NEWS
Sonoff langsam wenn iobroker down
-
Hallo, ich habe einige Sonoffs die mit Tasmota laufen.
Diese verbinden sich per Mqtt mit dem Iobroker.
Wenn der Iobroker offline ist reagieren die Schalter sehr sehr träge und ich muss diese 2-3 Sekunden Betätigung bis geschaltet wird.
Gibt es eine Einstellung im Tasmota um dies anzupassen? Vielleicht nicht das richtige Forum aber ich probiere es Mal. danke -
Hi,
die Antwort hast Du ja quasi selbst schon geschrieben. Im Sonoff-Webinterface MQTT deaktivieren, dann laufen sie auch ohne iobroker oder einen anderen MQTT-Broker problemlos. Wenn MQTT aktiviert ist und der Broker nicht erreichbar ist, dann wird eben dennoch versucht, diesen zu erreichen, was Bandbreite und Rechenleistung kostet.
Anstatt in den Sonoff-Geräten nach einer Lösung zu suchen, wäre mein Ansatz, dafür zu sorgen, dass iobroker zuverlässig und ohne jegliche Aussetzer läuft. Wenn dann alle paar Jubeljahre (oder -monate) mal wegen größeren Updates kurz was ausfällt, dann ist das zu verschmerzen.
Gruss, Jürgen
-
Man kann in der Console zb.: "MqttRetry 600" eingeben dann wird nur alle 10min versucht eine verbindung aufzubauen und nicht alle 10 sekunden.
MqttRetry 10..32000 = set MQTT connection retry timer in seconds (default = 10)
-
@david83
IOBroker down ist am Sinn von IOBroker vorbei. -
@david83 ich kann dir leider keine Hilfestellung zu Tasmota geben, weil ich dieses nicht mehr einsetze. Stattdessen setze ich auf esphome und habe da alle meine Gerätschaften so aufgebaut (Logik auf dem esp), dass diese auch ohne Leitstelle ihren Tätigkeiten tadellos nachgehen/verrichten. Das betrifft bei mir u.a. eine ganze Reihe von (Licht)schaltern wie auch ein Thermostat.
Wenn jetzt aus verschiedensten Gründen die Zentrale für die esp's down ist (weil z.B. irgendein Spassvogel deauth Pakete versendet und damit das WLAN außerbetrieb setzt @Wildbill @Jan1) funktioniert die ganze show einfach weiter
Ein single point of failure ist und bleibt einfach keine gute Idee.
-
@OpenSourceNomad
Läuft bei Tasmota und nicht reichbarem MQTT auch weiter, einzig das Webinterface von Tasmota reagiert sehr langsam, die wird aber in der Regel nur für Debug Zwecke aufgerufen, also kein wirkliches Problem.Wenn das WLAN allerdings down ist, ist Schicht im Schacht, auch bei Dir.
-
@Jan1 said in Sonoff langsam wenn iobroker down:
Wenn das WLAN allerdings down ist, ist Schicht im Schacht, auch bei Dir.
Wie bereits beschrieben funktionieren alle implementierten Funktion auch am Gerät. Natürlich kann ich mein Thermostat dann nicht mehr über die zentrale schalten wenn das zentrale Netzwerk down ist. Allerdings öffnet meine esphome node dann einfach ein Fallback AP mit dem ich mich verbinden kann und alle Aktoren steuern, sowie alle Sensoren auslesen kann. Zusätzlich (und das ist für mich das wichtigste) funktioniert die Hardware/Schalter/Relais genau so wie sie sollen.
Eben kein single point of failure
-
@OpenSourceNomad
Ah und das geht bei Tasmota nicht?Komisch warum man dann ein zweiten AP eintragen kann. Kurz, es geht genau so wie bei Dir auch.
Es kommt eben immer drauf an wie man was konfiguriert und deshalb ist Deine Kernaussage dass Tasmota das nicht kann und Du deshalb was anderes verwendest nicht richtig, um mehr geht es hier nicht.Bin eben auch über Deinen anderen Beitrag zu ESPHOME gestolpert und hab mir das mal angesehen.
Ganz schlau werd ich daraus nicht, läuft nicht unter Windows? Auf Github recht wenig Info und die Homepage gibt mir aus Rätsel auf.
Läuft das Tool zum kompilieren nicht unter Windows oder was wird da noch gebraucht? Ich habe da jetzt schon mehr Fragen als zu schlimmsten Tasmota ZeitenDa ich aber immer offen für alles bin, könntest da mal ein Thread aufmachen, in den Du erklärst um was es da überhaupt geht und was man dafür braucht um es nutzen zu können? Schein recht neu zu sein, da auf Github dazu auch so gut wie keine User Beteiligung vorhanden ist.
-
@Jan1 said in Sonoff langsam wenn iobroker down:
Ah und das geht bei Tasmota nicht?
Als Beispiel mein Thermostat oben. Er besteht aus einem ESP, Relai, Temperatur Sensor, Display, Knöpfen (RGB LEDs und Radar Sensor lassen wir mal zur Einfachheit außen vor
)
Die komplette Logik ist auf dem Gerät implementiert und funktioniert deshalb auch komplett ohne Zugang zur Zentrale.
@Jan1 said in Sonoff langsam wenn iobroker down:
Bin eben auch über Deinen anderen Beitrag zu ESPHOME gestolpert und hab mir das mal angesehen.
Ganz schlau werd ich daraus nichtHabe einige Beiträge über esphome, vielleicht wirst du daraus schlauer:
- https://forum.iobroker.net/post/348404
- https://forum.iobroker.net/post/349476
- https://forum.iobroker.net/post/352350
@Jan1 said in Sonoff langsam wenn iobroker down:
Auf Github recht wenig Info und die Homepage gibt mir aus Rätsel auf.
Da hast du dich leider nicht bemüht, Chaot hatte auch mal Schwierigkeiten damit weil er die Doku nur "überflogen" hat. Esphome ist so mächtig und umfangreich dokumentiert das du ohne der Suchfunktion auf der Webseite nicht glücklich wirst.
Bzgl. Github: esphome ist (wie iobroker übrigens auch) in verschiedene repositories aufgeteilt. Als einstig sei dir mal https://github.com/esphome/ empfohlen.
@Jan1 said in Sonoff langsam wenn iobroker down:
Läuft das Tool zum kompilieren nicht unter Windows oder was wird da noch gebraucht?
Als Opensourcejünger frägst du da natürlich den falschen
Aber @Johannes-Bauerstatter hat hier mal die pip Installation für Windows zusammengefasst. Alternativ gibt es natürlich auch docker um das ganze in unter einer Minute startbereit zu haben. Generell lohnt sich auch bei diesem Thema ein Blick in Dokumentation
@Jan1 said in Sonoff langsam wenn iobroker down:
Schein recht neu zu sein, da auf Github dazu auch so gut wie keine User Beteiligung vorhanden ist.
Nicht ganz:
Wie oben bereits gesagt hast du dich wahrscheinlich auf github verloren. Im discord chat sind übrigens regelmäßig mehrere hundert user online die dir bei deinen Fragen helfen können.
-
@OpenSourceNomad
Danke für die reichlichen Links, werd mich wohl mal da am WE rein lesen.
Eine Frage noch kurz dazu, da ich das nicht so recht verstehe. Das sollte doch eine alternative FW für den ESP sein, also wie eben Tasmota, nur wofür brauch ich da überhaupt noch ne SW auf dem PC?Espurna und espeasy hatte ich übrigens auch schon durch und mit Tasmota bin ich eben am schnellsten und einfachsten zum Ziel gekommen. Hab damit auch keine Problem, nur wenn Du schreibst, dass esphome wesentlich besser wäre, macht das schon neugierig, da ich nicht mal ein Ansatz hätte, was ich derzeit bei Tasmota verbessern möchte.
-
@Jan1 said in Sonoff langsam wenn iobroker down:
Eine Frage noch kurz dazu, da ich das nicht so recht verstehe. Das sollte doch eine alternative FW für den ESP sein, also wie eben Tasmota, nur wofür brauch ich da überhaupt noch ne SW auf dem PC?
Es ist so, dass esphome deine Firmware immer individuell anhand deiner Konfiguration erstellt. Daher hast du mit esphome z.b. auch Möglichkeiten, auf einem ESP mit nur 1MB flash, Funktionen zu implementieren die in der Tasmota-lite (1MB Version) nicht, sondern nur in der tasmota-sensors? (4MB) Version erhalten sind.
Nebenbei kompiliert dir die esphome Software nicht nur deine binaries sondern flasht diese auch gleich per ota über's Netzwerk (oder an einem lokalen usb-serial wenn vorhanden). Logging kannst du ebenfalls komplett remote abrufen. Quasi eine management zentrale (Monitoring, Änderungen, Aktualisierungen) für alle deine esp's. Bei meinen über 40 esp's kommt das sehr handlich. Auch die Funktion alle esp's nach einer neuen esphome version mit einem klick auf die neuste Version upzudaten ist leider mehr als geil.
Ich will mir nicht ausmalen wieviele tausende verwundbare esp's (inklusive alten Tasmota/Espeasy/Espurna Versionen) noch in der Wildnis zu finden sind.
Espurna und espeasy hatte ich übrigens auch schon durch und mit Tasmota bin ich eben am schnellsten und einfachsten zum Ziel gekommen. Hab damit auch keine Problem, nur wenn Du schreibst, dass esphome wesentlich besser wäre, macht das schon neugierig, da ich nicht mal ein Ansatz hätte, was ich derzeit bei Tasmota verbessern möchte.
Ich hatte dazu schon mal wo ein paar Sätze geschrieben. Es ist halt ein bisschen wie Birne mit Äpfeln zu vergleichen. (Sonoff-)Tasmota entstand, wie der alte Name bereits verratete initial als Firmware replacment für sonoff Geräte und ist dann immer weiter gewachsen.
Esphome dagegen entstand wesentlich später ohne Altlasten mit einem anderen Fokus. Es sollte alle esp's (esp82xx's, esp32's) mit möglichst viel Peripherie maximal flexibel zu Verfügung stellen und hat daher auch extrem mächtige "on device" automationsmitlche so ziemlich alles mit diesen kleinen ESP chips möglich machen.
-
@OpenSourceNomad
OK, jetzt versteh ich das mit SW am PC.
Wobei Du bei Tasmota wohl auch nicht so ganz auf dem Laufenden bist, da eigentlich alles was Du hier aufführst auch mit Tasmota geht.
4MB bins gibts bei Tasmota nicht, auch mit allen Sensoren drin ist das in der Regel kleiner als 600k. Kompiliert wird an Hand der user_config_override und da kompiliere ich mir für jedes Gerät die passende FW und die ist in meinem Fall selten größer als 480k und das ist für die Shellys meiner Rollläden die eh 2MB Flash haben und auch bins OTA vertragen würden, die 1MB groß sind.
Tasmota unterstützt offiziell nicht mal Flash größer 1MB, somit wird da auch offiziell nichts größer angeboten.Geflasht wird dann das ganze entweder direkt mit VSCode (damit kompilieren ich eh) per Kabel oder das bin eben Über TasmotaAdmin, der auch alle Tasmota Geräte bei mir vereint und eben auch zentral alle mit neuer FW versorgen kann. Alternativ nutze ich gerne Quickview um alle meine Tasmota Geräte im Blick zu haben.
Die angesprochenen Altlasten sind oder werden gerade aufgeräumt, was mit dem Namen schon los geht. Bei Tasmota gibts keine Ordner mehr die Sonoff heißen
Was hoffentlich auch mit dem zugehörigen Adapter bald mal passiert, da der noch nie direkt mit nem Sonoff lief und somit voll zu falschen Annahmen führt.Also so groß scheint der Unterschied hier gar nicht zu sein, zumindest was Du hier aufführst.
Wie wird denn ein Device mit ESPHOME an IOBroker angebunden, über MQTT? -
@Jan1 said in Sonoff langsam wenn iobroker down:
OK, jetzt versteh ich das mit SW am PC.
Bei mir läuft das übrigens auf der Zentrale, dafür ist es auch gedacht, deswegen die web ui.
@Jan1 said in Sonoff langsam wenn iobroker down:
4MB bins gibts bei Tasmota nicht, auch mit allen Sensoren drin ist das in der Regel kleiner als 600k.
Eigentlich sind es typischerweise 4MiB um genau zu sein. Andere Module habe lediglich 1MiB, teilweise auch nur 512KiB. Mit Tasmota rennst du damit schon mal gegen eine Wand. Ich setzte z.B. sehr gern den kleinen esp-m3 mit nur 1MiB ein und hatte noch nie Platzprobleme mit esphome (auch nicht mit Display und Sensorik zugleich
)
@Jan1 said in Sonoff langsam wenn iobroker down:
Kompiliert wird an Hand
Und genau deswegen war ich auch sehr froh als ich mein letztes Gerät von Tasmota zu esphome migriert habe. Hier ist eben nichts mehr von Hand nötig. Validierung, Abhängigkeiten herunterladen, Kompilierung und upload übernimmt esphome für einen. Du must rein gar nichts mehr händisch machen (außer natürlich dein Funktionen/Komponenten für die Gerätschaft in deiner yaml definieren)
Ist einfach ein super wenn ich in der gleichen Zeit, in der ich früher eine tasmota gerätschaft up&runnig hatte heute gleich 5 esphome Gerätschaften am laufen habe. Ist einfach mehr Spass in der gleichen Zeit involviert weil mehr Projekte (erfolgreich) über die Bühne gehen. Jeder Bastler wird das verstehen
@Jan1 said in Sonoff langsam wenn iobroker down:
Die angesprochenen Altlasten sind oder werden gerade aufgeräumt
Schön zu sehen das es voran geht
@Jan1 said in Sonoff langsam wenn iobroker down:
Also so groß scheint der Unterschied hier gar nicht zu sein, zumindest was Du hier aufführst.
Naja, wie man es sieht. Habe mal kurz Onkel Google bemüht. Alle Projekte die einen Thermostat mittels ESP und Tasmota umsetzen funktionieren nur über die Zentrale (single point oft failure wie oben beschrieben). Autarke Gerätschaften sind halt glaube ich weiterhin nicht die Stärke von Tasmota. Ist legitim weil sie dieses nicht im Fokus haben.
Und auch obwohl sie sich gerade 'neu aufstellen' ist Tasmota leider immer noch auf die esp82xx limitiert. Ein support für die esp32's welcher vor allem für meine batteriebetriebenen Projekte unersetzlich ist gibt es weiterhin nicht. Spielereien mit Bluetooth oder Kamera schließt Tasmota damit schon mal aus.
Der Dokumentation von Tasmota entnehme ich außerdem, dass es nach wie vor verschiedene Versionen mit verschiedenen Funktionsumfang gibt. Z.b eine für display, eine andere für IR und alle haben irgendwelche Limitationen (siehe Matrix).
Wenn ich meinen Thermostat mit Display (der wohl mit Tasmota autark gar nicht abgebildet werden kann?) noch mit einer IR diode ausstatten will, kann ich das einfach machen. Hier gibt es eben keinerlei Restriktionen und der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Und für weitere Inspiration was mit esphome alles möglich ist empfehle ich diesen link: https://esphome.io/guides/diy.html#blog-posts-videos
-
@OpenSourceNomad
Ich schau mir dass auf alle Fälle mal, da sich das recht interessant anhört, ob ich tatsächlich wechsle ist was anderes da meine 30 Tasmota ESP Geräte fast alles reine Schalter ohne Sensoren oder sonstiger externe Beschaltung sind.Bei Tasmota gibts auch keine unterschiedliche Versionen. Das sind nur fertige bins mit mehr oder weniger drin für Leute die nicht selber kompilieren wollen.
Wenn mans selber macht ist der Aufwand unter 30 Sekunden um sich sein bin wie gewünscht zusammen zustellen. -
Danke an alle,
@Günter-Königsberger, das probiere ich ausDankeschön