Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. GPIO's Steuern 16chRelais12V über RasPi o. Rock64

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    GPIO's Steuern 16chRelais12V über RasPi o. Rock64

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • SBorg
      SBorg Forum Testing Most Active last edited by SBorg

      Sieht genau aus wie es soll, nur hast du dann einen kleinen Fehler begangen 😉
      Wenn du den Adapter anhältst und rebootest, dann darf im GPIO-Verzeichnis kein gpioxx mehr vorhanden sein, außer den gpiochipxyz

      Wieder alles als root (ohne den Adapter gestartet zu haben!):
      echo "2" > /sys/class/gpio/export (die "2" steht hier für GPIO2)
      Jetzt sollte im Verzeichnis der gpio2 (und nur der, also keine weiteren gpioxx) aufgetaucht sein.
      Wir definieren diesen GPIO als Ausgang: echo "out" > /sys/class/gpio/gpio2/direction

      Nun sollte sich mittels

      echo "1" > /sys/class/gpio/gpio2/value
      echo "0" > /sys/class/gpio/gpio2/value
      

      das Relais an GPIO2 ein- und ausschalten lassen?

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • D
        DiveDancer last edited by DiveDancer

        Ich werd jetzt nicht zugeben das ich nur noch Bahnhof verstehe,...

        ...aber Umsetzung folgt!
        ...
        ...
        ...
        Bitte warten, ...

        ...Ich verarbeite!!!

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • D
          DiveDancer last edited by DiveDancer

          Pfad Zustand nach Deaktivierung des Adapters:

          root@Tijger:/sys/class/gpio# ls -al /sys/class/gpio
          insgesamt 0
          drwxrwx---  2 root gpio    0 Jun 16 14:08 .
          drwxr-xr-x 54 root root    0 Jun 16 11:04 ..
          -rwxrwx---  1 root gpio 4096 Jun 16 11:07 export
          lrwxrwxrwx  1 root gpio    0 Jun 16 10:55 gpiochip0 -> ../../devices/platform/soc/3f200000.gpio/gpio/gpiochip0
          lrwxrwxrwx  1 root gpio    0 Jun 16 10:55 gpiochip100 -> ../../devices/gpiochip2/gpio/gpiochip100
          lrwxrwxrwx  1 root gpio    0 Jun 16 10:55 gpiochip504 -> ../../devices/platform/soc/soc:firmware/soc:firmware:expgpio/gpio/gpiochip504
          -rwxrwx---  1 root gpio 4096 Jun 16 14:08 unexport
          root@Tijger:/sys/class/gpio#
          
          

          ...nach reboot:

          root@Tijger:/home/pi# ls -al /sys/class/gpio
          insgesamt 0
          drwxrwx---  2 root gpio    0 Jun 16 14:13 .
          drwxr-xr-x 54 root root    0 Nov  3  2016 ..
          -rwxrwx---  1 root gpio 4096 Jun 16 14:13 export
          lrwxrwxrwx  1 root gpio    0 Jun 16 14:13 gpiochip0 -> ../../devices/platform/soc/3f200000.gpio/gpio/gpiochip0
          lrwxrwxrwx  1 root gpio    0 Jun 16 14:13 gpiochip100 -> ../../devices/gpiochip2/gpio/gpiochip100
          lrwxrwxrwx  1 root gpio    0 Jun 16 14:13 gpiochip504 -> ../../devices/platform/soc/soc:firmware/soc:firmware:expgpio/gpio/gpiochip504
          -rwxrwx---  1 root gpio 4096 Jun 16 14:13 unexport
          root@Tijger:/home/pi#
          
          

          gpiochip0 ist hoffentlich nicht als störend gemeint.

          Nach dem Reboot werden alle Befehle, bis auf den 'unexport' angenommen:

          root@Tijger:/home/pi# echo "2" > /sys/class/gpio/unexport
          bash: echo: Schreibfehler: Das Argument ist ungültig.
          root@Tijger:/home/pi# echo "2" > /sys/class/gpio/export
          root@Tijger:/home/pi# echo "out" > /sys/class/gpio/gpio2/direction
          root@Tijger:/home/pi# echo "1" > /sys/class/gpio/gpio2/value
          root@Tijger:/home/pi# echo "0" > /sys/class/gpio/gpio2/value
          root@Tijger:/home/pi# echo "1" > /sys/class/gpio/gpio2/value
          root@Tijger:/home/pi# echo "0" > /sys/class/gpio/gpio2/value
          root@Tijger:/home/pi#
          
          

          Jetzt ist gpio2 hinzu gekommen.

          root@Tijger:/home/pi# ls -al /sys/class/gpio
          insgesamt 0
          drwxrwx---  2 root gpio    0 Jun 16 14:19 .
          drwxr-xr-x 54 root root    0 Jun 16 14:16 ..
          -rwxrwx---  1 root gpio 4096 Jun 16 14:19 export
          lrwxrwxrwx  1 root gpio    0 Jun 16 14:19 gpio2 -> ../../devices/platform/soc/3f200000.gpio/gpiochip0/gpio/gpio2
          lrwxrwxrwx  1 root gpio    0 Jun 16 14:13 gpiochip0 -> ../../devices/platform/soc/3f200000.gpio/gpio/gpiochip0
          lrwxrwxrwx  1 root gpio    0 Jun 16 14:13 gpiochip100 -> ../../devices/gpiochip2/gpio/gpiochip100
          lrwxrwxrwx  1 root gpio    0 Jun 16 14:13 gpiochip504 -> ../../devices/platform/soc/soc:firmware/soc:firmware:expgpio/gpio/gpiochip504
          -rwxrwx---  1 root gpio 4096 Jun 16 14:19 unexport
          root@Tijger:/home/pi#
          
          

          Nein, nein und nochmals N...
          Das Relais schaltet nicht.
          Und der Adapter ist aus.
          116.png
          ...oder muss man den Deinstallieren?

          Vielleicht mal mit einem anderen Port probieren der vielleicht nicht noch vom I2C Bus genutzt werden kann?
          Hab ja schließlich noch 15 weitere angeklemmt ohne was umverdrahten zu müssen.

          Ich meine so hätte ich es beim letzten mal auch gemacht!?
          Oder habe ich meinen kleinen Fehler wiederholt?

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • D
            DiveDancer last edited by DiveDancer

            Wie kann ich denn nun den Zustand der Ports einsehen?

            readall funktioniert hier gerade nicht mehr:

            root@Tijger:/sys/class/gpio# readall
            bash: readall: Kommando nicht gefunden.
            root@Tijger:/sys/class/gpio# exit
            exit
            pi@Tijger:/sys/class/gpio $ sudo readall
            sudo: readall: Befehl nicht gefunden
            pi@Tijger:/sys/class/gpio $
            
            
            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • D
              DiveDancer last edited by

              Wobei ich vielleicht auch noch erwähnen sollte, das 3 Relais in diesem Zustand angezogen sind.
              WhatsApp Image 2019-06-16 at 14.48.36.jpg

              JD1 liegt hier auf GPIO 2

              SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • D
                DiveDancer last edited by

                Also folgendes...

                Mit weiterem Port getestet.

                In der ersten Runde kann unexport nicht gesetzt werden.
                & am Relais passiert nix.

                root@Tijger:/home/pi# echo "23" > /sys/class/gpio/unexport
                bash: echo: Schreibfehler: Das Argument ist ungültig.
                
                

                Der export Befehl wird geschluckt
                & am Relais passiert nix.

                root@Tijger:/home/pi# echo "23" > /sys/class/gpio/export
                
                

                Der 'echo "out" > /sys/class/gpio/gpio23/direction' wird angenommen.
                & das Relais zieht AN.

                root@Tijger:/home/pi# echo "out" > /sys/class/gpio/gpio23/direction
                
                

                0 & 1 bewirkt keine Veränderung
                & Das Relais bleibt unverändert ANgezogen

                root@Tijger:/home/pi# echo "0" > /sys/class/gpio/gpio23/value
                root@Tijger:/home/pi# echo "1" > /sys/class/gpio/gpio23/value
                

                Im zweiten Durchlauf wird der unexport Befehl angenommen.
                & Der Anker des Relais wird los gelassen.

                root@Tijger:/home/pi# echo "23" > /sys/class/gpio/export
                
                

                Der'echo "out" > /sys/class/gpio/gpio23/direction' Befehl wird angenommen.

                & Das Relais zieht den Anker wieder AN

                echo "out" > /sys/class/gpio/gpio23/direction
                

                0 & 1 bewirkt keine Veränderung
                & Das Relais bleibt unverändert ANgezogen

                So reagieren auch die anderen Ports.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • SBorg
                  SBorg Forum Testing Most Active @DiveDancer last edited by

                  @DiveDancer sagte in GPIO's Steuern 16chRelais12V über RasPi o. Rock64:

                  Wobei ich vielleicht auch noch erwähnen sollte, das 3 Relais in diesem Zustand angezogen sind.
                  JD1 liegt hier auf GPIO 2

                  Das dünkt mich jetzt mehr als nachdenklich. Ohne den Adapter (deaktivieren genügt, deswegen sind alle GPIO-Unterverzeichnisse weg) sollten alle GPIOs "Low" sein. Je nach Relaiskarte wären dann alle Relais an oder aus. Die Betonung liegt hier auf alle... Deswegen sollten wir zum testen wirklich mal ein anderes nehmen...
                  Zudem habe ich gerade noch gesehen, dass bei den PIs je nach Revision die GPIOs 0-3 unterschiedlich belegt sind.
                  "4" hast du lt. Quellcode ebenfalls belegt. Das müsste der 4. Pin (gezählt) vom Header sein (bzw. PIN #7 beschriftet)

                  ...und wieder root:

                  echo "4" > /sys/class/gpio/export
                  echo "out" > /sys/class/gpio/gpio4/direction
                  echo "1" > /sys/class/gpio/gpio4/value
                  echo "0" > /sys/class/gpio/gpio4/value
                  

                  Im Verzeichnis sollte nach dem Vefehl mit export (unexport brauchst du nicht, der Adapter läuft nicht und hat keine Verzeichnisse angelegt) dann der gpio4 auftauchen.
                  Den Schaltzustand bekommst du bspw. mit cat /sys/class/gpio/gpio4/value, d.h. allerdings nicht, dass das Relais auch tatsächlich geschaltet hat. Das ist quasi nur die Aufforderung dazu.

                  Schaltet jetzt was korrekt?

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • D
                    DiveDancer last edited by

                    Test ist bereits durchgeführt.
                    Ich hab dann mal noch gpio22 auf Pin 15 & gpio23 auf 16 getestet.
                    https://forum.iobroker.net/post/271939
                    Das relay ist angezogen wegen dem Befehl:
                    echo "out" > /sys/class/gpio/gpio23/direction
                    Siehe Beitrag des Links

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • SBorg
                      SBorg Forum Testing Most Active last edited by

                      Ok, hat sich gerade überschnitten...

                      export = legt den GPIO-Pin an
                      unexport = löscht den GPIO-Pin (deswegen auch der Fehler, kannst nix löschen was du nicht vorher angelegt hast)

                      unexport benötigst du aber nicht. Dass war nur wg. dem Adapter nötig.

                      Auch das "out" benötigst du nur einmalig, zumindest bis zum reboot bleibt das erhalten.
                      Jetzt bleibt nur zu klären warum er auf das 0/1 bei "value" nicht reagiert.
                      Mach nach dem echo "1"... mal direkt danach ein cat /sys/class/gpio/gpio23/value, um mal bei GPIO23 zu bleiben. Steht da 0 oder 1 drin?

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • D
                        DiveDancer last edited by DiveDancer

                        Da steht ne ' 1 ' drin

                        Das passt, der Anker ist angezogen!

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • SBorg
                          SBorg Forum Testing Most Active last edited by

                          Ok, und mit echo "0" steht jetzt ne 0 drin aber das Relais bleibt angezogen?

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • D
                            DiveDancer last edited by

                            Ja leider

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • D
                              DiveDancer last edited by DiveDancer

                              Aber...
                              IN
                              &
                              OUT
                              ...funktionieren jetzt wieder!
                              Mit der ...direction Variante natürlich.

                              'In' gibt cat mit 1 an
                              'Out' mit 0

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • SBorg
                                SBorg Forum Testing Most Active last edited by

                                Ist aber leider der falsche Weg. Mit IN wird die Spannung einfach abgeschaltet, da diese vom Sensor kommt (damit geht dein Relais natürlich aus), mit OUT wird sie zugeschaltet, was auch für ein Relais nötig ist. Das funktioniert zwar (derzeit) noch, kann sich aber jederzeit mit einem Update etc. ändern. Kannst du so in etwa vergleichen: Licht an --> ich schraub ne Glühbirne rein / Licht aus --> ich schmeiß nen Stein gegen die Birne... Funktioniert auch 😉
                                Hast du bei der Konfiguration eigentlich die GPIOs im Config-Manager aktiviert? Ich weiß gerade nicht was die machen, oder überhaupt was machen, wenn sie nicht aktiv geschaltet wurden.

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • D
                                  DiveDancer last edited by

                                  Ja, unter Raspi-config

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • SBorg
                                    SBorg Forum Testing Most Active last edited by

                                    Hast du Raspian Desktop oder Lite?

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • D
                                      DiveDancer last edited by DiveDancer

                                      Raspbian light Stretch
                                      Das ioBroker Image vom 21.02.2019

                                      Up to Date, natürlich!

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • SBorg
                                        SBorg Forum Testing Most Active last edited by

                                        So wie ich es nun gelesen habe, geht es bei Lite nicht ohne den passenden Daemon...

                                        Also neuer versuch mit pigpio...:
                                        Adapter muss aus sein + am besten vorher ein 'reboot' damit alles clean ist (=keine gpio-Ports im /sys/class/gpio-Verzeichnis, außer die paar gpiochip)
                                        sudo apt install pigpio (entweder sagt er nun, ist schon neuste Version, updated ihn oder installiert ihn)
                                        sudo systemctl start pigpiod (startet den Daemon bis zum nächsten reboot)
                                        pigs modes 23 w (GPIO23 als Relais setzen)

                                        keep your fingers crossed
                                        Relais sollte mittels

                                        pigs w 23 1
                                        pigs w 23 0
                                        

                                        schaltbar sein?

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • D
                                          DiveDancer last edited by DiveDancer

                                          Moinsen,

                                          das hatte ich schon getestet, dass schaltet die GPIO's aber genau wie über sysf zieht es die Relais nicht mit.

                                          Ich habe gerade noch eine Bruchlandung versucht.
                                          Ich habe bei einer Karte alle Optokoppler ausgelötet - easy.
                                          Alle 16 mit einer Brücke zwischen Pin 2 und Pin 4 ersetzt und gebrückt - scheiß gefrickel so ohne Lötpumpe.
                                          https://forum-raspberrypi.de/forum/thread/4794-anschluss-relais-schaltung-invertiert/?postID=39361#post39361

                                          Was soll ich sagen, die Chance dass das ganze an meinen Lötqualitäten gescheitert ist ist augenscheinlich größer als das ich mich beim Anschluss der Header Pins verpolt oder verdrahtet habe.
                                          Jedenfalls regt sich da nichts.

                                          Wenigstens scheint mein Pi dabei noch nicht abgeraucht zu sein!

                                          Das muss ich mir Heute nochmal genau ansehen.
                                          Auch ob ich wirklich Pin 2 und 4 erwischt habe.

                                          Deswegen kann ich gerade die Karten out of the Box nicht testen, weil ich sonst die Verkabelung wieder neu anbringen muss.

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • D
                                            DiveDancer last edited by DiveDancer

                                            Shit, ich glaube ich habs.

                                            Müsste da nach meinem Verständnis nicht die Brücke zwischen Pin 2 und 3 gesetzt werden?

                                            Statt, wie geschehen zwischen Pin 2 und 4!

                                            Kann da mal ein zweiter einen Blick drüber werfen?
                                            Schaltplan:
                                            https://forum-raspberrypi.de/attachment/1401-16-kanal-relais-baugruppe-gif/
                                            Thread:
                                            https://forum-raspberrypi.de/forum/thread/4794-anschluss-relais-schaltung-invertiert/?postID=39361#post39361
                                            .
                                            .
                                            .
                                            .
                                            .
                                            117.png
                                            (Optokoppler 4 Pins)
                                            Auf Pin 1 liegen 5V an.
                                            Auf Pin 2 sollte gpio die Kathode auf Masse führen. Der Pi legt aber 3,3V an.
                                            Auf Pin 4 liegt ebenfalls 5V
                                            ____ Pin 3 schaltet quasi das Relais mit ursprünglich 5V
                                            Der Pi sollte dies nun auf Pin3 mit 3,3V übernehemen, gedrosselt mit je 10KΏ Widerstand.

                                            Ich hab jetzt nicht echt 16 Brücken falsch gesetzt.
                                            shutterstock_183568112-kotzsmiley-rcm1200x627u.jpg

                                            SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            891
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.2k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            4
                                            70
                                            4074
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo