Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Adapter für 433MHz

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Adapter für 433MHz

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • N
      Nexder last edited by

      Hallo,

      gibt es einen Adapter der 433MHz Geräte einbindet.
      Also nicht nur schaltet (das geht ja über Scripte, sondern auch Signale empfängt und in einen Zustand überträgt)
      Teste gerade einen Bewegungsmelder und würde dazu natürlich gerne einen Status einrichten, sodass ich hiermit auch Lampen, etc. steuern kann

      Viele Grüße

      Lenny.CB oberfragger 2 Replies Last reply Reply Quote 0
      • Lenny.CB
        Lenny.CB Most Active @Nexder last edited by

        @Nexder schau dir mal den RFLink-Adapter an.
        https://www.iobroker.net/docu/index-269.htm?page_id=5416&lang=de

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • oberfragger
          oberfragger @Nexder last edited by

          @Nexder Sonoff RFBridge
          Die Signale werden dann via MQTT an den Sonoff Adapter übertragen.
          Am besten mit tasmota oder ESPurna flashen. ESPurna Integration ist schon sehr nett- da haste dann entsprechende Schalter schon in der WebUI.

          Oder halt irgendwas anderes was dann MQTT macht und Dir die Signale an den ioBroker überträgt. Dann apsssenden MQTT Adapter.

          Zum Beispiel geht als Empfänger auch ein Sonoff Basic mit Tasmota und günstigen 433Mhz-Empfänfer und aktivierter RCSwitch-Library.

          Welche Geräte hast Du denn die die SIgnale empfangen?

          N 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • N
            Nexder @oberfragger last edited by Nexder

            @Lenny-CB
            Bin mir nicht sicher, ob ich die beiden Geräte mit dem Adapter betreiben kann

            @oberfragger
            Ich habe nachfolgende Geräte direkt mit dem Raspberry verbunden.
            Der Versand/Empfang der Daten lief bisher mit 433Utils

            Hoffe die Links auf Amazon sind okay.
            Für das eine habe ich keine Bezeichnung.
            https://www.amazon.de/gp/product/B007XEXICS
            https://www.amazon.de/gp/product/B06XHJMC82

            Ich habe aber schon gemerkt, dass mindestens der Sender wohl nicht so ideal ist.
            Wenn ich Mehrere Befehle gleichzeitig sende (zumindest über ein Skript) verschluckt erst einige.
            Musste es dann mit Timern lösen. "Schön" ist da sicher was anderes

            oberfragger 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • oberfragger
              oberfragger @Nexder last edited by

              @Nexder ...und auf dem Raspberry läuft auch ioBroker lokal?
              Das habe ich zumindest aus der Ursprungsfrage nicht rausgelesen.

              Aus meiner Sicht gilt dann- Versuch macht klug- solltest das mal mit dem genannten Adapter probieren. Scheint ja nicht so kompliziert.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • padrino
                padrino Most Active last edited by

                Also, ich nutze auch den rflink Adapter, allerdings nur zum empfangen von 433mHz.
                Hab' auch so einen 433 Empfänger, allerdings hängt der über einem arduino MEGA an meinen Raspberry (so, wie ich das verstanden habe, geht rflink nicht ohne, da der rflink code in den MEGA geflasht wird 🤔 ).
                Kenne diese 433Utils gar nicht. 😞

                433mHz senden, tue ich über Broadlink Hardware.
                Kommt daher, das meine System irgendwie gewachsen ist, daher alles einzeln. 😌

                Die SONOFF Bridge wäre vermutliche eine gute Wahl um alles kompakt zu haben. 🙂
                Bei MQTT bin ich allerdings raus - evtl. daher auch meine 2 Komponenten-Lösung. 😄

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • N
                  Nexder last edited by

                  @oberfragger Ja richtig. ioBroker läuft lokal auf dem Raspberry.
                  Steckdosen kann ich mit Javascript bei Objektänderungen auch passend schalten.

                  Die Adapter erfordern soweit ich das sehe alle ein extra Modul für die Sender.

                  @padrino
                  Hab hier noch einen NodeMCU rumliegen und hab es zunächtst mit OpenMQTTGateway versucht, der aber scheinbar meinen Sender/Empfänger nicht unterstützt bzw. findet.
                  So richtig gefällt es mir nicht, dafür nun ein extra Modul zwischen zu packen, damit das läuft.
                  Versuche das Ganze mit möglichst wenig "Inseln" aufzubauen um Fehlerquellen zu reduzieren.

                  Werde mir mal die 433 Utils näher ansehen.
                  Vielleicht finde ich ja die Zeit für einen Adapter, oder eine Erweiterung anzugehen

                  Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Homoran
                    Homoran Global Moderator Administrators @Nexder last edited by

                    @Nexder sagte in Adapter für 433MHz:

                    So richtig gefällt es mir nicht, dafür nun ein extra Modul zwischen zu packen, damit das läuft.
                    Versuche das Ganze mit möglichst wenig "Inseln" aufzubauen

                    Die Idee von ioBroker ist aber genau das.

                    ioBroker ist -wie der Name schon sagt- eine Software die die I/O-Daten verschiedener Systeme vermittelt (Broker).
                    Es bedarf dabei für jedes System das entsprechende Gateway (Zentrale o.ä.)

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • N
                      Nexder last edited by

                      @Homoran
                      Die Idee dahinter ist mir durchaus bewusst.

                      Hätte ich noch keine funktionierende Sender und Empfänger wäre meine Wahl bestimmt auch auf den SonOff gefallen.
                      Nun habe ich aber bereits funktionierende Hardware auf dem gleichen Host, sodass die Vermutung natürlich am nächsten liegt, diese auch direkt zu nutzen.

                      Vielleicht lag ich da bisher auch falsch, aber werden die Gateways nicht deshalb benötigt, weil die Akteure nicht direkt angesprochen werden können, aufgrund von geschlossenen oder verschlüsselten Protokollen?

                      Grundsätzlich bin ich die letzten zwei Tage aber sehr gut an einem eigenen Adapter vorangekommen und ggf. gibt es ja doch Bedarf an sowas.
                      In diesem Zuge ein großes Lob. Das System ist (bis auf den fehlenden Adapter :-P) absolut Klasse und sehr stabil. Bin total begeistert 🙂

                      Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Homoran
                        Homoran Global Moderator Administrators @Nexder last edited by

                        @Nexder sagte in Adapter für 433MHz:

                        Nun habe ich aber bereits funktionierende Hardware auf dem gleichen Host,

                        das ist dann ja das Gateway 😉
                        allerdings ohne Firmware - die müsste dann der Adapter mitbringen.

                        @Nexder sagte in Adapter für 433MHz:

                        werden die Gateways nicht deshalb benötigt, weil die Akteure nicht direkt angesprochen werden können, aufgrund von geschlossenen oder verschlüsselten Protokollen?

                        Das ist ein Grund, ein anderer ist die notwendige Hardware, die ioBroker nicht (immer) mitbringt.
                        So kannst du ein HM-Funkmodul für RPi GPIOs (was ja auch eine Gateway-Hardware ist) nicht in einem Windowsrechner nutzen

                        N 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • N
                          Nexder @Homoran last edited by

                          @Homoran
                          stimme ich dir voll und ganz zu.

                          Mit möglichst wenig "Inseln" meinte ich auch eher, dass ich versuche die Anzahl an Zusatz-Hardware gering zu halten.
                          Als Entwickler versuche ich das Problem primär mit Software, statt Hardware zu lösen.

                          Sobald man die 433Mhz im Haus hat, ist die Insel ja schon da 😉

                          Selbstverständlich ist gerade das die Stärke, dass so viele verschiedene Systeme unterstützt werden. 🙂

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • First post
                            Last post

                          Support us

                          ioBroker
                          Community Adapters
                          Donate
                          FAQ Cloud / IOT
                          HowTo: Node.js-Update
                          HowTo: Backup/Restore
                          Downloads
                          BLOG

                          856
                          Online

                          31.9k
                          Users

                          80.1k
                          Topics

                          1.3m
                          Posts

                          433mhz adapter
                          5
                          11
                          1013
                          Loading More Posts
                          • Oldest to Newest
                          • Newest to Oldest
                          • Most Votes
                          Reply
                          • Reply as topic
                          Log in to reply
                          Community
                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                          The ioBroker Community 2014-2023
                          logo