NEWS
Hardwareübersicht und Empfehlung für ioBroker
-
@Aiouh
Aua!Ja das ist schon viel Holz was du da vor hast.
Wobei ich mir bei 4 Streams (fullHD???) schon fast mehr Sorgen an anderer Stelle mache (WLAN?? / Frontend Grafik)Ohne die Daten deiner Synologys zu kennen wäre mir vom ersten Anblick auch die 218+ als einäugige unter den Blinden in Frage gekommen.
Wobei Synology ja keine Linux-Station hat und es dann in Docker laufen müsste, was ich persönlich aus diversen Gründen nicht mag.Der Rest sollte kein Problem sein. Limitierend beim RasPi 3ist das 1GB RAM da sollten nicht mehr als 20 Instanzen bei reiner ioBroker Nutzung drauf laufen.
Vorschlag:
einen kleinen PC wie den NUC o.ä. mit einer Notebook-CPU, die dann auch max. 10W braucht.
Entweder direkt Linux nativ drauf, oder wegen der wunderbaren Snapshots Proxmox mit Linux VMDa sollte dann auch debmatic mit dem USB-Platine für das HM-Funkmodul drauf laufen.
Habe beides jetzt schon ein Jahr hier liegen aber noch nicht installiert. -
@Homoran
Danke ! Mit Docker hab ich schon rumgefrikelt und bin ziemlich herumgestolpert, von einem Problem ins andere. Grösstes Problem - ich selbst, denn ich habe eigentlich null Plan von Linux & Co und muss mir alles zusammensuchen - was aber bisher ausser bei Docker ganz gutgeklappt hat. Bei den cams habe ich nur zwei full HDs, wobei ich diese evtl. auch separat über Synology Surveillance Station auf nem Tablet separat laufen lassen könnte. Mit dem Raspi liegst Du wohl richtig, ich habe 22 Instanzen laufen und weitere 7 vorbereitet, das ist aber schon sehr knapp.So einen NUC hatte ich noch nicht im Blick, auf die Schnelle gibt es eine große Spanne von €100.- bis €1.000.-
Würde da so etwas ausreichen oder brauch ich mehr PS ?
Intel Celeron J4005 2x 2,00GHz / 2,70GHz Burst / 2MB Cache (2 Cores / 2 Threads)
2x SODIMM DDR4 2400MHz Steckplätze für bis zu max 8GB Speicher
Intel UHD Graphics 600 mit 2x HDMI 2.0a
4x USB 3.0, 1x RJ-45, Line-Out, Kopfhörer, Mikrofon
802.11ac WLAN und Bluetooth 5.0
SDXC Slot mit Support für UHS-I
1x 2.5" Festplattenschacht (SATA III) -
@Aiouh
Der müsste vollkommen reichen, wobeines hier auch user gibt die es geschafft haben einen nuc der auch nur für 8GB RAM ausgelegt war mit 16 GB zu befeuern.Für reinweg iobroker reichen die 8, aber wenn du mit proxmox mehrere VMs mit verschiedenen Programmen betreiben willst, ist mehr RAM nie falsch.
-
@Homoran ,
Hört sich gut an, dann bestelle ich mal einen Nuc mit 16GB, und taste mich langsam ran. -
Profitiert iobroker in einer Debian VM auf x86 eigentlich von mehr als zwei vCPU Kernen?
-
Hallo, Ich habe leider kaum Foren Erfahrung, und weiß daher nicht wirklich,
ob ich hier richtig bin. Und zwar habe ich das Problem das mein raspberry 3b mit dem iobrocker immer wieder abstürzt. Ich habe aktuell ca. 20 Instanzen und gut 30 Scripte am laufen. ich denke das der raspberry am Limit ist. Ich habe in der Konsole mal den Speicher abgefragt, kann das aber nicht wirklich deuten. Vielleicht könnte mir jemand was dazu sagen. Gruß Jo! -
Der Speicher ist schon ziemlich am Limit und er Swapped auch schon was nicht gut für die SD Karte ist. Sollte man eigentlich zu Beginn deaktivieren.
Was sagt
top
-
@wendy2702 ok danke, könnte das denn wohl ein Grund für mindestens ein bis zwei Abstürze am Tag des rasperry sein?
-
Schau mal in dein Linux Syslog. Da findest du unter umständen hinweise auf die Ursache.
Gerne liegt es auch am Netzteil das verwendet wird.
-
@wendy2702 said in Hardwareübersicht und Empfehlung für ioBroker:
Schau mal in dein Linux Syslog. Da findest du unter umständen hinweise auf die Ursache.
Gerne liegt es auch am Netzteil das verwendet wird.
Das Netzteil ist das originale, mit 2,5 A. Dann werde ich mal forschen, aber ich denke ich werde um einen raspberry 4 wohl nicht herum kommen. Danke für deine Hilfe. Gruß Jo
-
@dbox5000 sagte in Hardwareübersicht und Empfehlung für ioBroker:
könnte das denn wohl ein Grund für mindestens ein bis zwei Abstürze am Tag des rasperry sein?
wenn das RAM nicht mehr reicht und der RasPi auf die Karte swapped wird das ganze System langsamer und kann bis zum Absturz führen.
Die Frage ist noch offen was
top
als Ergebnis bringt.
Wobei die bisherigen Hinweise schon fast reichen.@dbox5000 sagte in Hardwareübersicht und Empfehlung für ioBroker:
Ich habe aktuell ca. 20 Instanzen
das ist sehr wahrscheinlich zuviel für 1GB RAM
-
@dbox5000 Ja, dein RAM ist auf Anschlag. Nachdem der Swap auch fast voll ist, reicht eine Kleinigkeit und der Raspberry stürzt ab. Man kann das beheben indem man den Swap erhöht. Doch wenn man eine SD-Karte verwendet, wird diese dann bald defekt sein. Mit einer SSD funktioniert das aber ganz gut. Ich hatte das rund ein Jahr so in Betrieb und immer so 400 MB an Swap ausgelagert.
Auf Dauer brauchst du aber neue Hardware mit mehr RAM.
-
Danke für alle Antworten. Ich habe vorsichtshalber einen raspberry 4 bestellt. Ich hoffe das der Umzug auch klappt. Speziel deconz macht mir da Sorgen. Aber Versuch macht kluch. Hier mal das Ergebniss von Top. Sagt mir aber nicht sehr viel.
-
Prozessor ist entspannt aber Speicher ist zu knapp.
Wie gesagt, im Syslog solltest du Infos finden
-
Hallo, Könnte einer hier mal rüber gucken?
Ich komme da nicht wirklich weiter.
Normal soll der pi um ca. 2.00 Uhr einmal neustarten,
aber wie es aussieht, war er da schon down oder?
Ich habe um ca. 5.20 Uhr festgestellt, das er wieder abgestürzt war,
und habe ihn vom Netz getrennt. Ist in der Datei denn sichtbar was der
Grund des Absturzes war? Danke im Voraus. -
Sorry.
Ich sehe im Log keinen Grund.
-
Ok, Danke.
-
Was noch hardware mässige interessant sein könnte ist der pcengines apu2, x86, bis zu 4gb ecc ram, sata Anschluss, minipcie slots und sim slots.
-
Guten Morgen,
ich möchte mein Iobroker neu aufsetzen. Welche Hardware wäre im Moment empfehlenswert. Ich habe im Vis umfangreiche Grafik(vieleicht wichtig, und zukunftsorientiert).Gruß Hicki
-
@Hicki meine güte, empfehlenswert. liegt immer im auge des betrachters. ich hab mir verdammt günstig auf "willhaben" einen mini-itx mit i7 und 16GB geschossen von einem ehemaligen zocker. ne 1TB ssd rein, Proxmox u.s.w. als slave werkelt bei mir ein raspi4 auch mit einer ssd. gehäuse dafür von thingiverse selbst ausgedruckt. beides braucht nicht viel strom und passt.