Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
linuxshell-scriptwetterstationwlan-wetterstation
5.7k Beiträge 152 Kommentatoren 3.8m Aufrufe 134 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • L Offline
    L Offline
    lemuba
    schrieb am zuletzt editiert von
    #631

    Also meine Werte sind z.Z. alle plausibel:

    657A5923-D58C-4356-94D3-71BF720FA8B3.jpeg

    5286462A-6AF8-44AC-9B96-ACD07D852EF2.jpeg

    Gestern schon mal Mass genommen. Hatte günstig einen stabilen Alu Fahnenmast inkl. Knickhalter auf Kleinanzeigen geschossen. Heute wird das Teil einbetoniert. Bin aber echt am Überlegen, ob ich diesen nun mit dem Sensor der Wetterstation verschandle (Links, bzw. rechts im Bild), oder nicht nur einfach Flaggen hisse, je nach Wetterstatus natürlich 😉

    857C2C5F-E18E-437E-8EF3-40D03BF24959.jpeg

    C600AF9C-5093-4D56-8D55-5A0DC52A76CF.jpeg

    crunchipC 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • L lemuba

      Also meine Werte sind z.Z. alle plausibel:

      657A5923-D58C-4356-94D3-71BF720FA8B3.jpeg

      5286462A-6AF8-44AC-9B96-ACD07D852EF2.jpeg

      Gestern schon mal Mass genommen. Hatte günstig einen stabilen Alu Fahnenmast inkl. Knickhalter auf Kleinanzeigen geschossen. Heute wird das Teil einbetoniert. Bin aber echt am Überlegen, ob ich diesen nun mit dem Sensor der Wetterstation verschandle (Links, bzw. rechts im Bild), oder nicht nur einfach Flaggen hisse, je nach Wetterstatus natürlich 😉

      857C2C5F-E18E-437E-8EF3-40D03BF24959.jpeg

      C600AF9C-5093-4D56-8D55-5A0DC52A76CF.jpeg

      crunchipC Abwesend
      crunchipC Abwesend
      crunchip
      Forum Testing Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von
      #632

      @lemuba ne Flagge macht sich bestimmt gut. Was die Nachbarn dazu sagen? 🤔

      Deine Innenwerte sehen irgendwie seltsam aus.

      umgestiegen von Proxmox auf Unraid

      L 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • crunchipC crunchip

        @lemuba ne Flagge macht sich bestimmt gut. Was die Nachbarn dazu sagen? 🤔

        Deine Innenwerte sehen irgendwie seltsam aus.

        L Offline
        L Offline
        lemuba
        schrieb am zuletzt editiert von lemuba
        #633

        @crunchip

        Die Nachbarn sind Kummer gewöhnt 😉

        Zu den Innenwerten - ist mir schon aufgefallen. Die Sprünge bei der Luftfeuchtigkeit/ggf. Rundung, kann ich ja noch nachvollziehen - aber zur Temperatur...???

        @SBorg

        Rundet das Script noch bei der Temp, vielleicht über der Auflösung des Temperatusensors/Displays selber? Im Display der Wetterstation habe ich die Sprünge anscheinend nicht, beobachte aber nochmal - die Auflösung im Display beträgt 0,1 Grad Celcius.

        Edit: ich habe nochmacl nachgeschaut - das passt schon mit der Temperatur und LF. Das Display steht vor einem großen Glasfenster und mit der Raumzirkulation kann das sicherlich in diesem Bereich springen - die Werte aus der Station/Script sind ja auch bis 0,01 aufgelöst, also Hundertstel, ob sinnvoll oder nicht...

        SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • SBorgS SBorg

          Das ganze entstand aus diesem Thread.
          Damit ist es möglich mit einem Linux-Client die Daten einer WLAN-Wetterstation und/oder mit Hilfe eines Gateways und Zusatzsensoren zu empfangen, aufzubereiten und im ioBroker zur Verfügung zu stellen. Optional können die Daten auch bei AWEKAS.at, OpenSenseMap, Windy und wetter.com zur Verfügung gestellt werden.
          Mein Dank geht an @Latzi für das testen in der Entwicklungsphase und dessen Unterstützung bei der Verfassung der WiKi-Artikel.


          Aktuelle Version auf GitHub: Current Release
          Neue Versionen im Thread sind ab V2.15.0 (Juli 2022) unterschiedlich farblich gekennzeichnet:

          • Beta-Releases haben dann eine rote Versionsnummer
          • stabile Releases haben dann eine grüne Versionsnummer

          Projektseite (inkl. WiKi): https://sborg2014.github.io/WLAN-Wetterstation/
          Da es sich um keinen Adapter handelt, ist dies eine "Vorschaltseite" von GitHub. Nicht das wer auf die Idee kommt von der URL im ioBroker installieren zu wollen 😉
          Zum Download/WiKi geht es dann weiter per View on GitHub

          Bisher geteste Stationen:

          • BRESSER
            • WLAN Farb-Wetter Center mit 5-in-1 Profi-Sensor V (1) @pandor
            • WLAN Comfort Wetterstation mit 7-in-1 Profi-Sensor (1)
          • ChiliTec Funk Wetterstation 12in1 @tege0
          • DNT Weatherscreen PRO @Petersilie
          • Ecowitt
            • GW1000
            • GW2000A
            • GW3000A @MartyBr
            • WS2910 @Nashra
            • WS3800A @hoschi2007
            • WS3900 @Mike77
          • ELV WS980WiFi @sonystar
          • Eurochron EFWS2900 @Latzi, @ilovegym, @SBorg (baugleich mit Ambient Weather WS-2902, Chilitec CTW-902, Sainlogic 10 in 1)
          • Froggit
            • Gateway/USB-Dongle DP1500/DP2000 @Boronsbruder
            • HP1000SE Pro @Stormbringer
            • WH3000 SE @ToxSox, @crunchip
            • WH4000 SE @unltdnetworx, @Glasfaser, @Negalein, @Boronsbruder
            • WH6000 Pro @Mugel80
          • Renkforce WH2600
          • Sainlogic
            • 7 in 1 WiFi WS3500 @tritor, @manu96
            • Profi Wlan Wetterstation FT0300 (1) @XxJooO
          • Ventus W830 @CiroCool, @Rushmed
          (1) Abfrage per DNS-Server wie bspw. PiHole oder dnsmasq

          Bisher unterstütze Zusatzsensoren per Station oder mittels DP1500/DP2000/GW1000/GW2000A - Gateway:

          • bis zu 8 Stück DP35/WN34 Wassertemperatur-Sensoren
          • ein DP40/WH32 (bzw. WH26) Außentemperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor
          • bis zu 8 Stück DP50/WH31 Temperatur-/Luftfeuchtigkeit-Sensoren
          • ein DP60/WH57 Blitzsensor
          • bis zu 4 Stück DP70/WH55 Wasserleckage-Sensoren
          • bis zu 16 Stück DP100/WH51 Bodenfeuchte-Sensoren
          • bis zu 4 Stück DP200/WH43 PM2.5 Feinstaub-Sensoren
          • ein DP250/WH45 5-In-1 CO2 / PM2.5 / PM10 / Temperatur / Luftfeuchte Innenraumsensor
          • ein DP300/WS68 Solarunterstütztes Anemometer mit UV-Lichtsensor
          • ein WH31 (bzw. WH25) Sensor
          • ein WH40H Sensor
          • ein WS80 Sensor
          • ein WS90 "Wittboy" Sensor
          • BRESSER (1)
            • bis zu 4 Stück(2) BRESSER Thermo-/Hygro-Sensor 7 Kanal #7009999

          Für den WFC01 hat @Rand nun hier und folgende ein kleines Javascript gebaut, um diesen auch auslesen zu können.

          (1) nicht alle Bresser-Stationen unterstützen Zusatzsensoren! siehe hier
          (2) durch das verwendete Wunderground-Protokoll limitiert

          Die mögliche Anzahl der Zusatzsensoren ist nicht durch das Skript begrenzt, sondern wird vom Display und/oder Gateway bestimmt.

          Es besteht ferner auch die Möglichkeit Stationen (wie bspw. Sainlogic Profi Wlan Wetterstation FT0300) einzubinden die nicht per WS View[+] App konfiguriert werden können und nur ein Web-Interface bieten, dass keine Angabe eines eigenen Wetterdienst-Servers zulässt. Hierfür kann man den Umweg eines eigenen DNS-Servers wie dnsmasq oder Pi-hole gehen. Für Pi-hole hat @XxJooO freundlicherweise hier im Forum eine ausführliche Doku erstellt: klick mich

          Wäre schön wenn sich weitere User mit entsprechenden Modellen melden bei denen es funktioniert (auch wenn es baugleiche sein sollten, so ist man sich wenigstens sicher 😉 )

          Update von einer Vorgängerversion (bei Nutzung per systemd):

          Im Installationsverzeichnis ./ws_updater.sh ausführen.
          Alternativ (falls die aktuell installierte Version kleiner als V2.12.0 ist): im Installationsverzeichnis bash <(curl -s https://raw.githubusercontent.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/master/ws_updater.sh) ausführen

          Update von einer Vorgängerversion (bei Nutzung als cronjob):

          Am besten das laufende Skript mit pkill -9 wetterstation.sh stoppen, wetterstation.sh und -.sub ersetzen (-.conf und -.js nur nach Aufforderung nötig; conf dann neu konfigurieren / js ersetzen und einmalig ausführen), dann entweder

          • direkt am Linux-Client ./wetterstation.sh &
          • oder per Putty oä. nohup ./wetterstation.sh & (erzeugt dabei eine Datei nohup.out)
          • oder reboot des Systemes (Skript wird dann per cronjob wieder gestartet)

          jeweils im Installationsverzeichnis ausführen. Sonst befindet sich ggf. noch das alte Skript im RAM und läuft munter bis zum nächsten Reboot weiter 😉

          Beispiele einer grafischen Umsetzung:
          @Glasfaser: View / zum Beitrag
          View

          @crunchip: Grafana / zum Beitrag
          Grafana

          Wetterstation-Statistik (JS-Addon)

          Statistikmodul als Javascript. Liefert diverse Statistiken:
          Bild 1.png

          Javascript für eine HTML-Tabelle vorheriger Monatswerte ( @liv-in-sky ) :

          Beispiel 1Beispiel 2
          zum Thread

          Neues Projekt PimpMyStation (14.11.2020)

          Google Spreadsheet


          Kein Support per PM/Chat !

          ? Offline
          ? Offline
          Ein ehemaliger Benutzer
          schrieb am zuletzt editiert von
          #634

          @SBorg
          Ich hab am Samstag meine schönen alten 2,50m Antennen vom Dach geholt, den Antennenmast gekürzt, die Wetterstation von der Loggia aufs Dach... und jetzt siehts so aus:
          😊

          20200328_152804.mov

          L 1 Antwort Letzte Antwort
          1
          • ? Ein ehemaliger Benutzer

            @SBorg
            Ich hab am Samstag meine schönen alten 2,50m Antennen vom Dach geholt, den Antennenmast gekürzt, die Wetterstation von der Loggia aufs Dach... und jetzt siehts so aus:
            😊

            20200328_152804.mov

            L Offline
            L Offline
            lemuba
            schrieb am zuletzt editiert von
            #635

            @ilovegym

            Dafür wäre ich schon zu alt da hoch zu kommen 😉 Batterien wechseln ja vielleicht nur alle paar Jahre, aber vielleicht muss man den Regenmesser mal öfter reinigen? Bin am überlegen ob ich meine Regenschüssel hiermit noch militärisch aufrüste... - klick mich.:

            ? 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • L lemuba

              @ilovegym

              Dafür wäre ich schon zu alt da hoch zu kommen 😉 Batterien wechseln ja vielleicht nur alle paar Jahre, aber vielleicht muss man den Regenmesser mal öfter reinigen? Bin am überlegen ob ich meine Regenschüssel hiermit noch militärisch aufrüste... - klick mich.:

              ? Offline
              ? Offline
              Ein ehemaliger Benutzer
              schrieb am zuletzt editiert von
              #636

              @lemuba danke für den Link, gute Idee... bis jetzt hat sich kein Federvieh getraut...
              Also mit mitte 50 kann man noch auf dem Dach turnen gehen.. runter kommt man immer.. 😌
              vielleicht sollte man den Vogelschreck auch smart machen? Annäherungssensor oder sowas..😬

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • L Offline
                L Offline
                lemuba
                schrieb am zuletzt editiert von lemuba
                #637

                @SBorg

                Hast Du eine Idee, wie man im Iobroker den verwendeten Festplattenspeicher als Datenpunkt bekommt?
                Ggf. auch prozentual? Würde mir ggf. gerne eine Telegramm Message programmieren, bei z.B. ab 90% -> Checke InfluxDB Aufbewahrungszeit, Festplattenspeicher wird knapp. Habe (noch) keine Idee, was jetzt die tägliche Datenaufzeichnung an Speicher verbraucht.

                Edit: Habs gefunden. Bringt ja Iobroker anscheinend schon ab Haus mit - unter ->Objekte/info.0


                DietPi

                Betriebssystem
                linux
                os
                linux
                Architektur
                x64
                CPUs
                2
                Geschwindigkeit
                1497 MHz
                Modell
                Intel(R) Celeron(R) CPU J3455 @ 1.50GHz
                RAM
                2.94 GB
                System Betriebszeit
                19:13:28
                Node.js
                v13.12.0 (Empfohlene Version v10.19.0)
                NPM
                6.14.4
                Festplatte Größe
                31.43 GB
                Festplatte frei
                20.47 GB
                Anzahl der Adapter
                281
                Betriebszeit
                19:13:06
                Aktive Instanzen
                27
                Hostname
                DietPi

                root@DietPi:~# df -h
                Dateisystem Größe Benutzt Verf. Verw% Eingehängt auf
                udev 1,5G 0 1,5G 0% /dev
                tmpfs 302M 9,9M 292M 4% /run
                /dev/sda1 32G 9,6G 21G 32% /
                tmpfs 1,5G 0 1,5G 0% /dev/shm
                tmpfs 5,0M 0 5,0M 0% /run/lock
                tmpfs 1,5G 0 1,5G 0% /sys/fs/cgroup
                tmpfs 10M 2,2M 7,9M 22% /DietPi
                tmpfs 1023M 92K 1023M 1% /tmp
                tmpfs 302M 4,0K 302M 1% /run/user/0

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • L Offline
                  L Offline
                  lemuba
                  schrieb am zuletzt editiert von lemuba
                  #638

                  Hab da mal ein Gauge gebaut:

                  Tendenz.JPG

                  L 1 Antwort Letzte Antwort
                  1
                  • L lemuba

                    @crunchip

                    Die Nachbarn sind Kummer gewöhnt 😉

                    Zu den Innenwerten - ist mir schon aufgefallen. Die Sprünge bei der Luftfeuchtigkeit/ggf. Rundung, kann ich ja noch nachvollziehen - aber zur Temperatur...???

                    @SBorg

                    Rundet das Script noch bei der Temp, vielleicht über der Auflösung des Temperatusensors/Displays selber? Im Display der Wetterstation habe ich die Sprünge anscheinend nicht, beobachte aber nochmal - die Auflösung im Display beträgt 0,1 Grad Celcius.

                    Edit: ich habe nochmacl nachgeschaut - das passt schon mit der Temperatur und LF. Das Display steht vor einem großen Glasfenster und mit der Raumzirkulation kann das sicherlich in diesem Bereich springen - die Werte aus der Station/Script sind ja auch bis 0,01 aufgelöst, also Hundertstel, ob sinnvoll oder nicht...

                    SBorgS Offline
                    SBorgS Offline
                    SBorg
                    Forum Testing Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #639

                    @lemuba sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                    Rundet das Script noch bei der Temp, vielleicht über der Auflösung des Temperatusensors/Displays selber?

                    In gewissen Grenzen ja, denn bei der Umrechnung F, MPH etc. kommen dann zig Nachkommastellen bei rum. Deswegen wird auf Hundertstel gerundet, bzw. bei der Feuchte auf Zehntel (was auch immer den Auflösungen der jeweiligen Sensoren entspricht). Ist im Grunde aber Nonsens, denn die Sensoren sind sowieso wesentlich ungenauer...

                    @ilovegym sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                    Also mit mitte 50 kann man noch auf dem Dach turnen gehen.. runter kommt man immer..

                    Das runter fallen ist auch nicht wirklich das Problem 😇
                    Aber ich bin echt erstaunt wie viel "alte Säcke" (jo, ich bin auch Ü50) sich so im Bereich SmartHome tummeln 👴

                    Ich habe mir die Tendenz jetzt mal auf 5 Pfeile gemappt:
                    Bild 1.png

                    LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                    Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                    B 1 Antwort Letzte Antwort
                    1
                    • SBorgS Offline
                      SBorgS Offline
                      SBorg
                      Forum Testing Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von SBorg
                      #640

                      Auf GitHub gibt es eine aktualisierte *.sub
                      Austausch ist nicht unbedingt erforderlich, allerdings hat die "alte" die Luftdrucktendenz versehentlich nur als Integer (Ganzzahl) und nicht als Float (mit Nachkommastellen) gespeichert.

                      Da ich gerade wg. eines Kernel-Updates durch booten musste, habe ich jetzt aktuell keine Wetter-Anzeige. Ist nicht tragisch, aber ev. stört es den ein oder anderen ja auch. Da ich auch an PI-User mit SD-Karte (Schreib-/Lesezugriffe) denken muss, habe ich mich von meiner 1. Idee (die Werte lokal zu speichern) verabschiedet. Mir schwebt einfach ein Datenpunkt vor, der im 15 Minuten-Raster (=Messintervall) die Werte zwischenspeichert. Startet man das Skript und der Datenpunkt ist bspw. jünger als 1 Stunde, könnte man mit den Werten gleich weiter arbeiten und muss nicht 3 Stunden warten. So könnte man das warten beim gelegentlichen booten etc. relativ galant umgehen 😉

                      LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                      Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      2
                      • L lemuba

                        Hab da mal ein Gauge gebaut:

                        Tendenz.JPG

                        L Offline
                        L Offline
                        lemuba
                        schrieb am zuletzt editiert von lemuba
                        #641

                        @lemuba said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                        Hab da mal ein Gauge gebaut:

                        Tendenz.JPG

                        Luftdrucktendenz.txt

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        3
                        • crunchipC Abwesend
                          crunchipC Abwesend
                          crunchip
                          Forum Testing Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von crunchip
                          #642

                          Ich muss mal meine Station nochmal unter die Lupe nehmen, scheinbar hab ich einen zu niedrigen Luftruck. Folglich sagt es mir akuell, es wird bald Regnen.
                          Wenn ich in die wetterApp sehe, nächster Regen kommendes Wochenende...sozusagen ist meine Station ja sehr vorrausschauend😂

                          Edit: Station Kalibriert,
                          das passiert wenn man ins Wetter eingreift😁 😁 😁
                          0acdf3b1-d92f-41f4-87fd-68a249c7f0c7-image.png

                          umgestiegen von Proxmox auf Unraid

                          R SBorgS GlasfaserG 3 Antworten Letzte Antwort
                          1
                          • harrymH Offline
                            harrymH Offline
                            harrym
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #643

                            @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                            Aber ich bin echt erstaunt wie viel "alte Säcke" (jo, ich bin auch Ü50) sich so im Bereich SmartHome tummeln

                            du alter sack fg ich bin auch Ü50 ... und solange wir noch mit neuen dingen aktiv bleiben .... werden wir auch 100 fg

                            ASRock FM2A88X-ITX+ mit 32GB RAM, 128GB SSD mit Proxmox, 3x1 TB SSD als RAID mit CT und VMs.

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • NashraN Offline
                              NashraN Offline
                              Nashra
                              Most Active Forum Testing
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #644

                              Bis jetzt läuft alles sauber ihr Jünglinge, Gruß von einem 60iger 😂

                              Gruß Ralf
                              Mir egal, wer Dein Vater ist! Wenn ich hier angel, wird nicht übers Wasser gelaufen!!

                              Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              2
                              • crunchipC crunchip

                                Ich muss mal meine Station nochmal unter die Lupe nehmen, scheinbar hab ich einen zu niedrigen Luftruck. Folglich sagt es mir akuell, es wird bald Regnen.
                                Wenn ich in die wetterApp sehe, nächster Regen kommendes Wochenende...sozusagen ist meine Station ja sehr vorrausschauend😂

                                Edit: Station Kalibriert,
                                das passiert wenn man ins Wetter eingreift😁 😁 😁
                                0acdf3b1-d92f-41f4-87fd-68a249c7f0c7-image.png

                                R Offline
                                R Offline
                                Rushmed
                                Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von Rushmed
                                #645

                                @crunchip Mit welchen Referenzwerten hast du die Station kalibriert?
                                Ich überlege auch obs bei mir notwendig ist weil vorhin baldiger Regen prognostiziert wurde.

                                Ich hab mir für meine Alexas mal ne nette Wetteransage mit Daten meiner eigenen Station gebaut:
                                f4e69451-f8a3-4fdc-9edf-c95073cf7d65-grafik.png

                                crunchipC 1 Antwort Letzte Antwort
                                2
                                • R Rushmed

                                  @crunchip Mit welchen Referenzwerten hast du die Station kalibriert?
                                  Ich überlege auch obs bei mir notwendig ist weil vorhin baldiger Regen prognostiziert wurde.

                                  Ich hab mir für meine Alexas mal ne nette Wetteransage mit Daten meiner eigenen Station gebaut:
                                  f4e69451-f8a3-4fdc-9edf-c95073cf7d65-grafik.png

                                  crunchipC Abwesend
                                  crunchipC Abwesend
                                  crunchip
                                  Forum Testing Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #646

                                  @Rushmed ich bin dafür auf Weatherunderground für meinen Standort und dort verglichen

                                  umgestiegen von Proxmox auf Unraid

                                  R 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • crunchipC crunchip

                                    @Rushmed ich bin dafür auf Weatherunderground für meinen Standort und dort verglichen

                                    R Offline
                                    R Offline
                                    Rushmed
                                    Most Active
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #647

                                    @crunchip Ah ok.

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • crunchipC crunchip

                                      Ich muss mal meine Station nochmal unter die Lupe nehmen, scheinbar hab ich einen zu niedrigen Luftruck. Folglich sagt es mir akuell, es wird bald Regnen.
                                      Wenn ich in die wetterApp sehe, nächster Regen kommendes Wochenende...sozusagen ist meine Station ja sehr vorrausschauend😂

                                      Edit: Station Kalibriert,
                                      das passiert wenn man ins Wetter eingreift😁 😁 😁
                                      0acdf3b1-d92f-41f4-87fd-68a249c7f0c7-image.png

                                      SBorgS Offline
                                      SBorgS Offline
                                      SBorg
                                      Forum Testing Most Active
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #648

                                      @crunchip sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                      das passiert wenn man ins Wetter eingreift

                                      He, dass darf nur ich 😊

                                      @harrym sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                      du alter sack fg ich bin auch Ü50 ... und solange wir noch mit neuen dingen aktiv bleiben .... werden wir auch 100 fg

                                      Ich wäre ja für eine eigene Ü50 Gruppe... 😇
                                      btw: in ~4 Wochen stoße ich dann in die 54er Riege...

                                      @Nashra Gruß zurück 🖖

                                      LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                      Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                      SBorgS ? 2 Antworten Letzte Antwort
                                      1
                                      • SBorgS SBorg

                                        @crunchip sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                        das passiert wenn man ins Wetter eingreift

                                        He, dass darf nur ich 😊

                                        @harrym sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                        du alter sack fg ich bin auch Ü50 ... und solange wir noch mit neuen dingen aktiv bleiben .... werden wir auch 100 fg

                                        Ich wäre ja für eine eigene Ü50 Gruppe... 😇
                                        btw: in ~4 Wochen stoße ich dann in die 54er Riege...

                                        @Nashra Gruß zurück 🖖

                                        SBorgS Offline
                                        SBorgS Offline
                                        SBorg
                                        Forum Testing Most Active
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #649

                                        Im Großen und Ganzen sieht aber bisher alles recht plausibel aus.
                                        Ebenfalls sieht das speichern der Werte gut aus, ist nur etwas mehr Arbeit als zuerst gedacht, da ich doch einige Zustände berücksichtigen muss. Aber es wird schon werden:
                                        Bild 1.png
                                        Die Stunde als maximale Zeitspanne erscheint auch plausibel, sonst passiert uU. genau dasselbe wie bei @crunchip
                                        "Sturmwarnung" obwohl es schön ist, weil einfach die Daten zu alt sind.
                                        ...und wenn das System/Wetterstation wirklich mal > 1h nicht läuft, hat man eh ein anderes Problem und kann dann auch mal damit leben erst in 3h wieder einen Wettertrend zu haben.

                                        btw: mit der neuen Version gibt es das "aktuelle Wetter" dann übrigens nicht erst nach 3 Stunden, sondern max. nach 15 Minuten. Da war ein "fi" einfach paar Zeilen zu spät im Quellcode dran 😴

                                        LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                        Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                        crunchipC 2 Antworten Letzte Antwort
                                        1
                                        • R Rushmed

                                          Das hab ich auch laufen.
                                          Wie sind denn deine Windrose Einstellungen, ich bekomm nur mit scatter plausible Anzeigen.

                                          L Offline
                                          L Offline
                                          lemuba
                                          schrieb am zuletzt editiert von lemuba
                                          #650

                                          @Rushmed said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                          Das hab ich auch laufen.
                                          Wie sind denn deine Windrose Einstellungen, ich bekomm nur mit scatter plausible Anzeigen.

                                          @crunchip

                                          Ich hatte nochmal mit den Einstellungen der Windrose gespielt - im Original View von @crunchip war die Anzeige bei mir irgendwie auch nicht so schön/aktuell. Man kann allerdings noch die Timesetting einstellen - und nun gefällts mir gut 🙂
                                          Meine Windrose zeigt nun immer rückwirkend und aktuell die Windparameter der letzten 30 Minuten an... war es vorher ein Tag..???

                                          windrose.JPG

                                          Windrose.txt

                                          crunchipC 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          327

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe