Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. Füllstandsmessung per Pegelsonde.

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.7k

Füllstandsmessung per Pegelsonde.

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
604 Beiträge 63 Kommentatoren 202.8k Aufrufe 69 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • R rostnagel

    @mariohbs

    Klar, Raspberry...da hätte ich auch selbst drauf kommen können 😁😣

    Hast du den gleichen Messbereich von der Sonde? Welche Höhe wird gemessen?
    Ich muss das Mal nachbauen...

    M Offline
    M Offline
    mariohbs
    schrieb am zuletzt editiert von
    #47

    @rostnagel sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:

    Hast du den gleichen Messbereich von der Sonde? Welche Höhe wird gemessen?

    Also ich habe die Pegelsonde heute an den Raspi gehängt. Auflösung liegt im Millimeterbereich und Schwankungen sind im 0,x Millimeterbereich. Erfasse die Werte mit einem ADS1115 und mach gleich noch ne Mittelwert Berechnung bevor ich die Daten per MQTT an IoBroker sende.

    Hier mal ein Diagramm von den Werten. Angezeigte Skala sind 10mm. Das eine ist meine Pegelsonde, das andere der Ultraschall-Sensor.
    Graph_US_und_Pegel.JPG

    Man muss aber auch noch erwähnen, dass mein Versuchsaufbau nicht so "Störsicher" ist :joy: :joy:
    Messanordnung_1.JPG
    20190518_191154.jpg

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • R Offline
      R Offline
      rostnagel
      schrieb am zuletzt editiert von
      #48

      Krasse installation :grimacing:

      wie hast du das genau auf dem raspi umgesetzt?

      das blaue teil ist die spannungsversorgung?

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • M Offline
        M Offline
        mariohbs
        schrieb am zuletzt editiert von
        #49

        Mittlerweile ist alles ordentlich verbunden und in einem Gehäuse untergebracht. Dort tut es nun seit ca. 2 Wochen seinen Dienst und ich bin recht zufrieden.

        Was mir im Außeneinsatz noch aufgefallen ist -> Bei der Pegelsonde habe ich eine Temperaturdrift von bis zu 1cm wenn morgens z.B. 10°C und Tags dann bis auf 30°C geht. Liegt wohl aber weniger an der Sonde als an der Stromversorgung (vermutlich).

        Umgesetzt habe ich das auf dem Raspi mit einem kleinen Python Script, welches die Daten vom ADS1115 mehrfach ausliest, den Mittelwert bildet und den dann per MQTT an den IoBroker schickt. Klappt soweit super. Hatte mir die Dinge einfach aus dem Internet zusammen gesucht - war eigentlich recht easy.

        Ja, das blaue Teil mit der Anzeige ist ein Step-Up Converter. Ich fahre die Pegelsonde und den US-Sensor mit 16V. Das andere, kleine blaue Teil dahinter ist der ADS1115.

        B 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • EisbaeeerE Offline
          EisbaeeerE Offline
          Eisbaeeer
          Developer
          schrieb am zuletzt editiert von
          #50

          Hallo zusammen
          Ich hab mich entschlossen, meine HM kapazitive Anzeige auf Pegelsonde umzustellen. Heute hab ich wieder in die HM Box geschaut und musste wieder ein halbes Schnapsglas Wasser im Gehäuse entdecken.
          Diese Bopla Gehäuse sind auch nicht das Wahre. Kalt, Warm, Unterdruck, Überdruck im Gehäuse. Das kann nicht gehen.

          Mein Plan:
          Pegelsonde in die Zisterne, verlängern bis in den Keller und dort einen Arduino mit Ehternet-Shield platzieren. Ich bestell jetzt mal die Pegelsonde und die Meßbrücke. Spätestens im Winter hab ich dann Zeit, das zu programmieren ;-)

          Wie sind nun Eure Erfahrungen mit der Japan Sonde?
          Grüße Eisbaeeer

          Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

          Lenny.CBL 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • EisbaeeerE Eisbaeeer

            Hallo zusammen
            Ich hab mich entschlossen, meine HM kapazitive Anzeige auf Pegelsonde umzustellen. Heute hab ich wieder in die HM Box geschaut und musste wieder ein halbes Schnapsglas Wasser im Gehäuse entdecken.
            Diese Bopla Gehäuse sind auch nicht das Wahre. Kalt, Warm, Unterdruck, Überdruck im Gehäuse. Das kann nicht gehen.

            Mein Plan:
            Pegelsonde in die Zisterne, verlängern bis in den Keller und dort einen Arduino mit Ehternet-Shield platzieren. Ich bestell jetzt mal die Pegelsonde und die Meßbrücke. Spätestens im Winter hab ich dann Zeit, das zu programmieren ;-)

            Wie sind nun Eure Erfahrungen mit der Japan Sonde?
            Grüße Eisbaeeer

            Lenny.CBL Offline
            Lenny.CBL Offline
            Lenny.CB
            Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von
            #51

            @Eisbaeeer sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:

            Mein Plan:
            Pegelsonde in die Zisterne, verlängern bis in den Keller und dort einen Arduino....

            So habe ich das auch, nur mit nem ESP und ESPeasy drauf.

            @Eisbaeeer sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:

            Wie sind nun Eure Erfahrungen mit der Japan Sonde?

            Bis jetzt (ca. 3 Monate) keine Auffälligkeiten

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • K Offline
              K Offline
              klassisch
              Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von
              #52

              Positiver Erfahrungsbericht von meinem pneumatischen Füllstandssensor für einen 10.000l Heizöltank wie dort https://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?t=29321&start=1380#p328133 beschrieben:

              • Habe zum (lokalen) Preisminimum Anfang Juni bestellt. Anzeige: 5100Liter nachbestellen. Nach 5100Litern hat dann auch die Pumpanlage des Lieferfahrzeugs abgeschaltet. Ich bins zufrieden.
              • 10.000 Liter Öltank
              • Umbau unter Nutzung des bereits eingebauten Perlrohrs
              • Messung einmal täglich (reicht beim Öltank)
              • In Betrieb seit 2016
              • Keine Beschwerden vom TÜV oder Schornsteinfeger. Perlrohr war ja bereits eingebaut

              Denke, wenn man in einer Zisterne einen geeigneten Drucksensor verwendet und die Analogtechnik sauber aufbaut wird man auch gute Ergebnisse erzielen.

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • M mariohbs

                Mittlerweile ist alles ordentlich verbunden und in einem Gehäuse untergebracht. Dort tut es nun seit ca. 2 Wochen seinen Dienst und ich bin recht zufrieden.

                Was mir im Außeneinsatz noch aufgefallen ist -> Bei der Pegelsonde habe ich eine Temperaturdrift von bis zu 1cm wenn morgens z.B. 10°C und Tags dann bis auf 30°C geht. Liegt wohl aber weniger an der Sonde als an der Stromversorgung (vermutlich).

                Umgesetzt habe ich das auf dem Raspi mit einem kleinen Python Script, welches die Daten vom ADS1115 mehrfach ausliest, den Mittelwert bildet und den dann per MQTT an den IoBroker schickt. Klappt soweit super. Hatte mir die Dinge einfach aus dem Internet zusammen gesucht - war eigentlich recht easy.

                Ja, das blaue Teil mit der Anzeige ist ein Step-Up Converter. Ich fahre die Pegelsonde und den US-Sensor mit 16V. Das andere, kleine blaue Teil dahinter ist der ADS1115.

                B Offline
                B Offline
                Beowolf
                schrieb am zuletzt editiert von
                #53

                @mariohbs
                Hallo, könntest Du das Python Script hier zeigen?

                Auch eine Beschreibung/Anschlußplan wäre auch sehr hilfreich. Ich würde das auch gerne in meiner Zisterne einbauen. Bnötige dafür aber etwas mehr "Input".

                Grüße
                Manfred

                Die Natur braucht nicht unseren Schutz, sie braucht unsere Abwesenheit.

                M 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • B Beowolf

                  @mariohbs
                  Hallo, könntest Du das Python Script hier zeigen?

                  Auch eine Beschreibung/Anschlußplan wäre auch sehr hilfreich. Ich würde das auch gerne in meiner Zisterne einbauen. Bnötige dafür aber etwas mehr "Input".

                  Grüße
                  Manfred

                  M Offline
                  M Offline
                  mariohbs
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #54

                  @Beowolf - Bin grad noch Unterwegs, schau aber mal das ich das am Wochenende Zusammenstelle. Wofür brauchst denn den Anschlussplan? Für den Ultraschallsensor oder die Pegelsonde?

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • B Offline
                    B Offline
                    Beowolf
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #55

                    Pedelsonde. Öltank.

                    habe mir diese bstellt:

                    https://de.aliexpress.com/item/32817435791.html?spm=a2g0s.9042311.0.0.5d634c4d74G5tU

                    Die Natur braucht nicht unseren Schutz, sie braucht unsere Abwesenheit.

                    EisbaeeerE 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • B Beowolf

                      Pedelsonde. Öltank.

                      habe mir diese bstellt:

                      https://de.aliexpress.com/item/32817435791.html?spm=a2g0s.9042311.0.0.5d634c4d74G5tU

                      EisbaeeerE Offline
                      EisbaeeerE Offline
                      Eisbaeeer
                      Developer
                      schrieb am zuletzt editiert von Eisbaeeer
                      #56

                      @Beowolf Ähhm ja. Und welche Meßhöhe (max. Behälterhöhe) hat die Sonde? Hab in den technischen Daten nichts gefunden, welchen Bereich die abdeckt.
                      Gruß Eisbaeeer

                      P.S.: Hier scheinbar die selbe von Ama. Zumindest ist hier die Meßhöhe angegeben. https://www.amazon.de/Füllstandssensor-Einwurf-Flüssigkeitsstandssensor-Edelstahl-Füllstandssensor-Wasserstandssensor-Reichweitentiefe/dp/B07SYLYZNP/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&keywords=füllstandssensor&qid=1568294932&s=gateway&sr=8-4

                      Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • B Offline
                        B Offline
                        Beowolf
                        schrieb am zuletzt editiert von Beowolf
                        #57

                        Tja, da bei vielen immer 4-20mA steht und dann dabei eine Füllhöhe von 5m angegeben wird, gehe ich mal davon aus, das dieser Sensor das auch so hat. Der Tank ist ein 9000 Liter Tank. Füllhöhe ca. 1,4m.

                        Grüße
                        Manfred

                        Die Natur braucht nicht unseren Schutz, sie braucht unsere Abwesenheit.

                        EisbaeeerE 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • B Beowolf

                          Tja, da bei vielen immer 4-20mA steht und dann dabei eine Füllhöhe von 5m angegeben wird, gehe ich mal davon aus, das dieser Sensor das auch so hat. Der Tank ist ein 9000 Liter Tank. Füllhöhe ca. 1,4m.

                          Grüße
                          Manfred

                          EisbaeeerE Offline
                          EisbaeeerE Offline
                          Eisbaeeer
                          Developer
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #58

                          @Beowolf Da hast du wohl recht. Die meisten sind mit 5m angegeben. Wie wandelst du die Stromschnittstelle in Spannung? Wenn ich sehe, dass der I2C Wandler so viel kostet wie die Sonde. Steht irgendwie in keinem Verhältnis.

                          Mich würde interessieren, wie die unterschiedlichen Meßmethoden sind?
                          Es gibt in der Bucht einige Wandler von 4-20mA zu 0-5V für kleines Geld. Hat sowas schon jemand mit den Sonden am laufen?
                          wandler.jpg
                          Dann könnte man den AD-Eingang von einem Ardu verwenden.
                          Hätte noch jemand Interesse an einem Arduino mit Ethernetschnittstelle und MQTT für iobroker?
                          Grüße Eisbaeeer

                          Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

                          B 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • EisbaeeerE Eisbaeeer

                            @Beowolf Da hast du wohl recht. Die meisten sind mit 5m angegeben. Wie wandelst du die Stromschnittstelle in Spannung? Wenn ich sehe, dass der I2C Wandler so viel kostet wie die Sonde. Steht irgendwie in keinem Verhältnis.

                            Mich würde interessieren, wie die unterschiedlichen Meßmethoden sind?
                            Es gibt in der Bucht einige Wandler von 4-20mA zu 0-5V für kleines Geld. Hat sowas schon jemand mit den Sonden am laufen?
                            wandler.jpg
                            Dann könnte man den AD-Eingang von einem Ardu verwenden.
                            Hätte noch jemand Interesse an einem Arduino mit Ethernetschnittstelle und MQTT für iobroker?
                            Grüße Eisbaeeer

                            B Offline
                            B Offline
                            Beowolf
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #59

                            @Eisbaeeer
                            Ist dafür nicht der "ADS1115" gedacht?

                            Die Natur braucht nicht unseren Schutz, sie braucht unsere Abwesenheit.

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • K Offline
                              K Offline
                              klassisch
                              Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von klassisch
                              #60

                              Habe zwar keinen solchen Drucksensor, aber Strom in Spannung kann ein (präziser) Widerstand nach dem ohmschen Gesetz wandeln. Damit ist es aber nicht getan. Man braucht auch noch ein Spannungsversorgung, also eine Einspeisung.
                              Die Stromschnittstelle https://de.wikipedia.org/wiki/Stromschnittstelle ist in der Prozeßtechnik sehr beliebt, weil sie auch mit langen Leitungen zu recht kommt, was bei Großanlagen sehr hilfreich ist.
                              Es gibt 0..20mA und 4..20mA Schnittstellen. die 4...20 mA Schnittstelle hat Vorteile: Man kommt mit 2 Leitungen aus und die Kabelbrucherkennung ist immer eindeutig.

                              EisbaeeerE 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • K klassisch

                                Habe zwar keinen solchen Drucksensor, aber Strom in Spannung kann ein (präziser) Widerstand nach dem ohmschen Gesetz wandeln. Damit ist es aber nicht getan. Man braucht auch noch ein Spannungsversorgung, also eine Einspeisung.
                                Die Stromschnittstelle https://de.wikipedia.org/wiki/Stromschnittstelle ist in der Prozeßtechnik sehr beliebt, weil sie auch mit langen Leitungen zu recht kommt, was bei Großanlagen sehr hilfreich ist.
                                Es gibt 0..20mA und 4..20mA Schnittstellen. die 4...20 mA Schnittstelle hat Vorteile: Man kommt mit 2 Leitungen aus und die Kabelbrucherkennung ist immer eindeutig.

                                EisbaeeerE Offline
                                EisbaeeerE Offline
                                Eisbaeeer
                                Developer
                                schrieb am zuletzt editiert von Eisbaeeer
                                #61

                                Der ADS1115 ist ja nur der Chip für die Wandlung. Wie klassisch schon sagt, ist die Treiberschaltung ja auch entscheidend. Der im Thread beschriebene Wandler ist wirklich gut (der von rostnagel), aber der kostet auch 40€.
                                Vorteil, die Schnittstelle ist I2C, aber das ist mir ziemlich egal, wie ich die programmiere, ob I2C oder Wandler.
                                Ich hab mal eine Liste mit Bauteilen zusammengestellt, die mir im Moment vorschweben.
                                pegel.PNG

                                Ich muss aber erst noch ein anderes Projekt fertigstellen ;-)

                                Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

                                K 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • EisbaeeerE Eisbaeeer

                                  Der ADS1115 ist ja nur der Chip für die Wandlung. Wie klassisch schon sagt, ist die Treiberschaltung ja auch entscheidend. Der im Thread beschriebene Wandler ist wirklich gut (der von rostnagel), aber der kostet auch 40€.
                                  Vorteil, die Schnittstelle ist I2C, aber das ist mir ziemlich egal, wie ich die programmiere, ob I2C oder Wandler.
                                  Ich hab mal eine Liste mit Bauteilen zusammengestellt, die mir im Moment vorschweben.
                                  pegel.PNG

                                  Ich muss aber erst noch ein anderes Projekt fertigstellen ;-)

                                  K Offline
                                  K Offline
                                  klassisch
                                  Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #62

                                  @Eisbaeeer Dein Strom zu Spannungswandler scheint aber max 10V zu liefern. Der oben verlinkte Drucksensor braucht mind 15V und fühlt sich bei 24V am wohlsten.

                                  EisbaeeerE 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • B Offline
                                    B Offline
                                    Beowolf
                                    schrieb am zuletzt editiert von Beowolf
                                    #63

                                    Würde das denn nicht funktionieren?
                                    https://www.roboternetz.de/community/threads/26798-Strom-4-20mA-messen

                                    oder

                                    https://forum.arduino.cc/index.php?topic=488813.0

                                    Die machen das mit einem 250Ω Widerstand bzw 249Ω Widerstand Widerstand.

                                    oder hier als Video

                                    https://www.youtube.com/watch?v=6di24oIdISs

                                    Grüße

                                    Die Natur braucht nicht unseren Schutz, sie braucht unsere Abwesenheit.

                                    K 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • B Beowolf

                                      Würde das denn nicht funktionieren?
                                      https://www.roboternetz.de/community/threads/26798-Strom-4-20mA-messen

                                      oder

                                      https://forum.arduino.cc/index.php?topic=488813.0

                                      Die machen das mit einem 250Ω Widerstand bzw 249Ω Widerstand Widerstand.

                                      oder hier als Video

                                      https://www.youtube.com/watch?v=6di24oIdISs

                                      Grüße

                                      K Offline
                                      K Offline
                                      klassisch
                                      Most Active
                                      schrieb am zuletzt editiert von klassisch
                                      #64

                                      @Beowolf Habe das jetzt nicht durchgelesen. Aber ich würde ein Netzteil >= 15V nehmen. Habe davon gnügend in der Bastelkiste. Routernetzteil 15V von Pollin <2EUR oder ein 19V oder 20V Laptopnetzteil oder 24V Netzteil. Damit wird der Sensor versorgt und dann wird zwischen dessen - Leitung und der ADC-Masse ein Widerstand eingebaut. Der Widerstand wird so bemessen, daß er bei 20mA etwas weniger als die maximale Eingangsspannung des ADC erzeugt. Umrechnung dann per SW.

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • K klassisch

                                        @Eisbaeeer Dein Strom zu Spannungswandler scheint aber max 10V zu liefern. Der oben verlinkte Drucksensor braucht mind 15V und fühlt sich bei 24V am wohlsten.

                                        EisbaeeerE Offline
                                        EisbaeeerE Offline
                                        Eisbaeeer
                                        Developer
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #65

                                        @klassisch Der von mir verlinkte Stromwandler hat eine Versorgungsspannung von 7-36V. Ich versorge dann mit 24V. Die maximale Ausgansspannungen lassen sich per jumper in den Bereichen 0-3.3V und andere einstellen.
                                        Gruß Eisbaeeer

                                        Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • WalW Online
                                          WalW Online
                                          Wal
                                          Developer
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #66

                                          Habe da was gefunden. Pegelsonde Wemos

                                          Gruß
                                          Walter

                                          DoorIO-Adapter
                                          wioBrowser-Adapter und wioBrowser

                                          EisbaeeerE K 2 Antworten Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          848

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe