Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter iQontrol 2.0.x Vis (Entwicklungs-Thread)

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

Test Adapter iQontrol 2.0.x Vis (Entwicklungs-Thread)

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
appdark-modeiqontrolresponsivevisvisualisierungvisualizationwidget
7.6k Beiträge 296 Kommentatoren 7.0m Aufrufe 201 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • M Offline
    M Offline
    mucki
    schrieb am zuletzt editiert von
    #1702

    Hatte irgendjemand schon mal Erfolg mit der Einbindung eines Nuki Schlosses?

    Wäre für einen Screenshot der Einbindung sehr dankbar...

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • s.bormannS s.bormann

      @ok1 sagte in [Neuer Adapter] Visualisierung iQontrol:

      @s-bormann sagte in [Neuer Adapter] Visualisierung iQontrol:

      CONTROL_MODE: Aus dem hier definierten Datenpunkt (bsp: hmrpc.0.irgendwas.CONTROL_MODE) wird abgeleitet, dass auch hmrpc.0.irgendwas.AUTO_MODE, hmrpc.0.irgendwas.BOOST_MODE und hmrpc.0.irgendwas.MANU_MODE existieren und entsprechend beim Wechsel des Control-Modes angesteuert werden

      Spoiler
      Zur Erklärung: Das ganze ist von Homematic-Seite komisch gelöst: Im Datenkpunkt hmrpc.0.irgendwas.CONTROL_MODE steht nur der aktuelle IST-Zustand. Der Datenpunkt ist aber ReadOnly und kann NICHT benutzt werden, um den Modus zu ändern. Das geht über die oben beschriebenen Datenpunkte AUTO_MODE, BOOST_MODE und MANU_MODE. Sendet man an diese Datenpunkte ein "true", dann wir der Modus entsprechend geändert.

      Man kann den Datenpunkt controlMode händisch auf write=true setzen, was ich bereits für einen anderen Zweck gemacht habe.
      2ad4fe90-1d6e-4c28-b178-339f4cfbec2c-image.png
      Dann funktioniert das Setzen der Modi über controlMode bei mir ohne Probleme.

      Bsp: Auswahl der gewünschten controlMode- Option mit Übergabe von IObroker an FHEM:
      32f9ffd7-f84c-4bc4-b481-4d21bf400918-image.png
      Nach kurzer Wartezeit:
      1dba37f5-5c51-4e4c-b3bb-74ec341952c5-image.png
      Der Homematic-Thermostat hat in den neuen controlMode umgeschaltet.

      Ich denke, hier könnte @LausiD den Datenpunkt in seinem FHEM-Adapter entsprechend anpassen, so dass bei Neuanlage von controlMode direkt read und write-Rechte für controlMode vergeben werden.

      Ich frage mich im Moment aber, warum trotz gesetzter Rechte trotzdem kein Wert im Datenpunkt controlMode ankommt, obwohl ich im IQontrol-Admin den Datenpunkt gesetzt und IQontrol für den Zugriff freigegeben habe. Egal welchen Modus- Button ich in IQontrol anklicke, der Wert wird nicht in controlMode geschrieben.

      e37a129c-7f9a-4efc-a490-bf6f67cd62f0-image.png

      be652959-b1ce-4da1-bb5a-c6cfdab2ec39-image.png

      eb7a9361-17d7-4611-80d1-553691c168f6-image.png

      @s-bormann , ich wäre Dir sehr dankbar wenn Du Dir das einmal anschauen könntest.
      Vielen Dank auch für die Idee zum PARTY_MODE_SUBMIT. Hier werde ich mir etwas überlegen. Es sollte etwas einfacher gehen, da man das Homematic-Thermostat HM-CC-RT-DN auch via controlParty- Befehl steuern kann. Aufbau ist hier:

      controlParty Grad StartDay StartTime StopDay StopTime
      controlParty 16 06.12.13 16:30 09.12.13 05:00
      

      Man müsste also nur den PARTY_MODE_SUBMIT- String entsprechend umbauen und an FHEM als controlParty -String senden.

      Hi,
      das Problem ist hier genau analog zum Problem mit dem Party-Mode. Schau noch mal, was ich im Spoiler zu Punkt 1 geschrieben habe:

      Zur Erklärung: Das ganze ist von Homematic-Seite komisch gelöst: Im Datenkpunkt hmrpc.0.irgendwas.CONTROL_MODE steht nur der aktuelle IST-Zustand. Der Datenpunkt ist aber ReadOnly und kann NICHT benutzt werden, um den Modus zu ändern. Das geht über die oben beschriebenen Datenpunkte AUTO_MODE, BOOST_MODE und MANU_MODE. Sendet man an diese Datenpunkte ein "true", dann wir der Modus entsprechend geändert.

      Eine Änderung wird also gar nicht in den CONTROL_MODE geschrieben, sondern an den AUTO_MODE, BOOST_MODE oder MANU_MODE-Datenpunkt gesendet. Du könntest es mit dem gleichen Script-Workaround lösen, wie beim Party-Mode.

      Beim Thermostat (nicht Homematic-Thermostat) ist das anders, hier werden Änderungen direkt im CONTROL_MODE vorgenommen. Dafür gibt es hier (noch) kein Party-Mode...

      VG!

      M Offline
      M Offline
      mucki
      schrieb am zuletzt editiert von
      #1703

      @s-bormann
      Das scheint die Unterschiede zwischen Homematic und nicht Homematic Thermostate zu erklären.

      Kann es aber sein, dass Homematic IP hier noch einmal anders gestrickt ist? Ich habe diverse Homematic IP Heizkörperthermostate und zusätzlich IP Wandthermostate.

      Folgende Problematik erfahre ich bei beiden (Beispiel anhand Wandthermostat HMIP-WTH-2):

      1. es gibt kein Objekt „AUTO_MODE“ -> um zwischen Auto und Manuell umzuschalten, kann man CONTROL_MODE direkt auf 0 oder 1 setzen (funktioniert).
      2. Boost und Party Modus muss man in der Tat am eigenen Objekt auf True setzen. CONTROL_MODE auf 2 oder 3 zu setzen hat keine Auswirkungen.

      Wenn ich die bisherigen Angaben richtig verstanden habe ist somit weder die Geräteklasse Thermostat noch die Geräteklasse Thermostat-Homematic die richtige, oder habe ich einen Denkfehler?

      dslraserD s.bormannS 2 Antworten Letzte Antwort
      0
      • M mucki

        @s-bormann
        Das scheint die Unterschiede zwischen Homematic und nicht Homematic Thermostate zu erklären.

        Kann es aber sein, dass Homematic IP hier noch einmal anders gestrickt ist? Ich habe diverse Homematic IP Heizkörperthermostate und zusätzlich IP Wandthermostate.

        Folgende Problematik erfahre ich bei beiden (Beispiel anhand Wandthermostat HMIP-WTH-2):

        1. es gibt kein Objekt „AUTO_MODE“ -> um zwischen Auto und Manuell umzuschalten, kann man CONTROL_MODE direkt auf 0 oder 1 setzen (funktioniert).
        2. Boost und Party Modus muss man in der Tat am eigenen Objekt auf True setzen. CONTROL_MODE auf 2 oder 3 zu setzen hat keine Auswirkungen.

        Wenn ich die bisherigen Angaben richtig verstanden habe ist somit weder die Geräteklasse Thermostat noch die Geräteklasse Thermostat-Homematic die richtige, oder habe ich einen Denkfehler?

        dslraserD Offline
        dslraserD Offline
        dslraser
        Forum Testing Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von dslraser
        #1704

        @mucki
        Mit HMIP habe ich diese Lösung (ganz unten)
        https://forum.iobroker.net/post/259230

        20190912_134152.jpg

        M 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • dslraserD dslraser

          @mucki
          Mit HMIP habe ich diese Lösung (ganz unten)
          https://forum.iobroker.net/post/259230

          20190912_134152.jpg

          M Offline
          M Offline
          mucki
          schrieb am zuletzt editiert von
          #1705

          @dslraser
          Vielen Dank für die Antwort, eine Lösung finde ich hier aber nicht.

          Wenn ich den Gerätetyp „Thermostat“ wähle, kann ich ja problemlos zwischen Auto und Manuell umschalten - ohne weitere Hilfsmittel.

          Das liegt daran, dass der Gerätetyp „Thermostat“ direkt in „CONTROL_MODE“ schreibt, was bei Auto und Manuell bei einem IP Thermostat auch richtig ist.
          Leider versucht der Gerätetyp „Thermostat“ auch 2 und 3 direkt in „CONTROL_MODE“ zu schreiben, was leider zu nichts führt da Boost und Party in den eigenen Objekten auf true gesetzt werden muss.

          Der Gerätetyp „Homematic-Thermostat“ würde zwar true in den einzelnen Objekten schreiben, aber leider auch bei Auto und Manuell, wofür die IP Variante gar keine eigenen Objekte anbietet.

          dslraserD 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • M mucki

            @dslraser
            Vielen Dank für die Antwort, eine Lösung finde ich hier aber nicht.

            Wenn ich den Gerätetyp „Thermostat“ wähle, kann ich ja problemlos zwischen Auto und Manuell umschalten - ohne weitere Hilfsmittel.

            Das liegt daran, dass der Gerätetyp „Thermostat“ direkt in „CONTROL_MODE“ schreibt, was bei Auto und Manuell bei einem IP Thermostat auch richtig ist.
            Leider versucht der Gerätetyp „Thermostat“ auch 2 und 3 direkt in „CONTROL_MODE“ zu schreiben, was leider zu nichts führt da Boost und Party in den eigenen Objekten auf true gesetzt werden muss.

            Der Gerätetyp „Homematic-Thermostat“ würde zwar true in den einzelnen Objekten schreiben, aber leider auch bei Auto und Manuell, wofür die IP Variante gar keine eigenen Objekte anbietet.

            dslraserD Offline
            dslraserD Offline
            dslraser
            Forum Testing Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von
            #1706

            @mucki
            dann hatte ich es falsch verstanden, jetzt weiß ich was Du meinst.

            M 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • dslraserD dslraser

              @mucki
              dann hatte ich es falsch verstanden, jetzt weiß ich was Du meinst.

              M Offline
              M Offline
              mucki
              schrieb am zuletzt editiert von
              #1707

              @dslraser
              Wahrscheinlich ist es derzeit für Homematic IP Besitzer das einfachste, die Heizkörperthermostate als „Thermostat“ einzubinden (inklusive Wahlmöglichkeit zwischen Auto und Manuell).
              Für relevante Stellen kann man dann ja noch einen Schalter für die Boostfunktion anlegen...

              s.bormannS 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • D DocGame

                Die Nukigeschichte dauert noch etwas. Irgendwas stimmt auf einmal mit dem Token nicht mehr.
                Werde vermutlich erst am Wochenende dazu kommen.

                M Offline
                M Offline
                mucki
                schrieb am zuletzt editiert von
                #1708

                @DocGame
                Hallo, bist du mit der Nuki Integration weiter gekommen?

                D 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • F Offline
                  F Offline
                  frodo777
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #1709

                  Hallo ich habe mehrere Temperatursensoren in Iqontrol eingebunden. Jetzt habe ich vor Diagramme von Temperaturverläufen einzubinden. Gibt es eine Möglichkeit beim drücken auf die Temperaturkachel das passende Diagramm in einen Fenster anzeigen zu lassen. Das Diagramm wird mit flot und history erzeugt und über ein http link aufgerufen.

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • s.bormannS Offline
                    s.bormannS Offline
                    s.bormann
                    Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #1710

                    Hallo,
                    meia24 hat auf Github berichtet, dass es bei Jalousien blöd ist, dass der Wert beim Verschieben des Schiebereglers so oft aktualisiert, d.h. gesendet wird. Finde ich auch nachvollziehbar. Siehe:
                    https://github.com/sbormann/ioBroker.iqontrol/issues/79

                    Deshalb jetzt die Frage an alle: Welche Lösung ist besser?

                    • Senden nur beim Loslassen des Reglers oder
                    • Senden weniger häufig (z.B. alle 2 Sekunden) beim Verschieben des Reglers

                    Wie ist Eure Meinung?

                    B 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • L LJSven

                      Okay - wirklich komisch das ich das nicht mehr ans laufen bekommen. Es ging eine Zeit reibungslos - aber jetzt geht es gar nicht mehr. Auf der Startseite steht "no connection - reload"

                      s.bormannS Offline
                      s.bormannS Offline
                      s.bormann
                      Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #1711

                      @LJSven sagte in [Neuer Adapter] Visualisierung iQontrol:

                      Okay - wirklich komisch das ich das nicht mehr ans laufen bekommen. Es ging eine Zeit reibungslos - aber jetzt geht es gar nicht mehr. Auf der Startseite steht "no connection - reload"

                      Bitte poste das Ergebnis beim Starten mit geöffneter Entwicklerkonsole (F12), siehe hier:
                      https://github.com/sbormann/ioBroker.iqontrol#troubleshooting

                      LG

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • M mucki

                        Könnte mir ein klügerer Nutzer mal die Invert Funktion erklären?

                        Ich habe Tür-Fensterkontakte eingebunden, die auch das Objekt „battery_ok“ haben. Als states sind 0:Fehler;1:Okay möglich.
                        Keiner meiner Kontakte hat derzeit eine leere Batterie und somit stehen die alle auf 1:Okay.

                        Wenn ich jetzt einen der Kontakte einbinde, klappt die Anzeige Offen/Geschlossen problemlos. Zusätzlich habe ich das Objekt für die Batterie mit angegeben und hier wird mir leider trotz 1:Okay ein kleines Batteriefeld mit nahezu leerem Stand angezeigt.

                        Daraufhin habe ich mich mit den Anpassungen „Schraubenschlüssel“ für das Objekt beschäftigt.
                        Die Auswahl Invertieren brachte keine Besserung. Dann habe ich mich an die Felder „Einheit (falls der Wert 0 ist)“ und „Einheit (falls der Wert 1 ist)“ herangetraut. Aber auch hier komme ich nicht weiter.

                        Kann mir einer auf die Sprünge helfen?

                        s.bormannS Offline
                        s.bormannS Offline
                        s.bormann
                        Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #1712

                        @mucki sagte in [Neuer Adapter] Visualisierung iQontrol:

                        Könnte mir ein klügerer Nutzer mal die Invert Funktion erklären?

                        Ich habe Tür-Fensterkontakte eingebunden, die auch das Objekt „battery_ok“ haben. Als states sind 0:Fehler;1:Okay möglich.
                        Keiner meiner Kontakte hat derzeit eine leere Batterie und somit stehen die alle auf 1:Okay.

                        Wenn ich jetzt einen der Kontakte einbinde, klappt die Anzeige Offen/Geschlossen problemlos. Zusätzlich habe ich das Objekt für die Batterie mit angegeben und hier wird mir leider trotz 1:Okay ein kleines Batteriefeld mit nahezu leerem Stand angezeigt.

                        Daraufhin habe ich mich mit den Anpassungen „Schraubenschlüssel“ für das Objekt beschäftigt.
                        Die Auswahl Invertieren brachte keine Besserung. Dann habe ich mich an die Felder „Einheit (falls der Wert 0 ist)“ und „Einheit (falls der Wert 1 ist)“ herangetraut. Aber auch hier komme ich nicht weiter.

                        Kann mir einer auf die Sprünge helfen?

                        Hi,
                        invertieren ist schon richtig. Aber iQontrol kann nur booleans (true/false) oder Zahlen mit bekanntem min und max invertieren. Da Du von 0 und 1 schreibst, kann es sein, dass min und max nicht gesetzt sind? Dann kannst Du auch diese mit dem Schraubenschlüssel setzen. Probier mal min=0 und max=1, dann sollte das Invertieren gehen, denke ich.
                        Berichte mal, ob es geklappt hat.
                        LG

                        M 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • s.bormannS s.bormann

                          Hallo,
                          meia24 hat auf Github berichtet, dass es bei Jalousien blöd ist, dass der Wert beim Verschieben des Schiebereglers so oft aktualisiert, d.h. gesendet wird. Finde ich auch nachvollziehbar. Siehe:
                          https://github.com/sbormann/ioBroker.iqontrol/issues/79

                          Deshalb jetzt die Frage an alle: Welche Lösung ist besser?

                          • Senden nur beim Loslassen des Reglers oder
                          • Senden weniger häufig (z.B. alle 2 Sekunden) beim Verschieben des Reglers

                          Wie ist Eure Meinung?

                          B Offline
                          B Offline
                          blackeagle998
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #1713

                          @s-bormann sagte in [Neuer Adapter] Visualisierung iQontrol:

                          Hallo,
                          meia24 hat auf Github berichtet, dass es bei Jalousien blöd ist, dass der Wert beim Verschieben des Schiebereglers so oft aktualisiert, d.h. gesendet wird. Finde ich auch nachvollziehbar. Siehe:
                          https://github.com/sbormann/ioBroker.iqontrol/issues/79

                          Deshalb jetzt die Frage an alle: Welche Lösung ist besser?

                          • Senden nur beim Loslassen des Reglers oder
                          • Senden weniger häufig (z.B. alle 2 Sekunden) beim Verschieben des Reglers

                          Wie ist Eure Meinung?

                          Beim Dimmen einer Lampe macht es schon Sinn, das sofort zu sehen.
                          Bei den Rollläden sehe ich "beim Loslassen" als sinnvollste Lösung.

                          s.bormannS 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • Z zsb2002

                            Hi, ich bin gerade am Einarbeiten.....klasse Arbeit 🙂

                            Aktuell habe ich eine Problem mit einer Jalousie-Kachel.
                            Bei mir steht dahinter ein Rolladen mit einem Shelly 2.5.

                            Als Level habe ich die shelly.0.SHSW-25#xxxxxxxx.Shutter.Position genommen.
                            Geht auch perfekt, nur bei geöffneten Rolladen, also Level=0%, wird die Jalousie als geschlossen dargestellt. Die Einstellung Invertiere Level scheint keinen Effekt zu haben.

                            Bildschirmfoto vom 2019-09-11 15-12-00.png

                            Bildschirmfoto vom 2019-09-11 15-12-27.png

                            Bildschirmfoto vom 2019-09-11 15-13-12.png

                            Hat mir jemand einen Tipp?

                            Grüße
                            Chris

                            s.bormannS Offline
                            s.bormannS Offline
                            s.bormann
                            Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #1714

                            @zsb2002 sagte in [Neuer Adapter] Visualisierung iQontrol:

                            Hi, ich bin gerade am Einarbeiten.....klasse Arbeit 🙂

                            Aktuell habe ich eine Problem mit einer Jalousie-Kachel.
                            Bei mir steht dahinter ein Rolladen mit einem Shelly 2.5.

                            Als Level habe ich die shelly.0.SHSW-25#xxxxxxxx.Shutter.Position genommen.
                            Geht auch perfekt, nur bei geöffneten Rolladen, also Level=0%, wird die Jalousie als geschlossen dargestellt. Die Einstellung Invertiere Level scheint keinen Effekt zu haben.

                            Bildschirmfoto vom 2019-09-11 15-12-00.png

                            Bildschirmfoto vom 2019-09-11 15-12-27.png

                            Bildschirmfoto vom 2019-09-11 15-13-12.png

                            Hat mir jemand einen Tipp?

                            Grüße
                            Chris

                            Hi, bitte aktualisiere auf die neueste Version, ich vermute, Du hast eine alte Version. Aktuell ist die 0.2.1 (zur Not über das Katzen-Symbol von Gibhub installieren).
                            Geht es damit?
                            VG

                            Z 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • B blackeagle998

                              @s-bormann sagte in [Neuer Adapter] Visualisierung iQontrol:

                              Hallo,
                              meia24 hat auf Github berichtet, dass es bei Jalousien blöd ist, dass der Wert beim Verschieben des Schiebereglers so oft aktualisiert, d.h. gesendet wird. Finde ich auch nachvollziehbar. Siehe:
                              https://github.com/sbormann/ioBroker.iqontrol/issues/79

                              Deshalb jetzt die Frage an alle: Welche Lösung ist besser?

                              • Senden nur beim Loslassen des Reglers oder
                              • Senden weniger häufig (z.B. alle 2 Sekunden) beim Verschieben des Reglers

                              Wie ist Eure Meinung?

                              Beim Dimmen einer Lampe macht es schon Sinn, das sofort zu sehen.
                              Bei den Rollläden sehe ich "beim Loslassen" als sinnvollste Lösung.

                              s.bormannS Offline
                              s.bormannS Offline
                              s.bormann
                              Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #1715

                              @blackeagle998 sagte in [Neuer Adapter] Visualisierung iQontrol:

                              @s-bormann sagte in [Neuer Adapter] Visualisierung iQontrol:

                              Hallo,
                              meia24 hat auf Github berichtet, dass es bei Jalousien blöd ist, dass der Wert beim Verschieben des Schiebereglers so oft aktualisiert, d.h. gesendet wird. Finde ich auch nachvollziehbar. Siehe:
                              https://github.com/sbormann/ioBroker.iqontrol/issues/79

                              Deshalb jetzt die Frage an alle: Welche Lösung ist besser?

                              • Senden nur beim Loslassen des Reglers oder
                              • Senden weniger häufig (z.B. alle 2 Sekunden) beim Verschieben des Reglers

                              Wie ist Eure Meinung?

                              Beim Dimmen einer Lampe macht es schon Sinn, das sofort zu sehen.
                              Bei den Rollläden sehe ich "beim Loslassen" als sinnvollste Lösung.

                              Sehe ich auch so. Gibt es andere Meinungen?

                              dslraserD 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • M mucki

                                @s-bormann
                                Das scheint die Unterschiede zwischen Homematic und nicht Homematic Thermostate zu erklären.

                                Kann es aber sein, dass Homematic IP hier noch einmal anders gestrickt ist? Ich habe diverse Homematic IP Heizkörperthermostate und zusätzlich IP Wandthermostate.

                                Folgende Problematik erfahre ich bei beiden (Beispiel anhand Wandthermostat HMIP-WTH-2):

                                1. es gibt kein Objekt „AUTO_MODE“ -> um zwischen Auto und Manuell umzuschalten, kann man CONTROL_MODE direkt auf 0 oder 1 setzen (funktioniert).
                                2. Boost und Party Modus muss man in der Tat am eigenen Objekt auf True setzen. CONTROL_MODE auf 2 oder 3 zu setzen hat keine Auswirkungen.

                                Wenn ich die bisherigen Angaben richtig verstanden habe ist somit weder die Geräteklasse Thermostat noch die Geräteklasse Thermostat-Homematic die richtige, oder habe ich einen Denkfehler?

                                s.bormannS Offline
                                s.bormannS Offline
                                s.bormann
                                Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #1716

                                @mucki sagte in [Neuer Adapter] Visualisierung iQontrol:

                                @s-bormann
                                Das scheint die Unterschiede zwischen Homematic und nicht Homematic Thermostate zu erklären.

                                Kann es aber sein, dass Homematic IP hier noch einmal anders gestrickt ist? Ich habe diverse Homematic IP Heizkörperthermostate und zusätzlich IP Wandthermostate.

                                Folgende Problematik erfahre ich bei beiden (Beispiel anhand Wandthermostat HMIP-WTH-2):

                                1. es gibt kein Objekt „AUTO_MODE“ -> um zwischen Auto und Manuell umzuschalten, kann man CONTROL_MODE direkt auf 0 oder 1 setzen (funktioniert).
                                2. Boost und Party Modus muss man in der Tat am eigenen Objekt auf True setzen. CONTROL_MODE auf 2 oder 3 zu setzen hat keine Auswirkungen.

                                Wenn ich die bisherigen Angaben richtig verstanden habe ist somit weder die Geräteklasse Thermostat noch die Geräteklasse Thermostat-Homematic die richtige, oder habe ich einen Denkfehler?

                                Oha, jetzt wird es also richtig komplex. Normale Thermostate, HM-Thermostate und HMIP-Thermostate unterscheiden sich alle UND sie unterscheiden sich noch mal, wenn sie über FHEM eingebunden werden 😵
                                Werde mich mal mit folgender Lösung beschäftigen:
                                iQontrol beschreibt den Datenpunkt CONTROL_MODE, es sei denn, es findet einen eigenen Datenpunkt für AUTO_MODE, MANU_MODE etc..., dann beschreibt es eben diesen Datenpunkt. Das könnte dann etwas universeller sein...

                                s.bormannS 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • M mucki

                                  @dslraser
                                  Wahrscheinlich ist es derzeit für Homematic IP Besitzer das einfachste, die Heizkörperthermostate als „Thermostat“ einzubinden (inklusive Wahlmöglichkeit zwischen Auto und Manuell).
                                  Für relevante Stellen kann man dann ja noch einen Schalter für die Boostfunktion anlegen...

                                  s.bormannS Offline
                                  s.bormannS Offline
                                  s.bormann
                                  Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #1717

                                  @mucki sagte in [Neuer Adapter] Visualisierung iQontrol:

                                  @dslraser
                                  Wahrscheinlich ist es derzeit für Homematic IP Besitzer das einfachste, die Heizkörperthermostate als „Thermostat“ einzubinden (inklusive Wahlmöglichkeit zwischen Auto und Manuell).
                                  Für relevante Stellen kann man dann ja noch einen Schalter für die Boostfunktion anlegen...

                                  Wartet mal ab, ich versuche das zu verbessern.

                                  M 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • s.bormannS s.bormann

                                    @blackeagle998 sagte in [Neuer Adapter] Visualisierung iQontrol:

                                    @s-bormann sagte in [Neuer Adapter] Visualisierung iQontrol:

                                    Hallo,
                                    meia24 hat auf Github berichtet, dass es bei Jalousien blöd ist, dass der Wert beim Verschieben des Schiebereglers so oft aktualisiert, d.h. gesendet wird. Finde ich auch nachvollziehbar. Siehe:
                                    https://github.com/sbormann/ioBroker.iqontrol/issues/79

                                    Deshalb jetzt die Frage an alle: Welche Lösung ist besser?

                                    • Senden nur beim Loslassen des Reglers oder
                                    • Senden weniger häufig (z.B. alle 2 Sekunden) beim Verschieben des Reglers

                                    Wie ist Eure Meinung?

                                    Beim Dimmen einer Lampe macht es schon Sinn, das sofort zu sehen.
                                    Bei den Rollläden sehe ich "beim Loslassen" als sinnvollste Lösung.

                                    Sehe ich auch so. Gibt es andere Meinungen?

                                    dslraserD Offline
                                    dslraserD Offline
                                    dslraser
                                    Forum Testing Most Active
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #1718

                                    @s-bormann sagte in [Neuer Adapter] Visualisierung iQontrol:

                                    @blackeagle998 sagte in [Neuer Adapter] Visualisierung iQontrol:

                                    @s-bormann sagte in [Neuer Adapter] Visualisierung iQontrol:

                                    Hallo,
                                    meia24 hat auf Github berichtet, dass es bei Jalousien blöd ist, dass der Wert beim Verschieben des Schiebereglers so oft aktualisiert, d.h. gesendet wird. Finde ich auch nachvollziehbar. Siehe:
                                    https://github.com/sbormann/ioBroker.iqontrol/issues/79

                                    Deshalb jetzt die Frage an alle: Welche Lösung ist besser?

                                    • Senden nur beim Loslassen des Reglers oder
                                    • Senden weniger häufig (z.B. alle 2 Sekunden) beim Verschieben des Reglers

                                    Wie ist Eure Meinung?

                                    Beim Dimmen einer Lampe macht es schon Sinn, das sofort zu sehen.
                                    Bei den Rollläden sehe ich "beim Loslassen" als sinnvollste Lösung.

                                    Sehe ich auch so. Gibt es andere Meinungen?

                                    Bei Heizungsventilen/Thermostaten macht es erst nach dem loslassen Sinn, finde ich. (dort wird anscheinend auch direkt beim schieben geregelt, zu mindestens sieht es so aus und das verusacht dann direkt mehrere Sendebefehle, Stichwort DutyCycle ?)

                                    Licht finde ich direkt bei jeder Änderung besser.

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • s.bormannS s.bormann

                                      @mucki sagte in [Neuer Adapter] Visualisierung iQontrol:

                                      Könnte mir ein klügerer Nutzer mal die Invert Funktion erklären?

                                      Ich habe Tür-Fensterkontakte eingebunden, die auch das Objekt „battery_ok“ haben. Als states sind 0:Fehler;1:Okay möglich.
                                      Keiner meiner Kontakte hat derzeit eine leere Batterie und somit stehen die alle auf 1:Okay.

                                      Wenn ich jetzt einen der Kontakte einbinde, klappt die Anzeige Offen/Geschlossen problemlos. Zusätzlich habe ich das Objekt für die Batterie mit angegeben und hier wird mir leider trotz 1:Okay ein kleines Batteriefeld mit nahezu leerem Stand angezeigt.

                                      Daraufhin habe ich mich mit den Anpassungen „Schraubenschlüssel“ für das Objekt beschäftigt.
                                      Die Auswahl Invertieren brachte keine Besserung. Dann habe ich mich an die Felder „Einheit (falls der Wert 0 ist)“ und „Einheit (falls der Wert 1 ist)“ herangetraut. Aber auch hier komme ich nicht weiter.

                                      Kann mir einer auf die Sprünge helfen?

                                      Hi,
                                      invertieren ist schon richtig. Aber iQontrol kann nur booleans (true/false) oder Zahlen mit bekanntem min und max invertieren. Da Du von 0 und 1 schreibst, kann es sein, dass min und max nicht gesetzt sind? Dann kannst Du auch diese mit dem Schraubenschlüssel setzen. Probier mal min=0 und max=1, dann sollte das Invertieren gehen, denke ich.
                                      Berichte mal, ob es geklappt hat.
                                      LG

                                      M Offline
                                      M Offline
                                      mucki
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #1719

                                      @s-bormann
                                      Vielen Dank für deine Hilfe!

                                      Min/Max ist meines Erachtens gesetzt. Anbei Screenshots:
                                      Bildschirmfoto 2019-09-12 um 19.38.42.png
                                      Bildschirmfoto 2019-09-12 um 19.41.15.png
                                      Bildschirmfoto 2019-09-12 um 19.42.03.png
                                      Bildschirmfoto 2019-09-12 um 19.43.44.png

                                      dslraserD 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • s.bormannS s.bormann

                                        @mucki sagte in [Neuer Adapter] Visualisierung iQontrol:

                                        @dslraser
                                        Wahrscheinlich ist es derzeit für Homematic IP Besitzer das einfachste, die Heizkörperthermostate als „Thermostat“ einzubinden (inklusive Wahlmöglichkeit zwischen Auto und Manuell).
                                        Für relevante Stellen kann man dann ja noch einen Schalter für die Boostfunktion anlegen...

                                        Wartet mal ab, ich versuche das zu verbessern.

                                        M Offline
                                        M Offline
                                        mucki
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #1720

                                        @s-bormann
                                        Das wäre der Knaller.
                                        Vielen Dank für dein Engagement!

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • M mucki

                                          @s-bormann
                                          Vielen Dank für deine Hilfe!

                                          Min/Max ist meines Erachtens gesetzt. Anbei Screenshots:
                                          Bildschirmfoto 2019-09-12 um 19.38.42.png
                                          Bildschirmfoto 2019-09-12 um 19.41.15.png
                                          Bildschirmfoto 2019-09-12 um 19.42.03.png
                                          Bildschirmfoto 2019-09-12 um 19.43.44.png

                                          dslraserD Offline
                                          dslraserD Offline
                                          dslraser
                                          Forum Testing Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #1721

                                          @mucki
                                          warum steht da 0:Fehler und 1:okay ?

                                          1568310233693-bildschirmfoto-2019-09-12-um-19.43.44.png

                                          M 2 Antworten Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          380

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe