Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. conbee 2 Stick macht nur Probleme und null Support

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

conbee 2 Stick macht nur Probleme und null Support

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
conbeephoscondeconz
44 Beiträge 11 Kommentatoren 7.3k Aufrufe 10 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • T Offline
    T Offline
    Tramisch
    schrieb am zuletzt editiert von Tramisch
    #7

    @TorbenNW
    Damit da erst gar kein Missverständnis aufkommt! :face_with_cowboy_hat:

    1. Ich habe den Hersteller nicht für mein Problem verantwortlich gemacht, sondern über den schlechten Support (keine Reaktion, trotz nochmaligem Nachhaken) gemeckert.

    2. Schau mal hier: https://phoscon.de/de/app/doc#settings-gateway-advanced-de ...dort im Screenshot wird das mit "3rd Party App wie Alexa ... mit dem Gateway verbinden" zu Alexa im Detail (beim Hersteller) beschrieben. Schließlich wirbt der Hersteller auch fett damit, dass Alexa unterstützt wird. Jedenfalls, damit sich der Stick mit Alexa synchronisiert, muss man auf den Button "App verbinden" klicken. Das klappt ja schließlich auch.

    3. Gerade wegen dem super einfach geregelten Alexa Support hatte ich mich ja gerade für diesen Stick entschieden. :point_up:

    Dann die Frage, wie hast du die Lampen in Alexa eingebunden?

    Wie gesagt, direkt über die Phoscon App, nachdem ich zunächst dachte, es liege ein Problem im Zusammenhang mit ioBroker vor. Kein ioBroker, kein sonstiges Gedöns (siehe oben, mein erstes Posting) und zusätzlich ja auch noch einmal das fertige raspi-Image vom Hersteller geladen (siehe oben, mein erstes Posting und nochmals mein vorhergehendes).

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • D Offline
      D Offline
      duffbeer2000
      schrieb am zuletzt editiert von
      #8

      Dir ist aber schon klar das du eine Beta-Version installiert hast? Ich empfehle erstmal auf die V2.05.71 oder besser sogar auf die V2.05.69 zurück zu gehen und nochmal zu testen.

      T 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • Thomas WinklerT Offline
        Thomas WinklerT Offline
        Thomas Winkler
        schrieb am zuletzt editiert von
        #9

        OK, du nutzt ioBroker also nicht, sondern Deconz/Phoscon direkt mit Alexa. Wie gesagt, es gibt einen Bug im Deconz. Wenn du direkt über Alexa gehst kannst du natürlich nicht eingreifen (so wie ich es derzeit mache). Ich würde einfach mal abwarten bis eine neue Version veröffentlicht wird. Alternativ nutze mal den ioBroker und ändert dort die Werte für die Birne manuell und gucke was passiert.

        Siehe auch hier: https://github.com/dresden-elektronik/deconz-rest-plugin/issues/1786
        und hier: https://github.com/home-assistant/home-assistant/issues/14554#issuecomment-550899713

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • D duffbeer2000

          Dir ist aber schon klar das du eine Beta-Version installiert hast? Ich empfehle erstmal auf die V2.05.71 oder besser sogar auf die V2.05.69 zurück zu gehen und nochmal zu testen.

          T Offline
          T Offline
          Tramisch
          schrieb am zuletzt editiert von
          #10

          @duffbeer2000

          Dir ist aber schon klar das du eine Beta-Version installiert hast? Ich empfehle erstmal auf die V2.05.71 oder besser sogar auf die V2.05.69 zurück zu gehen und nochmal zu testen.

          Das könnte ein echter Lösungsansatz sein. GERNE! Nur wie mache ich das? Ich weiß nicht einmal, wie ich an diese Beta-FW gekommen bin. :confused:

          @Thomas-Winkler
          Wenn ich im ioBroker die Werte ändere, sagt Alexa natürlich kein Wort dazu - und damit kann ich ja auch nicht testen, was Alexa dazu zu sagen hat.

          Jetzt schau ich mich erst mal um, "wie" man eine alte Firmware aufspielt. Ich hatte mich eh gewundert, das im Changelog meine Version gar nicht aufgeführt ist (https://phoscon.de/de/changelog/). Da kann ich ja lange suchen, wenn es eine Beta ist.

          D 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • T Tramisch

            @duffbeer2000

            Dir ist aber schon klar das du eine Beta-Version installiert hast? Ich empfehle erstmal auf die V2.05.71 oder besser sogar auf die V2.05.69 zurück zu gehen und nochmal zu testen.

            Das könnte ein echter Lösungsansatz sein. GERNE! Nur wie mache ich das? Ich weiß nicht einmal, wie ich an diese Beta-FW gekommen bin. :confused:

            @Thomas-Winkler
            Wenn ich im ioBroker die Werte ändere, sagt Alexa natürlich kein Wort dazu - und damit kann ich ja auch nicht testen, was Alexa dazu zu sagen hat.

            Jetzt schau ich mich erst mal um, "wie" man eine alte Firmware aufspielt. Ich hatte mich eh gewundert, das im Changelog meine Version gar nicht aufgeführt ist (https://phoscon.de/de/changelog/). Da kann ich ja lange suchen, wenn es eine Beta ist.

            D Offline
            D Offline
            duffbeer2000
            schrieb am zuletzt editiert von
            #11

            @Tramisch
            Phoscon SD-Card Images
            Die ersten 3 Downloads sind die Beta, der 4te die 2.05.67 stable.

            Nachdem @Thomas-Winkler aber auf einen Bug hingewiesen hat könnte es natürlich sein das es das Problem auch damit gibt.

            Es handelt sich übrigens nicht um eine ältere Firmware sondern um eine ältere Software. Das letzte Firmware-Update ist vom 03.06.2019

            T 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • T Offline
              T Offline
              Tramisch
              schrieb am zuletzt editiert von
              #12

              Hi, also dieses Image hatte ich ja bereits verwendet (das ist das, welches ich auf meiner zweiten SD-Karte draufbügelte, mit gleichem Ergebnis).

              Dennoch wollte ich auch gerne mal das Firmware auf dem Stick selbst runtersetzen. Habe ihn dazu aus meinem Rasp gezogen und in den PC gesteckt (in der Win-Welt fühle ich mich stets wohler! g). Dann auch eine Anleitung zum flashen gefunden.

               http://deconz.dresden-elektronik.de/deconz-firmware/
              

              Jedenfalls lud ich das File "deCONZ_ConBeeII_0x26490700.bin.GCF" (da es vom Datum her das älteste überhaupt ist - 24. April 2019) und flashte es. Ergebnis ist, die Software noch immer Version 2.05.72 ist und die Firmware 26490700. Aber geändert hat sich offensichtlich noch nichts (werde jetzt gleich mal alles neu starten und Alexa auch die Geräte neu erkennen lassen...

              Das letzte Firmware-Update ist vom 03.06.2019

              Könntest Du mir dazu mal die Nummer sagen? Leider habe ich es versäumt mir diese vorher zu notieren. So sehe ich zwar, dass ich aktuell Version 26490700 verwende, nicht aber welche die aktuellste Firmware ist. Oder ist das vom 03.06.2019 das gleiche wie vom 27.05.2019 auf dieser Seite?

               http://deconz.dresden-elektronik.de/deconz-firmware/
              

              Man man man, was ist das alles so undurchsichtig!

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • Thomas WinklerT Offline
                Thomas WinklerT Offline
                Thomas Winkler
                schrieb am zuletzt editiert von
                #13

                @Tramisch Wenn du im ioBroker die Werte von Hand änderst und die Lampe sich entsprechend verhält ABER die Werte nicht aktualisiert werden, dann weißt du das es am deconz liegt. Alexa wird damit dann garantiert auch Probleme haben. Alexa setzt einen Wert für z.B. Farbtemperatur, die Lampe reagiert aber Alexa sieht keinen geänderten Wert und wird dann sagen "hier stimmt was nicht" :-).

                T 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • Thomas WinklerT Thomas Winkler

                  @Tramisch Wenn du im ioBroker die Werte von Hand änderst und die Lampe sich entsprechend verhält ABER die Werte nicht aktualisiert werden, dann weißt du das es am deconz liegt. Alexa wird damit dann garantiert auch Probleme haben. Alexa setzt einen Wert für z.B. Farbtemperatur, die Lampe reagiert aber Alexa sieht keinen geänderten Wert und wird dann sagen "hier stimmt was nicht" :-).

                  T Offline
                  T Offline
                  Tramisch
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #14

                  Wenn du im ioBroker die Werte von Hand änderst und die Lampe sich entsprechend verhält

                  Also das funzt. Nutze ioBroker auch schon die ganze Zeit, um meine Favoritenfarben per Sprache zu setzen (z.B. um Farben für z. B. Fernsehen oder Lesen per Befehl zu ändern). Nur das direkte Lampenansprechen geht halt nicht (bzw. geht schon, aber mit dem Fehler-Gelaber).

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • D duffbeer2000

                    @Tramisch
                    Phoscon SD-Card Images
                    Die ersten 3 Downloads sind die Beta, der 4te die 2.05.67 stable.

                    Nachdem @Thomas-Winkler aber auf einen Bug hingewiesen hat könnte es natürlich sein das es das Problem auch damit gibt.

                    Es handelt sich übrigens nicht um eine ältere Firmware sondern um eine ältere Software. Das letzte Firmware-Update ist vom 03.06.2019

                    T Offline
                    T Offline
                    Tramisch
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #15

                    @duffbeer2000

                    Die ersten 3 Downloads sind die Beta, der 4te die 2.05.67 stable.

                    Das sind ja nun alles Komplett-Images (ohne meinen ioBroker, PI-Hole und weitere Settings). Wie aber bekomme ich die alte Software-Version auf meine produktiv-Raspberry-SD-Karte?

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • D Offline
                      D Offline
                      duffbeer2000
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #16

                      Firmwarestand 03.06.2019
                      RaspBee and ConBee — 0x26330500
                      ConBee II — 0x26490700

                      Es gibt noch eine aktuellere Beta-Firmware.
                      A new beta ConBee II firmware 0x264a0700 is available and recommended when using non deCONZ applications.

                      Hier findest die Pakete:
                      Raspbian
                      Ubuntu/Debian
                      Github

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • T Offline
                        T Offline
                        Tramisch
                        schrieb am zuletzt editiert von Tramisch
                        #17

                        Also, dann habe ich ja zumindest - noch immer - die aktuelle stable-Firmware #26490700.

                        Auch habe ich meine Zweit-SD-Karte wieder eingesetzt und da steht "Version 2.05.71 / 17.11.2019" (scheinbar stimmen die Angabe auf der Webseite zu den Images nicht). Jedenfalls sobald ich Alexa auf dieses Gateway neu ausrichte und eine Lampenfarbe per Sprache setze, wieder das gleiche. Also zumindest noch mit V2.05.71. Werde jetzt mal schauen, ob/wie ich eine Version 2.05.67 herbekomme und dann so auch ersetze...

                        Wenn ich es richtig verstehe, muss ich die Datei "deconz-2.05.67-qt5.deb" irgebndwie auf meinen Rasp draufbekommen...

                        Schöne "neue" Linux-Welt!

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • D Offline
                          D Offline
                          duffbeer2000
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #18

                          sudo dpkg -i <package name>.deb
                          sudo apt-get install -f

                          Wie gesagt, ich glaube das ist ein Bug. Kannst ja mal auf Github in den Issues schauen. Thomas Winkler hat ja schon zwei Github Issues dazu genannt. Somit wirst es warscheinlich aktuell nicht hinbekommen.

                          T 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • T Offline
                            T Offline
                            Tramisch
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #19

                            Tja, habe jetzt 2.05.67 installieren können - einfach im Chromium saugen und Doppelklick aufs File. ABER Alexa erkennt jetzt keine Geräte mehr vom Gateway. Rasp mehrfach neu gestartet und Gateway stets erneu synchronisiert.

                            Werde jetzt die nächste höhere Version testen, auch wenn die Hoffnung immer mehr schwindet.

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • D duffbeer2000

                              sudo dpkg -i <package name>.deb
                              sudo apt-get install -f

                              Wie gesagt, ich glaube das ist ein Bug. Kannst ja mal auf Github in den Issues schauen. Thomas Winkler hat ja schon zwei Github Issues dazu genannt. Somit wirst es warscheinlich aktuell nicht hinbekommen.

                              T Offline
                              T Offline
                              Tramisch
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #20

                              @duffbeer2000

                              Kannst ja mal auf Github in den Issues schauen

                              Das hatte ich längst, aber bis auf IKEA-Lampenprobleme nichts gefunden. Ich habe sogar Monate zurückgeblättert.

                              @Thomas-Winkler
                              Bist Du sicher, dass Probs mit "HUE-Lampen" gemeint waren? Kannst Du mir nen Link geben, da ich nichts finde!?

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • T Offline
                                T Offline
                                Tramisch
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #21

                                Mit 2.05.69 wird das Gateway und damit auch die Lampen wieder erkannt, doch das Problem bleibt bestehen. Einmal Farbe ändern kein Problem und ab dem zweiten Versuch wird Farbe gewechselt aber Alexa meckert.

                                Mich kotzt es am meisten an, dass Ihr Euch ein Bein ausreist, aber der Hersteller-Support sich totschweigt. :angry:

                                Verkaufen und Kohle machen ist ja schön und gut, aber den Kunden von der ersten Sekunde an allein zu lassen - nicht einmal mitzuteilen, dass man am Problem arbeitet und/oder es zumindest bestätigt - ist einfach nicht richtig (höflich ausgedrückt).

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • Thomas WinklerT Offline
                                  Thomas WinklerT Offline
                                  Thomas Winkler
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #22

                                  @Tramisch Ich vermute nur das es bei den Hue Lampen das gleiche Problem gibt. Ich hab bisher nur eine IKEA Birne in Deconz drin und die hat halt das Problem mit der Farbtemperatur im ioBroker/deoncz Adapter, was ich aktuell über eine Hilfsvariable gelöst habe. Ich hab auch den letzte Woche Support angeschrieben diesbezüglich (und ein Problem mit den neuen IKEA Bewegungsmeldern) und bis heute keine Antwort bekommen.

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • T Offline
                                    T Offline
                                    Tramisch
                                    schrieb am zuletzt editiert von Tramisch
                                    #23

                                    Habe jetzt mal einen neuen Stick bestellt. Vielleicht habe ich ja nur ein Montagsgerät und die Rücksendeportokasten hat sich der Hersteller mit seinem unterirdischen Support wohl verdient! :v:

                                    Denn mich wundert es, dass sich nirgendwo andere über das Problem beschweren. Wenn der conbee doch scheinbar so verbreitet und beliebt ist, dürfte ich ja nicht der einzige sein, der so ein Problem hat. Doch momentan kommt es mir nun mal so vor...!

                                    Bis "der Neue" da ist, werde ich am alten halt noch weiter rumexperimentieren und dann als "Defekt" zurücksenden.

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    -1
                                    • Thomas WinklerT Offline
                                      Thomas WinklerT Offline
                                      Thomas Winkler
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #24

                                      @Tramisch
                                      Ich hab mir meine Lampe zum testen mal parallel neben den deconz adapter auch direkt in Alexa eingebunden so wie du es gemacht hast. Yoar dann wird es richtig lustig^^. Steuern via deconz Adpater im ioBroker als auch via Alexa "funktioniert". Nur wird die Helligkeit jetzt permanent auf 1 "runtergezogen". Also ich kann in der Alexa App 100% einstellen, und die Lampe springt auf 100% und fährt dann direkt wieder auf 1% runter. Gleiches via Deconz Adapter. Also irgendwas ist da noch verbuggt. Denke da hilft nur warten.

                                      AsgothianA 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • Thomas WinklerT Thomas Winkler

                                        @Tramisch
                                        Ich hab mir meine Lampe zum testen mal parallel neben den deconz adapter auch direkt in Alexa eingebunden so wie du es gemacht hast. Yoar dann wird es richtig lustig^^. Steuern via deconz Adpater im ioBroker als auch via Alexa "funktioniert". Nur wird die Helligkeit jetzt permanent auf 1 "runtergezogen". Also ich kann in der Alexa App 100% einstellen, und die Lampe springt auf 100% und fährt dann direkt wieder auf 1% runter. Gleiches via Deconz Adapter. Also irgendwas ist da noch verbuggt. Denke da hilft nur warten.

                                        AsgothianA Offline
                                        AsgothianA Offline
                                        Asgothian
                                        Developer
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #25

                                        @Thomas-Winkler sagte in conbee 2 Stick macht nur Probleme und null Support:

                                        Ich hab mir meine Lampe zum testen mal parallel neben den deconz adapter auch direkt in Alexa eingebunden so wie du es gemacht hast. Yoar dann wird es richtig lustig^^.

                                        Vorsicht: Je nach dem wie Alexa und der ioBroker mit dem Gateway kommunizieren kann diese Doppel-Belegung zu Problemen führen. Sowohl der ioBroker, als auch Alexa, als auch deConz merken sich jeweils einen Status der Lampe. Abhängig davon wie die Steuerung im Detail abläuft kann es zu race-conditions und update-Schleifen kommen. Deine Beschreibung deutet darauf hin das genau das der fall ist.

                                        Aussagekräftig ist der Test nur wenn du jeweils nur mit einem Gerät auf die REST-API zugreifst - sprich ob der Effekt dann auch noch so ist. Ich habe jedenfalls dieses Problem prinzipiell nicht - allerdings ist bei mir auch Alexa-freie Zone.

                                        @Tramisch sagte in conbee 2 Stick macht nur Probleme und null Support:

                                        Denn mich wundert es, dass sich nirgendwo andere über das Problem beschweren. Wenn der conbee doch scheinbar so verbreitet und beliebt ist, dürfte ich ja nicht der einzige sein, der so ein Problem hat. Doch momentan kommt es mir nun mal so vor...!
                                        Bis "der Neue" da ist, werde ich am alten halt noch weiter rumexperimentieren und dann als "Defekt" zurücksenden.

                                        Zumindest bei den Anwendern hier im Forum unterstelle ich das die Verbindung zwischen Alexa und deConz immer über den ioBroker läuft, nie direkt. Das könnte ein Grund dafür sein das dieses problem nicht auftritt.

                                        ioBroker auf RPi4 - Hardware soweit wie möglich via Zigbee.
                                        "Shit don't work" ist keine Fehlermeldung, sondern ein Fluch.

                                        T 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • AsgothianA Asgothian

                                          @Thomas-Winkler sagte in conbee 2 Stick macht nur Probleme und null Support:

                                          Ich hab mir meine Lampe zum testen mal parallel neben den deconz adapter auch direkt in Alexa eingebunden so wie du es gemacht hast. Yoar dann wird es richtig lustig^^.

                                          Vorsicht: Je nach dem wie Alexa und der ioBroker mit dem Gateway kommunizieren kann diese Doppel-Belegung zu Problemen führen. Sowohl der ioBroker, als auch Alexa, als auch deConz merken sich jeweils einen Status der Lampe. Abhängig davon wie die Steuerung im Detail abläuft kann es zu race-conditions und update-Schleifen kommen. Deine Beschreibung deutet darauf hin das genau das der fall ist.

                                          Aussagekräftig ist der Test nur wenn du jeweils nur mit einem Gerät auf die REST-API zugreifst - sprich ob der Effekt dann auch noch so ist. Ich habe jedenfalls dieses Problem prinzipiell nicht - allerdings ist bei mir auch Alexa-freie Zone.

                                          @Tramisch sagte in conbee 2 Stick macht nur Probleme und null Support:

                                          Denn mich wundert es, dass sich nirgendwo andere über das Problem beschweren. Wenn der conbee doch scheinbar so verbreitet und beliebt ist, dürfte ich ja nicht der einzige sein, der so ein Problem hat. Doch momentan kommt es mir nun mal so vor...!
                                          Bis "der Neue" da ist, werde ich am alten halt noch weiter rumexperimentieren und dann als "Defekt" zurücksenden.

                                          Zumindest bei den Anwendern hier im Forum unterstelle ich das die Verbindung zwischen Alexa und deConz immer über den ioBroker läuft, nie direkt. Das könnte ein Grund dafür sein das dieses problem nicht auftritt.

                                          T Offline
                                          T Offline
                                          Tramisch
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #26

                                          @Asgothian

                                          nie direkt

                                          Ooooookeeeeyyy, aber "wie" kann man dann Alexa überhaupt einen beliebigen Farbwert mitteilen? Da stehe ich scheinbar gerade auf der Leitung. Ich dachte den ioBroker nutze ich, um entweder bestimmte Aktionen (z. B. mittels Script) ausführen zu lassen oder Statis auszulesen und ggf. darauf automatisiert zu reagieren. Nur wie kann man eine Lampenfarbe per Sprache setzen? Mmmmhhhh...

                                          Wie gesagt, bin insgesamt noch absoluter Neuling... ...Du musst mir jetzt natürlich auch kein Tutorial verfassen. Ein paar Quellen, wo ich loslegen kann, um meine Fragezeichen zu bekämpfen wäre bereits top. Oder sprecht Ihr alle nicht mit Euren Geräten!? :grin: :hushed: :grimacing:

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          517

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe