Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Raspberry Pi4 läuft!

    NEWS

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    Raspberry Pi4 läuft!

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Homoran
      Homoran Global Moderator Administrators @Holzlenkrad last edited by

      @Holzlenkrad sagte in Raspberry Pi4 läuft!:

      Und wenn ich den Pi 4 habe, dann brauche ich wieder nur eine Befehlszeile und die alte Installation läuft weiter

      Bitte an Buster denken!

      H 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • D
        darkiop Most Active @Holzlenkrad last edited by

        @Holzlenkrad sagte in Raspberry Pi4 läuft!:

        auch nicht alle Adapter funktionieren einwandfrei in Docker.

        Das kann ich so auch nicht bestätigen. Bin seit ca. einem Jahr mit ioBroker unter Docker unterwegs und hatte bisher noch keine Probleme welche auf Docker zurückzuführen waren.

        frankjoke 1 Reply Last reply Reply Quote 1
        • Homoran
          Homoran Global Moderator Administrators last edited by

          Ich habe gestern meinen RasPi4 installiert und etwas gequält.
          Habe leider nur den 2GB bekommen, aber "eigentlich" sollte er reichen.

          Installation lief ordentlich durch, wenn man die Bedingungen für Buster berücksichtigt.
          Auf den ersten Blick sah er auch relativ flott aus.

          Um das zu überprüfen habe ich ein restore meiner Full-Install, die in einer Proxmox-VM auf einem NUCi3 läuft mittels einem Restore über backitup eingespielt.

          Ja, er ist schneller als ein pi3, aber so deutlich wie es hier gesagt wird anscheinend nicht.
          Das gesamte restore incl. der Installation der Adapter dauerte etwa 1 Stunde und damit "nur" halb so lange wie mit dem Pi3

          In dem Restore war auch der View über die Leistungsdaten, habe hier nur schnell ein paar Datenpunkte angepasst.
          Bitte den Rest (NUC) ignorieren:
          Pi4-Daten.png

          Erschreckend war für mich die SOC-Temperatur.
          während des Restores lag sie bei etwa 65°C, damals noch ganz ohne Kühlkörper, aber frei im Raum stehend.
          Danach einen RPI-Kühlkörper aufgesetzt, da ging die Temp auf knapp 60°C herunter, aber nicht weiter.

          Die Load-Average 5 Minuten lag während des Restores bei etwa 2,5.
          Das ist schon eine ordentliche Last.

          Da die CPU-Auslastung nur zwischen 30 und 60% schwankte (angeblich für einen Kern, was ich bezweifle 😉 ) kann die hohe Load auch an der Billig-SD-Karte liegen (Transcend 16GB Class 10).
          Top zeigte die höchste CPU Belastung bei npm (klar doch!) an, die teilweise auf 150% (eines Kerns - hier wirklich) anstieg.
          der zweite Poweruser war cc1plus, was immer das ist 😉

          Jetzt nach etwa einem knappen Tag Lauf ist die SOC-Temperatur immer noch bei knapp über 55°C

          paul53 AlCalzone 2 Replies Last reply Reply Quote 0
          • D
            darkiop Most Active last edited by darkiop

            Das bestätigt mir gerade meine Gedankengänge. Wenn ich mal einen Pi4 kaufe wird dieser zur CCU, und wenn ich mal ein Upgrade für ioBroker brauche gibt es einen potenteren Nuc i3/i5 auf welchen dann auch die anderen Docker-Container von der Synology 918+ wandern ... 🙂

            Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • paul53
              paul53 @Homoran last edited by

              @Homoran sagte:

              SOC-Temperatur immer noch bei knapp über 55°C

              Mit Kühlkörper ?
              Ohne Gehäuse ?

              Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Homoran
                Homoran Global Moderator Administrators @paul53 last edited by Homoran

                @paul53 sagte in Raspberry Pi4 läuft!:

                Mit Kühlkörper ?
                Ohne Gehäuse ?

                Ja!

                IMG_20190704_135933~2.jpg

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • a200
                  a200 last edited by

                  Hast du die FW aktualisiert? https://www.golem.de/news/bastelrechner-firmware-fuer-raspberry-pi-4-verringert-hitzeprobleme-1907-142242.html

                  Homoran MathiasJ 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                  • Homoran
                    Homoran Global Moderator Administrators @darkiop last edited by

                    @darkiop sagte in Raspberry Pi4 läuft!:

                    Das bestätigt mir gerade meine Gedankengänge.

                    Noch bin ich nicht durch mit Testen 😉

                    4GB RAM können das ganze noch beschleunigen.
                    Ich weiß jetzt nicht ob alle Varianten schon einen Dual Channel RAM besitzen, oder nur der 4GB
                    Außerdem erhöht mehr RAM üblicherweise sowieso die Geschwindigkeit.

                    Desweiteren denke ich dass die SD-Card auch ein Nadelöhr ist.
                    Die nächste Runde wird mit einer 32GB Sandisk Ultra UHS-I oder Samsung 32GB UHS-I stattfinden.
                    Die habe ich hier noch rumliegen

                    S frankjoke D 3 Replies Last reply Reply Quote 0
                    • Homoran
                      Homoran Global Moderator Administrators @a200 last edited by Homoran

                      @a200 sagte in Raspberry Pi4 läuft!:

                      Hast du die FW aktualisiert?

                      Ja (???)

                      Mein Raspbian ist vom 20.06.
                      Natürlich habe ich zu Beginn eine apt update && apt upgrade sowie ein dist-upgrade gemacht.

                      Danke für den Link!
                      Dort schreibt der Autor am 01.07.

                      wird in den nächsten Tagen zur Verfügung gestellt.

                      Auch heute ist im Download noch die Version vom 20.0.6

                      Eine Temperatur von 75° habe ich natürlich nicht, allerdings auch keinen Benchmark gefahren

                      a200 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                      • a200
                        a200 @Homoran last edited by

                        @Homoran mehr infos und ein Link zum (alpha) FW Update findest du hier: https://www.tomshardware.com/news/raspberry-pi-4-firmware-update-tested,39791.html vielleicht ist es was für dich, wenn du nicht gearde einige USB3 Geräte verwendest.

                        Viel Erfolg. Ich warte auf meinen Raspi4b4.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • AlCalzone
                          AlCalzone Developer @Homoran last edited by

                          @Homoran sagte in Raspberry Pi4 läuft!:

                          der zweite Poweruser war cc1plus, was immer das ist

                          C++ Compiler, der macht wirklich harte Arbeit.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • S
                            Solear @Homoran last edited by

                            @Homoran
                            USB-Boot wird jedoch noch nicht vom RPI4 mit Buster unterstützt. Das wird nachgereicht. Da warte ich auch, weil erst dann fange ich an mit testen...

                            Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • Homoran
                              Homoran Global Moderator Administrators @Solear last edited by

                              @Solear sagte in Raspberry Pi4 läuft!:

                              USB-Boot wird jedoch noch nicht vom RPI4 mit Buster unterstützt.

                              ich weiß!

                              gibt aber noch genug anderes

                              M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • frankjoke
                                frankjoke @Homoran last edited by frankjoke

                                @Homoran
                                Übrigens, hab eine Samsung T5 500GB USB3/C Laufwerk am USB-3 probiert, funktionierte wunderbar. Habe 71mb/s schreiben und 278mb/s beim lesen.

                                Das Teil fraß nur 300ma mehr strom...

                                Übrigens, war auf ExFat formatiert und habs gemountet.

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • Homoran
                                  Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                                  Habe jetzt gerade den Test mit der Sandisk Ultra durch.
                                  War etwas schneller (43 statt 58 Minuten für das restore) allerdings deutlich niedrigere Load (max. 1,5 sonst 0,6 - etwas über 1)

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • S
                                    Solear last edited by

                                    Das ist ein Viertel schneller, das ist super. Interessant wäre es noch, wenn alles inkl booten über einen fixen Stick läuft.

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • D
                                      darkiop Most Active @Homoran last edited by

                                      @Homoran sagte in [Raspberry Pi4 läuft!]

                                      Noch bin ich nicht durch mit Testen 😉

                                      Bin gespannt 😉

                                      Wenn ich mich richtig erinnere macht man auf dem Pi mit "rpi-update" ein FW Update

                                      Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • frankjoke
                                        frankjoke @darkiop last edited by

                                        @darkiop
                                        Das Problem ist nicht Docker selbst, es est mehr oder weniger dass Nutzer dann verschiedene Docker-Images gleichzeitig laufen lassen die sich gegenseitig in die Quere kommen!

                                        Z.B gib'ts z.B piHole was sich mit etlichen Adaptern nicht verträgt.

                                        Wenn ich wichtige Rechner hab (wie mein ioBroker Produktionssystem ohne welches bei mir im Haus kein Treppen oder Kellerlicht funktioniert und womit einige Anlagen wie Heizung, Warmwasser und Pool gesteuert werden, dann kommen die nicht in ein Docker image da ich sie sicher nicht einfach auf andere Rechner transferiere und auch nicht andere Programme (maximal piCCU) drauf laufen hab die es eventuell notwendig machen den Rechner upzudaten oder zu re-starten.

                                        Auf manchen Test-Systemen hab ich auch Docker, aber nur zum Testen und zum herumspielen. Ich habe insgesamt ~10 Pi2, Pi3, Pi3+, PI Z, Orangepi 2e+, Orangepi 3+, NUC's und jetzt Pi4. Verwende auch virtuelle Systeme und Docker auf zum Testen und Entwickeln auf QNAP, aber die kritischen Teile laufen nur nativ.

                                        D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • D
                                          darkiop Most Active @frankjoke last edited by

                                          @frankjoke

                                          Richtig konfiguriert kommt sich da nichts in die Quere, hab zwei ioBroker Container laufen und parallel dazu u.a. ein pihole. Diese sind aber auch alle in einem eigenen Netz und haben ne fixe IP.

                                          Ist Geschmackssache.

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                          • H
                                            Holzlenkrad @Homoran last edited by

                                            @Homoran said in Raspberry Pi4 läuft!:

                                            @Holzlenkrad sagte in Raspberry Pi4 läuft!:

                                            Und wenn ich den Pi 4 habe, dann brauche ich wieder nur eine Befehlszeile und die alte Installation läuft weiter

                                            Bitte an Buster denken!

                                            Aber das ist doch gerade wegen Docker erst mal kein Problem. Ich kann ja weiterhin als Base Image z.B. das offizielle NodeJS V8 Image nutzen.

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            937
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.5k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            pi4 buster
                                            32
                                            138
                                            19275
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo