NEWS
Umstieg von Homeassistant zu ioBroker?
-
Hallo zusammen,
angefangen habe ich Smarthome mit SHC da das Projekt dann eingestellt wurde, habe ich mich wegen meiner eqviva (eq3) Bluetooth Heizungsthermostate dazu entschieden, auf Basis HomeAssistant (Hassbian) alles neu aufzubauen und zu erweiteren.
Bis dato laufen paralel SHC (RPI Zero) und HomeAssitant (RPI 3+b), da der HA leider 433mhz nicht wirklich zuverlässig schalten kann. Kürzlich wurde bekannt das man die Weiterentwicklung von Hassbian einstellen wird und alle somit auf Hass.Io umsatteln sollten. Da ich in den Anfängen bereits wegen diverser Unzulägnlichkeiten von Hass.Io auf Hassbian umgestiegen bin, ist meine Begeisterung nun natürlich entsprechend groß.
Summiere ich nun die bestehenden Unzulänglichkeiten auf, so sehe ich über kurz oder lang keine Zukunft am HomeAssistant festzuhalten. Somit bin ich nun am überlegen ioBroker oder OpenHab...
Was mir am ioBroker direkt gut gefällt ist die raltiv große auch deutschsprachige Community.Allerdings sehe ich große Schwierigkeiten wegen der Heizungsthermostate auf mich zukommen!?
Das was ich hier darüber gelesen habe war sehr gemischt, mit funktioionert nur halbwegs weil alle offenen Quellen nur Phyton zur Verfügung stehen...!?Dann bin ich allerdings noch hierrüber gestolpert:
https://github.com/softypit/esp32_mqtt_eq3Zumindest das sollte doch wohl mit ioBroker und MQTT Server auf einem Qnap NAS zu integrieren sein...?
Oder gibt es inzwischen bessere Lösungen abgesehen vom Hardware- Tausch, denn der kommt definitiv nicht in Frage. -
Hallo @fritzy,
schön das du den Weg zu uns gefunden hast. Ganz klar lieber ioBroker als OpenHAB
Für dein Problem mit den eqviva Thermostaten gibt es vielleicht noch eine andere Lösung. Für ioBroker gibt es den ham Adapter, der macht es möglich Homebridge accessories zu verwenden und da gibt es ein Plugin (accessorie).
Das kannst du dir mal anschauen. -
Lieber Fritzy, ich hatte bis vor einem dreiviertel Jahr keine Ahnung von Smarthome, heute habe ich ein bisschen Ahnung, ein Bruchteil von dem was möglich ist.
Und ich liebe es, ich liebe den IOBroker, ich liebe die Community, die Adapter, die kleine Probleme, den Stress mit der Frau, einfach alles.
Niemals würde ich was anderes als IOBroker ausprobieren, es ist einfach nur geil dabei zu sein.Und ich würde es niemals an ein paar Heizkörperthermostaten scheitern lassen wenn nun genau dieses Modell nicht
unterstützt wird.Versuch es, gönn Dir nen Raspberry, mach Dir nen Linux und IOBroker drauf und spiel mal damit rum....
in drei oder vier Monaten wird man Deinen Namen hier immer öfter lesen .... versprochen ...Vielleicht kriegst Du bei Jey Cee auch nen Starterpaket
-
Hallo @Jey-Cee,
das liest sich schon einmal ziemlich entspannt
Habe hier noch folgendes ungenutzt rumzufliegen:- Raspberry PI 2
- Odroid C2
- Raspberry PI Zero W
- Rapberry PI Zero
- 2 x ESP 8266 12E
- D1mini
- NodeMCU
Werde dann wohl mal das AiO Image auf den RPI 2 packen, und mal anfangen mein gemischtes Ökösystem bestehend aus: SmartLife Steckdosen und Schalter, RF 433 Dosen, LMS Squeezboxen mit DHT Sensoren, LibreElec, Fritzbox, Qnap, Samsung SmartTV, EQ3 Thermostaten Discovergy SmartMeter etc. auf dem ioBroker zu integrieren.
Wenn das alles soweit läuft steige ich auf den RPI 3+B um, das sollte ja mit dem Image kein Problem werden.
@skokarl Glaube ich dir gerne, beim basteln geht die Zeit immer schnell drauf
Ich bastel mir gerne meine Hardware selbst zurecht, von teuren Systemen mit eigenem Ökosystem halte ich eher weniger was. Sind dann zware meist relativ Plug & Play aber sehr kostspielig. Meine Bluetooth Thermostate kosten 15 EUR pro Stück wenn sie teuer sind, kein Vergleich zu Netamo's oder HomeMatic etc. Auch von dem Wildwuchs der verschiedenen Funkprotokolle ZigBee, EnOcean und diversen Abwandlungen bin ich derzeit wenig angetan.
In einer 2 Zimmerwohnung kommt man mit WLAN, Bluetooth, 433 Mhz und Infarot schon ganz gut zurecht
Bin aber tatsächlich eher zufällig auf ioBroker gekommen, klar immer was gelesen und ghört aber gestern in einem Review zu "Broadlink RM Pro" etwas mehr davon gesehen. War begeistert wie schön sauber die Oberfläche ist und wie schnell einige dinge gehen
Da wurde richtig gute Arbeit geleistet!
-
@fritzy empfehlenswert um Fragen los zu werden
https://forum.iobroker.net/topic/26670/was-ist-smarthome-überhaupt-wie-fange-ich-an -
@fritzy sagte:
Odroid C2
Für ioBroker würde ich diesen empfehlen, denn beim RPi 2 wird schnell der RAM knapp.
@fritzy sagte in Umstieg von Homeassistant zu ioBroker?:
Meine Bluetooth Thermostate
BLE hat nur eine geringe Reichweite, was zum Problem werden könnte.
-
@paul53
Das BLE in Version 4 natürlich einge begrenzte Reichweite hat ist klar, habe das ganze aber auch schon seit über 1 Jahr hier im Betrieb. Da meine Wohnung nicht größer werden wird ist die Technik kostennutzenmäßig für meinen Zweck absolut genial.Darüberhinaus gibt es für die Thermostate interssante intergrationsmöglichkeiten:
https://github.com/zewelor/bt-mqtt-gateway
https://github.com/softypit/esp32_mqtt_eq3In meinem Beispiel steht die Zentrale im Wohnzimmer das Thermostat was am weitesten entfern ist befindet sich im Badezimmer. Im Badezimmer befindet sich ein Raspberry PI Zero W für Multiroomaudio via LMS Squeez, ebenfalls übermittelt dieser mittels DHT22 die Tempratur und Luftfeuchtigkeit via MQTT. Hier wäre es problemlos möglich zusätzlich noch das bt-mqtt-gateway zu intgrieren und somit die BLE Reichweite zu erweitern. In meinem Fall allerdings funktioniert es aktuell dennoch mit der Zentral im Wohnzimmer relativ gut weswegen ich das gateway noch nicht integriert habe.
Allerdings habe ich bezüglich LMS Squeez auch schon hier etwas sehr interessantes gefunden:
https://forums.slimdevices.com/showthread.php?109838-SqueezeEsp-The-cheaper-squeezebox-in-the-world
https://github.com/bgiraut/SqueezeEsp32Ist zwar absoluter Alpha Status aber wie ich finde eine sehr interessant Sache die ich über den Winter sicher antesten werde
Von daher wie wir wissen im SmartHome führen viele Wege nach Rom und nicht immer muss man Lufthansa fliegen...