Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Praktische Anwendungen (Showcase)
    4. Füllstandsmessung per Pegelsonde.

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    Füllstandsmessung per Pegelsonde.

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Lenny.CB
      Lenny.CB Most Active @Eisbaeeer last edited by

      @Eisbaeeer sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:

      Mein Plan:
      Pegelsonde in die Zisterne, verlängern bis in den Keller und dort einen Arduino....

      So habe ich das auch, nur mit nem ESP und ESPeasy drauf.

      @Eisbaeeer sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:

      Wie sind nun Eure Erfahrungen mit der Japan Sonde?

      Bis jetzt (ca. 3 Monate) keine Auffälligkeiten

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • K
        klassisch Most Active last edited by

        Positiver Erfahrungsbericht von meinem pneumatischen Füllstandssensor für einen 10.000l Heizöltank wie dort https://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?t=29321&start=1380#p328133 beschrieben:

        • Habe zum (lokalen) Preisminimum Anfang Juni bestellt. Anzeige: 5100Liter nachbestellen. Nach 5100Litern hat dann auch die Pumpanlage des Lieferfahrzeugs abgeschaltet. Ich bins zufrieden.
        • 10.000 Liter Öltank
        • Umbau unter Nutzung des bereits eingebauten Perlrohrs
        • Messung einmal täglich (reicht beim Öltank)
        • In Betrieb seit 2016
        • Keine Beschwerden vom TÜV oder Schornsteinfeger. Perlrohr war ja bereits eingebaut

        Denke, wenn man in einer Zisterne einen geeigneten Drucksensor verwendet und die Analogtechnik sauber aufbaut wird man auch gute Ergebnisse erzielen.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • B
          Beowolf @mariohbs last edited by

          @mariohbs
          Hallo, könntest Du das Python Script hier zeigen?

          Auch eine Beschreibung/Anschlußplan wäre auch sehr hilfreich. Ich würde das auch gerne in meiner Zisterne einbauen. Bnötige dafür aber etwas mehr "Input".

          Grüße
          Manfred

          M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • M
            mariohbs @Beowolf last edited by

            @Beowolf - Bin grad noch Unterwegs, schau aber mal das ich das am Wochenende Zusammenstelle. Wofür brauchst denn den Anschlussplan? Für den Ultraschallsensor oder die Pegelsonde?

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • B
              Beowolf last edited by

              Pedelsonde. Öltank.

              habe mir diese bstellt:

              https://de.aliexpress.com/item/32817435791.html?spm=a2g0s.9042311.0.0.5d634c4d74G5tU

              Eisbaeeer 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Eisbaeeer
                Eisbaeeer Developer @Beowolf last edited by Eisbaeeer

                @Beowolf Ähhm ja. Und welche Meßhöhe (max. Behälterhöhe) hat die Sonde? Hab in den technischen Daten nichts gefunden, welchen Bereich die abdeckt.
                Gruß Eisbaeeer

                P.S.: Hier scheinbar die selbe von Ama. Zumindest ist hier die Meßhöhe angegeben. https://www.amazon.de/Füllstandssensor-Einwurf-Flüssigkeitsstandssensor-Edelstahl-Füllstandssensor-Wasserstandssensor-Reichweitentiefe/dp/B07SYLYZNP/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&keywords=füllstandssensor&qid=1568294932&s=gateway&sr=8-4

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • B
                  Beowolf last edited by Beowolf

                  Tja, da bei vielen immer 4-20mA steht und dann dabei eine Füllhöhe von 5m angegeben wird, gehe ich mal davon aus, das dieser Sensor das auch so hat. Der Tank ist ein 9000 Liter Tank. Füllhöhe ca. 1,4m.

                  Grüße
                  Manfred

                  Eisbaeeer 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Eisbaeeer
                    Eisbaeeer Developer @Beowolf last edited by

                    @Beowolf Da hast du wohl recht. Die meisten sind mit 5m angegeben. Wie wandelst du die Stromschnittstelle in Spannung? Wenn ich sehe, dass der I2C Wandler so viel kostet wie die Sonde. Steht irgendwie in keinem Verhältnis.

                    Mich würde interessieren, wie die unterschiedlichen Meßmethoden sind?
                    Es gibt in der Bucht einige Wandler von 4-20mA zu 0-5V für kleines Geld. Hat sowas schon jemand mit den Sonden am laufen?
                    wandler.jpg
                    Dann könnte man den AD-Eingang von einem Ardu verwenden.
                    Hätte noch jemand Interesse an einem Arduino mit Ethernetschnittstelle und MQTT für iobroker?
                    Grüße Eisbaeeer

                    B 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • B
                      Beowolf @Eisbaeeer last edited by

                      @Eisbaeeer
                      Ist dafür nicht der "ADS1115" gedacht?

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • K
                        klassisch Most Active last edited by klassisch

                        Habe zwar keinen solchen Drucksensor, aber Strom in Spannung kann ein (präziser) Widerstand nach dem ohmschen Gesetz wandeln. Damit ist es aber nicht getan. Man braucht auch noch ein Spannungsversorgung, also eine Einspeisung.
                        Die Stromschnittstelle https://de.wikipedia.org/wiki/Stromschnittstelle ist in der Prozeßtechnik sehr beliebt, weil sie auch mit langen Leitungen zu recht kommt, was bei Großanlagen sehr hilfreich ist.
                        Es gibt 0..20mA und 4..20mA Schnittstellen. die 4...20 mA Schnittstelle hat Vorteile: Man kommt mit 2 Leitungen aus und die Kabelbrucherkennung ist immer eindeutig.

                        Eisbaeeer 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Eisbaeeer
                          Eisbaeeer Developer @klassisch last edited by Eisbaeeer

                          Der ADS1115 ist ja nur der Chip für die Wandlung. Wie klassisch schon sagt, ist die Treiberschaltung ja auch entscheidend. Der im Thread beschriebene Wandler ist wirklich gut (der von rostnagel), aber der kostet auch 40€.
                          Vorteil, die Schnittstelle ist I2C, aber das ist mir ziemlich egal, wie ich die programmiere, ob I2C oder Wandler.
                          Ich hab mal eine Liste mit Bauteilen zusammengestellt, die mir im Moment vorschweben.
                          pegel.PNG

                          Ich muss aber erst noch ein anderes Projekt fertigstellen 😉

                          K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • K
                            klassisch Most Active @Eisbaeeer last edited by

                            @Eisbaeeer Dein Strom zu Spannungswandler scheint aber max 10V zu liefern. Der oben verlinkte Drucksensor braucht mind 15V und fühlt sich bei 24V am wohlsten.

                            Eisbaeeer 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • B
                              Beowolf last edited by Beowolf

                              Würde das denn nicht funktionieren?
                              https://www.roboternetz.de/community/threads/26798-Strom-4-20mA-messen

                              oder

                              https://forum.arduino.cc/index.php?topic=488813.0

                              Die machen das mit einem 250Ω Widerstand bzw 249Ω Widerstand Widerstand.

                              oder hier als Video

                              https://www.youtube.com/watch?v=6di24oIdISs

                              Grüße

                              K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • K
                                klassisch Most Active @Beowolf last edited by klassisch

                                @Beowolf Habe das jetzt nicht durchgelesen. Aber ich würde ein Netzteil >= 15V nehmen. Habe davon gnügend in der Bastelkiste. Routernetzteil 15V von Pollin <2EUR oder ein 19V oder 20V Laptopnetzteil oder 24V Netzteil. Damit wird der Sensor versorgt und dann wird zwischen dessen - Leitung und der ADC-Masse ein Widerstand eingebaut. Der Widerstand wird so bemessen, daß er bei 20mA etwas weniger als die maximale Eingangsspannung des ADC erzeugt. Umrechnung dann per SW.

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • Eisbaeeer
                                  Eisbaeeer Developer @klassisch last edited by

                                  @klassisch Der von mir verlinkte Stromwandler hat eine Versorgungsspannung von 7-36V. Ich versorge dann mit 24V. Die maximale Ausgansspannungen lassen sich per jumper in den Bereichen 0-3.3V und andere einstellen.
                                  Gruß Eisbaeeer

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • Wal
                                    Wal Developer last edited by

                                    Habe da was gefunden. Pegelsonde Wemos

                                    Eisbaeeer K 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                    • Eisbaeeer
                                      Eisbaeeer Developer @Wal last edited by

                                      @Wal Passt auch, wenn man nur 5V versorgen kann. Also mein Konzept steht. Ich bestell mal für den Winter. 😉

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • K
                                        klassisch Most Active @Wal last edited by

                                        @Wal sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:

                                        Habe da was gefunden. Pegelsonde Wemos
                                        Brrrr. Der WeMos ist ein schönes Teil. Aber ADC des ESP8266 ist eher unterirdisch. Und er kann nur ca. 1V. Ihm dann ein 0 bis 5V Signal zuzuführen ist schon nicht mehr fraglich.
                                        Und die Speisespannung für den Drucksensor aus einem grenzwertig laufenden Boost converter zu ziehen, ist ebenfalls nicht besonders klug. Die Störungen, die so ein Teil auf die Versorgung legt, müßte der Drucksensor erst mal ausgleichen. Theoretisch möglich, aber praktisch eher unwahrscheinlich und der entsprechende Wert (ripple rejection) ist in den Daten nicht mal erwähnt.
                                        Da ist es klüger, eine ordentliche 24V Versorgung zu nehmen (notfalls nur 15V für 2 EUR). Mit dieser sauberen Spannung dann den Drucksensor versorgen und parallel dazu mit einem Buck Regler aus den 24V auch die 5V für den Rechner zu machen.
                                        Und beim Rechner sollte man einen mit einem ordentlichen ADC nehmen.
                                        Und klar, am Öltank rumfummeln, wie es der zitierte Kollege gemacht hat, geht in D schon gar nicht. Da darf nur eine zugelassene Tankbaufirma ran. Selbst zum Austausch der Bereitschafts - Glimmlampe des Tankschutzgerätes. Und das ist kein Witz, selbst schon erlebt.

                                        Wal 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • Wal
                                          Wal Developer @klassisch last edited by

                                          @klassisch
                                          mal vorweg 😉
                                          ich persönlich wie du auch festgestellt hast würde an einem Öl/Kerosin-Tank niemals selbst Hand anlegen.
                                          Da wir aber hier größtenteils über eine Wasserzisterne reden, könnte ich mir vorstellen, das Ganze bei dem Preis auch mal zu testen.
                                          Der ESP hat 1V, aber der Autor nutzt ein Wemos der so wie ich mal meinte gelesen zu haben mit 3,3V klar kommt, da er ein Spannungsteiler vorgeschaltet hat. Die China-Sonde ist für 5m ausgelegt und man könnte demnach um nicht über 3,3V zu kommen bis 3,3m messen. Ich denke das würde für 95% der Anwender hier reichen. Ob der Booster funktionieren würde oder nicht, wäre mir erst einmal egal, das Ergebnis würde zählen. Ich glaube der Autor ist auch zufrieden, falls mein Englisch noch gut genug ist.
                                          Ich habe mir eine China-Sonde bei E-Bay geschossen, nur nutze ich leider eine Siemens SPS und kann die Sonde direkt an einer 2-wire Analogbaugruppe anschließen (schade habe keinen Spaß beim bruzzeln).
                                          Sind wir doch mal ehrlich, wer denkt schon an EMV oder VDE wenn man mit einem Wemos und China-Teilen spielt, es muß nur billig und schnell aufzubauen sein.

                                          K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • K
                                            klassisch Most Active @Wal last edited by

                                            @Wal sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:

                                            @klassisch
                                            Sind wir doch mal ehrlich, wer denkt schon an EMV oder VDE wenn man mit einem Wemos und China-Teilen spielt, es muß nur billig und schnell aufzubauen sein.

                                            Ganz ehrlich? Ich!
                                            War vor langer Zeit mal im VDE Vorstand, das färbt ab
                                            Kaufe die WeMos mit den Metallgehäusen und dem aufgedruckten CE- bzw. FCC-Zeichen.
                                            Habe ein Faible für Meßtechnik und versuche bei Meßtechnikthemen die sinnvolleren Kombinationen zu wählen, bei denen ich die besseren Ergebnisse bekomme. Besonders dann, wenn sie - wie hier - nicht auch noch teurer sind.

                                            Meine Rechnung dazu, wenn ich alles kaufen müßte:

                                            • WeMos 3 EUR
                                            • ADS1115 ADC- I2C Modul + 1% Metallfilmwiderstand 2 EUR
                                            • Mini Buck Regler max 24V -> 5V 0,5 EUR
                                            • 15V Routernetzteil 2 EUR
                                            • Extra Elkos und CerCos für Spannungsversorgung 1 EUR

                                            Das ist nicht zu teuer. Und das läßt noch ein paar Groschen Raum für eine extra Versorgung des ADC mit Linearregler falls erforderlich. Gebe gerne zu, daß ich bei Meßtechnik gerne mal zur (relativen) Verschwendung neige, habe eben ein Faible für Meßtechnik.

                                            Man fährt also trotz der Verschwendungssucht nicht wirklich teuer.
                                            Aber Du hast recht: Eine SPS ist natürlich die elegantere Lösung.

                                            Und ja, für eine Zisterne ist so ein Drucksensor sicher ein Versuch wert. Da besteht allenfalls die Gefahr, daß die Biologie das Ding nach einiger Zeit verstopft. Dann muß man den Sensor halt kurz rausziehen und reinigen.

                                            Und die Drucksensoren gibt es als Pegelsensoren tatsächlich auch öltanktauglich mit den entsprechenden Zulassungen z.B. https://www.tecson.de/pegelsonden.html
                                            Das ist also nicht so abwegig. Nur gibt es bei uns halt strenge Vorschriften auch was die ausführenden Firmen betrifft - und der TÜV prüft alle 5 Jahre.
                                            Der kostengünstige Umbau meines pneumatischen Füllstandssensors (https://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?p=328133#p328133) wurde dabei nicht beanstandet, weil die bereits vorhandene und abgenommene Luftleitung verwendet wurde. Und mit Abweichungen im Promille-Bereich ist mir das auch genau genug. Und wenn dann beim Befüllen des Tanks die Pumpe genau beim im voraus augezeigten und bestellten Wert stoppt, ist das schon eine schöne Sache.
                                            Billiger als eine Pegelsonde war es wegen der bereits vorhandenen Luftleitung auch. Für eine infrastrukturlose Zisternen würde ich auch eine Pegelsonde nehmen.

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            624
                                            Online

                                            31.7k
                                            Users

                                            79.6k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            63
                                            604
                                            155538
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo