Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. Gosund SP111 tasmota dauernd "alive: false"

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Gosund SP111 tasmota dauernd "alive: false"

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • C
      chrbo80 @Ralla66 last edited by

      @Ralla66 said in Gosund SP111 tasmota dauernd "alive: false":

      @Jan1
      @chrbo80
      Blank drüber,
      dann mit 7er testen,
      wenn rennt wieder Blank und die 8.2 testen.
      @chrbo80 Kumpel mit Windowsrechner suchen.

      ok - klare ansage 🙂 mache ich...

      J Lenny.CB 2 Replies Last reply Reply Quote 0
      • J
        Jan1 @chrbo80 last edited by Jan1

        @chrbo80
        Würde aber nicht die 7er verwenden, hab mit der 8.2er keine Problem.
        Mit Kabel das Device löschen, z.B. mit Tasmotizer und dann wieder die 8.2 drauf, da die 7er ein anderen Core hat , würdest Du Dir ohne nochmaliges löschen beim Flashen von 7 nach 8 nur unnötig Probleme einfangen.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Lenny.CB
          Lenny.CB Most Active @chrbo80 last edited by

          @chrbo80 schau dir mal die anleitung an. Ich selbst nutze den Tasmo mit nem Win-Rechner... bisher ohne Probleme.
          https://siytek.com/how-to-flash-tasmota-the-easy-way/#Mac

          J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • J
            Jan1 @Lenny.CB last edited by

            @Lenny-CB
            Geil, Tasmotizer läuft auch auf nem MAC, dann hat er ja schon sein Flash Tool.

            Lenny.CB C 2 Replies Last reply Reply Quote 0
            • Lenny.CB
              Lenny.CB Most Active @Jan1 last edited by

              @Jan1 sagte in Gosund SP111 tasmota dauernd "alive: false":

              @Lenny-CB
              Geil, Tasmotizer läuft auch auf nem MAC, dann hat er ja schon sein Flash Tool.

              Sollte zumindest da auch gehen. Selbst aber, wegen fehlendem MAC, noch nicht probiert.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • T
                TemPeck last edited by

                Ich habe bei einigen meiner Gosund SP1 das selbe Problem, allerdings nicht in der Häufung.
                Es betrifft sowohl welche, die ich mit Tasmota 6.5 über Kabel geflasht habe (was bei der SP1 mit dem Löten wirklich kein Geschenk ist), als auch zwei, die ich erst wenige Tage habe und mit Tasmota 8.1 OTA geflasht habe.

                Die Stecker haben manchmal Tage, an denen sie unterbrechungsfrei laufen, an anderen Tagen unterbrechen sie im niedrigen zweistelligen Bereich.

                Was mich wundert ist, dass etliche Sonoff S20 problemfrei laufen.
                Weiterhin scheint es auch nicht vom Standort abzuhängen, da sie im ganzen Haus verteilt sind.

                Kann es sein, dass die WLAN-Verbindung der Gosund Stecker aus irgendeinem Grund einfach wesentlich schlechter sind als bei anderen Produkten??

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Ralla66
                  Ralla66 Most Active last edited by

                  Blank vorher flashen ist wichtig.
                  Ohne Probs läuft bei mir 7.1.1 Core 2.3.0 auf dem Gosund.
                  Überall, auch Wemos D1.

                  @chrbo80, welche Version ist dein Gosund ?

                  C 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • C
                    chrbo80 @Jan1 last edited by

                    @Jan1 auch grad gesehen. das versuche ich morgen. kann mir nochmal einer kurz erklären, was man am besten bei den mqtt-konfig eingibt? hostadresse und port sind klar, aber topic etc. nicht wirklich... sieht bei mir zb bei meiner waschmaschinen-steckdose so aus:

                    Bildschirmfoto 2020-05-04 um 22.07.50.png

                    topic passe ich dann halt an. ist das korrekt?

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • C
                      chrbo80 @Ralla66 last edited by

                      @Ralla66 1.1 mit 3450 watt und die 8.2 tasmota

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Ralla66
                        Ralla66 Most Active last edited by Ralla66

                        @chrbo80
                        Version des Sp111, Bild vom Innenleben ?
                        Eventuell haste die neue Version.

                        Topic lass die Finger Weg beim Sonoff Adapter.
                        Port Sonoff Adapter und Tasmota geh auf 1884.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • C
                          chrbo80 last edited by

                          1573049936752-img_9596.jpg

                          die hier... ich dachte die heißt landläufig version 1.1 🙂

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Ralla66
                            Ralla66 Most Active last edited by Ralla66

                            @chrbo80

                            Full Topic lass die Finger Weg beim Sonoff Adapter.
                            Soll %prefix%/%topic%/
                            Port Sonoff Adapter und Tasmota geh auf 1884 oder 1885.
                            1883 ist belegt von Mqtt. Darunter auch.

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • J
                              Jan1 last edited by

                              Ja bei Topic sollte man eher nichts ändern. Wenn dem Device ein Name Zugeordnet werden soll, kann man das bei Client tun. Der Port passt und muss nur geändert werden wenn er schon belegt ist was bei Verwendung des MQTT Adspter der Fall wäre.
                              Ich hab die Dosen selber im Einsatz und die sind wie die restlichen Tasmota Geräte unauffällig.

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Ralla66
                                Ralla66 Most Active last edited by Ralla66

                                @Jan1
                                ist ja richtig, Glaskugel haben wir beide nicht.
                                Weg von Port 1881.
                                Du kannst Portbelegung prüfen, kann er das ?
                                Geflasht gekauft, war da je eine Blank drauf ?

                                J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • J
                                  Jan1 @Ralla66 last edited by

                                  @Ralla66
                                  Der Port für MQTT ist default 1883, der ist nur belegt wenn MQTT Adapter oder ein andere Adapter der eben MQTT bedient installiert ist. Steht dann ab er auch im Log.
                                  Wen fertig geflasht gekauft, dann wohl bei Kreatonix und die Kasper löschen den Flash auf alle Fälle nicht.

                                  Die Portbelegung wird vom IOBroker angemeckert, somit auch geprüft und das braucht er nicht können 😉

                                  C 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • C
                                    chrbo80 @Jan1 last edited by

                                    @Jan1 ok, also empfiehlst du, eher neu flashen als port wechseln?

                                    J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • J
                                      Jan1 @chrbo80 last edited by Jan1

                                      @chrbo80
                                      Blödsinn, da das eine mit dem anderen nichts zu tun hat. Der Port muss nur gewechselt werden, wenn er schon belegt ist, sonst bleibt der einfach auf 1883. Einfach neu flashen ist auch nicht zu raten. Um wirklich sicher zu sein, sollte das Device vorher gelöscht werden und da gibts 2 Möglichkeiten, entweder man macht das mit nem leeren bin (dazu muss man aber erst ein haben), oder ganz einfach mit nem flash Tool wie z.B Tasmotizer, dass das selber schon kann.
                                      Ich habe um die 30 Tasmota Geräte und auch 2 dieser Steckosen, alle ohne Probleme am Laufen.
                                      6037ea11-91c7-483e-8d7f-5b300d38f590-grafik.png

                                      C 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                      • C
                                        chrbo80 @Jan1 last edited by

                                        @Jan1 du hattest beide optionen in deinem letzten beitrag beschrieben, daher meine frage. Ich werd das mit tasmotizer mal versuchen...

                                        J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • C
                                          chrbo80 @Jan1 last edited by

                                          @Jan1 kann das topic oder sollte es sogar immer gleich sein?

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • J
                                            Jan1 @chrbo80 last edited by Jan1

                                            @chrbo80
                                            Schon klar, nur ist der Port eben wohl zu 99,9% bei Dir nicht das Problem, da sonst im Log schon was von "Port ist durch andere Anwendung belegt bla bla" stehen würde. Somit war das keine bevorzugte Lösung, sondern die Lösung 🙂
                                            Oder hast noch den MQTT oder Tuya Adapter laufen? Die verwenden auch den Standard MQTT Port 1883 und das geht nicht wenn mehrere Server auf dem selben Port lauschen, da die sich in die Quere kommen. Da muss der Port geändert werden, oder man entscheidet sich für einen der Adapter und lässt den Port einfach auf 1883.
                                            Da das der Standard ist, ist der eben auch bei allen Geräten so vordefiniert und bei ner Änderung muss das immer angepasst werden.

                                            Beispiel, Du kannst auch HTTP auf einen andern Port legen, nur muss dann eben auch immer die geänderte Adresse mit ...:Portnummer angegeben werden und das ist umständlicher.

                                            Lass das Topic einfach so wie es ist und schau obs besser wird.

                                            C 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            480
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.1k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            gosund sp111 tasmota
                                            5
                                            36
                                            2046
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo