Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Elektr. Torantrieb mit Rollladen-Aktor?

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

Elektr. Torantrieb mit Rollladen-Aktor?

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
torantrieb
46 Beiträge 7 Kommentatoren 5.9k Aufrufe 7 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • Z zahnheinrich

    @sveni_lee
    Ich steuere seit längerer Zeit meinen Came Antrieb mit dem HM 4fach Aktor
    https://www.elv.de/homematic-funk-schaltaktor-4-fach-hm-lc-sw4-wm.html
    Achtung: Du darfst nur potentialfrei schalten,
    Sonst raucht deine Came Steuerung ab!

    S Offline
    S Offline
    sveni_lee
    schrieb am zuletzt editiert von
    #5

    @zahnheinrich

    das klingt schon ml sehr intessant. Wie hast Du die Schaltung aufgebaut? paralell zu den Schlüsselschaltern?
    Hast Du ein Anschlußschema welches ich mir mal ansehen könnte?

    Z 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • S sveni_lee

      @zahnheinrich

      das klingt schon ml sehr intessant. Wie hast Du die Schaltung aufgebaut? paralell zu den Schlüsselschaltern?
      Hast Du ein Anschlußschema welches ich mir mal ansehen könnte?

      Z Offline
      Z Offline
      zahnheinrich
      schrieb am zuletzt editiert von zahnheinrich
      #6

      @sveni_lee
      Ja parallel angeschlossen.
      Wenn du einen Kanal in Deinem Schaltschema an Klemme 2 und 7 anklemmst, sollte bei kurzer Einschaltzeit (1Sek.) Das Tor fahren.
      Vermulich nach jedem Impuls Bewegungsänderung: auf/stop/zu/stop usw.

      MfG Ulrich

      S 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • Z zahnheinrich

        @sveni_lee
        Ja parallel angeschlossen.
        Wenn du einen Kanal in Deinem Schaltschema an Klemme 2 und 7 anklemmst, sollte bei kurzer Einschaltzeit (1Sek.) Das Tor fahren.
        Vermulich nach jedem Impuls Bewegungsänderung: auf/stop/zu/stop usw.

        S Offline
        S Offline
        sveni_lee
        schrieb am zuletzt editiert von
        #7

        @zahnheinrich

        stimmt das sind die beiden klemmen in meinem Schema. Was sich mir noch nicht so ganz erschließt, ist wie ich die Torrichtung steuern kann. Ich habe ja am Schlüsselschalter "auf" und "zu"...

        Z 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • L Offline
          L Offline
          lesiflo
          Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von
          #8

          Hi, schau dir mal den Shelly 2.5 an. Der kann auch 24V und kostet weniger.

          https://shelly.cloud/shelly-25-wifi-smart-relay-roller-shutter-home-automation/

          S 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • L lesiflo

            Hi, schau dir mal den Shelly 2.5 an. Der kann auch 24V und kostet weniger.

            https://shelly.cloud/shelly-25-wifi-smart-relay-roller-shutter-home-automation/

            S Offline
            S Offline
            sveni_lee
            schrieb am zuletzt editiert von
            #9

            @lesiflo

            ja, den hatte ich auch schon im Hinterkopf. Ich meine mich erinnern zu können, das man den "Schalter" als Taster konfigurieren kann. Dann könnte man die beiden Schlüsselschalter als SW1 und SW2 anschließen. wenn ich dann noch das 433MHz Modul deaktiviere, würde der schelly jede betätigung erfassen. Eine Auf/Zu erkennung wird dennoch schwer werden aber damit könnte ich leben.

            L 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • S sveni_lee

              @zahnheinrich

              stimmt das sind die beiden klemmen in meinem Schema. Was sich mir noch nicht so ganz erschließt, ist wie ich die Torrichtung steuern kann. Ich habe ja am Schlüsselschalter "auf" und "zu"...

              Z Offline
              Z Offline
              zahnheinrich
              schrieb am zuletzt editiert von zahnheinrich
              #10

              @sveni_lee
              Das ist meine Came Steuerung.
              Klemmenbezeichnung auf Seite 6 stimmt ja grösstenteils mit deiner überein.
              CameTorsteuerung.pdf

              MfG Ulrich

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • S sveni_lee

                @lesiflo

                ja, den hatte ich auch schon im Hinterkopf. Ich meine mich erinnern zu können, das man den "Schalter" als Taster konfigurieren kann. Dann könnte man die beiden Schlüsselschalter als SW1 und SW2 anschließen. wenn ich dann noch das 433MHz Modul deaktiviere, würde der schelly jede betätigung erfassen. Eine Auf/Zu erkennung wird dennoch schwer werden aber damit könnte ich leben.

                L Offline
                L Offline
                lesiflo
                Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von lesiflo
                #11

                @sveni_lee Du kannst in der Shelly-App Schalter als auch Taster konfigurieren.

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • S Offline
                  S Offline
                  sveni_lee
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #12

                  dann müsste ich ja eigendlich zwischen die beiden Schalter und die klemmleise gehen. Dann würden entweder die beiden Schalter oder halt ein WLAN Signal den Schaltvorgang auslösen.
                  Wäre das ganze denn dann auch noch potential frei oder wäre das in diesem Fall zu vernachlässigen, das es ja 24V wären?

                  L Z 2 Antworten Letzte Antwort
                  0
                  • S sveni_lee

                    dann müsste ich ja eigendlich zwischen die beiden Schalter und die klemmleise gehen. Dann würden entweder die beiden Schalter oder halt ein WLAN Signal den Schaltvorgang auslösen.
                    Wäre das ganze denn dann auch noch potential frei oder wäre das in diesem Fall zu vernachlässigen, das es ja 24V wären?

                    L Offline
                    L Offline
                    lesiflo
                    Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von lesiflo
                    #13

                    @sveni_lee Du kannst den Shelly auch als Ersatz für ersten Schalter oben in deiner ersten Schaltung nehmen. Der Shelly ist potentialfrei. Wenn man ihn kalibriert kann man auch die Öffnung in % erfassen.

                    Shelly25.JPG

                    Z 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • S Offline
                      S Offline
                      sveni_lee
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #14

                      jetzt muß ich noch mal eine blöde Frage fragen.
                      Ich habe an den Schlüsselschaltern "AUf" und "ZU". Laut dem Anschlußschema aber nur 2 Leitungen die auf den Pin2 und Pin7 liegen. Wie erkennt dann der Motor in welche richtung er drehen muß?

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • bahnuhrB Online
                        bahnuhrB Online
                        bahnuhr
                        Forum Testing Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #15

                        Hab ich auch so.
                        Bei mir ist es völlig egal wie rum man dreht.
                        Es wird nur ein Kontakt hergestellt bzw. überbrückt.


                        Wenn ich helfen konnte, dann Daumen hoch (Pfeil nach oben)!
                        Danke.
                        gute Forenbeiträge: https://forum.iobroker.net/topic/51555/hinweise-f%C3%BCr-gute-forenbeitr%C3%A4ge
                        ScreenToGif :https://www.screentogif.com/downloads.html

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • L lesiflo

                          @sveni_lee Du kannst den Shelly auch als Ersatz für ersten Schalter oben in deiner ersten Schaltung nehmen. Der Shelly ist potentialfrei. Wenn man ihn kalibriert kann man auch die Öffnung in % erfassen.

                          Shelly25.JPG

                          Z Offline
                          Z Offline
                          zahnheinrich
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #16

                          @lesiflo
                          Meines Wissens ist NUR der shelly1 potentialfrei.

                          MfG Ulrich

                          L 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • S sveni_lee

                            dann müsste ich ja eigendlich zwischen die beiden Schalter und die klemmleise gehen. Dann würden entweder die beiden Schalter oder halt ein WLAN Signal den Schaltvorgang auslösen.
                            Wäre das ganze denn dann auch noch potential frei oder wäre das in diesem Fall zu vernachlässigen, das es ja 24V wären?

                            Z Offline
                            Z Offline
                            zahnheinrich
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #17

                            @sveni_lee
                            24V sind nun ganz und gar nicht potentialfrei oder zu vernachlässigen.

                            MfG Ulrich

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • Z zahnheinrich

                              @lesiflo
                              Meines Wissens ist NUR der shelly1 potentialfrei.

                              L Offline
                              L Offline
                              lesiflo
                              Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #18

                              @zahnheinrich Hast recht, da der Shelly 2.5 ja eine Strommessfunktion beinhaltet kann der nicht potentialfrei sein.

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • S Offline
                                S Offline
                                sveni_lee
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #19

                                okay, das macht ja soweit dann Sinn aber wie müsste ich die Schaltung dann damit aufbauen?

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • E Offline
                                  E Offline
                                  el_malto
                                  schrieb am zuletzt editiert von el_malto
                                  #20

                                  @zahnheinrich @lesiflo
                                  Nur weil der Shelly eine Strommessung hat, könnten die Kontakte sehr wohl potentialfrei sein (z.B. bei einer Wandlermessung).
                                  Sieht man sich aber das Anschlussbild des Shellys an, sieht man sofort das die Kontakte nicht Potentialfrei sein können. Es gibt nur eine N und zwei L Klemmen. D.h. der Shelly wird über eine der beiden L Klemmen mit Strom versorgt (ist egal welche man anschließt, da die beiden L Klemmen intern gebrückt sind).
                                  Wenn die beiden Ausgänge potentialfrei sein sollten, müsste es eine N und eine L Klemme für die Stromversorgung des Shellys geben und zusätzlich noch mal zwei L Klemmen für jeweils einen Kanal.

                                  Man kann also nur 230V oder 24-60V schalten. Also immer nur die Spannung mit der der Shelly auch betrieben wird.

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • S Offline
                                    S Offline
                                    sveni_lee
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #21

                                    Gut also ist der Shelly nicht potentialfrei.
                                    Bleibt die Frage, kann ich ihn trotzdem verwenden und wenn ja wie?

                                    L E 2 Antworten Letzte Antwort
                                    0
                                    • S sveni_lee

                                      Gut also ist der Shelly nicht potentialfrei.
                                      Bleibt die Frage, kann ich ihn trotzdem verwenden und wenn ja wie?

                                      L Offline
                                      L Offline
                                      lesiflo
                                      Most Active
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #22

                                      @sveni_lee Ein Anschlussbild hatte ich ja schon mal weiter oben eingefügt.
                                      Wenn du die 24V Variante wählst kannst du eine der beiden Lampen durch dein Rolltor ersetzen. In der Shelly-App kannst du dann einstellen
                                      ob du einen Schalter oder Taster angeschlossen hast.

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • S sveni_lee

                                        Gut also ist der Shelly nicht potentialfrei.
                                        Bleibt die Frage, kann ich ihn trotzdem verwenden und wenn ja wie?

                                        E Offline
                                        E Offline
                                        el_malto
                                        schrieb am zuletzt editiert von el_malto
                                        #23

                                        @sveni_lee @lesiflo
                                        Wenn ich mir das Anschlussbild von dem Shelly für 24V angucke, bin ich ein bisschen verwirrt. So wie es aussieht, wird + an N angeschlossen und - an den beiden L Klemmen. D.h. ja, dass + 24V DC nicht an den L Klemmen anliegt und so die 24V von der Steuerung von Klemme 2 nicht auf Klemme 7 geschaltet werden können (da ja kein + anliegt, sondern nur -). Es wird also immer nur - geschaltet oder versehe ich mich da?

                                        Demnach müsste man ein Relais zwischen schalten welches dann zwei potentialfreie Kontakte hat, oder zwei Shelly 1 oder gleich einen anderen Aktor der direkt 24V durch schaltet oder auch potentialfreie Kontakte hat.
                                        Oder was sagen die anderen?

                                        Z 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • E el_malto

                                          @sveni_lee @lesiflo
                                          Wenn ich mir das Anschlussbild von dem Shelly für 24V angucke, bin ich ein bisschen verwirrt. So wie es aussieht, wird + an N angeschlossen und - an den beiden L Klemmen. D.h. ja, dass + 24V DC nicht an den L Klemmen anliegt und so die 24V von der Steuerung von Klemme 2 nicht auf Klemme 7 geschaltet werden können (da ja kein + anliegt, sondern nur -). Es wird also immer nur - geschaltet oder versehe ich mich da?

                                          Demnach müsste man ein Relais zwischen schalten welches dann zwei potentialfreie Kontakte hat, oder zwei Shelly 1 oder gleich einen anderen Aktor der direkt 24V durch schaltet oder auch potentialfreie Kontakte hat.
                                          Oder was sagen die anderen?

                                          Z Offline
                                          Z Offline
                                          zahnheinrich
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #24

                                          @el_malto @sveni_lee
                                          Den shelly1 kannst du nehmen, der schaltet definitiv potentialfrei.
                                          Ob du das eingebaute Relais mit 24V oder 220V schaltest ist technisch dabei egal.

                                          MfG Ulrich

                                          S 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          762

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe