Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. [FRAGE] "Ausfallsichere" Smarte Steuerung mit Homematic oder Alternative? Steuerung per Wandtaster und über IOBroker, Kaufberatung LED Einbauleuchten +Dimmer

NEWS

  • Wartung am 15.11. – Forum ab 22:00 Uhr nicht erreichbar
    BluefoxB
    Bluefox
    11
    2
    227

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.0k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.7k

[FRAGE] "Ausfallsichere" Smarte Steuerung mit Homematic oder Alternative? Steuerung per Wandtaster und über IOBroker, Kaufberatung LED Einbauleuchten +Dimmer

[FRAGE] "Ausfallsichere" Smarte Steuerung mit Homematic oder Alternative? Steuerung per Wandtaster und über IOBroker, Kaufberatung LED Einbauleuchten +Dimmer

Scheduled Pinned Locked Moved Hardware
39 Posts 18 Posters 11.9k Views 10 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • B Offline
    B Offline
    bob der 1.
    wrote on last edited by bob der 1.
    #14

    Ich kann dir nur aus meinem Projekt schildern was ich falsch gemacht habe und was richtig.
    Legen wir los:
    Negativ.
    Wir habe nur einen normalen Hausanschlusskasten genommen der ist nun VOLL mit 72 belegten Plätzen.Besser einen mit 2 Reihen nehmen,also SIcherungsreihen inkl. Zähler Tafel ist das dann ein 3er.es fehlen noch Garten Keller und Garage.....somit muss eine Unterverteilung her.
    In jedem Raum LAN-Kabel...habe in jedem 2 dosen full Duplex und was ist das Ergebnis.
    An völlig falschen Stellen,wie soll es auch sonst sein.Also egal wie nach 3 wochen weiste wo was fehlt.SAT Kabel eben so.Da habe ich einen 16 Parteien Switch ..auch voll belegt und der Garten fehlt hier eben so......

    Positives.
    Wir wohnen drin und haben ein Glück alles so gestaltet das die Firma Shelly uns da ermöglicht was wir wollen,Sonoff kann man auch nehmen aber die müssen dann in den Kasten und nicht in die Schalterdose.Dazu gleich eins...nur tiefe nehmen, da heute ja niemand mehr Unterputzverteiler nimmt und alles in den tiefen Dosen verdrahtet wird....egal wo,Steinwand oder Trockenbau....nur tiefe.

    Das mit der Sternverteilung..sorry aber das ist egal wie du das machst.
    Leg deine Kabel nach einem festen Muster,Abstände nach Norm und viele Bilder machen
    das du später weist wo was ist...daran denken Referenzpunkte zu nehmen also Bilder einer Steckdose ohne festen Bezugspunkt sind nutzlos( Tür,Fenster etc.)

    I 1 Reply Last reply
    0
    • B bob der 1.

      Ich kann dir nur aus meinem Projekt schildern was ich falsch gemacht habe und was richtig.
      Legen wir los:
      Negativ.
      Wir habe nur einen normalen Hausanschlusskasten genommen der ist nun VOLL mit 72 belegten Plätzen.Besser einen mit 2 Reihen nehmen,also SIcherungsreihen inkl. Zähler Tafel ist das dann ein 3er.es fehlen noch Garten Keller und Garage.....somit muss eine Unterverteilung her.
      In jedem Raum LAN-Kabel...habe in jedem 2 dosen full Duplex und was ist das Ergebnis.
      An völlig falschen Stellen,wie soll es auch sonst sein.Also egal wie nach 3 wochen weiste wo was fehlt.SAT Kabel eben so.Da habe ich einen 16 Parteien Switch ..auch voll belegt und der Garten fehlt hier eben so......

      Positives.
      Wir wohnen drin und haben ein Glück alles so gestaltet das die Firma Shelly uns da ermöglicht was wir wollen,Sonoff kann man auch nehmen aber die müssen dann in den Kasten und nicht in die Schalterdose.Dazu gleich eins...nur tiefe nehmen, da heute ja niemand mehr Unterputzverteiler nimmt und alles in den tiefen Dosen verdrahtet wird....egal wo,Steinwand oder Trockenbau....nur tiefe.

      Das mit der Sternverteilung..sorry aber das ist egal wie du das machst.
      Leg deine Kabel nach einem festen Muster,Abstände nach Norm und viele Bilder machen
      das du später weist wo was ist...daran denken Referenzpunkte zu nehmen also Bilder einer Steckdose ohne festen Bezugspunkt sind nutzlos( Tür,Fenster etc.)

      I Offline
      I Offline
      Izeman
      wrote on last edited by Izeman
      #15

      @bob-der-1

      Wir habe nur einen normalen Hausanschlusskasten genommen der ist nun VOLL mit 72 belegten Plätzen.Besser einen mit 2 Reihen nehmen,also SIcherungsreihen inkl. Zähler Tafel ist das dann ein 3er.es fehlen noch Garten Keller und Garage.....somit muss eine Unterverteilung her.

      Danke für die Tipps, als Sicherungskasten hätte ich einen mit 4 Reihen genommen, evtl sogar einen mit 2 Zählerplätzen, da ich eine Luft-Wasser Wärmepumpe bekomme, aber dass werde ich noch klären.

      @bob-der-1

      Wir wohnen drin und haben ein Glück alles so gestaltet das die Firma Shelly uns da ermöglicht was wir wollen,Sonoff kann man auch nehmen aber die müssen dann in den Kasten und nicht in die Schalterdose.Dazu gleich eins...nur tiefe nehmen, da heute ja niemand mehr Unterputzverteiler nimmt und alles in den tiefen Dosen verdrahtet wird....egal wo,Steinwand oder Trockenbau....nur tiefe.

      Hohlwanddosen wollte ich auch nur die tiefen nehmen, und die Kabel werden von jedem Schalten in den Sicherungskasten gezogen. Bei Neubau mit Holzständerbauweise ist das ja kein Problem und die Mehrkosten nur minimal. Dort werde ich dann wohl das Homematic IP Wired System einsetzen. Mit den Kabel der Deckeneinbaustrahler würde ich dann auch direkt in der Verteilerkasten gehen um einfach relativ flexibel zu sein. Die Steckdosen werde ich mal nicht "smart" vorsehen, da kann ich dann bei Bedarf auch noch mit Shellys arbeiten. Außerdem wollte ich alle Leitungen in Lehrrohren verlegen und somit hätte ich auchdie Möglichkeit einKabel zu tauschen oder auchein zusätzliches einzuziehen.

      @bob-der-1

      Leg deine Kabel nach einem festen Muster,Abstände nach Norm und viele Bilder machen
      das du später weist wo was ist...daran denken Referenzpunkte zu nehmen also Bilder einer Steckdose ohne festen Bezugspunkt sind nutzlos( Tür,Fenster etc.)

      Genau dass ist derPlan, danke 😉

      Die Kabel der elektrischen Rollos werde ich auch alle in den Verteilerkasten ziehen, und wahrscheinlich mit der HM IP Wired ansteuern, oder aus kostengründen evtl Sonoff Dual mit Trennrelais.

      Mein aktuell größtes Problem sind die Dimmer für die Einbaustrahler. Habt ihr dazu noch Ideen wie ich es lösen könnte?

      Noch eine Frage zum Thema Phillips Hue oder auch milight strahlermit GU10 Sockel. Zum "manuellen" Schalten könnte ich ja einen Taster über das HM IP wired System verwenden, aber die eigentliche "Datenübertragung" zu den Lampen geht dann per WLAN, richtig?

      Ich bin für jeden Tipp dankbar 😉

      1 Reply Last reply
      0
      • BBTownB BBTown

        @Izeman sagte in Neubau; Empfehlung Geräte (Sonoff, HM), Verkabelung, ...:

        Nur wie löse ich das Problem mit den dimmbaren Strahlern?

        Meine Empfehlung: nicht zu sehr die Fabrikate mischen, sondern sich für einige wenige entscheiden
        Nimmst Du bspw. sowohl Fensterkontakte als auch Heizungsthermostate von HomeMatic dann kannst Du diese direkt miteinander verknüpfen.

        In einem Neu/Rohbau sind die zusätzlichen Kabelmeter nicht soooo dramatisch.
        Wenn Du eine sternförmige Verkabelung hast und EIB Kabel zu den Schaltern (oder besser "Tastern") legst, dann könntest Du später ggf. auch auf ein KNX System umschwenken falls notwendig.

        Ich habe auch z.T. wired Dimmer von HomeMatic verbaut, dass würde ich heute nicht mehr machen, da ich Lichttechnisch vollständig auf Philips HUE umgestellt habe (allein aufgrund der Farbgestaltung und der Weißtöne), so dass ich die LED`s direkt dimme und nicht mehr über einen HomeMatic Aktor. Zugleich ist bei wired die Auswahl der Dimmer bei HomeMatic nicht sonderlich gut (Thema LED Unterstützung).

        Sofern Du dir noch keine Gedanken darüber gemacht hast, würde ich im Rohbau auch in jeden Raum LAN (Cat) legen und ggf. eine (spätere?) Motorisierung von Rolläden vorsehen.

        Ich habe auch einige Steckdosen schaltbar gemacht; darüber kann man sich streiten ob sich der Aufwand wirklich lohnt. Das würde ich heut wohl auch eher über externe Funksteckdosen machen.

        I Offline
        I Offline
        Izeman
        wrote on last edited by
        #16

        @BBTown said in Neubau; Empfehlung Geräte (Sonoff, HM), Verkabelung, ...:

        Meine Empfehlung: nicht zu sehr die Fabrikate mischen, sondern sich für einige wenige entscheiden
        Nimmst Du bspw. sowohl Fensterkontakte als auch Heizungsthermostate von HomeMatic dann kannst Du diese direkt miteinander verknüpfen.

        Das ist prinzipiell mein Plan, aber die eigentlichen Verknüpfungen und Steuerungen mache ich dann über IOBroker, daher ist mir dass nicht sooo wichtig, aber natürlich besser, da gebe ich dir Recht.

        In einem Neu/Rohbau sind die zusätzlichen Kabelmeter nicht soooo dramatisch.
        Wenn Du eine sternförmige Verkabelung hast und EIB Kabel zu den Schaltern (oder besser "Tastern") legst, dann könntest Du später ggf. auch auf ein KNX System umschwenken falls notwendig.

        Das ist ein Überlegung wert, danke für den Hinweis.

        Ich habe auch z.T. wired Dimmer von HomeMatic verbaut, dass würde ich heute nicht mehr machen, da ich Lichttechnisch vollständig auf Philips HUE umgestellt habe (allein aufgrund der Farbgestaltung und der Weißtöne), so dass ich die LED`s direkt dimme und nicht mehr über einen HomeMatic Aktor. Zugleich ist bei wired die Auswahl der Dimmer bei HomeMatic nicht sonderlich gut (Thema LED Unterstützung).

        Genau das ist das Problem, darum möchte ich den HM Dimmer nicht einsetzen. Aber die Hue Strahler sollen ja wirklich nicht so gut sein, Live habe ich allerdings keinerlei Erfahrung damit.

        Sofern Du dir noch keine Gedanken darüber gemacht hast, würde ich im Rohbau auch in jeden Raum LAN (Cat) legen und ggf. eine (spätere?) Motorisierung von Rolläden vorsehen.

        Die Rolläden haben einen E-Antrieb und werden auch gleich in den Verteilerkasten gezogen, Lan-Kabel werde ich in den ein oder anderen Raum legen.

        Ich habe auch einige Steckdosen schaltbar gemacht; darüber kann man sich streiten ob sich der Aufwand wirklich lohnt. Das würde ich heut wohl auch eher über externe Funksteckdosen machen.

        Das ist auch mein Gedanke, entwerder Funksteckdosen, oder evtl einen Shelly in die Dose rein 😉

        1 Reply Last reply
        0
        • C Offline
          C Offline
          Cliff
          wrote on last edited by
          #17

          Ein Tipp von mir:

          Seh zu das Du eine Hardware- Fallbacklösung vorsiehst.
          Ich hatte letztens gerade wieder den Fall das mein IoBroker abgestürzt ist und ich in der Ferne auf Montage war.
          In meinem Fall hatte meine Frau 'nur' das Problem dass das Licht nicht mehr per Sprache geschaltet werden konnte. Nicht auszumalen wenn das komplette Haus ausschliesslich 'Smart' wäre.

          Auch bei einem späteren Verkauf eines Hauses kann so etwas problematisch werden.
          Das haben schon Kollegen zu spüren bekommen die Ihr Haus über SPS automatisiert haben und an potentielle Käufer kamen die kein Technik- Nerd sind...

          I 1 Reply Last reply
          0
          • C Cliff

            Ein Tipp von mir:

            Seh zu das Du eine Hardware- Fallbacklösung vorsiehst.
            Ich hatte letztens gerade wieder den Fall das mein IoBroker abgestürzt ist und ich in der Ferne auf Montage war.
            In meinem Fall hatte meine Frau 'nur' das Problem dass das Licht nicht mehr per Sprache geschaltet werden konnte. Nicht auszumalen wenn das komplette Haus ausschliesslich 'Smart' wäre.

            Auch bei einem späteren Verkauf eines Hauses kann so etwas problematisch werden.
            Das haben schon Kollegen zu spüren bekommen die Ihr Haus über SPS automatisiert haben und an potentielle Käufer kamen die kein Technik- Nerd sind...

            I Offline
            I Offline
            Izeman
            wrote on last edited by
            #18

            @Cliff

            Ein Tipp von mir:

            Seh zu das Du eine Hardware- Fallbacklösung vorsiehst.

            Das ist prinzipiell eine gute Idee, nur ist die Frage nach der Umsetzung. Ich will überall auch verdrahtete Schalter haben, das ich prinzipiell nicht an das WLAN gebunden bin, schlimmstenfalls funktioniert der IOBroker nicht mehr. Sollte sich dann natürlich ein KNX Aktor verabschieden, wüsste ich nicht wie ich das Problem "abfangen" könnte. Die einzige Möglichkeit die mir einfällt: In jedem relevanten Zimmer (Wohnzimmer, Küche, Bad und Schlafzimmer) einen klassischen Stromkreis zu machen, aber des findee ich auch irgendwie doof.

            Auch bei einem späteren Verkauf eines Hauses kann so etwas problematisch werden.
            Das haben schon Kollegen zu spüren bekommen die Ihr Haus über SPS automatisiert haben und an potentielle Käufer kamen die kein Technik- Nerd sind...

            Dann könnte ich ja alternativ die KNX Module rauswerfen, und gegen Eltakos Stromstoßschalter tauschen, da ja jeder Taster und jede Lampe im Verteilerkasten verdrahtet ist.

            Aber so ganz begeistert bin ich auch von der KNX Idee noch nicht, vor allem wegen den Kosten.

            1 Reply Last reply
            0
            • I Izeman

              Hallo zusammen,
              zuerst möchte ich mich kurz vorstellen.
              Mein Name ist Chriz, ich bin 34 Jahre alt und komme aus dem schönen Bayern 😉
              Ich habe IoBroker auf einem RasPi 3B+ installiert und alles läuft soweit ohne Probleme, dank dem Forum.
              Ich habe bereits einige Sonoff Produkte mit Tasmota geflasht und diese auch erfolgreich in IOBroker eingebunden und Visualisierungen erstellt.
              Nun zu meinem Anliegen:
              Ich bin gerade dabei, die komplette Elektroinstallation für meinen Neubau zu planen (110m² Bungalow). Natürlich möchte ich die komplette Beleuchtung (LED-Deckeneinbaustrahler) als auch die Elektrischen Rolläden smart machen und über IOBroker steuern können. Es ist mir sehr wichtig, dass die komplette Installation auch bei Ausfall vom WLAN oder diverser Module funktioniert.
              Genauso sollen die Raumthermostate für die Fußbodenheizung im WLAN eingebunden, und auch darüber die Temperatur gesteuert werden können.
              Prinzipiell möchte ich konventionelle Schalter und Steckdosen einsetzen.
              Mir schweben bereits folgende Möglichkeiten vor:

              1. Geflashte Sonoff Basics an die Lichtschalter (evtl im Verteilerkasten verbaut), dann hätte ich allerdings dass Problem mit dem Dimmer der LED-Strahler. Sonoff Duo für die Rolladensteuerung oder evtl sogar T1 Touch 2Kanalig
              2. Einsatz von Homematic Schaltaktoren.
              3. Innogy SE UP-Schalter/Dimmer

              Was meint ihr dazu, bzw habt ihr andere, besser Ideen?

              Vielen Dank für eure Hilfe.

              Gruß Chriz

              C Offline
              C Offline
              chanpi
              wrote on last edited by
              #19

              @Izeman
              Die WLAN Anbindung der Hardware ist gut und schön. Aber ich bin diesbezüglich auch ein gebranntes Kind und deshalb überlege ich mir immer, was wäre, wenn das WLAN nicht funktioniert. Deshalb gibt es bei mir immer eine Lösung B. Und die besteht in herkömmlichen Schaltern parallel zum WLAN Schalter. Schön beschriftet, und damit idiotensicher.
              Bei mir kann das WLAN ruhig ausfallen, dann latsche ich halt zu Fuss in den Keller und drücke die Heizung manuell auf "AN". Alles andere fände ich zu heikel = technikabhängig.
              Das WLAN kann durchaus ausfallen. Z.B.: (a) Fritzbox spinnt (1 x im Monat bei uns), (b) SD Karte vom Raspberry schmiert ab (alles weg, incl. Iobroker, bei uns nach 6 Wochen, deshalb jetzt SSD Platte), (c) Node Red macht 100% CPU mit Serial Input und blockiert damit Iobroker, (d) Irgendein Sensor auf WLAN Basis beschließt, ab sofort Unsinn zu senden (z.B. weil der TempSensor DS18B20 plötzlich auf die Idee kommt, dass das verwendete Kabel doch nicht gut ist (alles bei mir passiert), (e) ein Nachbar funkt mit vermutlich illegaler WLAN Antenne mittenrein (hat höhere dB als ich selbst, durch 2 mal 24cm Wand), (f) unklare Verbindungsausfälle Keller mit Erdgeschoss - vom Garten ganz zu schweigen ...

              1 Reply Last reply
              0
              • I Offline
                I Offline
                Izeman
                wrote on last edited by
                #20

                Und genau das ist auch mein Problem, WLAN und Bussysteme sind schön und gut, zumindest solange alles funktioniert. Und darum möchte ich gerne meine Deckeneinbaustrahler per IOBroker UND Wandtaster/schalter steuern können.
                Entweder stelle ich mich dafür zu blöd, oder es gibt dafür kein passendes System außer KNX mit Dali Bus, Loxone, ...
                Mir würde es reichen wenn sie die LED´s per Wandschalter "nur" ein und ausschalten kann, und über IOBroker dann auch noch zusätzlich dimmen. Es reichen auch ganz normale Warmweisse LED´s, keine RGBW. Aber auch die Mi Lights "unterstützen ja keine Wandschalter.
                Da ich bisher weder LED Strahler noch irgendwelche Schalter oder Taster habe, bin ich noch vollkommen flexibel. Und im Neubaulässt sich glücklicherweise alles umsetzen.
                Falls doch noch jemand eine Lösung für mein Problem hat, wäre ich sehr sehr dankbar.

                S 1 Reply Last reply
                0
                • G Offline
                  G Offline
                  Glarios
                  wrote on last edited by
                  #21

                  Hallo erstmal (mein erster Post in diesem Forum) 🙂

                  Ich steh vor der gleichen Planung. Mein bisheriger Plan: einen Schalter je Raum mit Shelly 1 (Lampen) bzw. Shelly 2 (Rolladen) auszustatten. Für die andern Schaltstellen Zigbee Schalter (Hue oder Aqara) nutzen. So gibt es immer einen ausfallsicheren Schalter, aber dennoch ist alles per Funk steuerbar.

                  1 Reply Last reply
                  0
                  • I Izeman

                    Und genau das ist auch mein Problem, WLAN und Bussysteme sind schön und gut, zumindest solange alles funktioniert. Und darum möchte ich gerne meine Deckeneinbaustrahler per IOBroker UND Wandtaster/schalter steuern können.
                    Entweder stelle ich mich dafür zu blöd, oder es gibt dafür kein passendes System außer KNX mit Dali Bus, Loxone, ...
                    Mir würde es reichen wenn sie die LED´s per Wandschalter "nur" ein und ausschalten kann, und über IOBroker dann auch noch zusätzlich dimmen. Es reichen auch ganz normale Warmweisse LED´s, keine RGBW. Aber auch die Mi Lights "unterstützen ja keine Wandschalter.
                    Da ich bisher weder LED Strahler noch irgendwelche Schalter oder Taster habe, bin ich noch vollkommen flexibel. Und im Neubaulässt sich glücklicherweise alles umsetzen.
                    Falls doch noch jemand eine Lösung für mein Problem hat, wäre ich sehr sehr dankbar.

                    S Offline
                    S Offline
                    stimezo
                    Forum Testing
                    wrote on last edited by
                    #22

                    @Izeman sagte in [FRAGE] "Ausfallsichere" Smarte Steuerung mit Homematic oder Alternative? Steuerung per Wandtaster und über IOBroker, Kaufberatung LED Einbauleuchten +Dimmer:

                    Und genau das ist auch mein Problem, WLAN und Bussysteme sind schön und gut, zumindest solange alles funktioniert. Und darum möchte ich gerne meine Deckeneinbaustrahler per IOBroker UND Wandtaster/schalter steuern können.
                    Entweder stelle ich mich dafür zu blöd, oder es gibt dafür kein passendes System außer KNX mit Dali Bus, Loxone, ...
                    Mir würde es reichen wenn sie die LED´s per Wandschalter "nur" ein und ausschalten kann, und über IOBroker dann auch noch zusätzlich dimmen. Es reichen auch ganz normale Warmweisse LED´s, keine RGBW. Aber auch die Mi Lights "unterstützen ja keine Wandschalter.
                    Da ich bisher weder LED Strahler noch irgendwelche Schalter oder Taster habe, bin ich noch vollkommen flexibel. Und im Neubaulässt sich glücklicherweise alles umsetzen.
                    Falls doch noch jemand eine Lösung für mein Problem hat, wäre ich sehr sehr dankbar.

                    Du solltest Dir die Z-Wave Abteilung noch ansehen, bevor Du deine Entscheidung fällst. Jedes Licht, jeder Aktor über konventionelle Schalter (besser: Taster) bedienbar (schalten/Dimmen (auch LED kein Problem)) oder aber durch IOBroker.

                    Industriestandard, Mesh Netzwerk, zuverlässig und nicht teurer als Homematic und kein Vergleich zu KNX.

                    Viele Grüße
                    Christian

                    1 Reply Last reply
                    0
                    • PeoplesP Offline
                      PeoplesP Offline
                      Peoples
                      wrote on last edited by Peoples
                      #23

                      Hi,
                      also ich kann dir Homematic (nicht IP) guten Gewissens empfehlen.
                      Da ich ein gebrauchtes Eigenheim "smart" machen wollte und keine Lust hatte alle Wände zu schlitzen um Buskabel zu verlegen habe ich natürlich auf die Funk-Aktoren gesetzt.
                      Derzeit betreibe ich 108 Funkaktoren / Sensoren und bin voll zufrieden. Ich empfehle IP deswegen nicht, da die Funkaktoren von IP nicht mit den Funklan-Gateways zusammen arbeiten und wenn du doch später mal hier oder da ein Funkgerät verwenden möchtest das "weiter weg" von der Zentrale betrieben werden soll, kannst du die Reichweite eben nicht verlängern.
                      Wenn du nun für den Neubau planst, würde ich soweit möglich auf die Wired-Komponenten setzen. So hast du alles was du brauchst im Sicherungskasten.
                      Das schöne ist dass Wired- und Funk-Komponenten zusammenarbeiten können. Wenn du eine Homematic Zentrale verwendest kannst du mit dieser auch die optisch schöneren IP-Komponenten bedienen nur eben ohne Gateway.

                      Viel Erfolg bei deiner Entscheidung, mit IoBroker hast du ja die erste Richtige schon getroffen ☺
                      Letztendlich ist die Beratung für einen der zahlreichen Hersteller jedoch immer subjektiv und die Entscheidung kann dir keiner abnehmen.

                      Ich beantworte keine Fragen zu Themen via PN

                      1 Reply Last reply
                      0
                      • HomoranH Offline
                        HomoranH Offline
                        Homoran
                        Global Moderator Administrators
                        wrote on last edited by
                        #24

                        Auch ich habe mich damals für Homematic und Aktoren für Markenschalter entschieden.
                        Es läuft alles auch ohne zentrale mit manueller Bedienung.

                        Ich habe jetzt aber auch IP und wenn dann die Reichweite nicht reicht und die routingfunktion doch noch nicht überall implementiert ist, nehme ich eben zwei piVCCU und arbeite mit zwei hm-rpc Instanzen.

                        Und wenn es wired sein soll kommt mit HM-IP wired auch wieder das unterputz tasterinterface wieder und due hutschienenaktoren sollen auch LED s dimmen können

                        kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                        Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                        der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                        1 Reply Last reply
                        0
                        • BBTownB Offline
                          BBTownB Offline
                          BBTown
                          wrote on last edited by
                          #25

                          Ich habe - wie bereits zuvor erwähnt - sowohl Wired als Wireless HomeMatic Komponenten im Einsatz.

                          Da Du bei wired die Taster mit den Aktoren direkt verknüpfen kannst, funktioniert das ganze auch bei Ausfall von CCU und/oder ioBroker!!
                          Als verbleibendes Risiko verliebe dann noch das Netzteil für die Versorgung der Wired-Komponenten (BUS), und das habe ich über 2 Phoenix-Contact Netzteile gelöst.

                          ioBroker auf NUC (VM debian v13 (Trixie ), node v22.21.0 npm v10.9.4, js-controller v7.0.7 jsonl/jsonl / HomeMatic CCU-2 (Wired und Funk) / Philips HUE / echo.DOT / Broadlink RM pro / SONOS

                          1 Reply Last reply
                          0
                          • I Offline
                            I Offline
                            Izeman
                            wrote on last edited by
                            #26

                            Servus,
                            vielen Dank für Eure Antworten, ihr habt mich überzeugt;)

                            Eingesetzt wird nun Homematic IP Wired.

                            -Beleuchtung:
                            Es werden wohl Deckeneinbauspots (Osram Parathom GU10 PAR16 8W 830 120D) zum Einsatz kommen. Gestestet habe ich dazu einen HmIP-BDT (Dimmaktor für Markenschalter), das Dimmer funktioniert relativ gut. Ich denke dass der HM IP Wired Aktor(HmIPW-P-DRD3) genauso funktionieren wird. Geschaltet werden diese über Taster, die ich mit 8x2x0,8 Kabeln zum Schaltschrank auf einen Eingangsaktor (HmIPW-DRI32)führen werde.

                            -Rolläden:
                            Dazu werden 4x HmIPW-DRBL4 (Rolladenaktor) verwendet, die Ansteuerung erfolgt auch über Taster, die zum Schaltschrank auf einen Eingangsaktor geführt werden.

                            -Heizung:
                            Hier bin ich mir noch nicht ganz sicher. Ich habe eine Fußbodenheizung, die über eine Wärmepumpe betrieben wird. Dafürgibt es ja vom HM noch keinen IP Wired Aktor. Ich möchte natürlich alles soweit möglich verdrahtet und nicht per Funk haben. Ich sehe folgende Möglichkeiten:

                            1. Kann ich den HmIP-BWTH2 direkt an den FAL24-C10 anschließen?
                            2. Kann als Alternativ einen Umweg über Schaltaktor (HmIPW-DRS8) machen. Also den Schaltausgang vom HmIP-BWTH2--> Schaltaktor --> FAL24-C10.
                            3. Gibt es noch eine "bessere" Alternative? (z.B. Thermostat dass NICHT Batteriebetrieben ist?)

                            Vielen Dank für Eure Hilfe.

                            Gruß

                            1 Reply Last reply
                            1
                            • wendy2702W Offline
                              wendy2702W Offline
                              wendy2702
                              wrote on last edited by
                              #27

                              @Izeman sagte in [FRAGE] "Ausfallsichere" Smarte Steuerung mit Homematic oder Alternative? Steuerung per Wandtaster und über IOBroker, Kaufberatung LED Einbauleuchten +Dimmer:

                              Hier bin ich mir noch nicht ganz sicher. Ich habe eine Fußbodenheizung, die über eine Wärmepumpe betrieben wird. Dafürgibt es ja vom HM noch keinen IP Wired Aktor. Ich möchte natürlich alles soweit möglich verdrahtet und nicht per Funk haben. Ich sehe folgende Möglichkeiten:

                              FBH mit WP bekommt eigentlich keine Einzelraumregelung.

                              Bitte keine Fragen per PN, die gehören ins Forum!

                              Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                              I 1 Reply Last reply
                              0
                              • wendy2702W wendy2702

                                @Izeman sagte in [FRAGE] "Ausfallsichere" Smarte Steuerung mit Homematic oder Alternative? Steuerung per Wandtaster und über IOBroker, Kaufberatung LED Einbauleuchten +Dimmer:

                                Hier bin ich mir noch nicht ganz sicher. Ich habe eine Fußbodenheizung, die über eine Wärmepumpe betrieben wird. Dafürgibt es ja vom HM noch keinen IP Wired Aktor. Ich möchte natürlich alles soweit möglich verdrahtet und nicht per Funk haben. Ich sehe folgende Möglichkeiten:

                                FBH mit WP bekommt eigentlich keine Einzelraumregelung.

                                I Offline
                                I Offline
                                Izeman
                                wrote on last edited by
                                #28

                                @wendy2702

                                FBH mit WP bekommt eigentlich keine Einzelraumregelung.

                                Danke für deine Antwort, allerdings ist mir diese Info neu. Ich möchte ja z.B. im Bad eine andere Temperatur als im Schlafzimmer. Oder verstehe ich jetzt irgendwas falsch?

                                1 Reply Last reply
                                1
                                • wendy2702W Offline
                                  wendy2702W Offline
                                  wendy2702
                                  wrote on last edited by wendy2702
                                  #29

                                  Ist schon klar das du das willst. Will/wollte ich auch und habe auch am Anfang versucht das über eine Einzelraumregelung zu lösen... was dazu geführt hat das mein WP unnötig viele Schaltvorgänge hatte.

                                  Wir haben z.B. nur einen Außenfühler welcher in Verbindung mit der Logik der Heizungssteuerung dann dafür sorgt das unsere Raumtemperaturen stimmen. Wobei unterschiedliche Bodenbeläge auch noch eine Rolle Spielen.

                                  Heute würde ich noch einen Pilotraum mit Sensor ausstatten damit die Regelung etwas "feiner" arbeiten kann.

                                  Wenn du im Schlafzimmer eine andere Temperatur haben willst stellst du das eigentlich einmalig am Heizkreisverteiler ein in dem der Durchfluß geregelt wird oder drehst den ganz zu.

                                  Durch die geringe Vorlauftemperatur und die Trägheit des Estrichs lässt es sich eh nicht so regeln wie man es von alten FBH's oder normalen Heizkörpern kennt.

                                  Im Haustechnikdialog Forum gibt es einige gute Erklärungen dazu. Oder aber auch so per Google zu finden.

                                  Bitte keine Fragen per PN, die gehören ins Forum!

                                  Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                  I 1 Reply Last reply
                                  0
                                  • wendy2702W wendy2702

                                    Ist schon klar das du das willst. Will/wollte ich auch und habe auch am Anfang versucht das über eine Einzelraumregelung zu lösen... was dazu geführt hat das mein WP unnötig viele Schaltvorgänge hatte.

                                    Wir haben z.B. nur einen Außenfühler welcher in Verbindung mit der Logik der Heizungssteuerung dann dafür sorgt das unsere Raumtemperaturen stimmen. Wobei unterschiedliche Bodenbeläge auch noch eine Rolle Spielen.

                                    Heute würde ich noch einen Pilotraum mit Sensor ausstatten damit die Regelung etwas "feiner" arbeiten kann.

                                    Wenn du im Schlafzimmer eine andere Temperatur haben willst stellst du das eigentlich einmalig am Heizkreisverteiler ein in dem der Durchfluß geregelt wird oder drehst den ganz zu.

                                    Durch die geringe Vorlauftemperatur und die Trägheit des Estrichs lässt es sich eh nicht so regeln wie man es von alten FBH's oder normalen Heizkörpern kennt.

                                    Im Haustechnikdialog Forum gibt es einige gute Erklärungen dazu. Oder aber auch so per Google zu finden.

                                    I Offline
                                    I Offline
                                    I-Punkt
                                    wrote on last edited by
                                    #30

                                    @wendy2702
                                    Ich meine mich erinnern zu können, daß mir damals mein Heizungsmensch gesagt hätte, Einzelraumregelungen seien gesetzlich/in irgendeiner Energieverordnung vorgeschrieben. Habe auch FBH über WP und wollte selber auch keine Einzelraumregelung. Aber der hat auch in andere Dingen manchmal Murks erzählt...

                                    1 Reply Last reply
                                    0
                                    • wendy2702W Offline
                                      wendy2702W Offline
                                      wendy2702
                                      wrote on last edited by
                                      #31

                                      OK.

                                      Ist bei uns 15 Jahre her...

                                      Mir wurde damals vom Hersteller der Wärmepumpe und vom Heizungsbauer davon abgeraten.

                                      Bitte keine Fragen per PN, die gehören ins Forum!

                                      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                      HomoranH 1 Reply Last reply
                                      0
                                      • wendy2702W wendy2702

                                        OK.

                                        Ist bei uns 15 Jahre her...

                                        Mir wurde damals vom Hersteller der Wärmepumpe und vom Heizungsbauer davon abgeraten.

                                        HomoranH Offline
                                        HomoranH Offline
                                        Homoran
                                        Global Moderator Administrators
                                        wrote on last edited by
                                        #32

                                        @wendy2702
                                        Ihr habt beide Recht.

                                        Einzelraumsteuerung ist bei Fussbodenheizung Blödsinn, aber leider inzwischen vorgeschrieben.

                                        Mit der PWM könnte vielleicht noch ein wenig Effektivität herausgekitzelt werden, nur zu welchem Preis (Aufwand/Krach)

                                        kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                        Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                        der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                        smileS 1 Reply Last reply
                                        1
                                        • I Offline
                                          I Offline
                                          Izeman
                                          wrote on last edited by
                                          #33

                                          @wendy2702

                                          Wenn du im Schlafzimmer eine andere Temperatur haben willst stellst du das eigentlich einmalig am Heizkreisverteiler ein in dem der Durchfluß geregelt wird oder drehst den ganz zu.

                                          Hmm, ist zwar logisch, wäre ich aber nicht draufgekommen 😉
                                          An dieser Stelle danke für den Hinweis.

                                          @Homoran

                                          Einzelraumsteuerung ist bei Fussbodenheizung Blödsinn, aber leider inzwischen vorgeschrieben.

                                          Blödsinn, wegen der Trägheit des Systems oder kostentechnisch? Wie könnte ich dagegenwirken um die FBH so effizient wie möglich zu betreiben?

                                          HomoranH 1 Reply Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          53

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.3k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe