Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. [Anleitung] Selbstbau Wemos D1 mini und Helligkeitssensor BH1750

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

[Anleitung] Selbstbau Wemos D1 mini und Helligkeitssensor BH1750

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Hardware
123 Beiträge 24 Kommentatoren 35.2k Aufrufe 43 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • overfl0wO Offline
    overfl0wO Offline
    overfl0w
    schrieb am zuletzt editiert von
    #41

    Mein MQTT läuft noch nicht, weil das PW noch nciht stimmt, das ändert aber nichts oder?

    Faulheit? Nein Smarthome :)

    GlasfaserG 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • overfl0wO overfl0w

      Mein MQTT läuft noch nicht, weil das PW noch nciht stimmt, das ändert aber nichts oder?

      GlasfaserG Offline
      GlasfaserG Offline
      Glasfaser
      schrieb am zuletzt editiert von
      #42

      @overfl0w

      Nein , MQTT hat damit nichts zu tun.

      Synology 918+ 16GB - ioBroker in Docker v9 , VISO auf Trekstor Primebook C13 13,3" , Hikvision Domkameras mit Surveillance Station .. CCU RaspberryMatic in Synology VM .. Zigbee CC2538+CC2592 .. Sonoff .. KNX .. Modbus ..

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • overfl0wO Offline
        overfl0wO Offline
        overfl0w
        schrieb am zuletzt editiert von
        #43

        49d37ad1-0d54-4989-a5c9-5ad16bc6d328-image.png

        a6e85638-238b-476c-aa91-06f237c1d068-image.png

        Leider immer nocht nicht..:/

        Faulheit? Nein Smarthome :)

        GlasfaserG 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • overfl0wO overfl0w

          49d37ad1-0d54-4989-a5c9-5ad16bc6d328-image.png

          a6e85638-238b-476c-aa91-06f237c1d068-image.png

          Leider immer nocht nicht..:/

          GlasfaserG Offline
          GlasfaserG Offline
          Glasfaser
          schrieb am zuletzt editiert von
          #44

          @overfl0w

          Ich hoffe Du betreibst Ihn mit 3.3V

          Synology 918+ 16GB - ioBroker in Docker v9 , VISO auf Trekstor Primebook C13 13,3" , Hikvision Domkameras mit Surveillance Station .. CCU RaspberryMatic in Synology VM .. Zigbee CC2538+CC2592 .. Sonoff .. KNX .. Modbus ..

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • overfl0wO Offline
            overfl0wO Offline
            overfl0w
            schrieb am zuletzt editiert von
            #45

            Netzteil 5V -> USB Wemos -> Dann wie im Schaltplan oben mit 3.3V

            Evtl. habe ich beim löten etwas kaputt gemacht oder ein Kontakt sitzt nicht richtig...?
            Irgendwie in der Console nen Befehl ob am GPIO was hängt gibts nicht oder?

            Faulheit? Nein Smarthome :)

            GlasfaserG 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • overfl0wO overfl0w

              Netzteil 5V -> USB Wemos -> Dann wie im Schaltplan oben mit 3.3V

              Evtl. habe ich beim löten etwas kaputt gemacht oder ein Kontakt sitzt nicht richtig...?
              Irgendwie in der Console nen Befehl ob am GPIO was hängt gibts nicht oder?

              GlasfaserG Offline
              GlasfaserG Offline
              Glasfaser
              schrieb am zuletzt editiert von
              #46

              @overfl0w

              Hast du mal ein Bild davon , wo man die Verkabelung erkennen kann .
              OK... sind nur vier Kabel … aber kann alles vorkommen das man auf den falschen GPIO ist.

              Synology 918+ 16GB - ioBroker in Docker v9 , VISO auf Trekstor Primebook C13 13,3" , Hikvision Domkameras mit Surveillance Station .. CCU RaspberryMatic in Synology VM .. Zigbee CC2538+CC2592 .. Sonoff .. KNX .. Modbus ..

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • overfl0wO Offline
                overfl0wO Offline
                overfl0w
                schrieb am zuletzt editiert von
                #47

                IMG_9241.jpg IMG_9240.jpg IMG_9239.jpg

                Bitte nicht auf die Lötstellen gucken.. irgendwie wollte es beim gelben Kabel am Sensor nicht so recht halten..

                Faulheit? Nein Smarthome :)

                GlasfaserG OpenSourceNomadO 2 Antworten Letzte Antwort
                0
                • overfl0wO overfl0w

                  IMG_9241.jpg IMG_9240.jpg IMG_9239.jpg

                  Bitte nicht auf die Lötstellen gucken.. irgendwie wollte es beim gelben Kabel am Sensor nicht so recht halten..

                  GlasfaserG Offline
                  GlasfaserG Offline
                  Glasfaser
                  schrieb am zuletzt editiert von Glasfaser
                  #48

                  @overfl0w

                  Fehler glaube ich gefunden :
                  Hinweis : Die Lotpäd oben / unten sind nicht ab Werk verbunden !
                  Entlöte es , setze die Adern ab so das oben und unten eine Verbindung ist ( durchstecken ),
                  also nicht nur oben angepunktet auflöten.

                  lot.JPG

                  PS: Du brauchst nicht die Kabel so kurz anlöten ,lass das Kabel länger dann kannst du besser löten !!

                  Synology 918+ 16GB - ioBroker in Docker v9 , VISO auf Trekstor Primebook C13 13,3" , Hikvision Domkameras mit Surveillance Station .. CCU RaspberryMatic in Synology VM .. Zigbee CC2538+CC2592 .. Sonoff .. KNX .. Modbus ..

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • overfl0wO Offline
                    overfl0wO Offline
                    overfl0w
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #49

                    Vielen vielen Dank für deine Mühe.. ich probiere es am Wochenende aus, bin jetzt erstmal auf der Arbeit 😀 Schonmal ein schönes Wochenende.

                    LG

                    Gesendet von meinem Apfel von Unterwegs

                    Faulheit? Nein Smarthome :)

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • U Offline
                      U Offline
                      Unbekannt
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #50

                      Vielen Dank für diese top Anleitung. Wirklich super Erklärt & vorbildlich bebildert! Die werde ich mir auf jeden Fall für das nächste Projekt speichern 🙂

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • overfl0wO Offline
                        overfl0wO Offline
                        overfl0w
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #51

                        Also mein Sensor funktioniert nun auch. Habe einen neuen Sensor gebaut mit einem neuen BH1750 und immer oberhalb und unterhalb der Platine gelötet 😄 Als Konfiguration habe ich folgendes:

                        c34fc502-8430-409b-bda6-708f41dc6519-image.png

                        Danke nochmal für die tolle Hilfe! 🙂

                        Faulheit? Nein Smarthome :)

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • overfl0wO Offline
                          overfl0wO Offline
                          overfl0w
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #52

                          Hallo zusammen, mal doof gefragt, wie steuert ihr mit dem Lux-Wert etwas?
                          Vermutlich muss ich irgendwie die Einheit aus meinem "Wert" entfernen oder?

                          7007a8ee-53fc-4d0a-8d41-8176264c7074-image.png

                          Liebe Grüße

                          Faulheit? Nein Smarthome :)

                          SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • overfl0wO overfl0w

                            Hallo zusammen, mal doof gefragt, wie steuert ihr mit dem Lux-Wert etwas?
                            Vermutlich muss ich irgendwie die Einheit aus meinem "Wert" entfernen oder?

                            7007a8ee-53fc-4d0a-8d41-8176264c7074-image.png

                            Liebe Grüße

                            SBorgS Offline
                            SBorgS Offline
                            SBorg
                            Forum Testing Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #53

                            @overfl0w sagte in [Anleitung] Selbstbau Wemos D1 mini und Helligkeitssensor BH1750:

                            Vermutlich muss ich irgendwie die Einheit aus meinem "Wert" entfernen oder?

                            Nicht nur vermutlich, sondern ganz gewiss 🙂
                            ">" ist ein mathematischer Vergleich, funktioniert also nur bei Zahlen. 1030 lx ist aber durch das angehängte "[Leerzeichen]lx" zu einer Zeichenkette (=String) geworden.

                            LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                            Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                            overfl0wO 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • K Offline
                              K Offline
                              knopers1
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #54

                              schöne Beschreibung!

                              ich habe selbst vieles zu Hause mit einem ESP8266 gebaut.
                              co2, Gas und Strozähler, Temperatur, Luftdruck, Luftfeuchtigkeit und diverse RGB Controller....

                              In vielen Fällen müssen die Sensoren auch draußen stehen und nicht immer ist eine Steckdose mit 230V vor Ort.
                              Hier könntest Du deine Beschreibung um den DeepSlepp erweitern, damit man die Teile auch mit einem Akku (16850) betreiben könnte.
                              Meine Sensoren laufen Teilweise mit Akkubetrieb ca. 8-10 Wochen lang bei drei Messungen/Std.

                              Auch ein Wemo nur in Verbindung mit einem Hälligkeitssensor an ist etwas oversize:
                              In der Theorie kann man mit einem Wemo mehrere Sensoren gleichzeitig betreiben.

                              Gruß

                              HP Microserver Gen8, RPI-4, IoBroker,

                              overfl0wO 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • SBorgS SBorg

                                @overfl0w sagte in [Anleitung] Selbstbau Wemos D1 mini und Helligkeitssensor BH1750:

                                Vermutlich muss ich irgendwie die Einheit aus meinem "Wert" entfernen oder?

                                Nicht nur vermutlich, sondern ganz gewiss 🙂
                                ">" ist ein mathematischer Vergleich, funktioniert also nur bei Zahlen. 1030 lx ist aber durch das angehängte "[Leerzeichen]lx" zu einer Zeichenkette (=String) geworden.

                                overfl0wO Offline
                                overfl0wO Offline
                                overfl0w
                                schrieb am zuletzt editiert von overfl0w
                                #55

                                @SBorg said in [Anleitung] Selbstbau Wemos D1 mini und Helligkeitssensor BH1750:

                                @overfl0w sagte in [Anleitung] Selbstbau Wemos D1 mini und Helligkeitssensor BH1750:

                                Vermutlich muss ich irgendwie die Einheit aus meinem "Wert" entfernen oder?

                                Nicht nur vermutlich, sondern ganz gewiss 🙂
                                ">" ist ein mathematischer Vergleich, funktioniert also nur bei Zahlen. 1030 lx ist aber durch das angehängte "[Leerzeichen]lx" zu einer Zeichenkette (=String) geworden.

                                Okay, da ich leider kein Coding Profi bin, habe ich im Forum mal gesucht und bin auf ein ähnliches Problem gestoßen. Könnte ich es so ähnlich realisieren?

                                670f188b-5632-49db-a96c-272d546bc186-image.png

                                Danke im Voraus
                                Liebe Grüße

                                Faulheit? Nein Smarthome :)

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • SBorgS Offline
                                  SBorgS Offline
                                  SBorg
                                  Forum Testing Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #56

                                  Viel zu kompliziert 🙂
                                  Wähle einfach unter Konvertierung nach Zahl aus und setze es vor das (Temperatur-Lux-) Objekt:
                                  Konvertierung.png

                                  LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                  Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                  overfl0wO OpenSourceNomadO 2 Antworten Letzte Antwort
                                  0
                                  • SBorgS SBorg

                                    Viel zu kompliziert 🙂
                                    Wähle einfach unter Konvertierung nach Zahl aus und setze es vor das (Temperatur-Lux-) Objekt:
                                    Konvertierung.png

                                    overfl0wO Offline
                                    overfl0wO Offline
                                    overfl0w
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #57

                                    @SBorg super, danke! Sobald ich zuhause bin probiere ich es 👍🏻

                                    Faulheit? Nein Smarthome :)

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • K knopers1

                                      schöne Beschreibung!

                                      ich habe selbst vieles zu Hause mit einem ESP8266 gebaut.
                                      co2, Gas und Strozähler, Temperatur, Luftdruck, Luftfeuchtigkeit und diverse RGB Controller....

                                      In vielen Fällen müssen die Sensoren auch draußen stehen und nicht immer ist eine Steckdose mit 230V vor Ort.
                                      Hier könntest Du deine Beschreibung um den DeepSlepp erweitern, damit man die Teile auch mit einem Akku (16850) betreiben könnte.
                                      Meine Sensoren laufen Teilweise mit Akkubetrieb ca. 8-10 Wochen lang bei drei Messungen/Std.

                                      Auch ein Wemo nur in Verbindung mit einem Hälligkeitssensor an ist etwas oversize:
                                      In der Theorie kann man mit einem Wemo mehrere Sensoren gleichzeitig betreiben.

                                      Gruß

                                      overfl0wO Offline
                                      overfl0wO Offline
                                      overfl0w
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #58

                                      @knopers1 said in [Anleitung] Selbstbau Wemos D1 mini und Helligkeitssensor BH1750:

                                      In der Theorie kann man mit einem Wemo mehrere Sensoren gleichzeitig betreiben.

                                      Geht das auch in Tasmota? Wenn ja, würde es dir etwas ausmachen dies evtl. kurz zu erläutern? Würde es super finden, an den Lichtsensor noch z.B. einen Regensensor anzuschließen.

                                      LG

                                      Faulheit? Nein Smarthome :)

                                      SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • overfl0wO overfl0w

                                        @knopers1 said in [Anleitung] Selbstbau Wemos D1 mini und Helligkeitssensor BH1750:

                                        In der Theorie kann man mit einem Wemo mehrere Sensoren gleichzeitig betreiben.

                                        Geht das auch in Tasmota? Wenn ja, würde es dir etwas ausmachen dies evtl. kurz zu erläutern? Würde es super finden, an den Lichtsensor noch z.B. einen Regensensor anzuschließen.

                                        LG

                                        SBorgS Offline
                                        SBorgS Offline
                                        SBorg
                                        Forum Testing Most Active
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #59

                                        @overfl0w sagte in [Anleitung] Selbstbau Wemos D1 mini und Helligkeitssensor BH1750:

                                        Geht das auch in Tasmota?

                                        Ja 🙂
                                        Einfach als Gerät "generic" wählen, dann kannst du alle GPIOs auswählen. Beim Regensensor gibt es verschiedene Modelle. Wenn du zB. einen mit DO (Digital-Out) nutzt, wird der so erst mal nicht in Tasmota funktionieren (wobei das ggf. auch von einer neueren Version unterstützt wird). Wäre/ist aber auch kein Problem, dann muss der entsprechende GPIO einfach als "Switch" definiert werden. Dann heißt halt "es regnet" in Tasmota "Schalter AUS" oder umgekehrt. Ist aber auch egal wie es nun genau heißt, Hauptsache du hast zwei unterschiedliche Zustände die detektieren ob es nun halt regnet oder nicht. Damit kannst du schalten, walten, per VIS darstellen oder was auch immer... 😉

                                        LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                        Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • T Offline
                                          T Offline
                                          tom_33
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #60

                                          hallo MyzerAT!

                                          super beschreibung. ich habe mir gleich drei wemos d1 und ein paar sensoren dazu besorgt.
                                          war dank deiner der beschreibung ein leichtes den wemos in den iobroker zu integrieren.

                                          vielen dank!
                                          tom

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          1
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          384

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe