Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Sicherung ioBroker und sämtliche Adapter

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Sicherung ioBroker und sämtliche Adapter

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • P
      pix last edited by

      @ruhr70:

      Und das als Adapter, damit es für alle Anwender bedienbar wird?

      Ein Datensicherungsadapter…

      • auf Netzwerkpfad, verschiedene Protokolle

      • per FTP

      und die Zeiten einstellbar. `
      Ja genau, das wärs. Cron-Zeiten und Netzwerkpfad, FTP,SFTP, meinetwegen Email.

      Fürs Erste mal nur die Datei, die bei````
      ./iobroker backup

      
      leider habe __ich__ keine Ahnung, wie das geht.
      
      Gruß
      
      Pix
      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • P
        pix last edited by

        @ff-haus:

        Wie sichert ihr Eure Daten bzw. euren kompletten ioBroker? `
        ioBroker läuft auf OS X. Time Machine erzeugt stündlich ein Backup auf eine externe Platte. Alle paar Wochen ziehe ich eine backupIoBroker.tar.gz auf einen anderen Rechner, wenn ich große Änderung vorgenommen habe.

        Gruß

        Pix

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • F
          Fitti last edited by

          Wie ist eigentlich die empfohlene Wiederherstellung des gesamten Systems?

          Ich sichere mir z. B. auf mein NAS das Backup und möchte jetzt mein gesamtes Linux System neu aufsetzen.

          Nachdem ich Node, IP-Adressen, Ländereinstellungen neu installiert habe:

          1.) Installiere ich nun ioBroker neu und kopiere dann einfach alle Daten aus dem Backup auf /opt/iobroker?

          2.) Oder entpacke ich einfach das Backup in /opt/iobroker und starte dann einfach iobroker?

          Hintergrund: Ich möchte heute eine SSD am Banana anschließen und dann gleich auf das 3er Igor Image zurückwechseln, da im 4er es Probleme mit WLAN gibt.

          Viele Grüße,

          Fitti

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Bluefox
            Bluefox last edited by

            Es gibt drei Möglichkeiten:

            • (bombensicher) /opt/iobroker Verzeichnis komplett vom alten System kopieren. Danach ioBroker installieren, anhalten und /opt/ioBorker mit gesicherte Kopie überschreiben. Hostname muss aber gleich bleiben.

            • (sicher) /opt/iobroker/iobroker-data Verzeichnis vom alten System kopieren. Danach ioBroker installieren, anhalten und /opt/ioBorker/iobroker-data mit gesicherte Kopie überschreiben. Hostname muss aber gleich bleiben.

            • (sollte gehen)````
              cd /opt/iobroker
              iobroker backup

            Danach die Backup-Datei aus /opt/iobroker/backups/ Verzeichnis kopieren.
            
            ioBroker auf dem neuen System installieren, anhalten, backup-Datei in das Verzeichnis /opt/iobroker/backups/ kopieren.
            

            cd /opt/iobroker
            iobroker stop
            iobroker restore 0

            Hostname darf vom alten System abweichen.
            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • F
              Fitti last edited by

              Danke! Somit klarer.

              Darf eigentlich der Hostname geändert werden, wenn iobroker bereits fertig installiert ist? Unabhängig vom Backup, rein generell.

              Wenn ich auf der Banane ein

              cd /opt/iobroker
              ./iobroker backup
              

              eingebe, ist das System bereits seit über drei Stunden stark beschäftigt. Ist das normal?

              Ich komme nicht einmal mit einem weiteren Terminal ran.

              ich habe dann iobroker einmal angehalten, dann lief der Backup in wenigen Sekunden durch. Herauskam ein 213kb großes File.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Bluefox
                Bluefox last edited by

                @Fitti:

                Danke! Somit klarer.

                Darf eigentlich der Hostname geändert werden, wenn iobroker bereits fertig installiert ist? Unabhängig vom Backup, rein generell. `
                Hier gibt es auch zwei Wege:

                • iobroker anhalten. Hostname im System ändern. Danach /opt/iobroker/iobroker-data/iobroker.json Editieren und alter Name mit neuem ersetzen. Das gleiche für /opt/iobroker/iobroker-data/objects.json und /opt/iobroker/iobroker-data/states.json

                • Backup erzeugen. Hostname im System ändern. Restore.

                1 Reply Last reply Reply Quote 1
                • D
                  drao last edited by

                  stimmt. Ein Backup Adapter wäre was feines 🙂 Backup selbst geht ja einfach wie hier beschrieben. allerding müsste man da einige Umgebungen beachten:

                  • NAS (dauerhaft an)
                    • Verzeichnis mounten oder Netzwerkpfad nehmen
                  *   per cron job backup täglich rüber kopieren 
                  
                  • PC (ab und zu an)
                    • Verzeichnis auf dem raspberry etc freigeben

                    • kleines Program auf dem PC im autostart zieht die Dateien

                  Ich selber habe ein NAS und werde mal das bei mir einrichten. Oder hat schon jemand ein kleines Skript geschrieben?

                  Gruß, lars

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • S
                    SchuetzeSchulz last edited by

                    Ich wäre auch für einen Backup-Adapter…

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • T
                      tesso last edited by

                      Gestern ist mal wieder mein pi verreckt. Konnte leider nicht mehr nachschauen woran es liegt. Er hat vermutlich einen Neustart nicht überlebt.

                      Letztes Backup ist schon eine Weile her. Ich werde jetzt ein Skript schreiben, um das zu automatisieren. Für einen Adapter reichen leider meine Java Kenntnisse nicht aus.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • A
                        audioconcept last edited by

                        @Bluefox:

                        Es gibt drei Möglichkeiten:

                        • (bombensicher) /opt/iobroker Verzeichnis komplett vom alten System kopieren. Danach ioBroker installieren, anhalten und /opt/ioBorker mit gesicherte Kopie überschreiben. Hostname muss aber gleich bleiben. `
                          Sollte man IOBroker anhalten, wenn ich die Daten per FTP Programm sicher? Weil er mir bei 6 Daten /opt/iobroker/node_modules/iobroker.node-red/node_modules/node-red/node_modules/note-red-node-twitter/node_mod….... angezeigt hat Übertragung konnte nicht gestartet werden

                        auch stoppen brachte Fehler bei sicherung von /node_modules
                        997_unbenannt.jpg

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • F
                          Fitti last edited by

                          Ja - anhalten nach meinem Verständnis.

                          Bei mir läuft es nicht, wenn ich es nicht anhalte und zurücksichere. Gut, die settings werden vielleicht funktionieren, aber das ist dann so ein gebastelle.

                          Ich halte an, dann das Backup, dann den FTP.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • A
                            audioconcept last edited by

                            Hallo Fitti

                            du machst beides? Backup und FTP download?

                            Wie gehst du genau vor für das Backup?

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • F
                              frankie last edited by

                              Hallo zusammen,

                              auch wenn meine Lösung nicht ganz der vorangegangen Diskussion entspricht, möchte sie Euch hier trotzdem kurz vorstellen.

                              Ich setzte als NAS eine Synology DIskstation ein, welche unter dem Aufgabenplaner auch benutzerdefinierte Scripte erlaubt.

                              580_rsync.jpg

                              Dort lasse ich einmal täglich folgenden Befehl ablaufen:

                              rsync -avz --delete -e "ssh -p 22" root@192.168.178.32:/opt/iobroker /volume1/ioBrokerBackup/$(date +%Y%m%d)-ioBroker/ >> /volume1/ioBrokerBackup/$(date +%Y%m%d)-ioBroker_backup.txt 2>&1
                              

                              Dieser Befehl "kopiert" das gesamte ioBroker Verzeichnis auf das Laufwerk des NAS. Dazu wird jeden Tag ein neues Unterverzeichnis angelegt und zusätzlich ein Log mit den Ergebnissen des "Kopieren".

                              Vielleicht hilft dies jemanden.

                              Gruß

                              Frank

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • S
                                simpixo last edited by

                                Der Ansatz ist mal nicht schlecht, aber wie richte ich auf der Diskstation den SSH Zugang ein? 🙂 Den die Fehlermeldung lautet

                                Host key verification failed.

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • Homoran
                                  Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                                  Musste gerade selber nachsehen. Hatte es mit sftp verwechselt:
                                  144_ssh_syno.jpg

                                  @simpixo:

                                  Host key verification failed. `
                                  Das sieht aber nach ggf. einem anderen Problem aus. Habe das vor ewigen zeiten gemacht. Ich weiss nicht mehr ob da ein Schlüssel generiert wurde????

                                  Gruß

                                  Rainer

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • derAuge
                                    derAuge last edited by

                                    das funktioniert (teoretisch) +

                                    habe es mal zum testen manuell versucht

                                    vom Rechner mit ssh auf die Synology DS verbunden

                                    Verzeichnisse angelegt

                                    • /volume2/ioBroker/BackUp/
                                    DS> rsync -avz --delete -e "ssh -p 22" root@192.168.xxx.xxx:/opt/iobroker /volume2/ioBroker/BackUp/$(date +%Y%m%d)-ioBroker/ >> /volume2/ioBroker/BackUp/$(date +%Y%m%d)-ioBroker_backup.txt 2>&1
                                    
                                    

                                    Beim ersten mal kommt:

                                    The authenticity of host '192.168.xxx.xxx(192.168.xxx.xxx)' can't be established.
                                    ECDSA key fingerprint is 00:00:00:00:00:00:00:00:00:00:00:00:ee:00:00:00.
                                    Are you sure you want to continue connecting (yes/no)? yes
                                    
                                    

                                    Danach kommt dann noch :

                                    root@192.168.28.79's password:
                                    
                                    

                                    nun müste man die Verbindung umstellen auf "key –~~~~

                                    Habe es noch nicht gefunden

                                    Gruß

                                    derAuge

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • F
                                      frankie last edited by

                                      @derAuge:

                                      nun müste man die Verbindung umstellen auf "key –~~~~ `
                                      Der ssh Verbindungsaufbau von der Synology muss in Richtung des ioBrokers Systems "ohne" Passwort gemacht werden. Dazu gibt es Anleitungen… ich habe folgende benutzt https://mathias-kettner.de/lw_ssh_anmel … swort.html

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • A
                                        audioconcept last edited by

                                        Hallo

                                        ich habe gestern ein Backup mit Win32diskimager gemacht und versucht dieses auf eine andere Karte zuspielen. Aber damit lässt er sich nicht starten. Werde heute noch mal versuchen die Ersatzkarte nach formatierung mit dem Backup aufszuspielen.

                                        Hatte jetzt mal direkt ein Backup von Iobroker versucht, aber da kommt diese Melung. IOBroker hatte ich vorher gestoppt. Wie soll ich es richtig sichern?

                                        root@raspberrypi:/opt/iobroker# ./iobroker backup

                                        TypeError: Cannot call method 'match' of null

                                        at /opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller/lib/setup/setupBackup.js:148:57

                                        at StatesInMemory.getStates (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller/lib/states/statesInMemServer.js:508:45)

                                        at /opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller/lib/setup/setupBackup.js:126:24

                                        at StatesInMemory.getKeys (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller/lib/states/statesInMemServer.js:621:45)

                                        at /opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller/lib/setup/setupBackup.js:119:20

                                        at ObjectsInMemServer.getObjectList (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller/lib/objects/objectsInMemServer.js:2214:23)

                                        at ObjectsInMemServer. <anonymous>(/opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller/lib/objects/objectsInMemServer.js:2174:33)

                                        at checkObjectRights (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller/lib/objects/objectsInMemServer.js:463:16)

                                        at ObjectsInMemServer.getObjectList (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller/lib/objects/objectsInMemServer.js:2170:13)

                                        at BackupRestore.createBackup (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller/lib/setup/setupBackup.js:109:17)

                                        root@raspberrypi:/opt/iobroker#</anonymous>

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • F
                                          ff-haus last edited by

                                          @audioconcept:

                                          Hallo

                                          ich habe gestern ein Backup mit Win32diskimager gemacht und versucht dieses auf eine andere Karte zuspielen. Aber damit lässt er sich nicht starten. Werde heute noch mal versuchen die Ersatzkarte nach formatierung mit dem Backup aufszuspielen. `

                                          Dieses Problem kenne ich auch. Irgendwie will das nicht klappen, wenn man von der Micro SD-Karte mit Win32diskimager ein Backup erstellt und es dann auf eine neue Karte aufspielen will.

                                          Denn das wäre der einfachste Weg.

                                          Image mit Win32diskimager erstellen und danach einfach diese Datei auf eine externe Festplatte oder NAS abspeichern und wenn man benötigt einfach das Image auf eine neue Micro SD-Karte aufspielen.

                                          Ein automatisches Image würde ich nicht brauchen. Sobald ich Änderungen vornehme erstelle ich mir ein neues Image und kann so im Fall der Fälle jedes Mal zurückgreifen.

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • S
                                            stephan61 last edited by

                                            hallo mein Raspberry pi2 startet nicht mehr

                                            habe sd Karte neu installiert von Download seite

                                            iobroker startet auch

                                            wenn ich das alte iobrokerverzeichnis in das neueu verzeichnis kopiere startet die iobroker webseite nicht

                                            ich nehme an das der host name nicht stimmt

                                            wie kann ich den alten hostnamen finden

                                            Gruß Stephan

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            720
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.1k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            41
                                            96
                                            38754
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo