Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.3k

[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
linuxshell-scriptwetterstationwlan-wetterstation
5.7k Beiträge 152 Kommentatoren 3.8m Aufrufe 134 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • SBorgS SBorg

    @crunchip Wenn du nur "nc" eingibst steht da bei den Parametern [-w timeout] (oder so ähnlich)

    crunchipC Abwesend
    crunchipC Abwesend
    crunchip
    Forum Testing Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von
    #510

    @SBorg

    root@IoBroker:~# nc
    Cmd line:
    

    umgestiegen von Proxmox auf Unraid

    SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • NashraN Nashra

      @Glasfaser sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      @Rushmed sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      @Nashra hatte wohl ein Problem damit.

      Neee.... nur mit Influx ;)

      Moin, habe mal deinen Rat befolgt und die DP neu angelegt sowie eine weitere Instanz von Influxdb.
      Wir kommen der Sache näher d.h. jetzt wird endlich was angezeigt warum

      2020-03-15 09:17:41.348 - info: influxdb.1 (22694) enabled logging of javascript.0.Wetterstation.Regen_Monat, Alias=false
      2020-03-15 09:17:41.370 - warn: influxdb.1 (22694) Error on writePoint("{"value":67.1,"time":"2020-03-15T08:17:41.353Z","from":"system.adapter.influxdb.1","q":0,"ack":false}): Error: {"error":"partial write: field type conflict: input field \"value\" on measurement \"javascript.0.Wetterstation.Regen_Monat\" is type float, already exists as type string dropped=1"}
      / "{\"error\":\"partial write: field type conflict: input field \\\"value\\\" on measurement \\\"javascript.0.Wetterstation.Regen_Monat\\\" is type float, already exists as type string dropped=1\"}\n"
      2020-03-15 09:17:41.371 - info: influxdb.1 (22694) Try to convert and re-write for javascript.0.Wetterstation.Regen_Monat and set storageType to String
      2020-03-15 09:17:41.452 - info: influxdb.1 (22694) changed history configuration to pin detected datatype for javascript.0.Wetterstation.Regen_Monat
      2020-03-15 09:17:41.458 - info: influxdb.1 (22694) enabled logging of javascript.0.Wetterstation.Regen_Monat, Alias=false
      
      SBorgS Offline
      SBorgS Offline
      SBorg
      Forum Testing Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von
      #511

      @Nashra Hmm, er will es als "String" loggen, obwohl er eine Zahl (float) erkannt hat.
      Sind die zwei Datenpunkte wirklich als "Zahl" angelegt?
      Bild 1.png

      LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
      Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

      NashraN 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • crunchipC crunchip

        @SBorg

        root@IoBroker:~# nc
        Cmd line:
        
        SBorgS Offline
        SBorgS Offline
        SBorg
        Forum Testing Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von
        #512

        @crunchip sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

        @SBorg

        root@IoBroker:~# nc
        Cmd line:
        

        :sunglasses: oder auch nicht. Da ist der Fehler. Dein Docker nutzt anscheinend eine ältere Version von "nc". Der kann dann wohl kein "-w"
        Versuch mal nc --help

        LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
        Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

        crunchipC 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • SBorgS SBorg

          @crunchip sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

          @SBorg

          root@IoBroker:~# nc
          Cmd line:
          

          :sunglasses: oder auch nicht. Da ist der Fehler. Dein Docker nutzt anscheinend eine ältere Version von "nc". Der kann dann wohl kein "-w"
          Versuch mal nc --help

          crunchipC Abwesend
          crunchipC Abwesend
          crunchip
          Forum Testing Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von crunchip
          #513

          @SBorg

          [v1.10-41+b1]
          connect to somewhere:   nc [-options] hostname port[s] [ports] ...
          listen for inbound:     nc -l -p port [-options] [hostname] [port]
          options:
                  -c shell commands       as `-e'; use /bin/sh to exec [dangerous!!]
                  -e filename             program to exec after connect [dangerous!!]
                  -b                      allow broadcasts
                  -g gateway              source-routing hop point[s], up to 8
                  -G num                  source-routing pointer: 4, 8, 12, ...
                  -h                      this cruft
                  -i secs                 delay interval for lines sent, ports scanned
                  -k                      set keepalive option on socket
                  -l                      listen mode, for inbound connects
                  -n                      numeric-only IP addresses, no DNS
                  -o file                 hex dump of traffic
                  -p port                 local port number
                  -r                      randomize local and remote ports
                  -q secs                 quit after EOF on stdin and delay of secs
                  -s addr                 local source address
                  -T tos                  set Type Of Service
                  -t                      answer TELNET negotiation
                  -u                      UDP mode
                  -v                      verbose [use twice to be more verbose]
                  -w secs                 timeout for connects and final net reads
                  -C                      Send CRLF as line-ending
                  -z                      zero-I/O mode [used for scanning]
          port numbers can be individual or ranges: lo-hi [inclusive];
          hyphens in port names must be backslash escaped (e.g. 'ftp\-data').
          

          umgestiegen von Proxmox auf Unraid

          SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • crunchipC crunchip

            @SBorg

            [v1.10-41+b1]
            connect to somewhere:   nc [-options] hostname port[s] [ports] ...
            listen for inbound:     nc -l -p port [-options] [hostname] [port]
            options:
                    -c shell commands       as `-e'; use /bin/sh to exec [dangerous!!]
                    -e filename             program to exec after connect [dangerous!!]
                    -b                      allow broadcasts
                    -g gateway              source-routing hop point[s], up to 8
                    -G num                  source-routing pointer: 4, 8, 12, ...
                    -h                      this cruft
                    -i secs                 delay interval for lines sent, ports scanned
                    -k                      set keepalive option on socket
                    -l                      listen mode, for inbound connects
                    -n                      numeric-only IP addresses, no DNS
                    -o file                 hex dump of traffic
                    -p port                 local port number
                    -r                      randomize local and remote ports
                    -q secs                 quit after EOF on stdin and delay of secs
                    -s addr                 local source address
                    -T tos                  set Type Of Service
                    -t                      answer TELNET negotiation
                    -u                      UDP mode
                    -v                      verbose [use twice to be more verbose]
                    -w secs                 timeout for connects and final net reads
                    -C                      Send CRLF as line-ending
                    -z                      zero-I/O mode [used for scanning]
            port numbers can be individual or ranges: lo-hi [inclusive];
            hyphens in port names must be backslash escaped (e.g. 'ftp\-data').
            
            SBorgS Offline
            SBorgS Offline
            SBorg
            Forum Testing Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von
            #514

            @crunchip Zumindest hat er "w", aber eine andere Reihenfolge? Sollte zwar IMO egal sein, aber wenn sie es so schreiben...
            nc -l -p 55555 -v -w 1

            LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
            Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

            crunchipC 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • SBorgS SBorg

              @crunchip Zumindest hat er "w", aber eine andere Reihenfolge? Sollte zwar IMO egal sein, aber wenn sie es so schreiben...
              nc -l -p 55555 -v -w 1

              crunchipC Abwesend
              crunchipC Abwesend
              crunchip
              Forum Testing Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von
              #515

              @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

              nc -l -p 55555 -v -w 1

              das gleiche, no connection

              umgestiegen von Proxmox auf Unraid

              SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • crunchipC crunchip

                @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                nc -l -p 55555 -v -w 1

                das gleiche, no connection

                SBorgS Offline
                SBorgS Offline
                SBorg
                Forum Testing Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von
                #516

                @crunchip Bild 1.png
                Erklärt warum es bei dir nur mit "p" läuft. Ev, gibt es noch mehr Unterschiede. Installiere doch mal versuchsweise den netcat-openbsd

                LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                crunchipC 1 Antwort Letzte Antwort
                1
                • SBorgS SBorg

                  @crunchip Bild 1.png
                  Erklärt warum es bei dir nur mit "p" läuft. Ev, gibt es noch mehr Unterschiede. Installiere doch mal versuchsweise den netcat-openbsd

                  crunchipC Abwesend
                  crunchipC Abwesend
                  crunchip
                  Forum Testing Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #517

                  @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                  netcat-openbsd

                  hab ich gemacht
                  mit nc -l -p 55555 -v -w 1 kommen auch nun die werte:+1:

                  umgestiegen von Proxmox auf Unraid

                  SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • crunchipC crunchip

                    @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                    netcat-openbsd

                    hab ich gemacht
                    mit nc -l -p 55555 -v -w 1 kommen auch nun die werte:+1:

                    SBorgS Offline
                    SBorgS Offline
                    SBorg
                    Forum Testing Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #518

                    @crunchip Puuuhhh, schwere Geburt :grin:
                    Jetzt müsste dann auch bei dir die V1.0.0 laufen :)

                    ...und Jahresregenmenge funktioniert nun schon den 3. Tag hintereinander. Heute wird es nix werden, strahlender Sonnenschein und 0mm Regen :the_horns:

                    LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                    Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                    crunchipC 1 Antwort Letzte Antwort
                    2
                    • SBorgS SBorg

                      @crunchip Puuuhhh, schwere Geburt :grin:
                      Jetzt müsste dann auch bei dir die V1.0.0 laufen :)

                      ...und Jahresregenmenge funktioniert nun schon den 3. Tag hintereinander. Heute wird es nix werden, strahlender Sonnenschein und 0mm Regen :the_horns:

                      crunchipC Abwesend
                      crunchipC Abwesend
                      crunchip
                      Forum Testing Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von crunchip
                      #519

                      @SBorg
                      allerdings....aber Dank deiner Hilfe :blush: :+1:
                      probiere ich gleich aus, aber ich befürchte, ich hab schon wieder das Problem, das 2mal ausgeführt wird,....hab ich zumindest vorhin gesehen.
                      aber ich schmeiss jetzt erst mal das neu script drauf und hoffe das jetzt Daten kommen

                      oder liegt mein Fehler im Cron anlegen?
                      Script liegt ja in /home/iobroker....also user iobroker
                      den Cron hab ich aber als root angelegt, oder muss ich mich dafür als user iobroker anmelden?

                      Script läuft und auch kein Kommunikationsfehler mehr

                      @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                      strahlender Sonnenschein und 0mm Regen

                      c391b75a-3018-49d7-9f23-d6e98ec11d1d-image.png

                      umgestiegen von Proxmox auf Unraid

                      SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • SBorgS SBorg

                        @Nashra Hmm, er will es als "String" loggen, obwohl er eine Zahl (float) erkannt hat.
                        Sind die zwei Datenpunkte wirklich als "Zahl" angelegt?
                        Bild 1.png

                        NashraN Offline
                        NashraN Offline
                        Nashra
                        Most Active Forum Testing
                        schrieb am zuletzt editiert von Nashra
                        #520

                        @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                        @Nashra Hmm, er will es als "String" loggen, obwohl er eine Zahl (float) erkannt hat.
                        Sind die zwei Datenpunkte wirklich als "Zahl" angelegt?
                        Bild 1.png

                        Ja sind als Zahl.

                        Gruß Ralf
                        Mir egal, wer Dein Vater ist! Wenn ich hier angel, wird nicht übers Wasser gelaufen!!

                        Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                        SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • crunchipC crunchip

                          @SBorg
                          allerdings....aber Dank deiner Hilfe :blush: :+1:
                          probiere ich gleich aus, aber ich befürchte, ich hab schon wieder das Problem, das 2mal ausgeführt wird,....hab ich zumindest vorhin gesehen.
                          aber ich schmeiss jetzt erst mal das neu script drauf und hoffe das jetzt Daten kommen

                          oder liegt mein Fehler im Cron anlegen?
                          Script liegt ja in /home/iobroker....also user iobroker
                          den Cron hab ich aber als root angelegt, oder muss ich mich dafür als user iobroker anmelden?

                          Script läuft und auch kein Kommunikationsfehler mehr

                          @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                          strahlender Sonnenschein und 0mm Regen

                          c391b75a-3018-49d7-9f23-d6e98ec11d1d-image.png

                          SBorgS Offline
                          SBorgS Offline
                          SBorg
                          Forum Testing Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #521

                          @crunchip sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                          probiere ich gleich aus, aber ich befürchte, ich hab schon wieder das Problem, das 2mal ausgeführt wird,....hab ich zumindest vorhin gesehen.
                          aber ich schmeiss jetzt erst mal das neu script drauf und hoffe das jetzt Daten kommen
                          oder liegt mein Fehler im Cron anlegen?
                          Script liegt ja in /home/iobroker....also user iobroker
                          den Cron hab ich aber als root angelegt, oder muss ich mich dafür als user iobroker anmelden?

                          Ne du, da war/ist schon alles korrekt, ich habe mich auch zum Teil verguckt :(
                          Es gibt quasi ein korrektes 2x laufen und ein doppelt laufen. Hä...?!?
                          Doppelt laufen im Sinne von zwei mal gestartet, dies wäre falsch. Aber das Skript läuft "scheinbar" trotzdem doppelt.
                          Einmal das "echte" Skript und dann noch quasi ein Zombie. Das ist aber nichts weiter als die wetterstation.sub, die Funktionen für das Skript bereitstellt. Da hier aber auf das Datenpaket der Station gewartet wird, sieht es fast so aus als würde es dauernd laufen. Dies kann man daran erkennen, dass die sog. VSZ gleich ist (weiß):
                          Bild 1.png
                          Im gelben Rahmen sieht man dann, dass ich am 15.03. das Skript gestartet habe und um 13:16 Uhr den ps -aux | grep wetter, der dann zur gleichen Zeit den "Zombie" erwischt hat.
                          Würde ich ihn aktuell (13:38 Uhr) erneut ausführen, wäre VSZ mit "11940" gleich, Startzeit des Skriptes wäre immer noch 15.03., aber "grep + Zombie" stünden auf 13:38
                          Trifft man genau die halbe Sekunde die er zum verarbeiten des empfangenen Datenpakets von der Wetterstation braucht, läuft dann tatsächlich nur das Skript.

                          LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                          Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                          crunchipC 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • SBorgS SBorg

                            @crunchip sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                            probiere ich gleich aus, aber ich befürchte, ich hab schon wieder das Problem, das 2mal ausgeführt wird,....hab ich zumindest vorhin gesehen.
                            aber ich schmeiss jetzt erst mal das neu script drauf und hoffe das jetzt Daten kommen
                            oder liegt mein Fehler im Cron anlegen?
                            Script liegt ja in /home/iobroker....also user iobroker
                            den Cron hab ich aber als root angelegt, oder muss ich mich dafür als user iobroker anmelden?

                            Ne du, da war/ist schon alles korrekt, ich habe mich auch zum Teil verguckt :(
                            Es gibt quasi ein korrektes 2x laufen und ein doppelt laufen. Hä...?!?
                            Doppelt laufen im Sinne von zwei mal gestartet, dies wäre falsch. Aber das Skript läuft "scheinbar" trotzdem doppelt.
                            Einmal das "echte" Skript und dann noch quasi ein Zombie. Das ist aber nichts weiter als die wetterstation.sub, die Funktionen für das Skript bereitstellt. Da hier aber auf das Datenpaket der Station gewartet wird, sieht es fast so aus als würde es dauernd laufen. Dies kann man daran erkennen, dass die sog. VSZ gleich ist (weiß):
                            Bild 1.png
                            Im gelben Rahmen sieht man dann, dass ich am 15.03. das Skript gestartet habe und um 13:16 Uhr den ps -aux | grep wetter, der dann zur gleichen Zeit den "Zombie" erwischt hat.
                            Würde ich ihn aktuell (13:38 Uhr) erneut ausführen, wäre VSZ mit "11940" gleich, Startzeit des Skriptes wäre immer noch 15.03., aber "grep + Zombie" stünden auf 13:38
                            Trifft man genau die halbe Sekunde die er zum verarbeiten des empfangenen Datenpakets von der Wetterstation braucht, läuft dann tatsächlich nur das Skript.

                            crunchipC Abwesend
                            crunchipC Abwesend
                            crunchip
                            Forum Testing Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #522

                            @SBorg hehe, genau das meinte ich hier, auf die Frage...wo kommt die ...Uhrzeit her
                            vielen Dank, für die ausführliche Erklärung, hätt ich mir das Stundenlange (Suche den Fehler) sparen können:joy: :joy:
                            Werte für javascript.0.Wetterstation._Kommunikationsfehler läuft nun auch wie es soll, außer einmal Nachts 00:17, fehlte einmal ein Wert, so wie ich das sehe
                            ff86171e-faa6-412d-965f-b26a66776920-image.png

                            umgestiegen von Proxmox auf Unraid

                            SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • NashraN Nashra

                              @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                              @Nashra Hmm, er will es als "String" loggen, obwohl er eine Zahl (float) erkannt hat.
                              Sind die zwei Datenpunkte wirklich als "Zahl" angelegt?
                              Bild 1.png

                              Ja sind als Zahl.

                              SBorgS Offline
                              SBorgS Offline
                              SBorg
                              Forum Testing Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #523

                              @Nashra Da er bei dir eh nix in die Influx geloggt hat, kannst du die beiden Serien auch mal droppen. Die werden dann beim nächsten speichern eines Wertes neu angelegt.
                              Im Terminal:

                              1. influx
                              2. show databases
                              3. use blabla
                              4. show series
                              5. select * from "javascript.0.Wetterstation.Regen_Monat"
                                5.1 drop series from "javascript.0.Wetterstation.Regen_Monat"
                              6. exit

                              zu 1: kann uU etwas dauern bis was passiert
                              zu 2: deinen Datenbanknamen merken (ich nehme mal blabla)
                              zu 4: zeigt nun alle Datenreihen an (ich gehe mal von javascript.0.Wetterstation.Regen_Monat aus)
                              zu 5: Anführungszeichen müssen wg. der Punkte im Namen sein, zeigt nun die Messreihe an
                              zu 5.1: Dies löscht nun die kpl. Serie !

                              LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                              Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                              NashraN 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • crunchipC crunchip

                                @SBorg hehe, genau das meinte ich hier, auf die Frage...wo kommt die ...Uhrzeit her
                                vielen Dank, für die ausführliche Erklärung, hätt ich mir das Stundenlange (Suche den Fehler) sparen können:joy: :joy:
                                Werte für javascript.0.Wetterstation._Kommunikationsfehler läuft nun auch wie es soll, außer einmal Nachts 00:17, fehlte einmal ein Wert, so wie ich das sehe
                                ff86171e-faa6-412d-965f-b26a66776920-image.png

                                SBorgS Offline
                                SBorgS Offline
                                SBorg
                                Forum Testing Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #524

                                @crunchip :confounded: :disappointed: :face_with_rolling_eyes: :grin: :innocent: :joy:

                                @crunchip sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                außer einmal Nachts 00:17, fehlte einmal ein Wert, so wie ich das sehe

                                IMO nicht, da steht ja influxdb.0
                                Ein Komm-Fehler würde ebenfalls als simple-api.0 auftauchen, da ich ja den Wert vom Skript aus in den DP schreibe. Um 0:17 hat er dann false in die Influx-Datenbank geschrieben. Du hast bestimmt eine ähnliche Konfig:
                                Bild 1.png
                                Damit schreibe ich zwar nur jede Änderung in die Influx, bekäme aber wenn es >24h ohne Fehler läuft unter Grafana ein "No data" (bei 24h Zeitraum). Könnte man zwar mit "value to text" ev. um mappen, aber wayne (zumindest mich nicht :) ) stört es 2 Werte pro 24h zu schreiben. Ich logge den sowieso nur 3 Tage. "Was juckt es die Eiche..." wenn ich einen Fehler vor 3 Wochen hatte...

                                LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                crunchipC 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • SBorgS SBorg

                                  @crunchip :confounded: :disappointed: :face_with_rolling_eyes: :grin: :innocent: :joy:

                                  @crunchip sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                  außer einmal Nachts 00:17, fehlte einmal ein Wert, so wie ich das sehe

                                  IMO nicht, da steht ja influxdb.0
                                  Ein Komm-Fehler würde ebenfalls als simple-api.0 auftauchen, da ich ja den Wert vom Skript aus in den DP schreibe. Um 0:17 hat er dann false in die Influx-Datenbank geschrieben. Du hast bestimmt eine ähnliche Konfig:
                                  Bild 1.png
                                  Damit schreibe ich zwar nur jede Änderung in die Influx, bekäme aber wenn es >24h ohne Fehler läuft unter Grafana ein "No data" (bei 24h Zeitraum). Könnte man zwar mit "value to text" ev. um mappen, aber wayne (zumindest mich nicht :) ) stört es 2 Werte pro 24h zu schreiben. Ich logge den sowieso nur 3 Tage. "Was juckt es die Eiche..." wenn ich einen Fehler vor 3 Wochen hatte...

                                  crunchipC Abwesend
                                  crunchipC Abwesend
                                  crunchip
                                  Forum Testing Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #525

                                  @SBorg ja hab es ähnlich, alla 30 min, ist meine Standard Einstellung in Influx, deshalb hatte nen Denkfehler:face_palm: , genau falsch rum gedacht, alles gut:blush:

                                  umgestiegen von Proxmox auf Unraid

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • S Offline
                                    S Offline
                                    skokarl
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #526

                                    so, da mein Geburtstag naht, und ich hoffe überrascht zu werden, :grin:
                                    ... gibt es hier eigentich schon jemand der mal seine View zur Verfügung stellen will ?

                                    Würde ich mir gerne schonmal ansehen.

                                    IOBroker mit Proxmox auf Celeron Nuc mit 16 GB und Debian11, Sonos API, Echo Show 15 als Wandtablet, Homematic IP, HUE, Sonos, Echos, DS718+ als Backup

                                    crunchipC 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • S skokarl

                                      so, da mein Geburtstag naht, und ich hoffe überrascht zu werden, :grin:
                                      ... gibt es hier eigentich schon jemand der mal seine View zur Verfügung stellen will ?

                                      Würde ich mir gerne schonmal ansehen.

                                      crunchipC Abwesend
                                      crunchipC Abwesend
                                      crunchip
                                      Forum Testing Most Active
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #527

                                      @skokarl 2 sind im ersten Beitrag verlinkt

                                      umgestiegen von Proxmox auf Unraid

                                      GlasfaserG 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • crunchipC crunchip

                                        @skokarl 2 sind im ersten Beitrag verlinkt

                                        GlasfaserG Offline
                                        GlasfaserG Offline
                                        Glasfaser
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #528

                                        @crunchip

                                        Wer ließ sich denn hier 527 Beiträge durch und dann noch vom ersten Beitrag ab :):kissing_smiling_eyes:

                                        @skokarl
                                        Na ... wann ist denn dein Geburtstag , damit wir hier alle eine Wetterprogrose auch an dem Tag durchführen können :stuck_out_tongue_winking_eye:

                                        Synology 918+ 16GB - ioBroker in Docker v9 , VISO auf Trekstor Primebook C13 13,3" , Hikvision Domkameras mit Surveillance Station .. CCU RaspberryMatic in Synology VM .. Zigbee CC2538+CC2592 .. Sonoff .. KNX .. Modbus ..

                                        crunchipC 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • GlasfaserG Glasfaser

                                          @crunchip

                                          Wer ließ sich denn hier 527 Beiträge durch und dann noch vom ersten Beitrag ab :):kissing_smiling_eyes:

                                          @skokarl
                                          Na ... wann ist denn dein Geburtstag , damit wir hier alle eine Wetterprogrose auch an dem Tag durchführen können :stuck_out_tongue_winking_eye:

                                          crunchipC Abwesend
                                          crunchipC Abwesend
                                          crunchip
                                          Forum Testing Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #529

                                          @Glasfaser sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                          Wer ließ sich denn hier

                                          Na jeder der es nutzen möchte:grin: , ausserdem ist doch eigens dafür extra dieser Thread gemacht worden, mit einem Mausklick:stuck_out_tongue: , aktuell sein

                                          umgestiegen von Proxmox auf Unraid

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          1
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          648

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe