Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. Raspi kommt an seine Grenzen. Empfehlungen?

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Raspi kommt an seine Grenzen. Empfehlungen?

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Segway
      Segway last edited by

      Raspi4 bin ich allein von der Stromaufnahme und 15W Verbrauch asehr enttäuscht.

      Wie in einem anderen Thread gut beschrieben ist der NUC für mich DIE Alternative zumal man keine SD_Karte braucht sondern schön eine SSD benutzen kann. Wenn man dann noch Proxmox benutzt und VMs erstellt in denen dann zB iobroker läuft dann werden backups und Sicherungen zum Kinderspiel.
      Das ist mal meine Meinung dazu.

      Ich persönlich setze nie wieder auf Systeme die SD Karten benutzen insb. für solch 24/7 Systeme wie Haussteuerung.

      J L 2 Replies Last reply Reply Quote 0
      • J
        Jan1 @Segway last edited by Jan1

        @Segway
        Der Pi hat im Max und maximaler angeschlossener Peripherie 15W und das ist zu 99,9% nie der Fall. Im normalen Betrieb wird er um die 3-4 Watt verbraten und das ist schon sehr hoch gegriffen. Ich hatte da mal ein Pi3B, ein Pi3B+ und ein Beelink gemessen. der Beelink lag doppelt so hoch wie der Pi3B und das mit etwas über 4Watt.
        Wie geschrieben, kostet der NUC etwas mehr als der Beelink, somit sind die von der Leistung, Stromverbrauch und Platzbedarf fast identisch. Der Beelink hat eben den RAM schon drin, was man als VOr- oder Nachteil werten kann, ganz wie man sich eben aufbauen möchte.

        Eins noch, der Beelink wird mit max. 10Watt angegeben und hat bei mit etwas mehr als 4 mit IOBroker.

        1 Reply Last reply Reply Quote 1
        • L
          lesiflo Most Active @Segway last edited by

          @Segway Für die RasPi*s sind nicht zwingendermassen SD's notwendig. Geht auch mit USB Sticks.

          J Segway 2 Replies Last reply Reply Quote 0
          • J
            Jan1 @lesiflo last edited by

            @lesiflo
            Jou und USB ist noch ne Nummer kritischer als SD, ausgenommen Du schließt ne SSD über USB an. Der Pi4 macht aber noch kein Boot über USB.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Segway
              Segway @lesiflo last edited by Segway

              @lesiflo sagte in Raspi kommt an seine Grenzen. Empfehlungen?:

              @Segway Für die RasPi*s sind nicht zwingendermassen SD's notwendig. Geht auch mit USB Sticks.

              Ist genauso schlimm 🙂

              Die Zeit, die ich (leider) verschwenden musste weil SD Karte oder USB Stick abgeraucht sind hätte ich viel sinnvoller nutzen können !
              Seit NUC IST RUHE 🙂 so gefällt mir das

              J L 2 Replies Last reply Reply Quote 0
              • J
                Jan1 @Segway last edited by

                @Segway
                kommt aber auch drauf an, wie man den Pi konfiguriert hat, ohne Swap hatte ich nie ein Problem mit den SD Karten.
                Aber wie Du schon geschrieben hast, ein NUC hab solche Probleme erst gar nicht, wobei ich immer noch den Beelink bevorzuge. Ich denke mal, würde übe die Dinger hier mehr geschrieben, dann wären die mehr verbreiteter als die NUCs, da es da auch sehr viel Varianten in unterschiedlichen Preisklassen gibt.

                Segway 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Segway
                  Segway @Jan1 last edited by

                  @Jan1
                  Jo gebe ich dir vollkommen recht allerdings scheint es so, dass viele User mit der richtigen Konfiguration einfach überfordert sind. Meistens sucht man im Netz und findet Anleitung, wovon wahrscheinlich 95% davon genau falsch sind. Als Laie dann die richtigen 5% zu finden ist schwer.
                  Beim NUC ist das super einfach und so teuer ist das gar nicht insb. wenn man noch eine SSD irgendwo rumliegen hat oder aus dem Notebook ausbaut. Den einfachsten NUC plus 16GB RAM (ja der läuft mit 16GB entgegen der Spezifikation von 8GB) 🙂 kriegt man schon um die 170-180€ und evtl. bie sog. hotdeals auch mal ne Ecke günstiger.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • J
                    Jan1 last edited by

                    Der Beelink kostet normal 150€ und ab und zu auch mal 130€, ohne SSD aber mit RAM. Ne Anleitung für was eigentlich? Linux Installation ist eben dem zu folgen für welches Linux Variante man sich entschieden hat. Bei Debian ist ne deutsche grafische Installationsoberfläche dabei, heißt man braucht gar keine Anleitung, wenn man lesen kann was da steht. Danach wie gewohnt IOBroker für Linux installieren und das wars auch schon.

                    Wenn man da natürlich bei den Wichtigtuern auf YT vorbei schaut (90% der Videos sind echt Schrott), dann ist das schon richtig was Du schreibst. Ne vernünftige geschrieben Anleitung ist eben immer besser wie ein Video von ner Stunde Länge das eine Installation beschreibt, die eigentlich nur 15 Minuten dauert.

                    So aber jetzt genug OT😊

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • L
                      lesiflo Most Active @Segway last edited by

                      @Segway Ich hatte mit den USB's Sticks noch nie Probleme, habe aber auch Swap ausgeschaltet. Und wenn's mal haken sollte: geklonten Stick rein und Backup einspielen. Läuft bei mir in beiden RasPi's problemlos.
                      Aber so hat jeder sein Vorlieben.

                      J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • H
                        Henny112 @lesiflo last edited by

                        @lesiflo ja das ist ja das was ich überlege g gleich nen 4er oder evtl nen beelink ist so was. Ich suche das was alle suchen günstig und verlässlich. 😅

                        J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • J
                          Jan1 @lesiflo last edited by

                          @lesiflo
                          Eben, nur das USB Sticks etwas anfälliger als SD Karten sind. Wenn man die Dinger aber nicht gerade an den Schwachstellen reizt, sprich mit SWAP, dann kann man auch damit gut leben und ein Image der SD oder des USB sollte immer vorhanden sein, da so das Gejammere bei einem tatsächlichen Ausfall auf ein Minimum reduziert wird.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • J
                            Jan1 @Henny112 last edited by

                            @Henny112 sagte in Raspi kommt an seine Grenzen. Empfehlungen?:

                            @lesiflo ja das ist ja das was ich überlege g gleich nen 4er oder evtl nen beelink ist so was. Ich suche das was alle suchen günstig und verlässlich. 😅

                            Beelink, um den mal hier etwas zu puschen. Bin sehr zufrieden und da ich ne 120er SSD hatte, lagen meine Ausgaben bei 130€.

                            H 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • H
                              Henny112 last edited by

                              Wie steht ihr denn zwischen Beelink und Raspi.
                              Ich komm grad so klar mit meinem und bin nun nicht der mit Mega Programmier Kenntnissen. Einfach muss es sein. 😅

                              J K 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                              • H
                                Henny112 @Jan1 last edited by

                                @Jan1 wäre ja auch ok. Preislich.

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • H
                                  Henny112 last edited by

                                  Wie sieht es Speicher technisch aus 4 GB RAM ok oder lieber 8? Wie gesagt bin bei 1 GB fast an der Grenze.

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • J
                                    Jan1 @Henny112 last edited by Jan1

                                    @Henny112
                                    Ich fand die Raspian Installation und Konfigurieren des Raspi etwas mühsamer als die Installation von Debian Buster auf dem Beelink. Für den Beelink gibts hier im Forum auch ein Thread, wie das ganze gemacht wird, wenn man so gar kein Plan hat. Wobei das meiste selbsterklärend ist. Es ist nur gut wenn man weiß, wo man sich das Debian runter läd und dann ein USB Stick für die Installation vorbereitet, der Rest steht ja dann eh aufm Bildschirm.
                                    4GB RAM sind ausreichend, beim Pi wars 1GB und hat den meisten gerade so gereicht, also sollte das vierfache, wohl genügen.

                                    H 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • H
                                      hmanfred last edited by hmanfred

                                      Ich bin vor ca. einem Jahr auf einen NUC6CAYH mit 200GB HD und 16 GB RAM umgestiegen. Dürfte zusammen derzeit bei 250 € liegen.

                                      Klingt viel aber:

                                      • Proxmox als Virtualisierungsumgebung installiert. Ging absolut problemlos.
                                      • ioBroker auf eine virtuellen Maschine, die sich ggfls. auch später im laufenden Betrieb skalieren lässt
                                      • ioBroker Testsystem auf eine weiteren VM
                                      • automatisierte Backups aller VMs durch das Betriebssystem
                                      • mal eben schnell ein Snapshot gemacht, bevor am ioBroker Änderungen oder Updates durchgeführt werden. Der Rücksprung ist damit nur einen Mausklick entfernt.
                                      • VMs eingerichtet: piHole, Unifi-Controller, ZigBee-Controller, Unix-Testsystem.

                                      Ich war/bin kein Linux-Crack. Ich mache da eher "malen nach Zahlen".
                                      Für mich waren professionelle Virtualisierungsumgebungen wie ESXi oder Proxmox vorher ein schwarzes Loch, in das ich mich in die Unendlichkeit zu verlieren befürchtete.
                                      Nichts von alledem! Es ist erschreckend einfach, wenn man grundsätzliches Verständnis für die IT-Welt mitbringt.

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                      • H
                                        Henny112 @Jan1 last edited by Henny112

                                        @Jan1 ja das stimmt. Wie funktioniert es mit der ssd Karte. Tausch oder zusatz? Einfach schwer? Löten oder stecken? Stromverbrauch?

                                        J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • J
                                          Jan1 @Henny112 last edited by

                                          @Henny112
                                          Da sind hinten 4 Schrauben, dann kannst auswählen was Du verwenden willst, ne herkömmliche SSD oder ne mSSD Karte. Klappe zu und fertig. Einzig die internen 64BG eMMC konnte ich nicht für die Debian Installation nutzen, da die weder bei der Installation noch später im Laufenden Betrieb erkannt wurden (fehlt wohl ein Linuxtreiber dafür). Ich bin ja auch kein Linux Crack und mir war das so auch recht, da auf der 64GB eMMC ein Windows 10 vorinstalliert ist und das könnte man wenn man wollte nun im Bootmanager starten.
                                          Ich habe aber im BIOS meine SSD gewählt und den Bootmanager deaktiviert, so bootet imm er das Debian ohne Nachfrage und das Windows bleibt als Notsystem, wenn ich das jemals brauchen sollte einfach unberührt liegen.
                                          Ich denke mit der entsprechenden Recherche, könnte man auch auf eine extra SSD verzichten und Debian direkt auf die eMMC installieren. Ich wollte aber eh meine 120er SSD einbauen und hab deshalb da nie weiter nachgeforscht, zumal mir die 64G dann doch etwas wenig erschienen, obwohl doppelt so viel als vorher auf dem Pi😁

                                          H 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • H
                                            Henny112 @Jan1 last edited by

                                            @Jan1 was sind denn gute ssd? Falls ich mir einen holen sollte mit der zeit kann ich da falls ich hilfe brauche an dich wenden?
                                            Würdest du den BT 3 pro nehmen oder anderen?

                                            J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            878
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.1k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            12
                                            44
                                            4226
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo