Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. Welches Funksystem für (einfache) Steuerungen? - Empfehlung

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    Welches Funksystem für (einfache) Steuerungen? - Empfehlung

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • meute
      meute last edited by

      Hallo,

      zuerst mal, ich bin ganz neu in dem Thema.
      Vorab, ja ich habe gesucht. Aber bei meinen Schlagworten kamen zig Treffer, die sich mit allem möglichen beschäftigten.
      Falls es schon Threads gibt, bitte Info.

      Ich habe vor, erste Steuerungen mit ioBroker zu realisieren.
      Es geht um so Sachen wie...
      ...schaltbare Steckdosen.
      ...schaltbares Licht.
      ...schaltbares Heizkörperthermostat.
      ...Sensoren abfragen.
      ...usw.

      Welche Funksysteme sind dafür zu empfehlen?

      Am besten:
      Gut und günstig.
      Hohe Reichweite.
      Viele Komponenten.
      Weit verbreitet.
      Komptibel zu...

      Gruß
      meute

      B paul53 OpenSourceNomad P 4 Replies Last reply Reply Quote 1
      • B
        bob der 1. @meute last edited by

        @meute

        Hey....ans Herz legen kann ich dir alle Produkte
        vom Shelly.Ehemaliger Newcommer,mitlerweile eine wenn nicht die Nummer im Smart Home

        1 Reply Last reply Reply Quote 1
        • paul53
          paul53 @meute last edited by

          @meute sagte:

          Hohe Reichweite.

          868 MHz: Z-Wave, Enocean, HomeMatic(IP)

          @meute sagte in Welches Funksystem für (einfache) Steuerungen? - Empfehlung:

          Viele Komponenten.

          Zigbee, HomeMatic(IP)

          meute 1 Reply Last reply Reply Quote 1
          • meute
            meute @paul53 last edited by

            Hallo,

            @paul53 sagte in Welches Funksystem für (einfache) Steuerungen? - Empfehlung:

            @meute sagte:

            Hohe Reichweite.

            868 MHz: Z-Wave, Enocean, HomeMatic(IP)

            Wie weit reicht der Funk im Haus?
            IMHO, je kleiner die Frequenz, desto höher die Reichweite...?

            Beispiel:
            Raspi im Keller und schalten im 1. oder 2. Stock.
            Möglich?

            Gruß
            meute

            B 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • B
              bob der 1. @meute last edited by

              @meute

              Ich nutze den Conbee2 von Dresden Elek.
              Jedes an 230V angeschlossene Zigbee Gerät ist wie ein Funkverstärker.

              Von da her ist die Reichweite nie genau deffinierbar,mein Stick hängt im Kellerabgang und ich decke 3 Etagen plus 400qm Garten ab.

              meute 1 Reply Last reply Reply Quote 1
              • meute
                meute @bob der 1. last edited by

                Hallo,

                danke für Eure Infos.
                Ich habe mal ein paar Vergleiche und Blogs ergoogelt und bei Wikipedia vorbei geschaut.
                https://www.professional-system.de/basics/funkprotokolle-fuer-modernes-gebaeudemanagement-zigbee-z-wave-enocean-endiio/
                https://www.siio.de/z-wave-zigbee-enocean-du-musst-dich-nicht-entscheiden/

                Bei Z-Wave ist er Energieverbrauch zu hoch.

                Im Blog schreibt einer, das er jetzt auf EnOcean umrüstet.
                Ich lese aber raus, dass die Komponenten von EnOcean eher teuer sein sollen.

                Bei Reichelt gibt es z.B. überhaupt keinen ZigBee-Bereich.
                https://www.reichelt.de/home-automation-smart-home-c3854.html?&nbc=1
                Aber ZigBee soll bei Leuchtmitteln der Platzhirsch sein.

                Was ich auch nicht blicke ist, welcher Hersteller nutzt welches System.

                Mir ist das alles viel zu unübersichtlich.
                Da blicke ich gar nichts.
                Ich wüsste nicht, mit welchem System ich jetzt beginnen sollte.

                Gruß
                meute

                meute 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • meute
                  meute @meute last edited by

                  Hallo,

                  falls hier jemand mitliest.
                  Hier habe ich noch einen interessanten Blog mit etlichen Artikeln gefunden:
                  https://heimnetzen.de/smart-home-standards/

                  Gruß
                  meute

                  paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • paul53
                    paul53 @meute last edited by

                    @meute sagte:

                    einen interessanten Blog mit etlichen Artikeln gefunden

                    Die Aussage

                    ZigBee überträgt die Daten ebenfalls verschlüsselt auf 868 MHz.

                    in dem Artikel ist falsch. Aktuelle Zigbee-Geräte funken auf 2,4 GHz.

                    meute 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                    • meute
                      meute @paul53 last edited by meute

                      Hallo,

                      @paul53 sagte in Welches Funksystem für (einfache) Steuerungen? - Empfehlung:

                      in dem Artikel ist falsch. Aktuelle Zigbee-Geräte funken auf 2,4 GHz.

                      Hm?
                      Hier steht, dass Zigbee in Euroba 2,4 GHz und 868 MHz nutzt.
                      https://www.elektronik-kompendium.de/sites/kom/2212041.htm
                      https://www.itwissen.info/ZigBee-Frequenz-ZigBee-frequency.html

                      Was stimmt denn nun?
                      Denn dann müsste man beim Kauf auf die Frequenz achten.

                      Gruß
                      meute

                      paul53 Asgothian 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                      • paul53
                        paul53 @meute last edited by paul53

                        @meute sagte:

                        dass Zigbee in Euroba 2,4 GHz und 868 MHz nutz.

                        Wenn Du ein handelsübliches Gerät findest, das auf 868 MHz sendet, gib Bescheid.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Asgothian
                          Asgothian Developer @meute last edited by Asgothian

                          @meute sagte in Welches Funksystem für (einfache) Steuerungen? - Empfehlung:

                          Was stimmt denn nun?

                          Ich empfehle diese Seite zur Lektüre:

                          Lt. der Zigbee Alliance (die den Standard kontrolliert) arbeitet Zigbee nur auf 2.4 GHz. Es ist denkbar das der initiale Standard auch das 868 Mz (Europa) und 912 MHz (USA) unterstützt hat, aber im aktuellen Standard sind diese Frequenzen nicht mehr enthalten. Damit wären zumindest ein Teil der Informationen auf den angegebenen Seiten veraltet.

                          A.

                          meute 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                          • meute
                            meute @Asgothian last edited by

                            Hallo,

                            sorry, falls ich nerve.

                            Oben wurde auch HomeMatic IP genannt.
                            Kann HomeMatic IP mit ioBroker ohne die HomeMatic-Cloud gesteuert werden?
                            Hier steht nämlich, dass HomeMatic IP u.a. mit ioBroker nicht gesteuert werden kann.
                            Nur HomeMatic (ohne IP) könnte mit ioBroker gesteuert werden.
                            https://www.smarthomeassistent.de/die-unterschiede-zwischen-homematic-homematic-ip/

                            Gruß
                            meute

                            Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • Homoran
                              Homoran Global Moderator Administrators @meute last edited by

                              @meute sagte in Welches Funksystem für (einfache) Steuerungen? - Empfehlung:

                              Kann HomeMatic IP mit ioBroker ohne die HomeMatic-Cloud gesteuert werden?

                              sogar viel besser als mit der cloud - allerdings dann über CCU oder alternative Zentralen

                              @meute sagte in Welches Funksystem für (einfache) Steuerungen? - Empfehlung:

                              Hier steht nämlich, dass HomeMatic IP u.a. mit ioBroker nicht gesteuert werden kann.

                              Das ist das Problem an externen Quellen.
                              Es gibt einen Homematic-IP Adapter, der quasi eine HMIP-App "ersetzt". Daher liegen über diesen Weg auch noch lange nicht alle Möglichkeiten für die Steuerung vor.

                              meute 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • meute
                                meute @Homoran last edited by meute

                                Hallo,

                                @Homoran sagte in Welches Funksystem für (einfache) Steuerungen? - Empfehlung:

                                @meute sagte in Welches Funksystem für (einfache) Steuerungen? - Empfehlung:

                                Kann HomeMatic IP mit ioBroker ohne die HomeMatic-Cloud gesteuert werden?

                                sogar viel besser als mit der cloud - allerdings dann über CCU oder alternative Zentralen

                                Wenn ich das richtig verstehe, dann braucht ioBroker für HomeMatic IP nicht einen "einfachen" Funkadapter sondern man braucht die HomeMatic CCU oder kompatible Zentralen?

                                @Homoran sagte in Welches Funksystem für (einfache) Steuerungen? - Empfehlung:

                                Es gibt einen Homematic-IP Adapter, der quasi eine HMIP-App "ersetzt". Daher liegen über diesen Weg auch noch lange nicht alle Möglichkeiten für die Steuerung vor.

                                Was meinst Du mit dem letzten Satz?
                                Dass ioBroker noch nicht alles bei HomeMatic IP steuern kann?

                                Gruß
                                meute

                                paul53 Homoran 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                • paul53
                                  paul53 @meute last edited by paul53

                                  @meute sagte:

                                  braucht ioBroker für HomeMatic IP nicht einen "einfachen" Funkadapter

                                  Doch, ein einfaches Funkmodul für den Raspberry Pi genügt zusammen mit einer virtuellen CCU (piVCCU). Dafür gibt es sogar ein fertiges Image für die SD Card.

                                  @meute sagte in Welches Funksystem für (einfache) Steuerungen? - Empfehlung:

                                  Was meinst Du mit dem letzten Satz?
                                  Dass ioBroker noch nicht alles bei HomeMatic IP stuern kann?

                                  Das bezieht sich auf den Adapter für den HMIP Access Point, der die Cloud-Anbindung benötigt.

                                  meute 2 Replies Last reply Reply Quote 1
                                  • Homoran
                                    Homoran Global Moderator Administrators @meute last edited by

                                    @meute sagte in Welches Funksystem für (einfache) Steuerungen? - Empfehlung:

                                    Was meinst Du mit dem letzten Satz?
                                    Dass ioBroker noch nicht alles bei HomeMatic IP stuern kann?

                                    wenn du HmIP OHNE CCU / Alternative Zentrale, sondern mit dem Access Point betreibst, kann der dazugehörige Adapter nur die Dinge, die du auch mit der App könntest.
                                    Mit einer CCU gibt es viel mehr Möglichkeiten.

                                    @meute sagte in Welches Funksystem für (einfache) Steuerungen? - Empfehlung:

                                    dann braucht ioBroker für HomeMatic IP nicht einen "einfachen" Funkadapter

                                    Das ist Auslegungssache 😉 .

                                    Mit einem Funkmodul für die GPIOs des Raspberry Pi (oder anderer SBC) ab 29€ (und z. piVCCU) geht es am günstigsten.
                                    Mit einer weiteren Adapter-Platine über USB kann man mit der Software DebMatic auch an anderer Hardware eine Zentrale basteln

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                    • K
                                      klassisch Most Active last edited by klassisch

                                      Für einfache, billige 433MHz Sensoren wie Tür-Fensterkontakte, Temperatursensoren, Bewegungsmelder, Wassermelder verwende ich RFLink http://www.rflink.nl/blog2/. Da kann man sich ein MEGA 2560 basiertes Gateway basteln oder kaufen und an ioBroker anschließen. Da gibt es ein großes Angebot billiger Sensoren bei banggood, auf ebay und aliexpress.

                                      Für diese Art von Sensoren reicht meist eine unidirektionale Verbindung vom Sensor zum IoBroker.

                                      Anders ist es mit Aktoren. Da möchte man de aktuellen Status kennen. Dazu braucht man bidirektionale Verbindung.

                                      Bei den Aktoren mit Bidirektionalen Verbindungen gibt es meiner Meinung nach das Haupt-Unterscheidungskriterium Batter- oder Netzbetrieb

                                      Für Batteriebetrieb verwende ich Homematic in Verbindung mit einer CCU, in der Ausführung piVCCU3. ioBroker hat Adapter dafür. Eigentlich kommt ioBroker dorther.

                                      Für Netzbetrieb kommt dann auch WLAN in Frage, solange die IP Adressen reichen.

                                      • Da gibt es die bereits genannten Shelly Geräte, die man ohne umzuflashen out of the box in ioBroker einbinden kann
                                      • Dann kann man nocht recht viel im Eigenbau oder "Zusammensteckbau" machen. Z.B. Auf Basis von ESP8266 / ESP32 ("Wemos D1 Mini") und I2C fähigen Sensoren. Dazu gibt es verschiedene fertige Framworks, die man meist über MQTT an ioBroker anbinden kann. z.B. Tasmota, EPSEasy, ESPHome
                                      1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                      • meute
                                        meute @paul53 last edited by

                                        Hallo,

                                        @paul53 sagte in Welches Funksystem für (einfache) Steuerungen? - Empfehlung:

                                        Doch, ein einfaches Funkmodul für den Raspberry Pi genügt zusammen mit einer virtuellen CCU (piVCCU).

                                        Kann piVCCU und ioBroker auf dem gleichen Raspberry Pi laufen? (z.B. den aktuellen Raspberry Pi 4 B)

                                        @klassisch sagte in Welches Funksystem für (einfache) Steuerungen? - Empfehlung:

                                        Für einfache, billige 433MHz Sensoren wie Tür-Fensterkontakte, Temperatursensoren, Bewegungsmelder, Wassermelder verwende ich RFLink http://www.rflink.nl/blog2/. Da kann man sich ein MEGA 2560 basiertes Gateway basteln oder kaufen und an ioBroker anschließen. Da gibt es ein großes Angebot billiger Sensoren auf ebay und aliexpress.

                                        Für mich ist das eine sehr interessante Info.
                                        Muss ich mich demnächst mal mit beschäftigen.
                                        Muss man da einfach nach RFLink suchen?
                                        Oder gibt es eine Hardwareübersicht?

                                        @klassisch sagte in Welches Funksystem für (einfache) Steuerungen? - Empfehlung:

                                        Anders ist es mit Aktoren. Da möchte man de aktuellen Status kennen. Dazu braucht man bidirektionale Verbindung.

                                        Bei den Aktoren mit Bidirektionalen Verbindungen gibt es meiner Meinung nach das Haupt-Unterscheidungskriterium Batter- oder Netzbetrieb

                                        Für Batteriebetrieb verwende ich Homematic in Verbindung mit einer CCU, in der Ausführung piVCCU3. ioBroker hat Adapter dafür. Eigentlich kommt ioBroker dorther.

                                        Für Netzbetrieb kommt dann auch WLAN in Frage, solange die IP Adressen reichen.

                                        Danke für den Hinweis. 👍
                                        Das schwirrt mir nämlich seit gestern auch durch den Kopf.
                                        Wenn ich zwei Garagentore (Berner-Antrieb mit zusätz. Taster-Eingang) steuern will, dann ist eine Batterie outdoor doch suboptimal.
                                        Noch dazu, wenn 230 V nebendran liegt.

                                        Dann gibt es HomeMatic wohl doch nur mit Batterie.
                                        Gibt es denn kein Netzeil/Trafo, welches man verwenden könnte?

                                        Gruß
                                        meute

                                        paul53 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                        • paul53
                                          paul53 @meute last edited by

                                          @meute sagte:

                                          Kann piVCCU und ioBroker auf dem gleichen Raspberry Pi laufen?

                                          Ja, das ist in dem oben verlinkten Fertig-Image so realisiert.

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                          • paul53
                                            paul53 @meute last edited by

                                            @meute sagte:

                                            Dann gibt es HomeMatic wohl doch nur mit Batterie.

                                            Nein, die meisten HomeMatic-Aktoren sind mit Netzspannung betrieben.

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            645
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.6k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            funksystem hardware komponenten
                                            10
                                            177
                                            16932
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo