Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Neue Installationsroutine (für Linux)

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.7k

Neue Installationsroutine (für Linux)

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
installation
415 Beiträge 64 Kommentatoren 117.1k Aufrufe 31 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • CKMartensC CKMartens

    @Homoran Kannst du bitte genau sagen welchen du meinst?
    Hier sind bestimmt Hunderte Links im Forum

    Wenn jemand neues den ersten Post liest weil er eine Anleitung zur Installation sucht, wird er auf diese klicken und ins nirgendwo geführt. Daher wäre es ja gut wenn die zwei Links aus dem Posting geändert oder gelöscht werden. Darum geht es mir.
    Es wärewwünschenswert wenn die anderen Links hier im Forum zur "alten" Doku abgefangen werden könnten was aber sicher nicht so einfach geht. Ist halt für einen User, der in einem Post auf die vermeintliche ioBroker Doku hingewiesen wird, verwirrend. Ist aber meine Meinung.

    Hab nur den Eindruck das solche Kritik hier immer sehr persönlich genommen wird.

    Also entschuldige bitte wenn ich irgendjemand auf den Schlips getreten habe.

    HomoranH Offline
    HomoranH Offline
    Homoran
    Global Moderator Administrators
    schrieb am zuletzt editiert von
    #216

    @CKMartens sagte in Neue Installationsroutine und neue Anleitungen (für Linux-basierte Systeme):

    Es wärewwünschenswert wenn die anderen Links hier im Forum zur "alten" Doku abgefangen werden könnten was aber sicher nicht so einfach geht.

    In allen Punkten korrekt!
    Jeder link muss manuell geändert werden.

    Deswegen nochmal meine Frage. Welchen link soll ich anpassen?

    kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

    Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

    der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

    R 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • HomoranH Homoran

      @CKMartens sagte in Neue Installationsroutine und neue Anleitungen (für Linux-basierte Systeme):

      Es wärewwünschenswert wenn die anderen Links hier im Forum zur "alten" Doku abgefangen werden könnten was aber sicher nicht so einfach geht.

      In allen Punkten korrekt!
      Jeder link muss manuell geändert werden.

      Deswegen nochmal meine Frage. Welchen link soll ich anpassen?

      R Offline
      R Offline
      rmohrs
      schrieb am zuletzt editiert von rmohrs
      #217

      @Homoran

      z.B die 2 Links aus dem ersten Post funktionen nicht

      es kommt die Meldung Cannot GET /docu/

      *Dahingehend haben wir auch die Doku entsprechend angepasst und diese auch gleich gesplittet. Es gibt nun Anleitungen für

      http://www.iobroker.net/docu/?page_id=8323&lang=de

      http://www.iobroker.net/docu/?page_id=8327&lang=de

      Für diejenigen unter euch, die bei der scriptbasierten Installation*

      Gruss Rainer

      HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
      1
      • R rmohrs

        @Homoran

        z.B die 2 Links aus dem ersten Post funktionen nicht

        es kommt die Meldung Cannot GET /docu/

        *Dahingehend haben wir auch die Doku entsprechend angepasst und diese auch gleich gesplittet. Es gibt nun Anleitungen für

        http://www.iobroker.net/docu/?page_id=8323&lang=de

        http://www.iobroker.net/docu/?page_id=8327&lang=de

        Für diejenigen unter euch, die bei der scriptbasierten Installation*

        Gruss Rainer

        HomoranH Offline
        HomoranH Offline
        Homoran
        Global Moderator Administrators
        schrieb am zuletzt editiert von
        #218

        @rmohrs

        Danke für diese Info!

        Ich bin gerade etwas verwirrt, was ich jetzt mit diesem Thread machen soll.

        Die Links führen bei mir auf die identische Doku ;-)
        Auch wenn es zwei verschiedene Pages sind.

        Die Ursache ist, dass der "alte Weg" nicht mehr unterstützt wird.

        • Wenn ich jetzt den kompletten ersten Post so modifiziere, dass es an alle (im Moment) aktuell gültigen Gegebenheiten zutrifft, werden viele folgende Posts aus dem Zusammenhang gerissen.

        • Nur einen entsprechenden Hinweis im ersten Post hilft all denen nicht, die über die Suche mitten im Thread landen

        • Den gesamten Thread löschen ist IMHO nicht gerechtfertigt

        • einen weiteren Thread aufmachen bringt dauerhaft auch nichts, da ihn das gleiche Schicksal erleiden wird.

        Mittelfristig werden wir wieder unter Announcements eine Linksammlung aufnehmen mit den wichtigsten Links zu der neuen Doku
        Diese muss aber erst einmal komplett werden.

        kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

        Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

        der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

        AlCalzoneA 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • HomoranH Homoran

          @rmohrs

          Danke für diese Info!

          Ich bin gerade etwas verwirrt, was ich jetzt mit diesem Thread machen soll.

          Die Links führen bei mir auf die identische Doku ;-)
          Auch wenn es zwei verschiedene Pages sind.

          Die Ursache ist, dass der "alte Weg" nicht mehr unterstützt wird.

          • Wenn ich jetzt den kompletten ersten Post so modifiziere, dass es an alle (im Moment) aktuell gültigen Gegebenheiten zutrifft, werden viele folgende Posts aus dem Zusammenhang gerissen.

          • Nur einen entsprechenden Hinweis im ersten Post hilft all denen nicht, die über die Suche mitten im Thread landen

          • Den gesamten Thread löschen ist IMHO nicht gerechtfertigt

          • einen weiteren Thread aufmachen bringt dauerhaft auch nichts, da ihn das gleiche Schicksal erleiden wird.

          Mittelfristig werden wir wieder unter Announcements eine Linksammlung aufnehmen mit den wichtigsten Links zu der neuen Doku
          Diese muss aber erst einmal komplett werden.

          AlCalzoneA Offline
          AlCalzoneA Offline
          AlCalzone
          Developer
          schrieb am zuletzt editiert von
          #219

          @Homoran sagte in Neue Installationsroutine und neue Anleitungen (für Linux-basierte Systeme):

          Die Links führen bei mir auf die identische Doku

          Die Links führen zu einer Fehlerseite:
          ac7073a2-d1e1-4792-b131-7710feeab784-grafik.png

          Warum `sudo` böse ist: https://forum.iobroker.net/post/17109

          HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • AlCalzoneA AlCalzone

            @Homoran sagte in Neue Installationsroutine und neue Anleitungen (für Linux-basierte Systeme):

            Die Links führen bei mir auf die identische Doku

            Die Links führen zu einer Fehlerseite:
            ac7073a2-d1e1-4792-b131-7710feeab784-grafik.png

            HomoranH Offline
            HomoranH Offline
            Homoran
            Global Moderator Administrators
            schrieb am zuletzt editiert von
            #220

            @AlCalzone
            Möglich ;-)
            Aber das ist nicht mein "Problem".

            link1.png

            link2.png

            kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

            Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

            der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • M Offline
              M Offline
              mimue
              schrieb am zuletzt editiert von
              #221

              Hallo allerseits,

              ich habe es gerade geschafft iobroker unter Arch Linux zu installieren. Das Skript ist an dieser Stelle etwas ignorant :-(

              Falls jemand das Gleiche versuchen möchte, hier die Abweichungen, die zu beachten sind:

              ROOT_GROUP=wheel
              Paketmanager pacman
              Paket installieren mit: pacman -S paketname

              Pakete Debian - ARCH Linux

              acl - acl
              sudo - sudo
              libcap2-bin - libcap
              build-essential - base-devel
              libavahi-compat-libdnssd-dev - avahi und nss-mdns
              libudev-dev - libudev0
              libpam0g-dev - pam
              pkg-config - pkgconf
              curl - curl
              unzip - unzip

              Bei der Installationsvorbereitung gemäß "https://www.iobroker.net/#de/documentation/install/linux.md" fällt auf, daß nodejs nicht existiert (im Beispiel ist es wohl umgekehrt, nodejs existiert und node fehlt, das wird durch ein symbolisches Link behoben, kein Wunder zeigen beide die gleiche Versionsnummer.) Da ich nicht sicher bin, ob es notwendig ist, beide zu haben, habe ich sicherheitshalber ein Link angelegt, allerdings andersherum: ln -s /usr/bin/node /usr/local/bin/nodejs

              Anschließend das Installations-Skript als einfacher Benutzer aufgerufen.

              Alles läuft mehr oder weniger ereignislos durch, einzig eine Fehlermeldung von make

              gyp ERR! stack Error: make failed with exit code: 2
              gyp ERR! stack at ChildProcess.onExit (/usr/lib/node_modules/node-gyp/lib/build.js:190:23)
              gyp ERR! stack at ChildProcess.emit (events.js:193:13)
              gyp ERR! stack at Process.ChildProcess._handle.onexit (internal/child_process.js:255:12)
              gyp ERR! System Linux 5.1.16-arch1-1-ARCH
              gyp ERR! command "/usr/bin/node" "/usr/lib/node_modules/node-gyp/bin/node-gyp.js" "rebuild"
              gyp ERR! cwd /opt/iobroker/node_modules/unix-dgram
              gyp ERR! node -v v11.15.0
              gyp ERR! node-gyp -v v5.0.0
              gyp ERR! not ok

              stört das Bild. Es scheint sich aber nicht weiter auszuwirken. Anmeldung mit dem Webbrowser und Einrichtung klappen gut.

              Warum im Skript eine lange TODO: Bemerkung bezüglich Ausführung als root steht, statt einfach nach IS_ROOT=true ein exit 1 einzufügen erschließt sich nicht wirklich.

              Man könnte das Skript schon ein wenig freundlicher für nicht Debian-basierte Distros gestalten, ich bringe mich da gerne ein, wenn erwünscht.

              MiMue

              AlCalzoneA D 2 Antworten Letzte Antwort
              0
              • M mimue

                Hallo allerseits,

                ich habe es gerade geschafft iobroker unter Arch Linux zu installieren. Das Skript ist an dieser Stelle etwas ignorant :-(

                Falls jemand das Gleiche versuchen möchte, hier die Abweichungen, die zu beachten sind:

                ROOT_GROUP=wheel
                Paketmanager pacman
                Paket installieren mit: pacman -S paketname

                Pakete Debian - ARCH Linux

                acl - acl
                sudo - sudo
                libcap2-bin - libcap
                build-essential - base-devel
                libavahi-compat-libdnssd-dev - avahi und nss-mdns
                libudev-dev - libudev0
                libpam0g-dev - pam
                pkg-config - pkgconf
                curl - curl
                unzip - unzip

                Bei der Installationsvorbereitung gemäß "https://www.iobroker.net/#de/documentation/install/linux.md" fällt auf, daß nodejs nicht existiert (im Beispiel ist es wohl umgekehrt, nodejs existiert und node fehlt, das wird durch ein symbolisches Link behoben, kein Wunder zeigen beide die gleiche Versionsnummer.) Da ich nicht sicher bin, ob es notwendig ist, beide zu haben, habe ich sicherheitshalber ein Link angelegt, allerdings andersherum: ln -s /usr/bin/node /usr/local/bin/nodejs

                Anschließend das Installations-Skript als einfacher Benutzer aufgerufen.

                Alles läuft mehr oder weniger ereignislos durch, einzig eine Fehlermeldung von make

                gyp ERR! stack Error: make failed with exit code: 2
                gyp ERR! stack at ChildProcess.onExit (/usr/lib/node_modules/node-gyp/lib/build.js:190:23)
                gyp ERR! stack at ChildProcess.emit (events.js:193:13)
                gyp ERR! stack at Process.ChildProcess._handle.onexit (internal/child_process.js:255:12)
                gyp ERR! System Linux 5.1.16-arch1-1-ARCH
                gyp ERR! command "/usr/bin/node" "/usr/lib/node_modules/node-gyp/bin/node-gyp.js" "rebuild"
                gyp ERR! cwd /opt/iobroker/node_modules/unix-dgram
                gyp ERR! node -v v11.15.0
                gyp ERR! node-gyp -v v5.0.0
                gyp ERR! not ok

                stört das Bild. Es scheint sich aber nicht weiter auszuwirken. Anmeldung mit dem Webbrowser und Einrichtung klappen gut.

                Warum im Skript eine lange TODO: Bemerkung bezüglich Ausführung als root steht, statt einfach nach IS_ROOT=true ein exit 1 einzufügen erschließt sich nicht wirklich.

                Man könnte das Skript schon ein wenig freundlicher für nicht Debian-basierte Distros gestalten, ich bringe mich da gerne ein, wenn erwünscht.

                MiMue

                AlCalzoneA Offline
                AlCalzoneA Offline
                AlCalzone
                Developer
                schrieb am zuletzt editiert von AlCalzone
                #222

                @mimue sagte in Neue Installationsroutine und neue Anleitungen (für Linux-basierte Systeme):

                Man könnte das Skript schon ein wenig freundlicher für nicht Debian-basierte Distros gestalten, ich bringe mich da gerne ein, wenn erwünscht.

                Gerne! Auf solche Hilfe sind wir angewiesen. Ich habe selbst nur einen Raspberry Pi zum Testen. Wie kann ich im Skript erkennen, dass es sich um ein Arch Linux handelt? Bisher prüft das Skript die Ausgabe von uname -a.

                @mimue sagte in Neue Installationsroutine und neue Anleitungen (für Linux-basierte Systeme):

                Warum im Skript eine lange TODO: Bemerkung bezüglich Ausführung als root steht, statt einfach nach IS_ROOT=true ein exit 1 einzufügen erschließt sich nicht wirklich.

                Die Anmerkung stammt noch aus einer der ersten Installer-Versionen. Inzwischen ist es egal ob man den Installer als root startet - ioBroker wird am Ende immer als non-root ausgeführt.

                Warum `sudo` böse ist: https://forum.iobroker.net/post/17109

                M 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • AlCalzoneA AlCalzone

                  @mimue sagte in Neue Installationsroutine und neue Anleitungen (für Linux-basierte Systeme):

                  Man könnte das Skript schon ein wenig freundlicher für nicht Debian-basierte Distros gestalten, ich bringe mich da gerne ein, wenn erwünscht.

                  Gerne! Auf solche Hilfe sind wir angewiesen. Ich habe selbst nur einen Raspberry Pi zum Testen. Wie kann ich im Skript erkennen, dass es sich um ein Arch Linux handelt? Bisher prüft das Skript die Ausgabe von uname -a.

                  @mimue sagte in Neue Installationsroutine und neue Anleitungen (für Linux-basierte Systeme):

                  Warum im Skript eine lange TODO: Bemerkung bezüglich Ausführung als root steht, statt einfach nach IS_ROOT=true ein exit 1 einzufügen erschließt sich nicht wirklich.

                  Die Anmerkung stammt noch aus einer der ersten Installer-Versionen. Inzwischen ist es egal ob man den Installer als root startet - ioBroker wird am Ende immer als non-root ausgeführt.

                  M Offline
                  M Offline
                  mimue
                  schrieb am zuletzt editiert von mimue
                  #223

                  @AlCalzone

                  uname -r gibt bei mir "5.1.16-arch1-1-ARCH" zurück, ich bin allerdings nicht sicher, ob das Format allgemeingültig ist, da müßte man bei RedHat, SuSE etc. mal forschen.

                  Nachtrag: Auf "https://en.opensuse.org/SDB:SUSE_and_openSUSE_Products_Version_Outputs" wird mit cat /usr/lib/os-release gearbeitet. Das scheint einigermaßen standardisiert zu sein, ich erhalte damit:

                  cat /usr/lib/os-release

                  NAME="Arch Linux"
                  PRETTY_NAME="Arch Linux"
                  ID=arch
                  BUILD_ID=rolling
                  ANSI_COLOR="0;36"
                  HOME_URL="https://www.archlinux.org/"
                  DOCUMENTATION_URL="https://wiki.archlinux.org/"
                  SUPPORT_URL="https://bbs.archlinux.org/"
                  BUG_REPORT_URL="https://bugs.archlinux.org/"
                  LOGO=archlinux

                  Damit läßt sich sicher einiges anfangen.

                  MiMue

                  AlCalzoneA 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • M mimue

                    @AlCalzone

                    uname -r gibt bei mir "5.1.16-arch1-1-ARCH" zurück, ich bin allerdings nicht sicher, ob das Format allgemeingültig ist, da müßte man bei RedHat, SuSE etc. mal forschen.

                    Nachtrag: Auf "https://en.opensuse.org/SDB:SUSE_and_openSUSE_Products_Version_Outputs" wird mit cat /usr/lib/os-release gearbeitet. Das scheint einigermaßen standardisiert zu sein, ich erhalte damit:

                    cat /usr/lib/os-release

                    NAME="Arch Linux"
                    PRETTY_NAME="Arch Linux"
                    ID=arch
                    BUILD_ID=rolling
                    ANSI_COLOR="0;36"
                    HOME_URL="https://www.archlinux.org/"
                    DOCUMENTATION_URL="https://wiki.archlinux.org/"
                    SUPPORT_URL="https://bbs.archlinux.org/"
                    BUG_REPORT_URL="https://bugs.archlinux.org/"
                    LOGO=archlinux

                    Damit läßt sich sicher einiges anfangen.

                    MiMue

                    AlCalzoneA Offline
                    AlCalzoneA Offline
                    AlCalzone
                    Developer
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #224

                    @mimue Was ist mit uname -a?

                    Warum `sudo` böse ist: https://forum.iobroker.net/post/17109

                    M 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • AlCalzoneA AlCalzone

                      @mimue Was ist mit uname -a?

                      M Offline
                      M Offline
                      mimue
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #225

                      @AlCalzone

                      uname -a

                      Linux iBASE 5.1.16-arch1-1-ARCH #1 SMP PREEMPT Wed Jul 3 20:23:07 UTC 2019 x86_64 GNU/Linux

                      Das wird aber ein bißchen aufwendig zu extrahieren, einfacher wäre doch einfach mit whereis oder einem Testaufruf des Paketmanagers festzustellen welches Paketsystem verwendet wird:

                      openSuSE zypper, ARCH Linux pacman, RedHat rpm, Debian apt, etc.

                      Beispiel:

                      [remoteadmin@iBASE tmp]$ apt
                      -bash: apt: Kommando nicht gefunden.
                      [remoteadmin@iBASE tmp]$ pacman
                      Fehler: Keine Operation angegeben (benutzen Sie -h für Hilfe)

                      oder

                      [remoteadmin@iBASE tmp]$ whereis apt
                      apt:
                      [remoteadmin@iBASE tmp]$ whereis pacman
                      pacman: /usr/bin/pacman /etc/pacman.d /etc/pacman.conf /usr/share/pacman /usr/share/man/man8/pacman.8.gz

                      Siehe auch: "https://de.wikipedia.org/wiki/Paketverwaltung"

                      MiMue

                      AlCalzoneA 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • M mimue

                        @AlCalzone

                        uname -a

                        Linux iBASE 5.1.16-arch1-1-ARCH #1 SMP PREEMPT Wed Jul 3 20:23:07 UTC 2019 x86_64 GNU/Linux

                        Das wird aber ein bißchen aufwendig zu extrahieren, einfacher wäre doch einfach mit whereis oder einem Testaufruf des Paketmanagers festzustellen welches Paketsystem verwendet wird:

                        openSuSE zypper, ARCH Linux pacman, RedHat rpm, Debian apt, etc.

                        Beispiel:

                        [remoteadmin@iBASE tmp]$ apt
                        -bash: apt: Kommando nicht gefunden.
                        [remoteadmin@iBASE tmp]$ pacman
                        Fehler: Keine Operation angegeben (benutzen Sie -h für Hilfe)

                        oder

                        [remoteadmin@iBASE tmp]$ whereis apt
                        apt:
                        [remoteadmin@iBASE tmp]$ whereis pacman
                        pacman: /usr/bin/pacman /etc/pacman.d /etc/pacman.conf /usr/share/pacman /usr/share/man/man8/pacman.8.gz

                        Siehe auch: "https://de.wikipedia.org/wiki/Paketverwaltung"

                        MiMue

                        AlCalzoneA Offline
                        AlCalzoneA Offline
                        AlCalzone
                        Developer
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #226

                        @mimue Das muss ich mir mal gut überlegen. Bisher treffen wir die Unterscheidung nach Linux/OSX/FreeBSD weil diese sich teils unterschiedlich verhalten und unterschiedliche Befehle für Userverwaltung/Installation etc nötig sind.

                        Warum `sudo` böse ist: https://forum.iobroker.net/post/17109

                        M 2 Antworten Letzte Antwort
                        0
                        • AlCalzoneA AlCalzone

                          @mimue Das muss ich mir mal gut überlegen. Bisher treffen wir die Unterscheidung nach Linux/OSX/FreeBSD weil diese sich teils unterschiedlich verhalten und unterschiedliche Befehle für Userverwaltung/Installation etc nötig sind.

                          M Offline
                          M Offline
                          mimue
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #227

                          @AlCalzone

                          Na ja, Linux Systeme sollten sich schon gleich verhalten, tun sie aber meistens nicht wirklich. Viele Distributionen nehmen Debian als Basis, verändern aber schon auch einiges in der Administration und in der Bereitstellung von Paketen.

                          Auch die Verwendung von Verzeichnissen, sudo, etc. ist teilweise recht eigenwillig gelöst. Man kann sicher nicht alles abdecken. Vielleicht wäre statt eines Skripts für alles (wer könnte / wollte das pflegen ? ) einfach eine Prüfung hilfreich, die bei Erkennen eines nicht-Debian Systems eine Nachricht mit Hinweis auf die Anforderungen und Tipps für händisches Einrichten ausgibt und dann abbricht.

                          Ich persönlich setzte am Liebsten ARCH Linux ein (auch auf SBC) weil es keine Release-Wechsel kennt und sich weitestgehend an allgemein akzeptierte Regeln hält.

                          Wenn man nur auf uname testet, läuft das Skript auf jedem Linux-Dialekt und bringt möglicherweise mehr Nacharbeit ins Spiel als der ungeübte Nutzer (sind wohl eh die meisten, ich schließe mich da nicht aus) verkraften kann oder will.

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • AlCalzoneA AlCalzone

                            @mimue Das muss ich mir mal gut überlegen. Bisher treffen wir die Unterscheidung nach Linux/OSX/FreeBSD weil diese sich teils unterschiedlich verhalten und unterschiedliche Befehle für Userverwaltung/Installation etc nötig sind.

                            M Offline
                            M Offline
                            mimue
                            schrieb am zuletzt editiert von mimue
                            #228

                            @AlCalzone

                            Ich habe nach meiner letzten Mitteilung noch ein wenig mit Docker gespielt. Möglicherweise wäre das auch eine Alternative: Ein erwiesen lauffähiges Docker-Image zur Verfügung zu stellen. Offenbar habt Ihr damit schon gearbeitet, sonst wäre die Variante ja nicht im Installations-Skript enthalten.

                            Man könnte sicherstellen, daß alle Vorbedingungen erfüllt sind, wäre die Abhängigkeit von Plattformen, System- und Paketupdates los, und könnte bei der Fehlersuche - natürlich wäre auch das Docker-Image fehlerbehaft :-) - von einer gegebenen Umgebung ausgehen.

                            P.S. wofür wird eigentlich unix-dgram gebraucht ? Lohnt es sich in diesen Installationsfehler Energie zu investieren ?

                            apollon77A AlCalzoneA 2 Antworten Letzte Antwort
                            0
                            • M mimue

                              @AlCalzone

                              Ich habe nach meiner letzten Mitteilung noch ein wenig mit Docker gespielt. Möglicherweise wäre das auch eine Alternative: Ein erwiesen lauffähiges Docker-Image zur Verfügung zu stellen. Offenbar habt Ihr damit schon gearbeitet, sonst wäre die Variante ja nicht im Installations-Skript enthalten.

                              Man könnte sicherstellen, daß alle Vorbedingungen erfüllt sind, wäre die Abhängigkeit von Plattformen, System- und Paketupdates los, und könnte bei der Fehlersuche - natürlich wäre auch das Docker-Image fehlerbehaft :-) - von einer gegebenen Umgebung ausgehen.

                              P.S. wofür wird eigentlich unix-dgram gebraucht ? Lohnt es sich in diesen Installationsfehler Energie zu investieren ?

                              apollon77A Offline
                              apollon77A Offline
                              apollon77
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #229

                              @mimue sagte in Neue Installationsroutine und neue Anleitungen (für Linux-basierte Systeme):

                              P.S. wofür wird eigentlich unix-dgram gebraucht ? Lohnt es sich in diesen Installationsfehler Energie zu investieren ?

                              Wird für syslog logging gebraucht. Die js-Controller 1.5.13 die bald kommt hat das gelöst. Also keine Energie reinstecken ;-)

                              Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

                              • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
                              • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • M mimue

                                @AlCalzone

                                Ich habe nach meiner letzten Mitteilung noch ein wenig mit Docker gespielt. Möglicherweise wäre das auch eine Alternative: Ein erwiesen lauffähiges Docker-Image zur Verfügung zu stellen. Offenbar habt Ihr damit schon gearbeitet, sonst wäre die Variante ja nicht im Installations-Skript enthalten.

                                Man könnte sicherstellen, daß alle Vorbedingungen erfüllt sind, wäre die Abhängigkeit von Plattformen, System- und Paketupdates los, und könnte bei der Fehlersuche - natürlich wäre auch das Docker-Image fehlerbehaft :-) - von einer gegebenen Umgebung ausgehen.

                                P.S. wofür wird eigentlich unix-dgram gebraucht ? Lohnt es sich in diesen Installationsfehler Energie zu investieren ?

                                AlCalzoneA Offline
                                AlCalzoneA Offline
                                AlCalzone
                                Developer
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #230

                                @mimue sagte in Neue Installationsroutine und neue Anleitungen (für Linux-basierte Systeme):

                                Ein erwiesen lauffähiges Docker-Image zur Verfügung zu stellen.

                                Es gibt einige Leute, die das Docker-Image von buanet im Einsatz haben, das auch auf dem Installer basiert.

                                Warum `sudo` böse ist: https://forum.iobroker.net/post/17109

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • 1Topf1 Offline
                                  1Topf1 Offline
                                  1Topf
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #231

                                  Hallo zusammen,
                                  ich hab da auch ein Problemchen. Ich habe mir in einer VM das neueste Debian 10 Buster ohne GUI installiert (https://cdimage.debian.org/debian-cd/current/amd64/iso-cd/debian-10.0.0-amd64-netinst.iso). Curl, node, npm, ioBroker installiert. Aber ioBroker läuft nicht, läßt sich nicht starten.


                                  motion@motion:~$ systemctl start iobroker
                                  Failed to start iobroker.service: The name org.freedesktop.PolicyKit1 was not provided by any .service files
                                  See system logs and 'systemctl status iobroker.service' for details.
                                  motion@motion:~$ systemctl status iobroker
                                  ● iobroker.service - ioBroker Server
                                  Loaded: loaded (/lib/systemd/system/iobroker.service; enabled; vendor preset: enabled)
                                  Active: failed (Result: exit-code) since Sat 2019-07-13 22:10:35 CEST; 46min ago
                                  Docs: http://iobroker.net
                                  Process: 500 ExecStart=/usr/bin/bash -c ${NODE} /opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller/controller.js (code=exited, status=217/USER)
                                  Main PID: 500 (code=exited, status=217/USER)
                                  motion@motion:~$ node -v
                                  v10.16.0
                                  motion@motion:~$ npm -v
                                  6.9.0
                                  motion@motion:~$

                                  Den Fixer hab ich auch schon mal vorsichtshalber drübergebügelt.
                                  Wo könnte denn hier der Fehler liegen? Bin auch nicht so der Linuxfachmann ... die neuen Befehle machen mich noch kirre ... :blush: ...
                                  Mein eigentliches System läuft super, is noch Debian 9, aber man soll ja nach vorne schaun. :grin:
                                  Andi

                                  HomoranH AlCalzoneA 2 Antworten Letzte Antwort
                                  0
                                  • 1Topf1 1Topf

                                    Hallo zusammen,
                                    ich hab da auch ein Problemchen. Ich habe mir in einer VM das neueste Debian 10 Buster ohne GUI installiert (https://cdimage.debian.org/debian-cd/current/amd64/iso-cd/debian-10.0.0-amd64-netinst.iso). Curl, node, npm, ioBroker installiert. Aber ioBroker läuft nicht, läßt sich nicht starten.


                                    motion@motion:~$ systemctl start iobroker
                                    Failed to start iobroker.service: The name org.freedesktop.PolicyKit1 was not provided by any .service files
                                    See system logs and 'systemctl status iobroker.service' for details.
                                    motion@motion:~$ systemctl status iobroker
                                    ● iobroker.service - ioBroker Server
                                    Loaded: loaded (/lib/systemd/system/iobroker.service; enabled; vendor preset: enabled)
                                    Active: failed (Result: exit-code) since Sat 2019-07-13 22:10:35 CEST; 46min ago
                                    Docs: http://iobroker.net
                                    Process: 500 ExecStart=/usr/bin/bash -c ${NODE} /opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller/controller.js (code=exited, status=217/USER)
                                    Main PID: 500 (code=exited, status=217/USER)
                                    motion@motion:~$ node -v
                                    v10.16.0
                                    motion@motion:~$ npm -v
                                    6.9.0
                                    motion@motion:~$

                                    Den Fixer hab ich auch schon mal vorsichtshalber drübergebügelt.
                                    Wo könnte denn hier der Fehler liegen? Bin auch nicht so der Linuxfachmann ... die neuen Befehle machen mich noch kirre ... :blush: ...
                                    Mein eigentliches System läuft super, is noch Debian 9, aber man soll ja nach vorne schaun. :grin:
                                    Andi

                                    HomoranH Offline
                                    HomoranH Offline
                                    Homoran
                                    Global Moderator Administrators
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #232

                                    @1Topf sagte in Neue Installationsroutine und neue Anleitungen (für Linux-basierte Systeme):

                                    Den Fixer hab ich auch schon mal vorsichtshalber drübergebügelt.

                                    Und warum dan

                                    @1Topf sagte in Neue Installationsroutine und neue Anleitungen (für Linux-basierte Systeme):

                                    systemctl start iobroker

                                    Was passiert bei iobroker start?

                                    kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                    Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                    der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • 1Topf1 1Topf

                                      Hallo zusammen,
                                      ich hab da auch ein Problemchen. Ich habe mir in einer VM das neueste Debian 10 Buster ohne GUI installiert (https://cdimage.debian.org/debian-cd/current/amd64/iso-cd/debian-10.0.0-amd64-netinst.iso). Curl, node, npm, ioBroker installiert. Aber ioBroker läuft nicht, läßt sich nicht starten.


                                      motion@motion:~$ systemctl start iobroker
                                      Failed to start iobroker.service: The name org.freedesktop.PolicyKit1 was not provided by any .service files
                                      See system logs and 'systemctl status iobroker.service' for details.
                                      motion@motion:~$ systemctl status iobroker
                                      ● iobroker.service - ioBroker Server
                                      Loaded: loaded (/lib/systemd/system/iobroker.service; enabled; vendor preset: enabled)
                                      Active: failed (Result: exit-code) since Sat 2019-07-13 22:10:35 CEST; 46min ago
                                      Docs: http://iobroker.net
                                      Process: 500 ExecStart=/usr/bin/bash -c ${NODE} /opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller/controller.js (code=exited, status=217/USER)
                                      Main PID: 500 (code=exited, status=217/USER)
                                      motion@motion:~$ node -v
                                      v10.16.0
                                      motion@motion:~$ npm -v
                                      6.9.0
                                      motion@motion:~$

                                      Den Fixer hab ich auch schon mal vorsichtshalber drübergebügelt.
                                      Wo könnte denn hier der Fehler liegen? Bin auch nicht so der Linuxfachmann ... die neuen Befehle machen mich noch kirre ... :blush: ...
                                      Mein eigentliches System läuft super, is noch Debian 9, aber man soll ja nach vorne schaun. :grin:
                                      Andi

                                      AlCalzoneA Offline
                                      AlCalzoneA Offline
                                      AlCalzone
                                      Developer
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #233

                                      @1Topf sagte in Neue Installationsroutine und neue Anleitungen (für Linux-basierte Systeme):

                                      Failed to start iobroker.service: The name org.freedesktop.PolicyKit1 was not provided by any .service files

                                      Lässt mich vermuten, dass die Installation nicht sauber durchgelaufen ist. Hilfreich wäre hier ein Log der Installation.

                                      Was steht in /opt/iobroker/INSTALLER_INFO.txt?

                                      Warum `sudo` böse ist: https://forum.iobroker.net/post/17109

                                      1Topf1 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • AlCalzoneA AlCalzone

                                        @1Topf sagte in Neue Installationsroutine und neue Anleitungen (für Linux-basierte Systeme):

                                        Failed to start iobroker.service: The name org.freedesktop.PolicyKit1 was not provided by any .service files

                                        Lässt mich vermuten, dass die Installation nicht sauber durchgelaufen ist. Hilfreich wäre hier ein Log der Installation.

                                        Was steht in /opt/iobroker/INSTALLER_INFO.txt?

                                        1Topf1 Offline
                                        1Topf1 Offline
                                        1Topf
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #234

                                        @Homoran sagte in Neue Installationsroutine und neue Anleitungen (für Linux-basierte Systeme):

                                        @1Topf sagte in Neue Installationsroutine und neue Anleitungen (für Linux-basierte Systeme):

                                        systemctl start iobroker

                                        Hab ich gemacht, weil ioBroker nicht startet.

                                        Was passiert bei iobroker start?

                                        Nix.

                                        @AlCalzone sagte in [Neue Installationsroutine und neue Anleitungen (für Linux-basierte Systeme)

                                        Lässt mich vermuten, dass die Installation nicht sauber durchgelaufen ist. Hilfreich wäre hier ein Log der Installation.

                                        Was steht in /opt/iobroker/INSTALLER_INFO.txt?

                                        Installer version: 2019-07-03
                                        Installation date 2019-07-13
                                        Platform: linux
                                        Installed as root
                                        init system: systemd
                                        Autostart: systemd
                                        ACL enabled: false
                                        Fixer version: 2019-07-03
                                        Fix date 2019-07-13
                                        ACL enabled: false
                                        init system: systemd
                                        Autostart: systemd

                                        Wenn ich Zeit hab, setz ich nochmal ein neues System auf. Wie gesagt, war nur mal zum probieren des neuen Debian mit ioB. Wenn ihr aber ne Idee habt, wie man es trotzdem zum laufen kriegt, probier ichs aus. :+1:

                                        AlCalzoneA 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • 1Topf1 1Topf

                                          @Homoran sagte in Neue Installationsroutine und neue Anleitungen (für Linux-basierte Systeme):

                                          @1Topf sagte in Neue Installationsroutine und neue Anleitungen (für Linux-basierte Systeme):

                                          systemctl start iobroker

                                          Hab ich gemacht, weil ioBroker nicht startet.

                                          Was passiert bei iobroker start?

                                          Nix.

                                          @AlCalzone sagte in [Neue Installationsroutine und neue Anleitungen (für Linux-basierte Systeme)

                                          Lässt mich vermuten, dass die Installation nicht sauber durchgelaufen ist. Hilfreich wäre hier ein Log der Installation.

                                          Was steht in /opt/iobroker/INSTALLER_INFO.txt?

                                          Installer version: 2019-07-03
                                          Installation date 2019-07-13
                                          Platform: linux
                                          Installed as root
                                          init system: systemd
                                          Autostart: systemd
                                          ACL enabled: false
                                          Fixer version: 2019-07-03
                                          Fix date 2019-07-13
                                          ACL enabled: false
                                          init system: systemd
                                          Autostart: systemd

                                          Wenn ich Zeit hab, setz ich nochmal ein neues System auf. Wie gesagt, war nur mal zum probieren des neuen Debian mit ioB. Wenn ihr aber ne Idee habt, wie man es trotzdem zum laufen kriegt, probier ichs aus. :+1:

                                          AlCalzoneA Offline
                                          AlCalzoneA Offline
                                          AlCalzone
                                          Developer
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #235

                                          @1Topf sagte in Neue Installationsroutine und neue Anleitungen (für Linux-basierte Systeme):

                                          Wenn ich Zeit hab, setz ich nochmal ein neues System auf.

                                          Dann schick mir anschließend bitte die Ausgabe bei der Installation. Vermutlich gab es einen Fehler der nicht aufgefallen ist.

                                          Warum `sudo` böse ist: https://forum.iobroker.net/post/17109

                                          1Topf1 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          835

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe