NEWS
[Adapter] Neuer radar2-Adapter
-
@JohGre sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:
@frankjoke sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:
Auch sehe ich dass arp-scan nicht gefunden wurde (doArp(false)), ist das Absicht oder hast nicht alles installiert - die 3 Zeilen im install-spoiler im 1. Beitrag?
Ist auch bei mir so, das doArp(false) steht obwohl arp-scan installiert ist. Wenn ich im Terminal
sudo arp-scan -lgq --retry=4 --timeout=400ausführe gehts und ich bekomme alle States.
btw: arp-scan lief bei mir so extrem CPU-lastig, da ich keine netmask eingetragen hatte und da wollte er über 60.000 IP's scannen.Danke für die Info mit der netmask, kann für andere Nutzer mit dem Problem (hatte ich auch einen mir dem alten Radar-Adapter) werden es zu schätzen wissen!
Die anderen Fehler mit doArp(false) und auch cannot bind to 0.0.0.0:67 hab ich hoffentlich in Beta 9 behoben!
Hatte einen orangePi2E+ mit homematic-board als Test genommen und dort kamen auch diese fehler da es eine interne bridge hat. Jetzt erkennt das System alle IPv4-Interfaces die verwendbar sind und verwendet nur diese, damit kommen auch die Fehler nicht mehr.Also bitte wieder updaten und Testen!
@Segway,
Noble scan Err 'not powered on'sollte nur kommen falls noble nicht starten kann, das ist z.B. dann der Fall wenn ein zweiter Adapter läuft der auch noble verwendet! Diese sind Radar, Radar2 oder BLE.
Wenn du zwei Instanzen verwenden willst dann brauchst zwei BT-dongles und stellst in der Konfig den für radar 2 auf den 2. (der erste hat #0 und ist devault, der 2. hat '1'!).@JohGre, das
[sudo] Passwort für iobroker:kann ich nicht generieren! Ich hab's auf einem Raspi, einem OrangePi, und einer Linux-VM probiert, funktioniert immer.Allerdings sind das alles neue Installationen (3-4 Wochen alt) wo das iobrokerscript geändert wurde um sudo zu ermöglichen. Wenn du vorher installiert hast dann ist das vielleicht nicht passiert!
Enthält dein visudo auch ein#includedir /etc/sudoers.dund was steht in/etc/sudoers.d/iobroker?@frankjoke sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:
@Segway, Noble scan Err 'not powered on' sollte nur kommen falls noble nicht starten kann, das ist z.B. dann der Fall wenn ein zweiter Adapter läuft der auch noble verwendet! Diese sind Radar, Radar2 oder BLE.
Hi,
da es auf meinem Testsystem läuft, läuft keiner der anderen genannten Adapter sondern NUR der radar2.0 ! -
@frankjoke
In wieweit stört es, wenn BLE auf dem Slave läuft?
Es könnte ja sein, daß da auch Noble gebraucht wird.
Wenn es dann wirklich nicht geht, kann ich Radar2 begraben. -
@frankjoke
In wieweit stört es, wenn BLE auf dem Slave läuft?
Es könnte ja sein, daß da auch Noble gebraucht wird.
Wenn es dann wirklich nicht geht, kann ich Radar2 begraben.@MathiasJ sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:
@frankjoke
In wieweit stört es, wenn BLE auf dem Slave läuft?
Es könnte ja sein, daß da auch Noble gebraucht wird.
Wenn es dann wirklich nicht geht, kann ich Radar2 begraben.Das sollte überhaupt nicht stören!
Noble(welches radar2 und BLE verwendet) stören sich nur wenn sie auf dem gleicheb BT-ID (z.B hci0) auf dem gleichen Rechner laufen! -
Habe meine letzte Beta getestet und auf git zur Verfügung gestellt.
IP und BT-Abwesenheiten funktionieren 100%Allerdings hab ich den '.here' State gekillt und der Adapter erzeugt nur noch '.lasthere'!
Wenn der Adapter neu gestartet wird wird lasthere auf den Zeitpunkt vor der Abwesenheit gestellt, damit werden alle Objekte die nicht anwesend sind als abwesend vermerkt.lasthere wird erst beschrieben wenn es wirklich erkannt wird!
Bitte um Feedback und danke für die Tests!
-
@JohGre sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:
So noch etwas weitergetestet.
Allem Anschein nach verursacht bei mirarp-scanmassiven Traffic im Netz (geht dann nicht mal Internet Zugriff) und 100% CPU Auslastung am Raspi.
Ich weiß, dass das Problem nicht am Adapter selbst liegt, aber vielleicht kann hier sonst wer helfen.btw:
sudo -u iobroker node /opt/iobroker/node_modules/iobroker.radar2/radar2.js --force --logs --nolazyfunktioniert bei mir nur ohne
-u iobroker, denn da muss ich dann ein Passwort eingeben das ich nicht kenne. Aber auch unter root, sehr hohe und permanente Last von arp-scan
Hallo JopGre!
zuerst zum sudo -u iobroker:
- nur wenn dein iobroker wirklich unter iobroker läft dann -u iobroker verwenden (check mit
top)! - Wenn du bei
sudo -u iobroker ...ein passwort eingeben musst dann solltest du folgendes machen:
sudo visudoaufrufen und dann
iobroker ALL=(ALL:ALL) NOPASSWD: ALLin den
user privileg specificationeinfügen!
und dann mit^xbeenden und speichern (visudofunktioniert am Raspi wienano).Jetzt zu
arp-scan:
Das erzeugt 255 packets an alle Netzwerkadressen (falls du ein/24-Netz hast). für jedes gerät welches nicht antwortet im timeout (400ms in meiner Konfig) wird (je nachdem wie retry gesetzt wird) nochmals ein Paket verschickt.Bei meinem Raspi der 2 Schnittstellen hat (Wlan auf Gastzugang und Lan auf Normalem Netzwerk) dauern die 2 scans (die gleichzeitig aber jeweils für die Adressgruppe 192.168.178.* fürs normale Netzwerk und 192.168.179.* fürs Gastnetz durchgeführt werden) ca 4-5 Sekunden und mein Netzwerk geht dabei nicht in die Knie!
Mein Raspi hängt an einem 1GB-switch (kann selbst aber nur 100MHz am Lan) und ist im selben Raum wie die Fritzbox, also keine Probleme.
Falls du allerdings Netzwerkprobleme hast dann mulipliziert sich der traffic da Pakete oft nicht durchkommen und von chon vorher mehrmals gesendet werden müssen!Wenn du dir
arp-scan -haufrufst wirst du sehen dass du mit--interval=<x>die ms angeben kannst bevor das nächste Paket gesendet wird, also mit--interval=10wartet es dann 10ms vor dem nächsten Paket.
Anstatt dem kannst auch--bandwidth=<x>verwenden und damit die Bandbreite begrenzen. Da ist der default 256000 und deshalb sollte eigentlich arp-scan nur 2,6% deines Raspi's maximalen Bandbreite nutzen (wenn dein Netzwerk keine Fehler macht)!
p.s.: Beide Optionen können nicht gleichzeitig verwendet werden!@frankjoke sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:
Wenn du bei sudo -u iobroker ...ein passwort eingeben musst dann solltest du folgendes machen:
sudo visudo
aufrufen und dann
iobroker ALL=(ALL:ALL) NOPASSWD: ALLin den user privileg specification einfügen!
sudo usermod -g sudo iobroker
Oh Gott. Bitte nicht! Das macht mit einer Zeile Code 3 Wochen Arbeit zunichte, den ioBroker ohne root-Rechte ausführen zu können. Dann hätten wir auch gleich dabei bleiben können, alles als root auszuführen.
Wenn arp-scan nicht ausgeführt werden kann, sollte die entsprechende Zeile in
/etc/sudoers.d/iobrokerhinzugefügt werden, d.h.
iobroker ALL=(ALL) NOPASSWD: /pfad/zu/arp-scan
Den kompletten Pfad kann man mitwhich arp-scanermitteln.Das Passwort bei
sudo -u iobroker node /opt/iobroker/node_modules/iobroker.radar2/radar2.js --force --logs --nolazymüsste dein User-Passwort sein. Alternativ probiere mal dich erst zum Root zu machen
sudo suund dann obige Zeile auszuführen. - nur wenn dein iobroker wirklich unter iobroker läft dann -u iobroker verwenden (check mit
-
@frankjoke sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:
Wenn du bei sudo -u iobroker ...ein passwort eingeben musst dann solltest du folgendes machen:
sudo visudo
aufrufen und dann
iobroker ALL=(ALL:ALL) NOPASSWD: ALLin den user privileg specification einfügen!
sudo usermod -g sudo iobroker
Oh Gott. Bitte nicht! Das macht mit einer Zeile Code 3 Wochen Arbeit zunichte, den ioBroker ohne root-Rechte ausführen zu können. Dann hätten wir auch gleich dabei bleiben können, alles als root auszuführen.
Wenn arp-scan nicht ausgeführt werden kann, sollte die entsprechende Zeile in
/etc/sudoers.d/iobrokerhinzugefügt werden, d.h.
iobroker ALL=(ALL) NOPASSWD: /pfad/zu/arp-scan
Den kompletten Pfad kann man mitwhich arp-scanermitteln.Das Passwort bei
sudo -u iobroker node /opt/iobroker/node_modules/iobroker.radar2/radar2.js --force --logs --nolazymüsste dein User-Passwort sein. Alternativ probiere mal dich erst zum Root zu machen
sudo suund dann obige Zeile auszuführen.@frankjoke
@AlCalzone sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:Wenn arp-scan nicht ausgeführt werden kann, sollte die entsprechende Zeile in /etc/sudoers.d/iobroker hinzugefügt werden, d.h.
iobroker ALL=(ALL) NOPASSWD: /pfad/zu/arp-scanHab nun komplett neu installiert, kein Backup eingespielt, die obigen Empfehlung ausgeführt und ja doArp() funktioniert nun.
BT devices werden aber weiterhin nicht gefunden, bzw. deren State aktualisiert. Kann ich hier irgendwie gesondert was testen?
Müssen eventuell die Mac-Adressen über bluetoothctl vertraut werden?Zu meinem Test-System:
Raspi 3, Raspbian Stretch Lite von 11 2018, Installation ioBroker laut aktueller Anleitung -
@JohGre
Hast du das auch gemacht?sudo setcap cap_net_raw+eip $(eval readlink -f `which node`)@AlCalzone
Nein, aber jetzt.
Hab nun den Adapter 20 min laufen lassen, keine Fehlermeldungen aber auch keine Änderung der BT-Device States. Es werden zwar über den Adapter _uBTs gefunden, aber die konfigurierten nicht und die liegen direkt neben dem Raspi.Mein Produktivsystem findet mittels radar alle konfigurierten BT-Devices
-
@AlCalzone
Nein, aber jetzt.
Hab nun den Adapter 20 min laufen lassen, keine Fehlermeldungen aber auch keine Änderung der BT-Device States. Es werden zwar über den Adapter _uBTs gefunden, aber die konfigurierten nicht und die liegen direkt neben dem Raspi.Mein Produktivsystem findet mittels radar alle konfigurierten BT-Devices
@JohGre sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:
@AlCalzone
Nein, aber jetzt.
Hab nun den Adapter 20 min laufen lassen, keine Fehlermeldungen aber auch keine Änderung der BT-Device States. Es werden zwar über den Adapter _uBTs gefunden, aber die konfigurierten nicht und die liegen direkt neben dem Raspi.Mein Produktivsystem findet mittels radar alle konfigurierten BT-Devices
Welche BT-devices sind das? BT-LE oder alte/normales BT?
Das Handy meiner Frau wird z.B normal gefunden, meines kann nur gefunden werden wenn ich am Handy auf BT-Suche gehe oder wenn ich es mit dem Raspi mal paire!
Egal, das alte Radar vewendet auch zwei Kommandos zum 'pingen':
hcitoolundl2ping.
Leider brauchen die teilweise sudo und können nur in der 'noble-Pause', also nicht gleichzeitig mit dem noble scan laufen, deshalb hab ich sie rausgeschmissen.Kannst mal schauen ob
l2ping <mac>oderhcitool name <mac>die findet wenn Radar2 es nicht tut? P.s.: kein anderer Adapter welcher gleichzeitig BT verwendet sollte laufen! -
@JohGre sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:
@AlCalzone
Nein, aber jetzt.
Hab nun den Adapter 20 min laufen lassen, keine Fehlermeldungen aber auch keine Änderung der BT-Device States. Es werden zwar über den Adapter _uBTs gefunden, aber die konfigurierten nicht und die liegen direkt neben dem Raspi.Mein Produktivsystem findet mittels radar alle konfigurierten BT-Devices
Welche BT-devices sind das? BT-LE oder alte/normales BT?
Das Handy meiner Frau wird z.B normal gefunden, meines kann nur gefunden werden wenn ich am Handy auf BT-Suche gehe oder wenn ich es mit dem Raspi mal paire!
Egal, das alte Radar vewendet auch zwei Kommandos zum 'pingen':
hcitoolundl2ping.
Leider brauchen die teilweise sudo und können nur in der 'noble-Pause', also nicht gleichzeitig mit dem noble scan laufen, deshalb hab ich sie rausgeschmissen.Kannst mal schauen ob
l2ping <mac>oderhcitool name <mac>die findet wenn Radar2 es nicht tut? P.s.: kein anderer Adapter welcher gleichzeitig BT verwendet sollte laufen!@frankjoke sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:
l2ping <mac> oder hcitool name <mac>
damit werden die Handys alle und sehr schnell gefunden. Hab 2 x iPhone 6s, 1 x iPhone 8Plus und 1 Samsung Galaxy A3 2016, also alle nicht so alt.
Was über die Tools nicht gefunden wird sind meine Lenovo Watch 9 und mein Mi Band3 -
@frankjoke sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:
Wenn du bei sudo -u iobroker ...ein passwort eingeben musst dann solltest du folgendes machen:
sudo visudo
aufrufen und dann
iobroker ALL=(ALL:ALL) NOPASSWD: ALLin den user privileg specification einfügen!
sudo usermod -g sudo iobroker
Oh Gott. Bitte nicht! Das macht mit einer Zeile Code 3 Wochen Arbeit zunichte, den ioBroker ohne root-Rechte ausführen zu können. Dann hätten wir auch gleich dabei bleiben können, alles als root auszuführen.
Wenn arp-scan nicht ausgeführt werden kann, sollte die entsprechende Zeile in
/etc/sudoers.d/iobrokerhinzugefügt werden, d.h.
iobroker ALL=(ALL) NOPASSWD: /pfad/zu/arp-scan
Den kompletten Pfad kann man mitwhich arp-scanermitteln.Das Passwort bei
sudo -u iobroker node /opt/iobroker/node_modules/iobroker.radar2/radar2.js --force --logs --nolazymüsste dein User-Passwort sein. Alternativ probiere mal dich erst zum Root zu machen
sudo suund dann obige Zeile auszuführen.@AlCalzone sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:
Oh Gott. Bitte nicht! Das macht mit einer Zeile Code 3 Wochen Arbeit zunichte, den ioBroker ohne root-Rechte ausführen zu können. Dann hätten wir auch gleich dabei bleiben können, alles als root auszuführen.
Wenn arp-scan nicht ausgeführt werden kann, sollte die entsprechende Zeile in
/etc/sudoers.d/iobrokerhinzugefügt werden, d.h.
iobroker ALL=(ALL) NOPASSWD: /pfad/zu/arp-scan
Den kompletten Pfad kann man mitwhich arp-scanermitteln.Das Passwort bei
sudo -u iobroker node /opt/iobroker/node_modules/iobroker.radar2/radar2.js --force --logs --nolazymüsste dein User-Passwort sein. Alternativ probiere mal dich erst zum Root zu machen
sudo suund dann obige Zeile auszuführen.Danke für die Info/den Tipp!
-
@frankjoke sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:
l2ping <mac> oder hcitool name <mac>
damit werden die Handys alle und sehr schnell gefunden. Hab 2 x iPhone 6s, 1 x iPhone 8Plus und 1 Samsung Galaxy A3 2016, also alle nicht so alt.
Was über die Tools nicht gefunden wird sind meine Lenovo Watch 9 und mein Mi Band3@JohGre sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:
@frankjoke sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:
l2ping <mac> oder hcitool name <mac>
damit werden die Handys alle und sehr schnell gefunden. Hab 2 x iPhone 6s, 1 x iPhone 8Plus und 1 Samsung Galaxy A3 2016, also alle nicht so alt.
Was über die Tools nicht gefunden wird sind meine Lenovo Watch 9 und mein Mi Band3Mit welchen der beiden werden sie gefunden?
die Lenovo Watch und das Mi Band sind BT-LE devices, da kannst nur probieren ob
sudo hcitool lescansie findet, aber noble im Radar findet die gleichen (bei mir).p.s.: Ich hatte anfangs auch das Problem dass am Raspi fast nix gefunden wurde, hab dann dem Raspi einen BT-UST-stick spendiert und das interne BT ausgeschaltet und dann gings wie am CSL-Nuk (mein Produktiuonssystem).
p.p.s:
lescanmacht der alte Radar auch nicht, das kehrt nie in die Kommandozeile zurück, man muss ^C drücken oder mittels sigint killen! Deshalb verwend ichs nur auf der Kommandozeile um zu sehen was so an LE-Geräten da ist um es dann mit Noble zu vergleichen. -
mit beiden.
Am Produktivsystem (beelink BT3 Pro) hab ich auch einen BT-USB-Stick eingesteckt.
Mit sudo hcitool lescan findet er auch die Watch und das Band nicht. Die sind mir aber nicht so wichtig. Meine Anwesenheitssteuerung läuft eh derzeit nur auf die Handys.btw: offtopic: wie kriegt ihr eigentlich den Text in die rote Umrandung rein bei z.B. sudo hcitool lescan
-
@JohGre sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:
@frankjoke sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:
l2ping <mac> oder hcitool name <mac>
damit werden die Handys alle und sehr schnell gefunden. Hab 2 x iPhone 6s, 1 x iPhone 8Plus und 1 Samsung Galaxy A3 2016, also alle nicht so alt.
Was über die Tools nicht gefunden wird sind meine Lenovo Watch 9 und mein Mi Band3Mit welchen der beiden werden sie gefunden?
die Lenovo Watch und das Mi Band sind BT-LE devices, da kannst nur probieren ob
sudo hcitool lescansie findet, aber noble im Radar findet die gleichen (bei mir).p.s.: Ich hatte anfangs auch das Problem dass am Raspi fast nix gefunden wurde, hab dann dem Raspi einen BT-UST-stick spendiert und das interne BT ausgeschaltet und dann gings wie am CSL-Nuk (mein Produktiuonssystem).
p.p.s:
lescanmacht der alte Radar auch nicht, das kehrt nie in die Kommandozeile zurück, man muss ^C drücken oder mittels sigint killen! Deshalb verwend ichs nur auf der Kommandozeile um zu sehen was so an LE-Geräten da ist um es dann mit Noble zu vergleichen.Also,
hcitool lescan findet meine Xiaomi Stratos nicht.
Soweit bin ich auch schon.
Was getriggert wird, sind meine xiaomi flower-care.
Die stehen auch bei den Objekten als unknown devices.
Habe immer noch das Problem, dass meine Abwesenheit nicht getriggert wird.
Ich muß auch fairerweise dazu sagen, daß ich mich nicht weiter darum gekümmert habe, da ich im Moment kein Testsystem zur Hand habe.
Und wie heißt es so schön bei laufenden produktiven PC's:
Never change a running system. Und ich habe ehrlich gesagt keine Lust, von vorne zu beginnen. -
So, mittlerweile läuft der Adapter.
Auch der Arp Scan funktioniert.Seit dem Update über die Katze und dem Reboot zeigt er jedoch jede Menge Warnungen an. Anscheinend ist es so das sobald ein Gerät unten in die Liste eingetragen wird und es nicht erreichbar ist eine Warnung im Log ausgegeben wird. Das ganze sieht dann wie folgt aus.

Für jedes Gerät was nicht erreichbar ist alle paar Sekunden eine Warnung.
Sobald das Gerät wieder verfügbar ist, wird für dieses auch keine Warnung mehr ausgegeben.Gruß Markus
@Master77 sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:
So, mittlerweile läuft der Adapter.
Auch der Arp Scan funktioniert.Seit dem Update über die Katze und dem Reboot zeigt er jedoch jede Menge Warnungen an. Anscheinend ist es so das sobald ein Gerät unten in die Liste eingetragen wird und es nicht erreichbar ist eine Warnung im Log ausgegeben wird. Das ganze sieht dann wie folgt aus.
Für jedes Gerät was nicht erreichbar ist alle paar Sekunden eine Warnung.
Sobald das Gerät wieder verfügbar ist, wird für dieses auch keine Warnung mehr ausgegeben.Gruß Markus
Hallo Markus, die Spalte Adapter ist nicht zui lesen, kommen die Meldunken von Radar2?
Wenn ja kann es nur im ping sein, aber ping sucht nur nach konfigurierten Adressen die nicht von arp-scan gefunden werden!
Tritt der Fehler nur bei den zwei IP's die mit 23 und 89 enden auf oder auch z,B. auf der .1 (fritzbox selbst)? Hast du eventuell ein V-Lan wo Adressen ausgeschlossen werden?Egal, ich hab die Fehlermeldung herausgenommen, diese Adressen können aber nicht gefunden werden und der Fehler wird angezeigt da es sich da um ein externes Problem (nicht von radar2) handelt welches behoben werden sollte wenn due die zwei Adressen pingen willst!!
in 15 min kannst es vom git neu laden!
-
@Master77 sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:
So, mittlerweile läuft der Adapter.
Auch der Arp Scan funktioniert.Seit dem Update über die Katze und dem Reboot zeigt er jedoch jede Menge Warnungen an. Anscheinend ist es so das sobald ein Gerät unten in die Liste eingetragen wird und es nicht erreichbar ist eine Warnung im Log ausgegeben wird. Das ganze sieht dann wie folgt aus.
Für jedes Gerät was nicht erreichbar ist alle paar Sekunden eine Warnung.
Sobald das Gerät wieder verfügbar ist, wird für dieses auch keine Warnung mehr ausgegeben.Gruß Markus
Hallo Markus, die Spalte Adapter ist nicht zui lesen, kommen die Meldunken von Radar2?
Wenn ja kann es nur im ping sein, aber ping sucht nur nach konfigurierten Adressen die nicht von arp-scan gefunden werden!
Tritt der Fehler nur bei den zwei IP's die mit 23 und 89 enden auf oder auch z,B. auf der .1 (fritzbox selbst)? Hast du eventuell ein V-Lan wo Adressen ausgeschlossen werden?Egal, ich hab die Fehlermeldung herausgenommen, diese Adressen können aber nicht gefunden werden und der Fehler wird angezeigt da es sich da um ein externes Problem (nicht von radar2) handelt welches behoben werden sollte wenn due die zwei Adressen pingen willst!!
in 15 min kannst es vom git neu laden!
@frankjoke sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:
@Master77 sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:
So, mittlerweile läuft der Adapter.
Auch der Arp Scan funktioniert.Seit dem Update über die Katze und dem Reboot zeigt er jedoch jede Menge Warnungen an. Anscheinend ist es so das sobald ein Gerät unten in die Liste eingetragen wird und es nicht erreichbar ist eine Warnung im Log ausgegeben wird. Das ganze sieht dann wie folgt aus.
Für jedes Gerät was nicht erreichbar ist alle paar Sekunden eine Warnung.
Sobald das Gerät wieder verfügbar ist, wird für dieses auch keine Warnung mehr ausgegeben.Gruß Markus
Hallo Markus, die Spalte Adapter ist nicht zui lesen, kommen die Meldunken von Radar2?
Wenn ja kann es nur im ping sein, aber ping sucht nur nach konfigurierten Adressen die nicht von arp-scan gefunden werden!
Tritt der Fehler nur bei den zwei IP's die mit 23 und 89 enden auf oder auch z,B. auf der .1 (fritzbox selbst)? Hast du eventuell ein V-Lan wo Adressen ausgeschlossen werden?Egal, ich hab die Fehlermeldung herausgenommen, diese Adressen können aber nicht gefunden werden und der Fehler wird angezeigt da es sich da um ein externes Problem (nicht von radar2) handelt welches behoben werden sollte wenn due die zwei Adressen pingen willst!!
in 15 min kannst es vom git neu laden!
Hi Frank.
Die Warnung kommt vom Radar 2 Adapter.
Hatte für den Screenshot nur etwas näher heran gezoomt damit man das besser lesen kann.
Ist ja auch nur eine Warnung bzw Hinweis das die Adresse nicht gefunden wird.Diese Warnung wird auch nur ausgegeben wenn ich die IP u.s.w. unten in die Liste (konfigurierte Adressen) eintragen habe, aber das Gerät dann zur Zeit nicht im Netzwerk ist und daher nicht erreichbar ist. Für jedes Gerät was in der Liste ist wird dann alle paar Sekunden eine Warnung ausgegeben.
Sobald das Gerät wieder im Netzwerk ist bekomme ich für diese Adresse auch keine Warnung mehr.
Werde gleich nochmal die neuste Version von Git installieren und berichten.
Gruß Markus
-
@frankjoke sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:
@Master77 sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:
So, mittlerweile läuft der Adapter.
Auch der Arp Scan funktioniert.Seit dem Update über die Katze und dem Reboot zeigt er jedoch jede Menge Warnungen an. Anscheinend ist es so das sobald ein Gerät unten in die Liste eingetragen wird und es nicht erreichbar ist eine Warnung im Log ausgegeben wird. Das ganze sieht dann wie folgt aus.
Für jedes Gerät was nicht erreichbar ist alle paar Sekunden eine Warnung.
Sobald das Gerät wieder verfügbar ist, wird für dieses auch keine Warnung mehr ausgegeben.Gruß Markus
Hallo Markus, die Spalte Adapter ist nicht zui lesen, kommen die Meldunken von Radar2?
Wenn ja kann es nur im ping sein, aber ping sucht nur nach konfigurierten Adressen die nicht von arp-scan gefunden werden!
Tritt der Fehler nur bei den zwei IP's die mit 23 und 89 enden auf oder auch z,B. auf der .1 (fritzbox selbst)? Hast du eventuell ein V-Lan wo Adressen ausgeschlossen werden?Egal, ich hab die Fehlermeldung herausgenommen, diese Adressen können aber nicht gefunden werden und der Fehler wird angezeigt da es sich da um ein externes Problem (nicht von radar2) handelt welches behoben werden sollte wenn due die zwei Adressen pingen willst!!
in 15 min kannst es vom git neu laden!
Hi Frank.
Die Warnung kommt vom Radar 2 Adapter.
Hatte für den Screenshot nur etwas näher heran gezoomt damit man das besser lesen kann.
Ist ja auch nur eine Warnung bzw Hinweis das die Adresse nicht gefunden wird.Diese Warnung wird auch nur ausgegeben wenn ich die IP u.s.w. unten in die Liste (konfigurierte Adressen) eintragen habe, aber das Gerät dann zur Zeit nicht im Netzwerk ist und daher nicht erreichbar ist. Für jedes Gerät was in der Liste ist wird dann alle paar Sekunden eine Warnung ausgegeben.
Sobald das Gerät wieder im Netzwerk ist bekomme ich für diese Adresse auch keine Warnung mehr.
Werde gleich nochmal die neuste Version von Git installieren und berichten.
Gruß Markus
-
Also,
hcitool lescan findet meine Xiaomi Stratos nicht.
Soweit bin ich auch schon.
Was getriggert wird, sind meine xiaomi flower-care.
Die stehen auch bei den Objekten als unknown devices.
Habe immer noch das Problem, dass meine Abwesenheit nicht getriggert wird.
Ich muß auch fairerweise dazu sagen, daß ich mich nicht weiter darum gekümmert habe, da ich im Moment kein Testsystem zur Hand habe.
Und wie heißt es so schön bei laufenden produktiven PC's:
Never change a running system. Und ich habe ehrlich gesagt keine Lust, von vorne zu beginnen.@MathiasJ sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:
Also,
hcitool lescan findet meine Xiaomi Stratos nicht.
Soweit bin ich auch schon.
Was getriggert wird, sind meine xiaomi flower-care.
Die stehen auch bei den Objekten als unknown devices.
Habe immer noch das Problem, dass meine Abwesenheit nicht getriggert wird.
Ich muß auch fairerweise dazu sagen, daß ich mich nicht weiter darum gekümmert habe, da ich im Moment kein Testsystem zur Hand habe.
Und wie heißt es so schön bei laufenden produktiven PC's:
Never change a running system. Und ich habe ehrlich gesagt keine Lust, von vorne zu beginnen.Hast den Adapter neu vom git runtergeladen? Habe das mit der Abwesenheit geändert, allerdings werden jetzt auch keine
.hierStates erzeugt, nurlashere. Lasthere wird bei Neustart des Adapters ungefähr auf Adapterstart- Abwesenheitszeit gesetzt und wenn ein device nicht gefunden wird wirds gleich als fehlend angezeigt. Dafür sollte die Anwesenheit (true/false) richtig sein! -
@MathiasJ sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:
Also,
hcitool lescan findet meine Xiaomi Stratos nicht.
Soweit bin ich auch schon.
Was getriggert wird, sind meine xiaomi flower-care.
Die stehen auch bei den Objekten als unknown devices.
Habe immer noch das Problem, dass meine Abwesenheit nicht getriggert wird.
Ich muß auch fairerweise dazu sagen, daß ich mich nicht weiter darum gekümmert habe, da ich im Moment kein Testsystem zur Hand habe.
Und wie heißt es so schön bei laufenden produktiven PC's:
Never change a running system. Und ich habe ehrlich gesagt keine Lust, von vorne zu beginnen.Hast den Adapter neu vom git runtergeladen? Habe das mit der Abwesenheit geändert, allerdings werden jetzt auch keine
.hierStates erzeugt, nurlashere. Lasthere wird bei Neustart des Adapters ungefähr auf Adapterstart- Abwesenheitszeit gesetzt und wenn ein device nicht gefunden wird wirds gleich als fehlend angezeigt. Dafür sollte die Anwesenheit (true/false) richtig sein!
