Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. [Anleitung] Selbstbau Wemos D1 mini und Helligkeitssensor BH1750

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.3k

[Anleitung] Selbstbau Wemos D1 mini und Helligkeitssensor BH1750

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Hardware
123 Beiträge 24 Kommentatoren 35.3k Aufrufe 43 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • SBorgS SBorg

    @overfl0w sagte in [Anleitung] Selbstbau Wemos D1 mini und Helligkeitssensor BH1750:

    Vermutlich muss ich irgendwie die Einheit aus meinem "Wert" entfernen oder?

    Nicht nur vermutlich, sondern ganz gewiss :)
    ">" ist ein mathematischer Vergleich, funktioniert also nur bei Zahlen. 1030 lx ist aber durch das angehängte "[Leerzeichen]lx" zu einer Zeichenkette (=String) geworden.

    overfl0wO Offline
    overfl0wO Offline
    overfl0w
    schrieb am zuletzt editiert von overfl0w
    #55

    @SBorg said in [Anleitung] Selbstbau Wemos D1 mini und Helligkeitssensor BH1750:

    @overfl0w sagte in [Anleitung] Selbstbau Wemos D1 mini und Helligkeitssensor BH1750:

    Vermutlich muss ich irgendwie die Einheit aus meinem "Wert" entfernen oder?

    Nicht nur vermutlich, sondern ganz gewiss :)
    ">" ist ein mathematischer Vergleich, funktioniert also nur bei Zahlen. 1030 lx ist aber durch das angehängte "[Leerzeichen]lx" zu einer Zeichenkette (=String) geworden.

    Okay, da ich leider kein Coding Profi bin, habe ich im Forum mal gesucht und bin auf ein ähnliches Problem gestoßen. Könnte ich es so ähnlich realisieren?

    670f188b-5632-49db-a96c-272d546bc186-image.png

    Danke im Voraus
    Liebe Grüße

    Faulheit? Nein Smarthome :)

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • SBorgS Offline
      SBorgS Offline
      SBorg
      Forum Testing Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von
      #56

      Viel zu kompliziert :)
      Wähle einfach unter Konvertierung nach Zahl aus und setze es vor das (Temperatur-Lux-) Objekt:
      Konvertierung.png

      LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
      Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

      overfl0wO OpenSourceNomadO 2 Antworten Letzte Antwort
      0
      • SBorgS SBorg

        Viel zu kompliziert :)
        Wähle einfach unter Konvertierung nach Zahl aus und setze es vor das (Temperatur-Lux-) Objekt:
        Konvertierung.png

        overfl0wO Offline
        overfl0wO Offline
        overfl0w
        schrieb am zuletzt editiert von
        #57

        @SBorg super, danke! Sobald ich zuhause bin probiere ich es 👍🏻

        Faulheit? Nein Smarthome :)

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • K knopers1

          schöne Beschreibung!

          ich habe selbst vieles zu Hause mit einem ESP8266 gebaut.
          co2, Gas und Strozähler, Temperatur, Luftdruck, Luftfeuchtigkeit und diverse RGB Controller....

          In vielen Fällen müssen die Sensoren auch draußen stehen und nicht immer ist eine Steckdose mit 230V vor Ort.
          Hier könntest Du deine Beschreibung um den DeepSlepp erweitern, damit man die Teile auch mit einem Akku (16850) betreiben könnte.
          Meine Sensoren laufen Teilweise mit Akkubetrieb ca. 8-10 Wochen lang bei drei Messungen/Std.

          Auch ein Wemo nur in Verbindung mit einem Hälligkeitssensor an ist etwas oversize:
          In der Theorie kann man mit einem Wemo mehrere Sensoren gleichzeitig betreiben.

          Gruß

          overfl0wO Offline
          overfl0wO Offline
          overfl0w
          schrieb am zuletzt editiert von
          #58

          @knopers1 said in [Anleitung] Selbstbau Wemos D1 mini und Helligkeitssensor BH1750:

          In der Theorie kann man mit einem Wemo mehrere Sensoren gleichzeitig betreiben.

          Geht das auch in Tasmota? Wenn ja, würde es dir etwas ausmachen dies evtl. kurz zu erläutern? Würde es super finden, an den Lichtsensor noch z.B. einen Regensensor anzuschließen.

          LG

          Faulheit? Nein Smarthome :)

          SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • overfl0wO overfl0w

            @knopers1 said in [Anleitung] Selbstbau Wemos D1 mini und Helligkeitssensor BH1750:

            In der Theorie kann man mit einem Wemo mehrere Sensoren gleichzeitig betreiben.

            Geht das auch in Tasmota? Wenn ja, würde es dir etwas ausmachen dies evtl. kurz zu erläutern? Würde es super finden, an den Lichtsensor noch z.B. einen Regensensor anzuschließen.

            LG

            SBorgS Offline
            SBorgS Offline
            SBorg
            Forum Testing Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von
            #59

            @overfl0w sagte in [Anleitung] Selbstbau Wemos D1 mini und Helligkeitssensor BH1750:

            Geht das auch in Tasmota?

            Ja :)
            Einfach als Gerät "generic" wählen, dann kannst du alle GPIOs auswählen. Beim Regensensor gibt es verschiedene Modelle. Wenn du zB. einen mit DO (Digital-Out) nutzt, wird der so erst mal nicht in Tasmota funktionieren (wobei das ggf. auch von einer neueren Version unterstützt wird). Wäre/ist aber auch kein Problem, dann muss der entsprechende GPIO einfach als "Switch" definiert werden. Dann heißt halt "es regnet" in Tasmota "Schalter AUS" oder umgekehrt. Ist aber auch egal wie es nun genau heißt, Hauptsache du hast zwei unterschiedliche Zustände die detektieren ob es nun halt regnet oder nicht. Damit kannst du schalten, walten, per VIS darstellen oder was auch immer... ;)

            LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
            Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • T Offline
              T Offline
              tom_33
              schrieb am zuletzt editiert von
              #60

              hallo MyzerAT!

              super beschreibung. ich habe mir gleich drei wemos d1 und ein paar sensoren dazu besorgt.
              war dank deiner der beschreibung ein leichtes den wemos in den iobroker zu integrieren.

              vielen dank!
              tom

              1 Antwort Letzte Antwort
              1
              • A Offline
                A Offline
                Allodo
                schrieb am zuletzt editiert von Allodo
                #61

                Finde das Projekt bzw. die Anleitung auch sehr gelungen und möchte es auch nachbauen.

                Interessant wäre vielleicht noch ein entsprechendes Blockly-Skript mit entsprechendem Lux-Wert, zum Schalten von Lampen.
                Derzeit verwende ich Astro und wenn's dann mal früher Dunkel wird, wegen schlechtem Wetter, muss ich immer manuell eingreifen.

                Besteht die Möglichkeit das Ganze autark (Batterie) zu betreiben (DeepSleep)?

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • MyzerATM Offline
                  MyzerATM Offline
                  MyzerAT
                  schrieb am zuletzt editiert von MyzerAT
                  #62

                  @Allodo

                  Ja das mit den Astro hatte ich vorher auch, hat aber nicht so funktioniert wie ich wollte! Dieses Script schaltet im Garten die Beleuchtung wenn wir Anwesend sind und der LuxWert unterschritten wird " EIN oder AUS "

                  ea41417e-e2b0-4643-9e14-645391606a3e-grafik.png

                  Ja man kann auch mit 18650 Akkus das ganze Autark vom Stromnetz betreiben

                  lg Rudi

                  Master Debian 12 (Wien)
                  Intel NUC6CAYH 16GB RAM, 500 GB SSD & auf Proxmox 8. 7. als VM

                  Slave Debian 12. (TULLN) --> OpenVPN to Vienna
                  Intel NUC6CAYH 16GB RAM, 500 GB SSD & auf Proxmox 8.7. als VM

                  Node 20.19.0
                  Nodejs 20.19.0
                  npm 10.8.2
                  js-controller 7.0.6

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • P. SchulzP Offline
                    P. SchulzP Offline
                    P. Schulz
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #63

                    Die Anleitung gefällt mir sehr gut, da ich auch so einen Helligkeitssensor benötige um meine Sonnenrollos zu steuern. Was mich allerdings etwas wundert, wie bekommst du Strom im Marmeladenglas?

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • MyzerATM Offline
                      MyzerATM Offline
                      MyzerAT
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #64

                      Durch den Deckel. Habe da ein Loch mit Metallbohrer gemacht, so das der Micro USB Stecker durchgeht und von innen dann mit Heisskleber abgedichtet.

                      lg Rudi

                      Master Debian 12 (Wien)
                      Intel NUC6CAYH 16GB RAM, 500 GB SSD & auf Proxmox 8. 7. als VM

                      Slave Debian 12. (TULLN) --> OpenVPN to Vienna
                      Intel NUC6CAYH 16GB RAM, 500 GB SSD & auf Proxmox 8.7. als VM

                      Node 20.19.0
                      Nodejs 20.19.0
                      npm 10.8.2
                      js-controller 7.0.6

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • overfl0wO overfl0w

                        IMG_9241.jpg IMG_9240.jpg IMG_9239.jpg

                        Bitte nicht auf die Lötstellen gucken.. irgendwie wollte es beim gelben Kabel am Sensor nicht so recht halten..

                        OpenSourceNomadO Offline
                        OpenSourceNomadO Offline
                        OpenSourceNomad
                        Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von OpenSourceNomad
                        #65

                        @overfl0w said in [Anleitung] Selbstbau Wemos D1 mini und Helligkeitssensor BH1750:

                        Bitte nicht auf die Lötstellen gucken.. irgendwie wollte es beim gelben Kabel am Sensor nicht so recht halten..

                        Sehr hübsch. Da ich immer nicht löten will (und ebenfalls nicht programmieren :D ) habe ich einen etwas anderen Ansatz gewählt, allerdings war bei mir auch der Formfaktor wichtig.

                        So entstanden meine "Sticky Nodes" (auf der Rückseite kommen die kleinen Breadboards immer schon mit einem Klebepad, wie praktisch!), Ergebnis:

                        Hier folgen noch ein, zwei oder drei Fotos, wenn der upload endlich funzt :grinning:

                        sticky1.jpg
                        sticky2.jpg
                        sticky3.jpg

                        Kosten (direkt aus dem Erzeugerland):

                        • Wemos D1 Mini (fake) 1,80€
                        • Bh1750 Board 0,80€
                        • SHT30 bzw. BME280 2,00€
                        • Breadboardchen 0,35€
                        • Breadboard"draht" unbezahlbar :pig:

                        Anfangs habe ich noch die SHT30 Temperatur und Luftfeuchtigkeitssensoren verwendet. Zwischenzeitlich nehme ich den geichpreisigen BME280 welcher zusätzlich auch Luftdruck misst. Dadurch kann u.a. auch die aktuelle Höhe aus den Sensordaten abgeleitet werden oder ein Referenzdruck auf einer fixen Höhe gemessen werden.

                        Habe solche nodes inzwischen in jedem Raum. teilweise noch leicht abgewandelt (z.b. zusätzlich mir pir oder doppler radar). Auf meinem solar panel kleben ebenfalls die bh1750

                        Initial wird das es einmal mittels usb geflashed, restliche updates kommen dann per ota. espome sei dank :tada:

                        Die Arbeitskosten halten sich ebenfalls im Rahmen des verträglichen. Pin header löten und zusammenstecken ca. 5 Minuten, eine weitere Minute geht für den firmware deploy drauf, dann ist das Gerät bei mir einsatzbereit und sendet fleißig Sensordaten an die Zentrale =)

                        „Das Widerlegen von Schwachsinn erfordert eine Größenordnung mehr Energie als dessen Produktion.“ - Alberto Brandolini (Bullshit-Asymmetrie-Prinzip)

                        MyzerATM OpenSourceNomadO Z 3 Antworten Letzte Antwort
                        1
                        • OpenSourceNomadO OpenSourceNomad

                          @overfl0w said in [Anleitung] Selbstbau Wemos D1 mini und Helligkeitssensor BH1750:

                          Bitte nicht auf die Lötstellen gucken.. irgendwie wollte es beim gelben Kabel am Sensor nicht so recht halten..

                          Sehr hübsch. Da ich immer nicht löten will (und ebenfalls nicht programmieren :D ) habe ich einen etwas anderen Ansatz gewählt, allerdings war bei mir auch der Formfaktor wichtig.

                          So entstanden meine "Sticky Nodes" (auf der Rückseite kommen die kleinen Breadboards immer schon mit einem Klebepad, wie praktisch!), Ergebnis:

                          Hier folgen noch ein, zwei oder drei Fotos, wenn der upload endlich funzt :grinning:

                          sticky1.jpg
                          sticky2.jpg
                          sticky3.jpg

                          Kosten (direkt aus dem Erzeugerland):

                          • Wemos D1 Mini (fake) 1,80€
                          • Bh1750 Board 0,80€
                          • SHT30 bzw. BME280 2,00€
                          • Breadboardchen 0,35€
                          • Breadboard"draht" unbezahlbar :pig:

                          Anfangs habe ich noch die SHT30 Temperatur und Luftfeuchtigkeitssensoren verwendet. Zwischenzeitlich nehme ich den geichpreisigen BME280 welcher zusätzlich auch Luftdruck misst. Dadurch kann u.a. auch die aktuelle Höhe aus den Sensordaten abgeleitet werden oder ein Referenzdruck auf einer fixen Höhe gemessen werden.

                          Habe solche nodes inzwischen in jedem Raum. teilweise noch leicht abgewandelt (z.b. zusätzlich mir pir oder doppler radar). Auf meinem solar panel kleben ebenfalls die bh1750

                          Initial wird das es einmal mittels usb geflashed, restliche updates kommen dann per ota. espome sei dank :tada:

                          Die Arbeitskosten halten sich ebenfalls im Rahmen des verträglichen. Pin header löten und zusammenstecken ca. 5 Minuten, eine weitere Minute geht für den firmware deploy drauf, dann ist das Gerät bei mir einsatzbereit und sendet fleißig Sensordaten an die Zentrale =)

                          MyzerATM Offline
                          MyzerATM Offline
                          MyzerAT
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #66

                          @OpenSourceNomad

                          Ich habe PV Module in drei Himmelsrichtungen und will ebenbfalls für jede Richtung einen Helligkeitssensor noch montieren! Zeig mal deine Bilder.

                          lg Rudi

                          Master Debian 12 (Wien)
                          Intel NUC6CAYH 16GB RAM, 500 GB SSD & auf Proxmox 8. 7. als VM

                          Slave Debian 12. (TULLN) --> OpenVPN to Vienna
                          Intel NUC6CAYH 16GB RAM, 500 GB SSD & auf Proxmox 8.7. als VM

                          Node 20.19.0
                          Nodejs 20.19.0
                          npm 10.8.2
                          js-controller 7.0.6

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • A Offline
                            A Offline
                            Allodo
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #67

                            @OpenSourceNomad
                            Links wären evtl. auch ganz brauchbar :)

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • SBorgS SBorg

                              Viel zu kompliziert :)
                              Wähle einfach unter Konvertierung nach Zahl aus und setze es vor das (Temperatur-Lux-) Objekt:
                              Konvertierung.png

                              OpenSourceNomadO Offline
                              OpenSourceNomadO Offline
                              OpenSourceNomad
                              Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #68

                              @SBorg said in [Anleitung] Selbstbau Wemos D1 mini und Helligkeitssensor BH1750:

                              Viel zu kompliziert
                              Wähle einfach unter Konvertierung nach Zahl aus und setze es vor das (Temperatur-Lux-) Objekt:

                              Immer noch viel zu kompliziert! Einfach den richtigen Wert schon auf dem Sensor erstellen und zu zentrale weitergeben. Ich glaube neu-modern nennt sich das edge computing ;)

                              Aus meiner esphome config für den bh1750:

                              sensor:
                                - platform: bh1750
                                  name: "BH1750 Illuminance"
                                  address: 0x23
                                  update_interval: 60s
                              

                              purzeln direkt die Luxe in die Schaltzentrale, ohne Nacharbeiten:

                              alt text

                              @MyzerAT said in [Anleitung] Selbstbau Wemos D1 mini und Helligkeitssensor BH1750:

                              Ich habe PV Module in drei Himmelsrichtungen und will ebenbfalls für jede Richtung einen Helligkeitssensor noch montieren! Zeig mal deine Bilder.

                              Leider gerade keine Bilder zur Hand. Aber es gibt den bh1750 auch schon in einem kleinen Gehäuse für um die 2€. Sieht dann so aus:

                              alt text

                              Läuft bei mir seit etwa einem halben Jahr und reportiert zuverlässig.

                              @Allodo said in [Anleitung] Selbstbau Wemos D1 mini und Helligkeitssensor BH1750:

                              Links wären evtl. auch ganz brauchbar

                              Wofür, wo gegen? Wenn es um die Hardware geht, der Marketplace heißt Aliexpress :package:

                              „Das Widerlegen von Schwachsinn erfordert eine Größenordnung mehr Energie als dessen Produktion.“ - Alberto Brandolini (Bullshit-Asymmetrie-Prinzip)

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • MyzerATM Offline
                                MyzerATM Offline
                                MyzerAT
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #69

                                @OpenSourceNomad

                                aber löten musst du ja trotzdem, auch wenn du Breadboard verwendest, den die Platinen selbst sind ja nicht gelötet!

                                lg Rudi

                                Master Debian 12 (Wien)
                                Intel NUC6CAYH 16GB RAM, 500 GB SSD & auf Proxmox 8. 7. als VM

                                Slave Debian 12. (TULLN) --> OpenVPN to Vienna
                                Intel NUC6CAYH 16GB RAM, 500 GB SSD & auf Proxmox 8.7. als VM

                                Node 20.19.0
                                Nodejs 20.19.0
                                npm 10.8.2
                                js-controller 7.0.6

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • OpenSourceNomadO OpenSourceNomad

                                  @overfl0w said in [Anleitung] Selbstbau Wemos D1 mini und Helligkeitssensor BH1750:

                                  Bitte nicht auf die Lötstellen gucken.. irgendwie wollte es beim gelben Kabel am Sensor nicht so recht halten..

                                  Sehr hübsch. Da ich immer nicht löten will (und ebenfalls nicht programmieren :D ) habe ich einen etwas anderen Ansatz gewählt, allerdings war bei mir auch der Formfaktor wichtig.

                                  So entstanden meine "Sticky Nodes" (auf der Rückseite kommen die kleinen Breadboards immer schon mit einem Klebepad, wie praktisch!), Ergebnis:

                                  Hier folgen noch ein, zwei oder drei Fotos, wenn der upload endlich funzt :grinning:

                                  sticky1.jpg
                                  sticky2.jpg
                                  sticky3.jpg

                                  Kosten (direkt aus dem Erzeugerland):

                                  • Wemos D1 Mini (fake) 1,80€
                                  • Bh1750 Board 0,80€
                                  • SHT30 bzw. BME280 2,00€
                                  • Breadboardchen 0,35€
                                  • Breadboard"draht" unbezahlbar :pig:

                                  Anfangs habe ich noch die SHT30 Temperatur und Luftfeuchtigkeitssensoren verwendet. Zwischenzeitlich nehme ich den geichpreisigen BME280 welcher zusätzlich auch Luftdruck misst. Dadurch kann u.a. auch die aktuelle Höhe aus den Sensordaten abgeleitet werden oder ein Referenzdruck auf einer fixen Höhe gemessen werden.

                                  Habe solche nodes inzwischen in jedem Raum. teilweise noch leicht abgewandelt (z.b. zusätzlich mir pir oder doppler radar). Auf meinem solar panel kleben ebenfalls die bh1750

                                  Initial wird das es einmal mittels usb geflashed, restliche updates kommen dann per ota. espome sei dank :tada:

                                  Die Arbeitskosten halten sich ebenfalls im Rahmen des verträglichen. Pin header löten und zusammenstecken ca. 5 Minuten, eine weitere Minute geht für den firmware deploy drauf, dann ist das Gerät bei mir einsatzbereit und sendet fleißig Sensordaten an die Zentrale =)

                                  OpenSourceNomadO Offline
                                  OpenSourceNomadO Offline
                                  OpenSourceNomad
                                  Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #70

                                  @MyzerAT said in [Anleitung] Selbstbau Wemos D1 mini und Helligkeitssensor BH1750:

                                  @OpenSourceNomad

                                  aber löten musst du ja trotzdem, auch wenn du Breadboard verwendest, den die Platinen selbst sind ja nicht gelötet!

                                  Korrekt, hatte ich ja auch bereits geschrieben:

                                  Die Arbeitskosten halten sich ebenfalls im Rahmen des verträglichen. Pin header löten und zusammenstecken ca. 5 Minuten

                                  Zum glück ist das löten der pin header auf den boards mit Lötstopplack mit das einfachste was man so löten kann ;)

                                  „Das Widerlegen von Schwachsinn erfordert eine Größenordnung mehr Energie als dessen Produktion.“ - Alberto Brandolini (Bullshit-Asymmetrie-Prinzip)

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • Ralla66R Offline
                                    Ralla66R Offline
                                    Ralla66
                                    Most Active
                                    schrieb am zuletzt editiert von Ralla66
                                    #71

                                    Bei Temperaturunterschieden von Minus 20 Grad bis Plus 60 Grad ist löten wohl die bessere Wahl.
                                    Hier am Dach außen montiert.
                                    Der gute alte BME, ja , leider mit einer Toleranz von 10 Prozent und höher die nicht linerar ist.
                                    Kannste nur rausproggen.
                                    Der BH1750 läuft auch mit Tasmota und Sonoffadapter.
                                    Die Luxe stehen so direkt per Mqtt im Datenpunkt zum weiter verkaspern.
                                    @OpenSourceNomad
                                    welche Arbeitskosten denn bitte ? Dachte das ist Hobby.
                                    Wobei kein Profi ein BME oder BH1750 einsetzen würde.

                                    OpenSourceNomadO 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • Ralla66R Ralla66

                                      Bei Temperaturunterschieden von Minus 20 Grad bis Plus 60 Grad ist löten wohl die bessere Wahl.
                                      Hier am Dach außen montiert.
                                      Der gute alte BME, ja , leider mit einer Toleranz von 10 Prozent und höher die nicht linerar ist.
                                      Kannste nur rausproggen.
                                      Der BH1750 läuft auch mit Tasmota und Sonoffadapter.
                                      Die Luxe stehen so direkt per Mqtt im Datenpunkt zum weiter verkaspern.
                                      @OpenSourceNomad
                                      welche Arbeitskosten denn bitte ? Dachte das ist Hobby.
                                      Wobei kein Profi ein BME oder BH1750 einsetzen würde.

                                      OpenSourceNomadO Offline
                                      OpenSourceNomadO Offline
                                      OpenSourceNomad
                                      Most Active
                                      schrieb am zuletzt editiert von OpenSourceNomad
                                      #72

                                      @Ralla66

                                      Bzgl. dem bme280 bist du besser informiert als Bosch (Hersteller des Sensors):

                                      BME280 
                                      
                                      Humidity sensor
                                      Response time (τ63%)
                                      Accuracy tolerance
                                      Hysteresis
                                      1 s
                                      ± 3 % relative humidity
                                      ≤ 2 % relative humidityPressure sensor
                                      RMS Noise
                                      Sensitivity Error
                                      Temperature coefficient offset
                                      0.2 Pa (equiv. to 1.7 cm)
                                      ± 0.25 % (equiv. to 1 m at 400 m height change)
                                      ±1.5 Pa/K (equiv. to ±12.6 cm at 1°C temperature change)
                                      

                                      https://www.bosch-sensortec.com/products/environmental-sensors/humidity-sensors-bme280/

                                      Vielleicht bringst du etwas durcheinander? Es gibt noch die billig Linie alias BMP (z.b 085), aber selbst dieser 50 Cent Sensor hat eine besser Genauigkeit als das, was sich in vielen kommerziellen Produkten für Privatanwender finden lässt. Für meinen Zweck sind selbst diese mehr als ausreichend, ich wohne ja nicht im Labor ;)

                                      Bzgl. Tasmota und bh1750: Diese waren bei meinem letzten Tests (schon eine ganze Weile her) nur indoor zu gebrauchen. Die Implementierung hatte eine fixe MTreg Konstante was dazu führt das bei um die 55000 Lux Schluss ist mit messen. Für den outdoor Gebrauch war das daher nicht zu gebrauchen.

                                      IMG_20191211_061506.jpg
                                      (bewölkter Tag)

                                      „Das Widerlegen von Schwachsinn erfordert eine Größenordnung mehr Energie als dessen Produktion.“ - Alberto Brandolini (Bullshit-Asymmetrie-Prinzip)

                                      MyzerATM 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • OpenSourceNomadO OpenSourceNomad

                                        @Ralla66

                                        Bzgl. dem bme280 bist du besser informiert als Bosch (Hersteller des Sensors):

                                        BME280 
                                        
                                        Humidity sensor
                                        Response time (τ63%)
                                        Accuracy tolerance
                                        Hysteresis
                                        1 s
                                        ± 3 % relative humidity
                                        ≤ 2 % relative humidityPressure sensor
                                        RMS Noise
                                        Sensitivity Error
                                        Temperature coefficient offset
                                        0.2 Pa (equiv. to 1.7 cm)
                                        ± 0.25 % (equiv. to 1 m at 400 m height change)
                                        ±1.5 Pa/K (equiv. to ±12.6 cm at 1°C temperature change)
                                        

                                        https://www.bosch-sensortec.com/products/environmental-sensors/humidity-sensors-bme280/

                                        Vielleicht bringst du etwas durcheinander? Es gibt noch die billig Linie alias BMP (z.b 085), aber selbst dieser 50 Cent Sensor hat eine besser Genauigkeit als das, was sich in vielen kommerziellen Produkten für Privatanwender finden lässt. Für meinen Zweck sind selbst diese mehr als ausreichend, ich wohne ja nicht im Labor ;)

                                        Bzgl. Tasmota und bh1750: Diese waren bei meinem letzten Tests (schon eine ganze Weile her) nur indoor zu gebrauchen. Die Implementierung hatte eine fixe MTreg Konstante was dazu führt das bei um die 55000 Lux Schluss ist mit messen. Für den outdoor Gebrauch war das daher nicht zu gebrauchen.

                                        IMG_20191211_061506.jpg
                                        (bewölkter Tag)

                                        MyzerATM Offline
                                        MyzerATM Offline
                                        MyzerAT
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #73

                                        @OpenSourceNomad sagte in [Anleitung] Selbstbau Wemos D1 mini und Helligkeitssensor BH1750:

                                        um die 55000 Lux Schluss ist mit messen. Für den outdoor Gebrauch war das daher nicht zu gebrauchen.

                                        also sie gehen bis 54612 lx , warum sind sie dann für aussen nicht zu gebrauchen ?

                                        lg Rudi

                                        Master Debian 12 (Wien)
                                        Intel NUC6CAYH 16GB RAM, 500 GB SSD & auf Proxmox 8. 7. als VM

                                        Slave Debian 12. (TULLN) --> OpenVPN to Vienna
                                        Intel NUC6CAYH 16GB RAM, 500 GB SSD & auf Proxmox 8.7. als VM

                                        Node 20.19.0
                                        Nodejs 20.19.0
                                        npm 10.8.2
                                        js-controller 7.0.6

                                        OpenSourceNomadO 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • MyzerATM MyzerAT

                                          @OpenSourceNomad sagte in [Anleitung] Selbstbau Wemos D1 mini und Helligkeitssensor BH1750:

                                          um die 55000 Lux Schluss ist mit messen. Für den outdoor Gebrauch war das daher nicht zu gebrauchen.

                                          also sie gehen bis 54612 lx , warum sind sie dann für aussen nicht zu gebrauchen ?

                                          OpenSourceNomadO Offline
                                          OpenSourceNomadO Offline
                                          OpenSourceNomad
                                          Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von OpenSourceNomad
                                          #74

                                          @MyzerAT said in [Anleitung] Selbstbau Wemos D1 mini und Helligkeitssensor BH1750:

                                          also sie gehen bis 54612 lx , warum sind sie dann für aussen nicht zu gebrauchen ?

                                          Noch mal meinen Graph oben genau betrachten und für weitere Beispiele, warum es draußen keinen Sinn macht eine Implementierung zu verwenden die bei 54.612 Lux endet hilft ein Blick in die Wikipedia :sunny:

                                          „Das Widerlegen von Schwachsinn erfordert eine Größenordnung mehr Energie als dessen Produktion.“ - Alberto Brandolini (Bullshit-Asymmetrie-Prinzip)

                                          MyzerATM 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          755

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe