Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Entwicklung
  4. [Neuer Adapter] Proxmox VM

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

[Neuer Adapter] Proxmox VM

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Entwicklung
proxmox
486 Beiträge 75 Kommentatoren 112.2k Aufrufe 58 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • Dr. BakteriusD Online
    Dr. BakteriusD Online
    Dr. Bakterius
    Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von
    #144

    Mein Proxmox auf einem NUC:

    CPU(s)                4 x Intel(R) Celeron(R) CPU J3455 @ 1.50GHz (1 Socket)
    Kernel Version        Linux 5.0.21-3-pve #1 SMP PVE 5.0.21-7 (Mon, 30 Sep 2019 09:11:02 +0200)
    PVE Manager Version   pve-manager/6.0-9/508dcee0
    

    ioBroker läuft in einem Container

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • crunchipC Offline
      crunchipC Offline
      crunchip
      Forum Testing Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von
      #145

      @Meistertr
      wollt mal einen Zwischenbericht abgeben.
      Hab die Version 0.3.2 nun seit einer Woche laufen, bis auf das eine mal, siehe weiter oben vom 19.Okt, kam keine Fehlermeldung mehr.
      Habe in dieser Zeit aber auch kein CT oder VM erstellt/gelöscht.

      Was aber gestern mal aufgefallen ist, nachdem ich IoBroker neu gestartet habe, sind diese 2 Meldungen

      2019-10-27 01:57:46.952 - error: proxmox.0 (1162) ERROR:Error: Client network socket disconnected before secure TLS connection was established
      2019-10-27 02:00:51.697 - error: proxmox.0 (1162) ERROR:Error: socket hang up
      2019-10-27 02:00:51.709 - error: proxmox.0 (1162) ERROR:Error: socket hang up
      

      umgestiegen von Proxmox auf Unraid

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • ScroungerS Offline
        ScroungerS Offline
        Scrounger
        Developer
        schrieb am zuletzt editiert von Scrounger
        #146

        Ich hätte eine Verständnis frage zum Thema System Datenpunkte.
        Mein Iobroker läuft in nem LXC. Der Info Adapter liefert z.B. Werte für CPU & RAM.
        Allerdings passen die Werte nicht mit denen in der Summary des LXC im Proxmox Dashboard zusammen.

        Geh ich richtig in der Annahme, dass die echten Werte vom Proxmox Adapter kommen und man den Info Adapter bzgl. System dps abschalten kann?

        <a href="https://github.com/Scrounger/ioBroker.linkeddevices">LinkedDevices Adapter</a>

        <a href="https://github.com/Scrounger/ioBroker.vis-materialdesign">Material Design Widgets</a>

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • S Offline
          S Offline
          Sempre
          schrieb am zuletzt editiert von
          #147

          Hi,

          im initialen Post war die Rede davon, das die Logs von Proxmox auch in den Adapter sollen, dies ist bisher nicht geschehen richtig?
          Ich wollte die Erfolgsmeldung meines Backups prüfen und hatte gehofft es über den Adapter Abfragen zu können. Sonst muss ich wohl ein kleines shellscript schreiben und via Blockly den return auswerten.

          crunchipC 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • S Sempre

            Hi,

            im initialen Post war die Rede davon, das die Logs von Proxmox auch in den Adapter sollen, dies ist bisher nicht geschehen richtig?
            Ich wollte die Erfolgsmeldung meines Backups prüfen und hatte gehofft es über den Adapter Abfragen zu können. Sonst muss ich wohl ein kleines shellscript schreiben und via Blockly den return auswerten.

            crunchipC Offline
            crunchipC Offline
            crunchip
            Forum Testing Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von
            #148

            @Sempre Erfolgsmeldung alla visualen Darstellung oder telegram?
            Andernfalls hast du ja direkt in Proxmox die Option ne mail zu versenden, falls nicht erfolgreich

            umgestiegen von Proxmox auf Unraid

            S 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • crunchipC crunchip

              @Sempre Erfolgsmeldung alla visualen Darstellung oder telegram?
              Andernfalls hast du ja direkt in Proxmox die Option ne mail zu versenden, falls nicht erfolgreich

              S Offline
              S Offline
              Sempre
              schrieb am zuletzt editiert von
              #149

              @crunchip

              Sowohl als auch, das Feature mit dem Mailversand kenne ich, jedoch muss ich mir da das Thema postfix bzw. relay anschauen, da es bisher nicht funktioniert.

              Das „Problem“ ist folgendes, ich schreibe meine Backups einmal auf eine USB-Platte und zusätzlich will ich sie noch auf meinem NAS haben. Das NAS wird via WoL aufgeweckt und daher bräuchte ich die Info ob es funktioniert hat oder nicht. Wenn es über den Adapter nicht geht parse ich mir das Proxmox-Log via shellscript und werte es mit Blockly/JavaScript aus auch kein Thema.

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • DolomitiD Offline
                DolomitiD Offline
                Dolomiti
                schrieb am zuletzt editiert von
                #150

                @Meistertr
                Gibt es die Möglichkeit den IO-Delay-Wert mit einzulesen. Bei mir ist der auf einmal von 0% auf 24% gestiegen und ich habe das nicht mitbekommen. Ursachenforschung fällt danach schwer. Letztendlich hat nur ein Proxmoxreboot geholfen. Ich würde mir den Wert gerne irgendwie alarmieren. Auslesbar ist er, da mein Proxmox den in eine InfluxDB schreibt und er auch mittels Dashboard von Grafana visualisiert wird.

                Gruß
                Dolomiti

                Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.
                Intel N100 (32GB,256GB SSD), Proxmox -> Debian 12 in VM (Master) + Debian 12 in CT (Test) + Debmatic, HM-Aktoren, Wago 750-880, Shelly, Zigbee

                ? 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • DolomitiD Dolomiti

                  @Meistertr
                  Gibt es die Möglichkeit den IO-Delay-Wert mit einzulesen. Bei mir ist der auf einmal von 0% auf 24% gestiegen und ich habe das nicht mitbekommen. Ursachenforschung fällt danach schwer. Letztendlich hat nur ein Proxmoxreboot geholfen. Ich würde mir den Wert gerne irgendwie alarmieren. Auslesbar ist er, da mein Proxmox den in eine InfluxDB schreibt und er auch mittels Dashboard von Grafana visualisiert wird.

                  Gruß
                  Dolomiti

                  ? Offline
                  ? Offline
                  Ein ehemaliger Benutzer
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #151

                  @Dolomiti @Meistertr gute Idee mit dem io Wert, hatte letzt auf einer Node auch einen hohen Wert und hab's erst gesehen, als ich im Manager nachsah..

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • marcusklM Offline
                    marcusklM Offline
                    marcuskl
                    schrieb am zuletzt editiert von marcuskl
                    #152

                    EDIT: Hat sich erledigt, das Problem war, ich hatte 2 VM's mit dem selben Name und die eine war gestoppt! 😄

                    Ich habe ein Problem bei mir.
                    Bei mir springen die Werte von meiner Iobroker vom alle paar Sekunden auf null/stopped und plötzlich wieder auf running und zeigt die Werte wieder richtig an.

                    Habe schon Proxmox neu gestartet, den Ordner gelöscht und den Adapter neugestartet, aber das bringt alles nichts, es springt hin und her.

                    Woher kommt das ?
                    proxmox.png
                    proxmox2.png

                    Host: Intel Nuc6cayh (16GB Ram, 240GB SSD) mit Proxmox.

                    Iobroker VM, InfluxDB LXC, Pihole LXC, Tasmoadmin LXC, Easy2connect VM

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • frana120500F Offline
                      frana120500F Offline
                      frana120500
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #153

                      Haloo zusammen,

                      mal eine Frage: Kann man über den Adapter einen Shutdown Befehl senden für das komplette System und nicht nur für eine VM?

                      Ich würde gerne meinen NUC, auf dem Proxmox läuft, über meine USV herunterfahren wenn ich Stromausfall habe.

                      LG
                      Frank

                      FredFF 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • frana120500F frana120500

                        Haloo zusammen,

                        mal eine Frage: Kann man über den Adapter einen Shutdown Befehl senden für das komplette System und nicht nur für eine VM?

                        Ich würde gerne meinen NUC, auf dem Proxmox läuft, über meine USV herunterfahren wenn ich Stromausfall habe.

                        LG
                        Frank

                        FredFF Online
                        FredFF Online
                        FredF
                        Most Active Forum Testing
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #154

                        @frana120500 sagte in [Neuer Adapter] Proxmox VM:

                        über den Adapter einen Shutdown Befehl senden für das komplette System

                        Ja
                        2020-02-16-21-14-10.png

                        T 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • frana120500F Offline
                          frana120500F Offline
                          frana120500
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #155

                          Wenn ich den auf true setze, passiert aber nix

                          FredFF 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • frana120500F frana120500

                            Wenn ich den auf true setze, passiert aber nix

                            FredFF Online
                            FredFF Online
                            FredF
                            Most Active Forum Testing
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #156

                            @frana120500
                            Stimmt, läuft weiter. Hatte ich noch nie probiert...
                            Und gerade gesehen, dass das nicht getestet werden konnte:
                            (MeisterTR) add start/stop and shutdown for vm an lxc (nodes must be testet my dev is on the node so i cant test stop node)

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • frana120500F Offline
                              frana120500F Offline
                              frana120500
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #157

                              Schade, wäre eine schöne Möglichkeit gewesen, meinen NUC bei einem Stromausfall runterzufahren.

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • Dr. BakteriusD Online
                                Dr. BakteriusD Online
                                Dr. Bakterius
                                Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #158

                                Ich mache das über ein bash-Skript auf dem NUC und zwei Datenpunkten im ioBroker.

                                Wenn ich den einen Datenpunkt setze, wird das vom Skript (das per cron jede Minute ausgeführt wird) festgestellt und eine Rückmeldung an ioBroker gegeben. Danach erfolgt der Shutdown.

                                #!/bin/bash
                                
                                
                                # ioBroker-Datenpunkt auslesen
                                DP=$(wget -qO- http://192.168.1.10:8082/getPlainValue/javascript.0.USV_Proxmox_ausschalten)
                                
                                # Wenn Datenpunkt für Shutdown gesetzt
                                if [ $DP == 'true' ]
                                then
                                   # Rueckmeldung an ioBroker senden
                                   curl http://192.168.1.10:8082/set/javascript.0.USV_Proxmox_Rueckmeldung?value="true"
                                   # kurz warten
                                   sleep 15
                                   # System shutdown
                                   shutdown -h now
                                fi
                                

                                Ob man eine Rückmeldung haben möchte (z.B. für LOG-Eintrag oder pushover) bleibt frei. Auch wie man den Datenpunkt zum Shutdown setzt (z.B. per Blockly verzögert oder direkt über die USV).

                                BjoernFB G 3 Antworten Letzte Antwort
                                1
                                • Dr. BakteriusD Dr. Bakterius

                                  Ich mache das über ein bash-Skript auf dem NUC und zwei Datenpunkten im ioBroker.

                                  Wenn ich den einen Datenpunkt setze, wird das vom Skript (das per cron jede Minute ausgeführt wird) festgestellt und eine Rückmeldung an ioBroker gegeben. Danach erfolgt der Shutdown.

                                  #!/bin/bash
                                  
                                  
                                  # ioBroker-Datenpunkt auslesen
                                  DP=$(wget -qO- http://192.168.1.10:8082/getPlainValue/javascript.0.USV_Proxmox_ausschalten)
                                  
                                  # Wenn Datenpunkt für Shutdown gesetzt
                                  if [ $DP == 'true' ]
                                  then
                                     # Rueckmeldung an ioBroker senden
                                     curl http://192.168.1.10:8082/set/javascript.0.USV_Proxmox_Rueckmeldung?value="true"
                                     # kurz warten
                                     sleep 15
                                     # System shutdown
                                     shutdown -h now
                                  fi
                                  

                                  Ob man eine Rückmeldung haben möchte (z.B. für LOG-Eintrag oder pushover) bleibt frei. Auch wie man den Datenpunkt zum Shutdown setzt (z.B. per Blockly verzögert oder direkt über die USV).

                                  BjoernFB Offline
                                  BjoernFB Offline
                                  BjoernF
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #159

                                  @Dr-Bakterius fährt das script dann die Gast Systeme erst runter und zum Schluss dann den Host selbst?

                                  Dr. BakteriusD 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • Dr. BakteriusD Dr. Bakterius

                                    Ich mache das über ein bash-Skript auf dem NUC und zwei Datenpunkten im ioBroker.

                                    Wenn ich den einen Datenpunkt setze, wird das vom Skript (das per cron jede Minute ausgeführt wird) festgestellt und eine Rückmeldung an ioBroker gegeben. Danach erfolgt der Shutdown.

                                    #!/bin/bash
                                    
                                    
                                    # ioBroker-Datenpunkt auslesen
                                    DP=$(wget -qO- http://192.168.1.10:8082/getPlainValue/javascript.0.USV_Proxmox_ausschalten)
                                    
                                    # Wenn Datenpunkt für Shutdown gesetzt
                                    if [ $DP == 'true' ]
                                    then
                                       # Rueckmeldung an ioBroker senden
                                       curl http://192.168.1.10:8082/set/javascript.0.USV_Proxmox_Rueckmeldung?value="true"
                                       # kurz warten
                                       sleep 15
                                       # System shutdown
                                       shutdown -h now
                                    fi
                                    

                                    Ob man eine Rückmeldung haben möchte (z.B. für LOG-Eintrag oder pushover) bleibt frei. Auch wie man den Datenpunkt zum Shutdown setzt (z.B. per Blockly verzögert oder direkt über die USV).

                                    BjoernFB Offline
                                    BjoernFB Offline
                                    BjoernF
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #160

                                    @Dr-Bakterius ok, soweit so gut, script funktioniert 🙂
                                    Allerdings führt der cronjob dann den shutdown nicht durch. Er setzt zwar den Datenpunkt für die Rückmeldung auf TRUE, fährt aber das system nicht runter.
                                    Führt man das script manuell über die Konsole aus ./scriptname erfolgt auch der shutdown.
                                    Ne idee woran das liegen könnte dass der Cronjob den Shutdow nicht durchführt? Fehlende Rechte?

                                    Dann wäre es noch sinnvoll den DP für das Herunterfahren vor dem Shutdown auf FALSE zu setzen. Nach einem reboot ist dieser weiterhin auf true und nach einer weiteren Minute erfolgt ein erneuter shutdown 🙂

                                    siggi85S Dr. BakteriusD 2 Antworten Letzte Antwort
                                    0
                                    • BjoernFB BjoernF

                                      @Dr-Bakterius ok, soweit so gut, script funktioniert 🙂
                                      Allerdings führt der cronjob dann den shutdown nicht durch. Er setzt zwar den Datenpunkt für die Rückmeldung auf TRUE, fährt aber das system nicht runter.
                                      Führt man das script manuell über die Konsole aus ./scriptname erfolgt auch der shutdown.
                                      Ne idee woran das liegen könnte dass der Cronjob den Shutdow nicht durchführt? Fehlende Rechte?

                                      Dann wäre es noch sinnvoll den DP für das Herunterfahren vor dem Shutdown auf FALSE zu setzen. Nach einem reboot ist dieser weiterhin auf true und nach einer weiteren Minute erfolgt ein erneuter shutdown 🙂

                                      siggi85S Offline
                                      siggi85S Offline
                                      siggi85
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #161

                                      @BjoernF sagte in [Neuer Adapter] Proxmox VM:

                                      Ne idee woran das liegen könnte dass der Cronjob den Shutdow nicht durchführt? Fehlende Rechte?

                                      Pack ein sudo davor oder pack es gleich in die Cronjobs vom root User, dann wirst du sehen ob die Rechte das Problem sind.

                                      BjoernFB 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • BjoernFB BjoernF

                                        @Dr-Bakterius fährt das script dann die Gast Systeme erst runter und zum Schluss dann den Host selbst?

                                        Dr. BakteriusD Online
                                        Dr. BakteriusD Online
                                        Dr. Bakterius
                                        Most Active
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #162

                                        @BjoernF sagte in [Neuer Adapter] Proxmox VM:

                                        @Dr-Bakterius fährt das script dann die Gast Systeme erst runter und zum Schluss dann den Host selbst?

                                        Ja, das macht Proxmox automatisch.

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • BjoernFB BjoernF

                                          @Dr-Bakterius ok, soweit so gut, script funktioniert 🙂
                                          Allerdings führt der cronjob dann den shutdown nicht durch. Er setzt zwar den Datenpunkt für die Rückmeldung auf TRUE, fährt aber das system nicht runter.
                                          Führt man das script manuell über die Konsole aus ./scriptname erfolgt auch der shutdown.
                                          Ne idee woran das liegen könnte dass der Cronjob den Shutdow nicht durchführt? Fehlende Rechte?

                                          Dann wäre es noch sinnvoll den DP für das Herunterfahren vor dem Shutdown auf FALSE zu setzen. Nach einem reboot ist dieser weiterhin auf true und nach einer weiteren Minute erfolgt ein erneuter shutdown 🙂

                                          Dr. BakteriusD Online
                                          Dr. BakteriusD Online
                                          Dr. Bakterius
                                          Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von Dr. Bakterius
                                          #163

                                          @BjoernF Das Script muss natürlich mit admin-Rechten ausgeführt werden.

                                          Den Datenpunkt für den Shutdown könnte man mit dem Bash-Script rücksetzen oder in ioBroker (Blockly) selbst. Dort kann man das auch besser mit der USV abstimmen.

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          677

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe