Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. Welches Funksystem für (einfache) Steuerungen? - Empfehlung

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    Welches Funksystem für (einfache) Steuerungen? - Empfehlung

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • K
      klassisch Most Active @meute last edited by

      @meute Die APs verwalten die IPs wohl nicht selbst. Das macht nur einer, der Chef und das ist der Router - also die Fritte.
      Dort trägst Du auch die statischen IPs ein. Oder?
      Apropos statische IP: Ich habe diese Konzet vor > 20 Jahren verlassen. Aber das geht wohl bei den Shelly auch, siehe https://www.shelly-support.eu/lexikon/index.php?entry/8-feste-ip/ Da muß man was anklicken und dan geht das Menue für feste IP auf. Aber dazu kann ich nichts sagen, ich tue mir das seit >20 Jahren nicht mehr an. DHCP ist einfach und geht immer. Bei manchen Routern stellt man eine lange lease time ein, bei der Fritte setzt man den Haken. Aber suum cuique.

      OpenSourceNomad 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • OpenSourceNomad
        OpenSourceNomad Most Active @klassisch last edited by

        @klassisch said in Welches Funksystem für (einfache) Steuerungen? - Empfehlung:

        DHCP ist einfach und geht immer

        So ist es. Manche Gerüchte halten sich leider echt ewig. Ich verstehe auch überhaupt nicht warum so viele Anleitung immer noch mit IP's hantieren. Wir schreiben inzwischen das Jahr 2020...

        @bob-der-1 said in Welches Funksystem für (einfache) Steuerungen? - Empfehlung:

        Gleich vorweg,statische Ip bitte verwenden.

        Für was gibt's denn Hostnames? Es käme ja wohl auch niemand auf die Idee statt google.de lieber 108.170.253.242 zu besuchen, oder?

        @meute said in Welches Funksystem für (einfache) Steuerungen? - Empfehlung:

        Dann werde ich wohl erst mal den MAC-Filter ausmachen müssen.

        Auch so ein alter Schinken. Am besten gleich aus lassen 😉
        Dir ist hoffentlich bekannt das alle deine WLAN Geräte Ihre MAC Adresse permanent, öffentlich und unverschlüsselt mit maximaler Lautstärke rumbrüllen. Es gehört zum Repertoire eines jeden Scriptkiddies macs zu spoofen, dazu noch eine deauth attacke und das "evil" device kann den platz deines white list devices einnehmen...

        Es ist (genauso wie statische IP's) einfach nur ein riesen Mehraufwand der vor allem zeitraubend und fehlerstiftend ist aber in der Praxis Null Mehrwert bringt.

        B 1 Reply Last reply Reply Quote 2
        • B
          bob der 1. @OpenSourceNomad last edited by

          @bob-der-1 said in Welches Funksystem für (einfache) Steuerungen? - Empfehlung:

          Gleich vorweg,statische Ip bitte verwenden.

          Für was gibt's denn Hostnames? Es käme ja wohl auch niemand auf die Idee statt google.de lieber 108.170.253.242 zu besuchen, oder?

          1. haben manche User Probleme mit ihren Shellys,so auch ich mit einem einzigen wenn DHCP aktiv ist....bei statischer IP rennt alles.

          2.Vergibt die Fritte gerne auch mal an ein Gerät eine andere IP,was doof kommt wenn man zb. gewisse Edit Programme für sein 2 Hobby braucht.Es ist einfacher und mit Hostnames kommste da nicht weit.
          Ich halte die AVM Kiste für die beste Massenware die es gibt ,aber auch die ist nicht unfehlbar und NEIN das DHCP holpern ist sogar AVM bekannt und nicht ich als User bin daran Schuld

          1. habe ich gerne eine Struktur im Netzwerk....Handy zb Bereich der IP D-Class 010-020, Receiver -030 etc. immerhin sind bis zu 90 Geräte im Netzwerk unterwegs....nein kein Gewerbe.

          2. Bin ich vielleicht Old School und du hast auch Recht,vielleicht mehr als ich mit der Meinung 🙂

          DHCP ist Anwenderfreundlich,zeitsparend und genau so angreifbar wie MAC Addis...Stichwort DHCP Starvation.
          Kurz aber zu den Mac spoofen,ob nun ICMP / ARP oder Ping to Death,DenialService oder gar redirect Angriffe....bei welchem privat Haushalt kümmert das einen bzw. kann einer damit etwas Anfangen.

          Egal jeder hat seinen Weg und zum Schluß kommt er an.

          OpenSourceNomad 1 Reply Last reply Reply Quote 1
          • OpenSourceNomad
            OpenSourceNomad Most Active @bob der 1. last edited by OpenSourceNomad

            @bob-der-1 said in Welches Funksystem für (einfache) Steuerungen? - Empfehlung:

            1. haben manche User Probleme mit ihren Shellys,so auch ich mit einem einzigen wenn DHCP aktiv ist....bei statischer IP rennt alles.

            Ich denke eher, dass die meisten Probleme genau daher kommen das so viele mit statischen IP's arbeiten (weil das ihnen fälschlicherweise immer empfohlen wird). Ich selbst habe über 50 Gerätschaften mit esp und alle funktionieren selbstverständlich problemlos mit DHCP (ist übrigens überall die standard Einstellung, nicht ohne Grund!)

            2.Vergibt die Fritte gerne auch mal an ein Gerät eine andere IP,was doof kommt wenn man zb. gewisse Edit Programme für sein 2 Hobby braucht.Es ist einfacher und mit Hostnames kommste da nicht weit.
            Ich halte die AVM Kiste für die beste Massenware die es gibt ,aber auch die ist nicht unfehlbar und NEIN das DHCP holpern ist sogar AVM bekannt und nicht ich als User bin daran Schuld

            Ich selbst betreue viele Netzwerke, dabei auch ein gutes Dutzend mit Fritten. Ich habe in den letzten Jahren auch schon einige bug reports an AVM versandt und kenne auch deren (bekannte) Schwächen nur zu gut. Von einem DHCP "holpern" höhere ich aber von dir zum ersten mal. Kannst du ein bisschen erläutern was genau deine Probleme sind?

            1. habe ich gerne eine Struktur im Netzwerk....Handy zb Bereich der IP D-Class 010-020, Receiver -030 etc. immerhin sind bis zu 90 Geräte im Netzwerk unterwegs....nein kein Gewerbe.

            Habe Netzwerke mit Fritten unter meinen Fittichen welche an die 200 devices mittels DHCP's managen. Just works 🎆

            1. Bin ich vielleicht Old School

            und hast viel Zeit... dir sei es vergönnt 🐶

            DHCP ist Anwenderfreundlich,zeitsparend und genau so angreifbar wie MAC Addis...Stichwort DHCP Starvation.
            Kurz aber zu den Mac spoofen,ob nun ICMP / ARP oder Ping to Death,DenialService oder gar redirect Angriffe....bei welchem privat Haushalt kümmert das einen bzw. kann einer damit etwas Anfangen.

            Ich glaube nicht das dir je jemand versucht hat DHCP als ein security feature zu verkaufen, oder? Ich denke @meute macht sich den Aufwand mit dem MAC-Filter im glauben es würde die Sicherheit seines Netzwerkes erhöhen - was es (leider) aber nicht macht.
            Was aber die Sicherheit seines WP2 (Personal) WLAN Netzwerkes massiv erhöhen kann ist die KRACK mitigation in OpenWRT zu aktivieren 💡

            Egal jeder hat seinen Weg und zum Schluß kommt er an.

            Der Weg ist das Ziel, so ist es. Finde es immer nur Schade wie viel Zeit die Leute mit unsinnigen Dingen vertrödeln - aber was will man machen... (nur fragt mich bitte später nicht euer headless device mit verbeulten statischen IP Einstellungen wieder lauffähig zu bekommen 😧 )

            meute B 2 Replies Last reply Reply Quote 1
            • meute
              meute @OpenSourceNomad last edited by meute

              Hallo,

              @OpenSourceNomad sagte in Welches Funksystem für (einfache) Steuerungen? - Empfehlung:

              Ich glaube nicht das dir je jemand versucht hat DHCP als ein security feature zu verkaufen, oder? Ich denke @meute macht sich den Aufwand mit dem MAC-Filter im glauben es würde die Sicherheit seines Netzwerkes erhöhen - was es (leider) aber nicht macht.

              Danke für den Hinweis. Werde ich mich mal schlau machen.
              Ich dachte, dass MAC-Filter noch Sinn macht, aber mal sehen.

              @OpenSourceNomad sagte in Welches Funksystem für (einfache) Steuerungen? - Empfehlung:

              Was aber die Sicherheit seines WP2 (Personal) WLAN Netzwerkes massiv erhöhen kann ist die KRACK mitigation in OpenWRT zu aktivieren 💡

              Danke für den Tipp. Schaue ich mir mal an.

              Gruß
              meute

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • B
                bob der 1. @OpenSourceNomad last edited by bob der 1.

                @OpenSourceNomad

                Wenn du Bug-Reports an AVM schickst könntest du wissen das bei OS 7.01 immernoch das Problem mit IPs unter 20 und über 200 war.
                Wenn dein DHCP munter IPs vergibt wird irgendwann ein Gast die Tabelle sprengen.EinTeil des holperns,auch bei eigenständiger Port Freigabe wurde ein unsauberes DHCP verhalten festgestellt

                Erst mit OS 7.10 wurde das gänzlich behoben,meinte der Punkt nannte sich Mesh Performance oder so.

                Im 7.13 war wieder etwas in der Art,ist mitte Dez.19 rausgekommen für die 7590,als Onlineupdate bis heute nicht und bei AVM auf der Seite findet man es auch nicht.Hab die Datei zwar da aber du bekommst sie nicht auf die Fritte.....warum,weil AVM das erste mal vorschnell ein Image auf den Markt gehauen hatte.

                OpenSourceNomad 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                • OpenSourceNomad
                  OpenSourceNomad Most Active @bob der 1. last edited by

                  @bob-der-1 die lahme update Politik bei AVM ist tatsächlich ein Graus. Deine DHCP Probleme kann ich wie gesagt nicht nachvollziehen. Das Gast-WLAN der Fritten ist übrigens ein (fixes) VLAN und teilt sich den DHCP pool nicht mit deinem normalen Netzwerk.

                  Grundsätzlich lässt sich festhalten das die Fritz Box ein consumer Gerät ist. Nicht günstig, aber auch nicht schlecht. Vor allem in Hinsicht auf software und updates (die Mitbewerber legen die Latte hier allerdings auch denkbar tief).

                  Wer sich auskennt wird aber wohl ohnehin ein (im Vergleich zu Fritz Boxen) deutlich günstigeres, aber hardwaretechnisch vergleichbares Gerät mit OpenWRT betreiben und damit schalten und walten.

                  B meute 2 Replies Last reply Reply Quote 1
                  • B
                    bob der 1. @OpenSourceNomad last edited by

                    @OpenSourceNomad

                    Und da liegt die Krux,auskennen!
                    Mir wäre es recht,nur Frauchen und die Kimder müssen mit klar kommen wenn ich nicht da bin.

                    Fernwartung ist bei mir nicht möglich,da es mein Arbeitgeber unterbindet.

                    Ergo muss es nee Fritte sein.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • K
                      klassisch Most Active last edited by

                      Die Fritte ist ein ausreichendes Gerät mit großer Verbreitung in D. Ausreichend auch für die Anforderungen, die wir hier im Hausautomatisierungsbereicht haben und die etwas über den Betrieb von 10 bis 20 Ensgeräten hinaus gehen. Zu den meisten Fragen gibts bereits Antworten im Netz. Und wenn es mal ein richtiges Security Thema gibt, dann hört man es im Radio und liest es in der Presse.
                      Habe Kollegen, die schwärmen - wahrscheinlich zu recht - von Mikrotik und deren Möglichkeiten. Allerdings scheinen damit etliche User überfordert, was dann zu Sicherheitsthemen führt
                      Und seit der 7170 gibts ein handelbares VPN und "arretierbares" DHCP mit faktisch konstanten IP-Adressen. Und letztlich habe wir hier wohl praktisch alle konstante IP Adressen - sei es über statische IPs (so hatte ich auch mal begonnen), "ewige" lease times, oder eben die IP-MAC-Bindung, wie das z.B. die Fritte auch im DHCP ermöglicht. Man darf dann nur den Haken nicht vergessen. Sonst kann die IP nach FW-Update oder spätestens Routerwechsel verschoben sein.
                      Oder verläßt sich hier jemand ausschießlich auf die Gerätenamen ohne IP Arretierung?
                      Ansonsten klappt auch der Routerwechsel innerhalb der Frittenfamilie seit 7170 recht komfortabel.
                      VPN wird einigermaßen unterstützt. Jedenfalls um Vieles einfacher als zu den Zeiten als man noch OpenVPN parallel auf einer NSLU2 laufen lassen mußte - und das Win XP mit irgendwelchen tunnels und Zusatzprogrammen versehen.
                      Und im Vergleich zu Provider-Routern mit offenen Wartungsschnittstellen ist die Fritte schon die bessere Wahl. Und laß sie mal ein Abendessen teurer sein. Hält ja auch ein paar Jahre.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • meute
                        meute @OpenSourceNomad last edited by

                        Hallo,

                        @OpenSourceNomad sagte in Welches Funksystem für (einfache) Steuerungen? - Empfehlung:

                        Wer sich auskennt wird aber wohl ohnehin ein (im Vergleich zu Fritz Boxen) deutlich günstigeres, aber hardwaretechnisch vergleichbares Gerät mit OpenWRT betreiben und damit schalten und walten.

                        Kannst Du gute und günstige Hardware empfehlen?
                        Bin nämlich auf der Suche nach einem weiteren OpenWrt-Router.

                        Bei Freifunk stehen immer noch die gleichen Empfehlungen wie schon vor ein paar Jahren.
                        Ich habe einen TP-Link TL-WDR4300 V1 mit OpenWrt und als Backup einen alten TP-Link TL-WR1043ND V1.

                        Gruß
                        meute

                        meute 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • meute
                          meute @meute last edited by meute

                          Hallo,

                          ich will nur kurz einen Zwischenstand berichten.

                          @meute sagte in Welches Funksystem für (einfache) Steuerungen? - Empfehlung:

                          Aber hoppla. War eben in der Garage.
                          Der WLAN-Empfang ist unterirdisch.
                          Laut Wifi Analyzer -86 dB. Also so gut wie nix.

                          Mein WLAN reicht jetzt bis in die Garage.

                          @bob-der-1 sagte in Welches Funksystem für (einfache) Steuerungen? - Empfehlung:

                          Dann solltest du eh einen Shelly in den Antrieb bauen.
                          Je Antrieb einen Shelly 1.
                          Kommt nun darauf an wie die aufgebaut sind aber bei mir passt der perfekt rein.

                          Habe eben ein 2er Set Shelly 1 V3 bestellt.

                          @meute sagte in Welches Funksystem für (einfache) Steuerungen? - Empfehlung:

                          Ja, das Berner-Gehäuse wirkt von außen groß. Da dürfte innen sicher Platz sein.

                          Hatte gestern das Berner-Gehäuse vom Garagentorantrieb offen.
                          Der Shelly 1 passt da zigmal rein.

                          @klassisch sagte in Welches Funksystem für (einfache) Steuerungen? - Empfehlung:

                          Klemme 5 scheint +24V zu sein und könnte als Versorgung des Shelly 1 dienen.
                          Klemme 20 scheint 0V (GND, Masse) zu sein und könnte als zweiter Versorgungsanschluß des Shelly dienen.
                          Der Arbeistkontakt des Shelly würde dann mit einerseits mit Klemme 20 und andererseits mit Klemme 21 (Eingang Impustaster) verbunden. Kap 4.6. Ähnlich wie auch ein Innentaster Kap 4.7.

                          Die Klemmen habe ich mir auch angeschaut. (Vorher Stromkabel aus der Steckdose gezogen)
                          Mit dem Finger konnte ich die Plastiknasen am Kontakt aber nicht nach hinten drücken, um einen Kontakt zu entriegeln.
                          Ich dachte, ich brech da was ab, wenn ich fester drücke.
                          Mal sehen wie es ist, wenn ich dann beim Einbau mit einem Schraubendreher drücke.

                          Gruß
                          meute

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Basti97
                            Basti97 Most Active @meute last edited by

                            @meute Ja genau habe einen RF Sender gekauft für 1€ und diesen an mein Slave Raspberry angeschlossen. Mit diesen steuere ich Funksteckdosen.

                            meute 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                            • meute
                              meute @Basti97 last edited by

                              Hallo,

                              @Basti97 sagte in Welches Funksystem für (einfache) Steuerungen? - Empfehlung:

                              @meute Ja genau habe einen RF Sender gekauft für 1€ und diesen an mein Slave Raspberry angeschlossen. Mit diesen steuere ich Funksteckdosen.

                              1€?
                              Hast Du bitte mal einen Link? Danke.

                              Gruß
                              meute

                              Basti97 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Basti97
                                Basti97 Most Active @meute last edited by

                                @meute
                                zum Beispiel diesen aber es gibt noch mehr Händler wo es noch günstiger ist.
                                https://www.reichelt.de/entwicklerboards-433-mhz-rx-tx-modul-debo-433-rx-tx-p224219.html

                                OpenSourceNomad 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                • OpenSourceNomad
                                  OpenSourceNomad Most Active @Basti97 last edited by

                                  @Basti97 said in Welches Funksystem für (einfache) Steuerungen? - Empfehlung:

                                  zum Beispiel diesen
                                  c1011446-1d79-4d3a-abe0-9b6db9e01cf7-image.png

                                  Der Sender (kleines board) ist OK, aber der Empfänger ist direkt für die Tonne 🚮

                                  Am besten gleich was heterodynes anschaffen, macht mehr Freude 🍀

                                  meute Basti97 2 Replies Last reply Reply Quote 1
                                  • meute
                                    meute @OpenSourceNomad last edited by

                                    Hallo,

                                    @OpenSourceNomad sagte in Welches Funksystem für (einfache) Steuerungen? - Empfehlung:

                                    Am besten gleich was heterodynes anschaffen, macht mehr Freude

                                    Was ist "heterodynes"?

                                    Gruß
                                    meute

                                    K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • K
                                      klassisch Most Active @meute last edited by

                                      @meute sagte in Welches Funksystem für (einfache) Steuerungen? - Empfehlung:

                                      Was ist "heterodynes"?

                                      https://de.wikipedia.org/wiki/Heterodyne_Detektion, ein Überlagerungsempfänger der mit einem lokalen Oszillator eine konstante Zwischenfrequenz erzeugt und damit eine bessere Filterung ermöglicht.

                                      Oder ganz kurz: Diese 1 EUR Dinger, die RFLink empfiehlt, z.B. die von mir oben genannten RXB6, die ich selbst in Verwendung habe.

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 2
                                      • Basti97
                                        Basti97 Most Active @OpenSourceNomad last edited by

                                        @OpenSourceNomad Den Empfänger nutze ich auch nicht habe bis jetzt noch keine Verwendung gefunden.

                                        K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • K
                                          klassisch Most Active @Basti97 last edited by

                                          @Basti97 Interessant, bisher habe ich gar keinen Sender in Betrieb. Bei Aktoren möchte ich wissen, was sie tun und brauche bidirektionale Kommunikation. Das habe ich aber bei den billigen 433MHz Teilen noch nicht gesehen. Deshalb nutze ich da nur Sensoren und hatte bisher keinen Bedarf einen Sender zu installieren. Hast Du 433MHz Teile mit bidirektionaler Kommunikation aufgetan?

                                          Basti97 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                          • Basti97
                                            Basti97 Most Active @klassisch last edited by

                                            @klassisch Nein ich habe noch klassische Funksteckdosen 6 Stück im Betrieb. Diese steuere ich dann per Script bzw Datenpunkt über iobroker. Bis jetzt haben sie immer geschalten und ich hatte noch nie Ausfälle gehabt. Bei einer Steckdose bekomme ich ein Netzwerk Ping Signal zurück damit kann ich diese auch per Fernbedienung steuern die unabhängig von Iobroker ist. Bei den anderen nutze ich einfach virtuelle Datenpunkte zum schalten und zur Anzeige.
                                            Was für Signale (Sensoren) greifst du bei den Empfänger ab?

                                            K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            488
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.6k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            funksystem hardware komponenten
                                            10
                                            177
                                            16959
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo