichtig ist, daß das zu verlötende Objekt richtig erwärmt wird und nicht nur heißer Lötzinn drauf tropft.
                                        Grüße Andreas

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • OpenSourceNomadO Offline
                                          OpenSourceNomadO Offline
                                          OpenSourceNomad
                                          Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von OpenSourceNomad
                                          #236

                                          Ich muss ja zugeben das ich es "solderless" mag. Ich löte in 98% der Fälle nur die Stifleisten an und bewerkstellige den Rest entweder über die Mini Breadboards (und wahlweise Terminals):

                                          25b02108-18bd-407f-9e20-c6da55cd3cd6-image.png
                                          der obere ist beispielsweise mit 1-wire Dallas Sensoren (und weiterer i2c Sensorik) im Einsatz welche allesamt an den grünen Schraubterminals hängen

                                          sowie für kompaktere Angelegenheiten mit wire wrapping (zu deutsch "Wickelverbindung"):

                                          8a3a925e-9337-4f9e-8a35-7c42d9a7a26a-image.png

                                          Vorteil dieser Lösungen: Ich bin total flexibel und kann jederzeit alles ändern (ohne Lötkolben), vor- und rückbauen wie es mir gefällt 😃

                                          „Das Widerlegen von Schwachsinn erfordert eine Größenordnung mehr Energie als dessen Produktion.“ - Alberto Brandolini (Bullshit-Asymmetrie-Prinzip)

                                          ChaotC 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          719

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe