Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Sicherung ioBroker und sämtliche Adapter

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    Sicherung ioBroker und sämtliche Adapter

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • A
      audioconcept last edited by

      Hi,

      ich bekomme diese Fehlermeldung beim Backup:

      root@raspberrypi:/opt/iobroker# ./iobroker backup

      events.js:72

      throw er; // Unhandled 'error' event

      ^

      Error: listen EADDRINUSE

      at errnoException (net.js:901:11)

      at Server._listen2 (net.js:1039:14)

      at listen (net.js:1061:10)

      at Server.listen (net.js:1127:5)

      at _initWebServer (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller/lib/objectsInMemServer.js:2120:24)

      at /opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller/lib/objectsInMemServer.js:143:9

      at new ObjectsInMemServer (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller/lib/objectsInMemServer.js:150:7)

      at null._onTimeout (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller/lib/setup.js:1914:27)

      at Timer.listOnTimeout [as ontimeout] (timers.js:110:15)

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • T
        tesso last edited by

        Gerade getestet.

        Bei mir funktioniert es. Ich bin auf Stand 0.7.2

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • A
          audioconcept last edited by

          Hi ich bin noch auf Stand VIS 0.6.2. Ist das nicht aktuell?

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Bluefox
            Bluefox last edited by

            @audioconcept:

            Hi ich bin noch auf Stand VIS 0.6.2. Ist das nicht aktuell? `
            js-controller, nicht "vis"

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • A
              audioconcept last edited by

              Hi

              mit der neuen Version hat es dann geklappt. Reicht eigentlich nicht aus, wenn ich mit WIN32 diskimager ein Image von der Karte mache und es beim Crash wieder einspiele? Dann müssten doch auch alle IOBroker Sachen wieder drin sein?

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • derAuge
                derAuge last edited by

                in dem Zusammenhang kommt mir eine Idee:

                Ein Script (dazu brauche ich unterstützung von einem Dev)

                // Script zum Sichern von ioBroker

                // erzeugt ein Gesamtbackup in dem Verzeichnis ________ und sichert es auf dem NAS

                iobroker backup

                // sichern des Backup auf NAS

                mounten einer freigabe (wenn noch nicht vorhanden)

                kopieren / verschieben der letzten sicherung

                // erzeugen von Kopien der wichtigsten Dateien von:

                ioBroker (Daten Konfiguration)

                instanzen (wichtige Dateien der installierten Instanzen)

                1.instanz

                2.instanz

                3.~~~~~~

                // verschieben des LOG-Files

                Wenn man das alles icn einen Script packt, saubere Komentare dazu, dann könnte man Täglich / Wöchentlich / Monatlich automatisch Sicherungen durchführen.

                Am Ende eird eine Nachricht (Puch / Mail) versendet, die ein erfolg oder misserfolg sendet.

                ist das für einen erfahrenen Scripter ein Problem?

                Gruß

                Jürgen

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • ruhr70
                  ruhr70 last edited by

                  Und das als Adapter, damit es für alle Anwender bedienbar wird?

                  Ein Datensicherungsadapter…

                  • auf Netzwerkpfad, verschiedene Protokolle

                  • per FTP

                  und die Zeiten einstellbar.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • L
                    looxer01 last edited by

                    In ccu.io mache ich das wie hier beschrieben:

                    http://homematic-forum.de/forum/viewtop … 48&t=18245

                    Im Prinzip:

                    Raspberry Job sichert in ein BackUp Verzeichnis immer nur Deltas (täglich). (Das minimiert die Schreibvorgänge)

                    Der PC holt sich die Sicherung ab (täglich)

                    Anschliessend wird das Verzeichnis in eine Zip-Datei extrahiert und somit langfristig gesichert

                    Bei CCu.IO konnte man einfach das ccu.io verzeichnis mit der Sicherung komplett ersetzten und alles war gut.

                    Ich bin nicht sicher, ob das auch bei iobroker so einfach geht.

                    Das Verfahren ist voll automatisiert. Das Einrichten allerdings nicht.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • L
                      looxer01 last edited by

                      oh mann…gerade, wenn man vom Teufel spricht.

                      gerade leckt die Hauptwasserleitung und hat den Raspi getroffen.

                      Mal sehen ob die BackUp-Strategie hilft

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • P
                        pix last edited by

                        @ruhr70:

                        Und das als Adapter, damit es für alle Anwender bedienbar wird?

                        Ein Datensicherungsadapter…

                        • auf Netzwerkpfad, verschiedene Protokolle

                        • per FTP

                        und die Zeiten einstellbar. `
                        Ja genau, das wärs. Cron-Zeiten und Netzwerkpfad, FTP,SFTP, meinetwegen Email.

                        Fürs Erste mal nur die Datei, die bei````
                        ./iobroker backup

                        
                        leider habe __ich__ keine Ahnung, wie das geht.
                        
                        Gruß
                        
                        Pix
                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • P
                          pix last edited by

                          @ff-haus:

                          Wie sichert ihr Eure Daten bzw. euren kompletten ioBroker? `
                          ioBroker läuft auf OS X. Time Machine erzeugt stündlich ein Backup auf eine externe Platte. Alle paar Wochen ziehe ich eine backupIoBroker.tar.gz auf einen anderen Rechner, wenn ich große Änderung vorgenommen habe.

                          Gruß

                          Pix

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • F
                            Fitti last edited by

                            Wie ist eigentlich die empfohlene Wiederherstellung des gesamten Systems?

                            Ich sichere mir z. B. auf mein NAS das Backup und möchte jetzt mein gesamtes Linux System neu aufsetzen.

                            Nachdem ich Node, IP-Adressen, Ländereinstellungen neu installiert habe:

                            1.) Installiere ich nun ioBroker neu und kopiere dann einfach alle Daten aus dem Backup auf /opt/iobroker?

                            2.) Oder entpacke ich einfach das Backup in /opt/iobroker und starte dann einfach iobroker?

                            Hintergrund: Ich möchte heute eine SSD am Banana anschließen und dann gleich auf das 3er Igor Image zurückwechseln, da im 4er es Probleme mit WLAN gibt.

                            Viele Grüße,

                            Fitti

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • Bluefox
                              Bluefox last edited by

                              Es gibt drei Möglichkeiten:

                              • (bombensicher) /opt/iobroker Verzeichnis komplett vom alten System kopieren. Danach ioBroker installieren, anhalten und /opt/ioBorker mit gesicherte Kopie überschreiben. Hostname muss aber gleich bleiben.

                              • (sicher) /opt/iobroker/iobroker-data Verzeichnis vom alten System kopieren. Danach ioBroker installieren, anhalten und /opt/ioBorker/iobroker-data mit gesicherte Kopie überschreiben. Hostname muss aber gleich bleiben.

                              • (sollte gehen)````
                                cd /opt/iobroker
                                iobroker backup

                              Danach die Backup-Datei aus /opt/iobroker/backups/ Verzeichnis kopieren.
                              
                              ioBroker auf dem neuen System installieren, anhalten, backup-Datei in das Verzeichnis /opt/iobroker/backups/ kopieren.
                              

                              cd /opt/iobroker
                              iobroker stop
                              iobroker restore 0

                              Hostname darf vom alten System abweichen.
                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • F
                                Fitti last edited by

                                Danke! Somit klarer.

                                Darf eigentlich der Hostname geändert werden, wenn iobroker bereits fertig installiert ist? Unabhängig vom Backup, rein generell.

                                Wenn ich auf der Banane ein

                                cd /opt/iobroker
                                ./iobroker backup
                                

                                eingebe, ist das System bereits seit über drei Stunden stark beschäftigt. Ist das normal?

                                Ich komme nicht einmal mit einem weiteren Terminal ran.

                                ich habe dann iobroker einmal angehalten, dann lief der Backup in wenigen Sekunden durch. Herauskam ein 213kb großes File.

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • Bluefox
                                  Bluefox last edited by

                                  @Fitti:

                                  Danke! Somit klarer.

                                  Darf eigentlich der Hostname geändert werden, wenn iobroker bereits fertig installiert ist? Unabhängig vom Backup, rein generell. `
                                  Hier gibt es auch zwei Wege:

                                  • iobroker anhalten. Hostname im System ändern. Danach /opt/iobroker/iobroker-data/iobroker.json Editieren und alter Name mit neuem ersetzen. Das gleiche für /opt/iobroker/iobroker-data/objects.json und /opt/iobroker/iobroker-data/states.json

                                  • Backup erzeugen. Hostname im System ändern. Restore.

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                  • D
                                    drao last edited by

                                    stimmt. Ein Backup Adapter wäre was feines 🙂 Backup selbst geht ja einfach wie hier beschrieben. allerding müsste man da einige Umgebungen beachten:

                                    • NAS (dauerhaft an)
                                      • Verzeichnis mounten oder Netzwerkpfad nehmen
                                    *   per cron job backup täglich rüber kopieren 
                                    
                                    • PC (ab und zu an)
                                      • Verzeichnis auf dem raspberry etc freigeben

                                      • kleines Program auf dem PC im autostart zieht die Dateien

                                    Ich selber habe ein NAS und werde mal das bei mir einrichten. Oder hat schon jemand ein kleines Skript geschrieben?

                                    Gruß, lars

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • S
                                      SchuetzeSchulz last edited by

                                      Ich wäre auch für einen Backup-Adapter…

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • T
                                        tesso last edited by

                                        Gestern ist mal wieder mein pi verreckt. Konnte leider nicht mehr nachschauen woran es liegt. Er hat vermutlich einen Neustart nicht überlebt.

                                        Letztes Backup ist schon eine Weile her. Ich werde jetzt ein Skript schreiben, um das zu automatisieren. Für einen Adapter reichen leider meine Java Kenntnisse nicht aus.

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • A
                                          audioconcept last edited by

                                          @Bluefox:

                                          Es gibt drei Möglichkeiten:

                                          • (bombensicher) /opt/iobroker Verzeichnis komplett vom alten System kopieren. Danach ioBroker installieren, anhalten und /opt/ioBorker mit gesicherte Kopie überschreiben. Hostname muss aber gleich bleiben. `
                                            Sollte man IOBroker anhalten, wenn ich die Daten per FTP Programm sicher? Weil er mir bei 6 Daten /opt/iobroker/node_modules/iobroker.node-red/node_modules/node-red/node_modules/note-red-node-twitter/node_mod….... angezeigt hat Übertragung konnte nicht gestartet werden

                                          auch stoppen brachte Fehler bei sicherung von /node_modules
                                          997_unbenannt.jpg

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • F
                                            Fitti last edited by

                                            Ja - anhalten nach meinem Verständnis.

                                            Bei mir läuft es nicht, wenn ich es nicht anhalte und zurücksichere. Gut, die settings werden vielleicht funktionieren, aber das ist dann so ein gebastelle.

                                            Ich halte an, dann das Backup, dann den FTP.

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            867
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.6k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            41
                                            96
                                            38145
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo