NEWS
[Anleitung] Selbstbau Wemos D1 mini und Helligkeitssensor BH1750
-
Netzteil 5V -> USB Wemos -> Dann wie im Schaltplan oben mit 3.3V
Evtl. habe ich beim löten etwas kaputt gemacht oder ein Kontakt sitzt nicht richtig...?
Irgendwie in der Console nen Befehl ob am GPIO was hängt gibts nicht oder? -

Bitte nicht auf die Lötstellen gucken.. irgendwie wollte es beim gelben Kabel am Sensor nicht so recht halten..
Fehler glaube ich gefunden :
Hinweis : Die Lotpäd oben / unten sind nicht ab Werk verbunden !
Entlöte es , setze die Adern ab so das oben und unten eine Verbindung ist ( durchstecken ),
also nicht nur oben angepunktet auflöten.
PS: Du brauchst nicht die Kabel so kurz anlöten ,lass das Kabel länger dann kannst du besser löten !!
-
Hallo zusammen, mal doof gefragt, wie steuert ihr mit dem Lux-Wert etwas?
Vermutlich muss ich irgendwie die Einheit aus meinem "Wert" entfernen oder?
Liebe Grüße
@overfl0w sagte in [Anleitung] Selbstbau Wemos D1 mini und Helligkeitssensor BH1750:
Vermutlich muss ich irgendwie die Einheit aus meinem "Wert" entfernen oder?
Nicht nur vermutlich, sondern ganz gewiss

">" ist ein mathematischer Vergleich, funktioniert also nur bei Zahlen. 1030 lx ist aber durch das angehängte "[Leerzeichen]lx" zu einer Zeichenkette (=String) geworden. -
schöne Beschreibung!
ich habe selbst vieles zu Hause mit einem ESP8266 gebaut.
co2, Gas und Strozähler, Temperatur, Luftdruck, Luftfeuchtigkeit und diverse RGB Controller....In vielen Fällen müssen die Sensoren auch draußen stehen und nicht immer ist eine Steckdose mit 230V vor Ort.
Hier könntest Du deine Beschreibung um den DeepSlepp erweitern, damit man die Teile auch mit einem Akku (16850) betreiben könnte.
Meine Sensoren laufen Teilweise mit Akkubetrieb ca. 8-10 Wochen lang bei drei Messungen/Std.Auch ein Wemo nur in Verbindung mit einem Hälligkeitssensor an ist etwas oversize:
In der Theorie kann man mit einem Wemo mehrere Sensoren gleichzeitig betreiben.Gruß
-
@overfl0w sagte in [Anleitung] Selbstbau Wemos D1 mini und Helligkeitssensor BH1750:
Vermutlich muss ich irgendwie die Einheit aus meinem "Wert" entfernen oder?
Nicht nur vermutlich, sondern ganz gewiss

">" ist ein mathematischer Vergleich, funktioniert also nur bei Zahlen. 1030 lx ist aber durch das angehängte "[Leerzeichen]lx" zu einer Zeichenkette (=String) geworden.@SBorg said in [Anleitung] Selbstbau Wemos D1 mini und Helligkeitssensor BH1750:
@overfl0w sagte in [Anleitung] Selbstbau Wemos D1 mini und Helligkeitssensor BH1750:
Vermutlich muss ich irgendwie die Einheit aus meinem "Wert" entfernen oder?
Nicht nur vermutlich, sondern ganz gewiss

">" ist ein mathematischer Vergleich, funktioniert also nur bei Zahlen. 1030 lx ist aber durch das angehängte "[Leerzeichen]lx" zu einer Zeichenkette (=String) geworden.Okay, da ich leider kein Coding Profi bin, habe ich im Forum mal gesucht und bin auf ein ähnliches Problem gestoßen. Könnte ich es so ähnlich realisieren?

Danke im Voraus
Liebe Grüße -
Viel zu kompliziert

Wähle einfach unter Konvertierung nach Zahl aus und setze es vor das (Temperatur-Lux-) Objekt:

-
Viel zu kompliziert

Wähle einfach unter Konvertierung nach Zahl aus und setze es vor das (Temperatur-Lux-) Objekt:

-
schöne Beschreibung!
ich habe selbst vieles zu Hause mit einem ESP8266 gebaut.
co2, Gas und Strozähler, Temperatur, Luftdruck, Luftfeuchtigkeit und diverse RGB Controller....In vielen Fällen müssen die Sensoren auch draußen stehen und nicht immer ist eine Steckdose mit 230V vor Ort.
Hier könntest Du deine Beschreibung um den DeepSlepp erweitern, damit man die Teile auch mit einem Akku (16850) betreiben könnte.
Meine Sensoren laufen Teilweise mit Akkubetrieb ca. 8-10 Wochen lang bei drei Messungen/Std.Auch ein Wemo nur in Verbindung mit einem Hälligkeitssensor an ist etwas oversize:
In der Theorie kann man mit einem Wemo mehrere Sensoren gleichzeitig betreiben.Gruß
@knopers1 said in [Anleitung] Selbstbau Wemos D1 mini und Helligkeitssensor BH1750:
In der Theorie kann man mit einem Wemo mehrere Sensoren gleichzeitig betreiben.
Geht das auch in Tasmota? Wenn ja, würde es dir etwas ausmachen dies evtl. kurz zu erläutern? Würde es super finden, an den Lichtsensor noch z.B. einen Regensensor anzuschließen.
LG
-
@knopers1 said in [Anleitung] Selbstbau Wemos D1 mini und Helligkeitssensor BH1750:
In der Theorie kann man mit einem Wemo mehrere Sensoren gleichzeitig betreiben.
Geht das auch in Tasmota? Wenn ja, würde es dir etwas ausmachen dies evtl. kurz zu erläutern? Würde es super finden, an den Lichtsensor noch z.B. einen Regensensor anzuschließen.
LG
@overfl0w sagte in [Anleitung] Selbstbau Wemos D1 mini und Helligkeitssensor BH1750:
Geht das auch in Tasmota?
Ja

Einfach als Gerät "generic" wählen, dann kannst du alle GPIOs auswählen. Beim Regensensor gibt es verschiedene Modelle. Wenn du zB. einen mit DO (Digital-Out) nutzt, wird der so erst mal nicht in Tasmota funktionieren (wobei das ggf. auch von einer neueren Version unterstützt wird). Wäre/ist aber auch kein Problem, dann muss der entsprechende GPIO einfach als "Switch" definiert werden. Dann heißt halt "es regnet" in Tasmota "Schalter AUS" oder umgekehrt. Ist aber auch egal wie es nun genau heißt, Hauptsache du hast zwei unterschiedliche Zustände die detektieren ob es nun halt regnet oder nicht. Damit kannst du schalten, walten, per VIS darstellen oder was auch immer...


Schonmal ein schönes Wochenende.
Als Konfiguration habe ich folgendes:

