Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. BackitUp löscht lokales Backup nicht nach Upload

    NEWS

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    BackitUp löscht lokales Backup nicht nach Upload

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • L
      LibertyX82 last edited by

      Mein NAS nur für 5 Minuten hochzufahren ist natürlich die bessere Lösung, statt die für das Upload benötigten Dateien einfach nach dem Upload zu löschen.

      Dann sollte man das aber auch umbenennen satt "Google Drive" zu "Lokal / Copy Google Drive"

      simatec 2 Replies Last reply Reply Quote 0
      • W
        w00dy last edited by

        Vlt. könnte man ja die Option einbauen, dass man auswählen kann, ob man zusätzlich noch Lokal speichern möchte oder eben nicht. Evtl. mit eintsprechendem Warnhinweis im Falle der Deakvierung.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • L
          LibertyX82 last edited by

          Genau oder so ähnlich hatte ich es ja oben bereits geschrieben, einfach eine Option "lösche lokales Backup nach Upload" und fertig.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • simatec
            simatec Developer Most Active @LibertyX82 last edited by

            @LibertyX82 sagte in BackitUp löscht lokales Backup nicht nach Upload:

            Mein NAS nur für 5 Minuten hochzufahren ist natürlich die bessere Lösung, statt die für das Upload benötigten Dateien einfach nach dem Upload zu löschen.

            Dann sollte man das aber auch umbenennen satt "Google Drive" zu "Lokal / Copy Google Drive"

            Das ist deine Meinung und die akzeptieren wir natürlich.
            Am Grundprinzip wird sich da bei backitup allerdings nichts ändern, denn eine Kopie in Google Drive oder Dropbox ist nur ein zusätzliches Sicherheitsfeature, damit im Falle eines Crashs die Backups noch zusätzlich gesichert sind.

            Ich selber nutze von Anfang an NFS mount, um somit die Backups auch direkt auf dem NAS zu speichern.
            Aber auch hier lege ich im Anschluss eine Kopie in die Google Drive Cloud.

            Backitup hat viele Möglichkeiten und ist für sehr viele User Wünsche offen.
            Aver es wird definitiv kein lokales Backup nachdem es in der Cloud gespeichert ist gelöscht werden.
            Es ist ein viel zu hohes Risiko, dass im schlimmsten Fall keine Daten vorhanden sind.

            Dies ist auch für mich keine Diskussionsgrundlage.
            Jedem steht frei einen Adapter zu nutzen oder nicht.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • cash
              cash Most Active last edited by

              Ich persönlich sehe auch keinen Sinn das lokale Backup zu löschen. Wozu auch? Wo genau ist das Problem wenn die Datei dort liegt. Das ein Server komplett abraucht ist doch mehr als unwahrscheinlich. Speicherplatz Probleme kann es eigentlich auch nicht sein.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • L
                LibertyX82 last edited by

                Ich sehe schon keinen Sinn in einem lokalen "Backup" denn ein lokales Backup gibt es IMO nicht, denn ein lokales Backup ist kein Backup.

                Es gibt viele die den iobroker auf einem Pi etc mit einer SD Karte betreiben und da geht u.a gerne mal die SD Karte kaputt (Thema MTBW) und wenn das passiert, ist i.d.R alles weg.

                Thema ist für mich erledigt, Skript angelegt welches über einen crond job den backups Ordner leert.
                Wenn ich irgendwann mal Zeit habe, passe ich mir den Adapter einfach selbst an.

                Homoran K 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                • Homoran
                  Homoran Global Moderator Administrators @LibertyX82 last edited by

                  @LibertyX82 sagte in BackitUp löscht lokales Backup nicht nach Upload:

                  ch sehe schon keinen Sinn in einem lokalen "Backup" denn ein lokales Backup gibt es IMO nicht,

                  Ein lokales Backup geht auf einem NAS oder USB-Stick - dann wird auch die Datei unter /backups gelöscht.

                  @LibertyX82 sagte in BackitUp löscht lokales Backup nicht nach Upload:

                  da geht u.a gerne mal die SD Karte kaputt

                  Dieses Szenario kommt (gerade in der Sicht als Mean Time between...) relativ selten vor.
                  Selbst dann lässt sich oft noch vieles herstellen, wenn z. B. nur die Boot-Partition oder eine Zelle mit dem ioBroker Core beschädigt ist.

                  L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • K
                    klassisch Most Active @LibertyX82 last edited by

                    @LibertyX82 sagte in BackitUp löscht lokales Backup nicht nach Upload:

                    Ich sehe schon keinen Sinn in einem lokalen "Backup" denn ein lokales Backup gibt es IMO nicht, denn ein lokales Backup ist kein Backup.

                    Ein Backup schützt nicht nur vor Datenverlust. Das ist zwar eine wichtige Aufgabe aber für mich nicht die häufigste.
                    Seit ich von SD Karten weg bin, hatte ich kein Problem mehr. Aber ich habe mir schon ab und an ein Backup eingespielt, weil ich ioBroker migriert, upgedatet oder einfach nur was "verdaddelt" habe.
                    In solchen Fällen ist ein lokales Backup sehr hilfreich. Und wie gesagt, bei mir die häufigeren Fälle - wenn auch im unteren einstelligen Bereich.

                    Bevor es Backitup gab, habe ich das über ein sh-Skript mit rsync auf den NAS gelöst. Du kannst also Deine individuellen Präferenzen zum löschen des lokalen Backups mit einem sehr einfachen sh-Skript realisieren. Einfach alles im Backup-Verzeichnis löschen.
                    Derzeit schaffe ich es z.B. auch nicht, von meinem Windows Rechner das lokale Backup auf das NAS per Backitup zu spielen. Irgendein mount issue.
                    Statt lange nach einer Lösung zu suchen und mit Linux zu hadern, war der Einsatz von RoboMirror schneller und einfacher. Hauptsache es läuft.

                    L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • simatec
                      simatec Developer Most Active @LibertyX82 last edited by simatec

                      @LibertyX82 sagte in BackitUp löscht lokales Backup nicht nach Upload:

                      Mein NAS nur für 5 Minuten hochzufahren ist natürlich die bessere Lösung

                      Ja logisch ist dies die bessere Lösung.
                      Wofür gibt es ein NAS? Genau um Sicherungsdateien dort abzulegen ...
                      Aber wie schon geschrieben, ist iobroker ein offenes System und jeder kann es sich so gestalten, wie er will.

                      L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • L
                        LibertyX82 @Homoran last edited by

                        @Homoran sagte in BackitUp löscht lokales Backup nicht nach Upload:

                        Ein lokales Backup geht auf einem NAS oder USB-Stick - dann wird auch die Datei unter /backups gelöscht.

                        Ein Backup welches nicht auf dem gleichen System sondern einem externen System oder Laufwerk abgelegt wird, ist kein lokales Backup sondern ein externes Backup.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • L
                          LibertyX82 @klassisch last edited by

                          @klassisch sagte in BackitUp löscht lokales Backup nicht nach Upload:

                          In solchen Fällen ist ein lokales Backup sehr hilfreich. Und wie gesagt, bei mir die häufigeren Fälle - wenn auch im unteren einstelligen Bereich.

                          In solchen Fällen ist ein Backup sehr wichtig, welches aber immer auf einem externen Gerät stattfinden sollte und nicht auf dem gleichen System.

                          simatec 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • simatec
                            simatec Developer Most Active @LibertyX82 last edited by

                            @LibertyX82 sagte in BackitUp löscht lokales Backup nicht nach Upload:

                            @klassisch sagte in BackitUp löscht lokales Backup nicht nach Upload:

                            In solchen Fällen ist ein lokales Backup sehr hilfreich. Und wie gesagt, bei mir die häufigeren Fälle - wenn auch im unteren einstelligen Bereich.

                            In solchen Fällen ist ein Backup sehr wichtig, welches aber immer auf einem externen Gerät stattfinden sollte und nicht auf dem gleichen System.

                            Darum ein mount auf dein NAS ggfs. mit WOL und dann ist das Thema durch.
                            Irgendwie widersprichst du dich hier selber in deinen Aussagen

                            L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • L
                              LibertyX82 @simatec last edited by

                              @simatec sagte in BackitUp löscht lokales Backup nicht nach Upload:

                              Ja logisch ist dies die bessere Lösung.
                              Wofür gibt es ein NAS? Genau um Sicherungsdateien dort abzulegen ...
                              Aber wie schon geschrieben, ist iobroker ein offenes System und jeder kann es sich so gestalten, wie er will.

                              Nein ist es nicht, denn NAS Platten sind nicht unbedingt für häufige Power Cycle ausgelegt.

                              Und ja, daher passe ich mir das eben selbst an.

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • L
                                LibertyX82 @simatec last edited by

                                @simatec sagte in BackitUp löscht lokales Backup nicht nach Upload:

                                Darum ein mount auf dein NAS ggfs. mit WOL und dann ist das Thema durch.
                                Irgendwie widersprichst du dich hier selber in deinen Aussagen

                                Ich sehe da keinen Widerspruch, denn ein cloud Speicher ist ein externes System...

                                Wie bereits geschrieben, erledigt das nun ein Script, daher Thema erledigt.

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • First post
                                  Last post

                                Support us

                                ioBroker
                                Community Adapters
                                Donate
                                FAQ Cloud / IOT
                                HowTo: Node.js-Update
                                HowTo: Backup/Restore
                                Downloads
                                BLOG

                                708
                                Online

                                32.0k
                                Users

                                80.4k
                                Topics

                                1.3m
                                Posts

                                backitup
                                7
                                22
                                1431
                                Loading More Posts
                                • Oldest to Newest
                                • Newest to Oldest
                                • Most Votes
                                Reply
                                • Reply as topic
                                Log in to reply
                                Community
                                Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                The ioBroker Community 2014-2023
                                logo