NEWS
[gelöst] Schaltzustand Verzögern
-
@paul53
langt das !? -
-
@paul53
Das heißt aber das es daran nicht liegt.
Wo das Magnetventil novh direkt über den Schwimmschalter lief, gab es keine Ausfälle.
Dabei lässt sich dann natürlich nichts davon steuerun oder messen.
Kann man das Magnetventil nicht wie gesagt zwei mal prüfen auf false??? -
@Aphofis sagte:
Das heißt aber das es daran nicht liegt.
Es fehlt immer noch die Schutzbeschaltung (Freilaufdiode) für das Magnetventil.
@Aphofis sagte in Schaltzustand Verzögern:
Wo das Magnetventil novh direkt über den Schwimmschalter lief, gab es keine Ausfälle.
Da war auch noch keine empfindliche Elektronik involviert, die durch die hohen Spannungsspitzen gestört werden konnte.
-
@paul53
Also macht eine >1A freilaufdiode immer noch Sinn direkt am Magnetventil zwischen +/- -
@Aphofis sagte:
Kann man das Magnetventil nicht wie gesagt zwei mal prüfen auf false???
Wie soll man ohne eine Rückführung prüfen, ob das Magnetventil gemacht hat, was es sollte ?
@Aphofis sagte in Schaltzustand Verzögern:
Also macht eine >1A freilaufdiode immer noch Sinn direkt am Magnetventil zwischen +/-
Ja.
-
Das weiß ich auch nicht!
Ich kann eine Schaltung nachbauen aber 100% was die einzelnen Komponenten machen, weiß ich nicht.
Ich habe mich belesen und ein Kupfer Spulen Magnetventil mit 12 Volt und 6,5 Watt benötigt eine Freilaufdiode von >0,562 Ampere rein rechnerisch.
Die kann ich besorgen und einbauen.
Wenn das dass Problem löst.
Aus der Pneumatik und von dem damaligen Terrarium meines Bruders mit Beregnungsanlage weiß ich,
Das Magnetventile auch mal im geöffneten Zustand stehen bleiben.
Dazu hatte mein Bruder dann eine Diode in einem kleinen transparenten Plastikkasten eingebaut an jedem Magnetventil und die Diode in dem Kasten sah aus wie eine Z Diode.
Es kann sein das sowas diese Spannungsspitzen abbaut und das Ventil löst sich wieder.
Mein Magnetventil ist komplett geschlossen also ich ahbe das Ventil in einen Kömacell kasten eingebaut und die Öffnungen mit heissplastik zu gemacht.
Am Salzwasser kann es also auch nicht liegen, das dass Ventil Fehlfunktionen hat.
Somit kann es nur einen Elektrischen fehler haben.
Durch ziehen des Steckers scheinen sich ja auch diese Spannungsspitzen abzubauen. Da danach das Magnetventil nicht mehr offen ist. -
@Aphofis sagte:
Durch ziehen des Steckers scheinen sich ja auch diese Spannungsspitzen abzubauen. Da danach das Magnetventil nicht mehr offen ist.
Nein, die Spannungsspitzen können dazu geführt haben, dass die Elektronik so beinflusst wurde, dass sofort das Relais wieder angezogen hat (sonst hätte das Magnetventil beim Stecker ziehen nicht geschlossen). Wie weit ist das Magnetventil von der Elektronik entfernt ? Vielleicht genügt auch ein geschirmtes Kabel zum Magnetventil ?
-
Das magnetventil ist ca 30 cm entfernt.
Wie soll das von statten gehen !? Wie bei einem USB Kabel mit einem Magneten am Kabel?ch kann ab dem Stecker bis zum magnetventil ein geschirmtes USB kabel nehmen anstatt der normalen steuerleitung -
- Magnetventil
- Stecker Anschluss 12 Volt +/- zum magnetventil
-
@Aphofis sagte:
bis zum magnetventil ein geschirmtes USB kabel nehmen
Leitungsquerschnitt ausreichend ?
-
@paul53
2x 0,75 ist Plus
1x 0,75 ist Minus -
Von der Buchse intern gehen normale Steuerleitungen je 1x 0,75 zum Relais und ans Minus vom Stepdown
-
@Aphofis sagte:
Minus vom Magnetventil geht zu einem Sammel Minus zurück
2x 0,75 ist Plus
1x 0,75 ist MinusIch würde eher die Masseleitung (Minus) doppelt nehmen.
Meine Frage nach dem ausreichenden Querschnitt bezog sich aber auf das USB-Kabel.
-
@paul53
Keine Ahnung was ein USB Kabel für einen Kabel Querschnitt hat!
Es sind ja min. 4 Adern ich kann ein USB Kabel einbauen und intern 1,25 qmm nehmen als leitungen zum Relais und zum Stepdown. -
@Aphofis sagte:
Wo das Magnetventil novh direkt über den Schwimmschalter lief, gab es keine Ausfälle.
Wie wird jetzt der Osmose-Schwimmer elektronisch ausgewertet ? Hat der Schwimmer nur einen Schließer oder einen Wechsler ?
-
@paul53
Die Schwimmer haben je einen 10 kOhm Widerstand in der Minus Leitung zur Steuerleitung zum Esp8266 -
@paul53
Der ESP zeigt im unteren bereich in der Tasmota Oberfläche true also 1 an und im oberen bereich false also 0Konfiguriert sind Die Schwimmer folgendermaßen:
-
@Aphofis sagte:
einen 10 kOhm Widerstand in der Minus Leitung zur Steuerleitung zum Esp8266
Schaltet der Schwimmer-Kontakt gegen Masse (Minus) ? Ist der 10 kOhm Widerstand eine Pull Up (gegen welche Spannung) oder in Reihe zum Kontakt ?
-
@paul53
Ich denke mal da am esp sind es 3,3 volt