Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Vorstellung Proxmox pfSense ioBroker Pihole TVheadend ZOTAC ZBOX CI327 Nano Barebone

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Vorstellung Proxmox pfSense ioBroker Pihole TVheadend ZOTAC ZBOX CI327 Nano Barebone

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • D
      dav71701 last edited by

      > Wozu eigentlich LVM? Ist dein LVM mit externen USB Platten oder USB Sticks? Bzw. Was Passiert, falls du nur eine Festplatte hast, wenn dir die eine Platte kaputt geht? Hast mal einen Aufbau von deiner Hardware. Bin auch gern für Verbesserungen bzw. Ratschläge, ich lerne auch gern und lasse mich eines besseren belehren.

      Da es für mich alles noch recht neu ist, hatte mir einfach ein Paar Videos abgeschaut wie man Proxmox installiert und wollte es einfach auch so machen damit ich später weniger Problem bekomme :roll: . Da ich nur eine SSD im CI327 habe brauche ich sicherlich kein LVM. Und als ich dann dein Video gesehen habe, habe ich halt auch angefangen einen LXC aufzusetzen. Allerdings am Anfang noch auf einem alten Acer-Rechner und der hat halt kein Bluetooth, allerdings funktionierte das mit dem zigbee Stick auf Anhieb und so bin ich bei LXC geblieben. Sicherungen gehen bei mir auf die Synology-NAS, was alles super klappt und somit hab ich Snapshots noch nicht wirklich vermisst.

      Frage: Läuft denn bei dir Bluetooh auf der LXC oder läuft es auf der VM oder auf beidem?

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • D
        Denwo last edited by

        @dav71701:

        Frage: Läuft denn bei dir Bluetooh auf der LXC oder läuft es auf der VM oder auf beidem? `

        Auf der VM. Habe es gerade getestet und mal fix ein LXC erstellt und versucht es durchzureichen. Über lsusb -t sehe ich den Stick

        root@testusb:~# lsusb -t
        /:  Bus 02.Port 1: Dev 1, Class=root_hub, Driver=xhci_hcd/7p, 5000M
            |__ Port 4: Dev 2, If 0, Class=Hub, Driver=hub/4p, 5000M
                |__ Port 4: Dev 3, If 0, Class=Hub, Driver=hub/4p, 5000M
                    |__ Port 1: Dev 4, If 0, Class=Mass Storage, Driver=usb-storage, 5000M
                    |__ Port 3: Dev 5, If 0, Class=Mass Storage, Driver=usb-storage, 5000M
                    |__ Port 4: Dev 6, If 0, Class=Hub, Driver=hub/4p, 5000M
        /:  Bus 01.Port 1: Dev 1, Class=root_hub, Driver=xhci_hcd/8p, 480M
            |__ Port 3: Dev 2, If 0, Class=Hub, Driver=hub/4p, 480M
                |__ Port 4: Dev 4, If 0, Class=Hub, Driver=hub/4p, 480M
                    |__ Port 4: Dev 6, If 0, Class=Hub, Driver=hub/4p, 480M
                        |__ Port 4: Dev 8, If 1, Class=CDC Data, Driver=cdc_acm, 12M
                        |__ Port 4: Dev 8, If 0, Class=Communications, Driver=cdc_acm, 12M
            |__ Port 5: Dev 3, If 1, Class=Wireless, Driver=btusb, 12M
            |__ Port 5: Dev 3, If 0, Class=Wireless, Driver=btusb, 12M
        

        aber bei hcitool dev kommt "Devices:"

        anscheinend findet er da kein Gerät, habe auch schon ein wenig gegoogelt und bin da auf Docker gestoßen, die reichen da noch viel mehr durch also nur den USB Port 1-5.

        Fazit: Bekomme den Bluetooth in die VM und LXC (LXC nur nicht richtig das er auch funktioniert). Was du aber hast, ist, dass dein Proxmox dich erst gar nicht an das Bluetooth ran lässt. Was ich komisch finde. Vielleicht solltest du da mal im Proxmox Forum jemanden fragen.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • D
          dav71701 last edited by

          > Was du aber hast, ist, dass dein Proxmox dich erst gar nicht an das Bluetooth ran lässt. Was ich komisch finde. Vielleicht solltest du da mal im Proxmox Forum jemanden fragen.

          Ja so ist es, habe gerade (obwohl es schon ohne Fehler funktioniert hat) folgenden Fehler gefunden:

          root@pve:~# hciconfig dev
          Can't get device info: No such device
          root@pve:~# systemctl status bluetooth.service
          * bluetooth.service - Bluetooth service
             Loaded: loaded (/lib/systemd/system/bluetooth.service; enabled; vendor preset: enabled)
             Active: active (running) since Sun 2018-10-28 15:20:49 CET; 3min 9s ago
               Docs: man:bluetoothd(8)
           Main PID: 878 (bluetoothd)
             Status: "Running"
              Tasks: 1 (limit: 4915)
             Memory: 2.0M
                CPU: 20ms
             CGroup: /system.slice/bluetooth.service
                     `-878 /usr/lib/bluetooth/bluetoothd
          
          Okt 28 15:20:48 pve systemd[1]: Starting Bluetooth service...
          Okt 28 15:20:48 pve bluetoothd[878]: Bluetooth daemon 5.43
          Okt 28 15:20:49 pve bluetoothd[878]: Starting SDP server
          Okt 28 15:20:49 pve systemd[1]: Started Bluetooth service.
          Okt 28 15:20:49 pve bluetoothd[878]: Bluetooth management interface 1.14 initialized
          Okt 28 15:20:49 pve bluetoothd[878]: Failed to obtain handles for "Service Changed" characteristic
          Okt 28 15:20:49 pve bluetoothd[878]: Sap driver initialization failed.
          Okt 28 15:20:49 pve bluetoothd[878]: sap-server: Operation not permitted (1)
          
          

          scheinbar kann er derzeit die Firmware nicht laden, warum auch immer…..

          root@pve:~# cat /var/log/kern.log | grep blue
          Oct 25 20:43:34 pve kernel: [    5.097343] bluetooth hci0: Direct firmware load for intel/ibt-hw-37.8.10-fw-1.10.3.11.e.bseq failed with error -2
          Oct 25 20:43:34 pve kernel: [    5.097385] bluetooth hci0: Direct firmware load for intel/ibt-hw-37.8.bseq failed with error -2
          Oct 25 20:52:52 pve kernel: [    5.024181] bluetooth hci0: Direct firmware load for intel/ibt-hw-37.8.10-fw-1.10.3.11.e.bseq failed with error -2
          Oct 25 20:52:52 pve kernel: [    5.024281] bluetooth hci0: Direct firmware load for intel/ibt-hw-37.8.bseq failed with error -2
          Oct 25 21:01:50 pve kernel: [    5.515968] bluetooth hci0: Direct firmware load for intel/ibt-hw-37.8.10-fw-1.10.3.11.e.bseq failed with error -2
          Oct 25 21:01:50 pve kernel: [    5.515986] bluetooth hci0: Direct firmware load for intel/ibt-hw-37.8.bseq failed with error -2
          Oct 25 21:32:33 pve kernel: [    5.649534] bluetooth hci0: Direct firmware load for intel/ibt-hw-37.8.10-fw-1.10.3.11.e.bseq failed with error -2
          Oct 25 21:32:33 pve kernel: [    5.659491] bluetooth hci0: Direct firmware load for intel/ibt-hw-37.8.bseq failed with error -2
          Oct 26 07:22:07 pve kernel: [    5.293880] bluetooth hci0: Direct firmware load for intel/ibt-hw-37.8.10-fw-1.10.3.11.e.bseq failed with error -2
          Oct 26 07:22:07 pve kernel: [    5.300507] bluetooth hci0: Direct firmware load for intel/ibt-hw-37.8.bseq failed with error -2
          Oct 26 07:30:41 pve kernel: [    5.728424] bluetooth hci0: Direct firmware load for intel/ibt-hw-37.8.10-fw-1.10.3.11.e.bseq failed with error -2
          Oct 26 07:30:41 pve kernel: [    5.735230] bluetooth hci0: Direct firmware load for intel/ibt-hw-37.8.bseq failed with error -2
          Oct 26 20:55:23 pve kernel: [ 7144.178138]  lpc_ich snd_hda_intel snd_hda_codec snd_hda_core drm_kms_helper cdc_acm joydev bluetooth drm snd_hwdep input_leds i2c_a  lgo_bit cfg80211 ecdh_generic fb_sys_fops snd_pcm syscopyarea sysfillrect sysimgblt snd_timer snd soundcore mei_me shpchp mei mac_hid video zcommon(PO) znvpair(PO)  
          

          da ist die Firmware :?: :

          root@pve:/lib/firmware/intel# ll
          insgesamt 1444
          drwxr-xr-x  2 root root   4096 Okt 27 08:10 .
          drwxr-xr-x 59 root root  36864 Okt 27 08:40 ..
          -rw-r--r--  1 root root     18 Jul  4 16:00 ibt-11-5.ddc
          -rw-r--r--  1 root root 595092 Jul  4 16:00 ibt-11-5.sfi
          -rw-r--r--  1 root root     14 Jul  4 16:00 ibt-12-16.ddc
          -rw-r--r--  1 root root 592520 Jul  4 16:00 ibt-12-16.sfi
          -rw-r--r--  1 root root  22069 Okt 27 08:10 ibt-hw-37.7.10-fw-1.0.1.2d.d.bseq
          -rw-r--r--  1 root root  25853 Okt 27 08:10 ibt-hw-37.7.10-fw-1.0.2.3.d.bseq
          -rw-r--r--  1 root root  21888 Okt 27 08:10 ibt-hw-37.7.10-fw-1.80.1.2d.d.bseq
          -rw-r--r--  1 root root  25627 Okt 27 08:10 ibt-hw-37.7.10-fw-1.80.2.3.d.bseq
          -rw-r--r--  1 root root     96 Okt 27 08:10 ibt-hw-37.7.bseq
          -rw-r--r--  1 root root  31056 Okt 27 08:10 ibt-hw-37.8.10-fw-1.10.2.27.d.bseq
          -rw-r--r--  1 root root  38621 Okt 27 08:10 ibt-hw-37.8.10-fw-1.10.3.11.e.bseq
          -rw-r--r--  1 root root  47932 Okt 27 08:10 ibt-hw-37.8.10-fw-22.50.19.14.f.bseq
          -rw-r--r--  1 root root     96 Okt 27 08:10 ibt-hw-37.8.bseq
          
          

          ist heute schon alles ein wenig seltsam, aber mittlerweile hab ich schon so vieles probiert, dass man es schon gar nicht mehr richtig weiß. Wahrscheinlich werde ich den Host wohl noch mal neu aufsetzen (müssen), dann aber mal erst Debian und dann Proxmox, dass macht es mit der Firmware auch leider zum installieren. Aber so wie du schon geschrieben hast.

          > Fazit: Bekomme den Bluetooth in die VM und LXC (LXC nur nicht richtig das er auch funktioniert).

          Sollte ich dann auch direkt eine VM anlegen, dann sollte es auch mit Bluetooh klappen. Aber ich glaube damit fange ich heute nicht mehr an.

          Auf jeden Fall vielen Dank für deine Hilfe!

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • D
            dav71701 last edited by

            Hi,

            bin jetzt (wie die meinsten :lol: ) von LXC auf eine VM umgestiegen und natürlich funktioniert jetzt auch Bluetooth, auch wenn es im Vergleich zum PI3 doch sehr, sehr bescheiden ist, naja kann man nichts machen. Aber ansonsten läuft die VM mit iobroker super, nur ein Problem hab ich noch und zwar geht der Zotac CI327 jede Nacht (nach ca. 1 Stunde) vermutlich in den Deep Sleep Mode, so dass ich ihn nur durch langes drücken der Power Taste wieder zum Laufen bekomme (also reboot). Was hast du das im Bios eingestellt (oder auch auf dem Proxmox Host?). Im Bios habe ich schon folgendes eingestellt :

             Features > CPU Configuration:
                      Active Processor Cores = Disabled
                      Intel Virt Tech = Enabled
                      VT-d = Enabled
                      P-STATE= HW_ALL
                 Features > CPU Configuration > CPU Power Management Configuration:
                      C-States = Disabled
                 Features > USB Configuration:
                      XHCI Hand-off = Enabled
                 Power:
                      Enable ACPI Auto Configuration = Disabled
                      Enable Hibernation = Disabled
                      ACPI Sleep State = Suspend Disabled
                      Deep Sleep S5 support = Disabled 
                      Wake On Lan = Enabled
                      Wake Up on Alarm = Disabled 
            
            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • D
              dav71701 last edited by

              Habe gestern noch auf das aktuellste BIOS (Version 2K180426) upgedatet und dabei werden auch die Bios-Einstellungen wieder auf den Default-Wert zurückgesetzt, ich habe danach keine Änderung mehr an den BIOS-Einstellung vorgenommen, um zu testen was passiert. Laut syslog ist der Proxmox Host und somit natürlich auch meine iobroker VM bis ca. 5:05:13 Uhr gelaufen und dann war das System wohl tot…..

              Nov  1 05:04:00 pve systemd[1]: Starting Proxmox VE replication runner...
              Nov  1 05:04:01 pve systemd[1]: Started Proxmox VE replication runner.
              Nov  1 05:05:00 pve systemd[1]: Starting Proxmox VE replication runner...
              Nov  1 05:05:01 pve systemd[1]: Started Proxmox VE replication runner.
              Nov  1 05:05:13 pve kernel: [30101.037583] perf: interrupt took too long (7855 > 7842), lowering kernel.perf_event_max_sample_rate to 25250
              Nov  1 08:31:26 pve systemd-modules-load[291]: Inserted module 'vfio'
              Nov  1 08:31:26 pve systemd-modules-load[291]: Inserted module 'vfio_pci'
              Nov  1 08:31:26 pve systemd-modules-load[291]: Inserted module 'iscsi_tcp'
              Nov  1 08:31:26 pve systemd-modules-load[291]: Inserted module 'ib_iser'
              Nov  1 08:31:26 pve systemd-modules-load[291]: Inserted module 'vhost_net'
              Nov  1 08:31:26 pve systemd[1]: Started Create list of required static device nodes for the current kernel.
              Nov  1 08:31:26 pve systemd[1]: Starting Create Static Device Nodes in /dev...
              Nov  1 08:31:26 pve systemd[1]: Started Remount Root and Kernel File Systems.
              
              

              hat kein anderer solche Probleme?

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Mic
                Mic Developer last edited by

                Vielen Dank für das Video sowie die Ausführungen hier. Das hatte mich angefixt, nun auch die Raspberry zu ersetzen. Da ich eh schon eine Zotac CI547 als Windows-10-PC zu Hause einsetze, fiel die Wahl auf die kleine CI327 nicht schwer.

                Zu 16GB Hauptspeicher:

                Die im Video empfohlenen "Crucial CT2K102464BF186D", also 2x 8GB RAM-Riegel mit 1866 MT/s haben bei mir <u>nicht</u> funktioniert. Am Anfang bootete der Rechner, doch bei der Installation hing er sich auf, nach Neustart einige Piepser, teils eingefroren. Dann die beiden Speicherriegel durchgewechselt, und auch nur mit einem versucht, aber selbe Probleme.

                Dann die 1600er Variante, CT2KIT102464BF160B, getestet, mit diesen funktioniert bei mir das System soweit einwandfrei.

                Ich habe Proxmox direkt installiert (also nicht auf bestehendes Linux, wie Debian), und setze derzeit nur Container ein (u.a. für ioBroker sowie Pi-Hole), was bislang gut klappt. Habe aber bislang noch keine Hardware, die ich durchreichen muss.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • D
                  dav71701 last edited by

                  Also die 2 x 8GB RAM - Riegel Crucial CT2KIT102464BF186D 1866 MHz funktionieren bei mir. Ich habe auch direkt Proxmox installiert was auch funktioniert, allerdings fehlt dann Firmware für Bluetooth und Wifi. Also Container (iobroker) hat bei mir ja auch prinzipiell funktioniert, nur halt funktioniert dann kein Bluetooth, aber wenn du kein Bluetooth brauchst ist das ja kein Problem.

                  Was wird denn bei dir ausgegeben, wenn du folgendes auf dem Host eingibst:

                  dmesg | grep iwlwifi
                  
                  
                  dmesg | grep -i bluetooth
                  
                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Mic
                    Mic Developer last edited by

                    @dav71701:

                    Also die 2 x 8GB RAM - Riegel Crucial CT2KIT102464BF186D 1866 MHz funktionieren bei mir. `
                    Interessant… Eventuell waren meine Riegel ja auch defekt (waren neu). Was war ich froh, dass ich den Rechner nicht -- wie früher -- selbst zusammen gebaut habe, denn dann wird die Fehlersuche immer schwieriger bei den ganzen Bauteilen 🙂

                    @dav71701:

                    Was wird denn bei dir ausgegeben, wenn du folgendes auf dem Host eingibst: `

                    root@pve:~# dmesg | grep iwlwifi
                    [    3.814530] iwlwifi 0000:01:00.0: enabling device (0000 -> 0002)
                    [    3.824839] iwlwifi 0000:01:00.0: loaded firmware version 29.610311.0 op_mode iwlmvm
                    [    3.847299] iwlwifi 0000:01:00.0: Detected Intel(R) Dual Band Wireless AC 3165, REV=0x210
                    [    3.864897] iwlwifi 0000:01:00.0: base HW address: 00:e1:8c:3a:4b:11
                    [    4.096208] iwlwifi 0000:01:00.0 wlp1s0: renamed from wlan0
                    root@pve:~# dmesg | grep -i bluetooth
                    [    3.755879] Bluetooth: Core ver 2.22
                    [    3.755911] Bluetooth: HCI device and connection manager initialized
                    [    3.755916] Bluetooth: HCI socket layer initialized
                    [    3.755920] Bluetooth: L2CAP socket layer initialized
                    [    3.755928] Bluetooth: SCO socket layer initialized
                    [    3.809000] Bluetooth: hci0: read Intel version: 370810011003110e00
                    [    3.810055] bluetooth hci0: Direct firmware load for intel/ibt-hw-37.8.10-fw-1.10.3.11.e.bseq failed with error -2
                    [    3.810061] Bluetooth: hci0 failed to open Intel firmware file: intel/ibt-hw-37.8.10-fw-1.10.3.11.e.bseq(-2)
                    [    3.810088] bluetooth hci0: Direct firmware load for intel/ibt-hw-37.8.bseq failed with error -2
                    [    3.810090] Bluetooth: hci0 failed to open default Intel fw file: intel/ibt-hw-37.8.bseq
                    
                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • D
                      dav71701 last edited by

                      Ja so sah es bei mir auch nach der Installation aus:

                      ` > root@pve:~# dmesg | grep -i bluetooth

                      [ 3.755879] Bluetooth: Core ver 2.22

                      [ 3.755911] Bluetooth: HCI device and connection manager initialized

                      [ 3.755916] Bluetooth: HCI socket layer initialized

                      [ 3.755920] Bluetooth: L2CAP socket layer initialized

                      [ 3.755928] Bluetooth: SCO socket layer initialized

                      [ 3.809000] Bluetooth: hci0: read Intel version: 370810011003110e00

                      [ 3.810055] bluetooth hci0: Direct firmware load for intel/ibt-hw-37.8.10-fw-1.10.3.11.e.bseq failed with error -2

                      [ 3.810061] Bluetooth: hci0 failed to open Intel firmware file: intel/ibt-hw-37.8.10-fw-1.10.3.11.e.bseq(-2)

                      [ 3.810088] bluetooth hci0: Direct firmware load for intel/ibt-hw-37.8.bseq failed with error -2

                      [ 3.810090] Bluetooth: hci0 failed to open default Intel fw file: intel/ibt-hw-37.8.bseq `

                      Die fehlenden Treiber habe ich einfach aus einer Ubuntu 18.4 Installation genommen und nach````
                      /lib/firmware/intel

                      
                      

                      root@pve:~# dmesg | grep -i bluetooth
                      [ 5.186741] Bluetooth: Core ver 2.22
                      [ 5.186771] Bluetooth: HCI device and connection manager initialized
                      [ 5.186777] Bluetooth: HCI socket layer initialized
                      [ 5.186780] Bluetooth: L2CAP socket layer initialized
                      [ 5.186789] Bluetooth: SCO socket layer initialized
                      [ 5.239284] Bluetooth: hci0: read Intel version: 370810011003110e25
                      [ 5.239287] Bluetooth: hci0: Intel device is already patched. patch num: 25

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • crunchip
                        crunchip Forum Testing Most Active last edited by

                        hab mir nach langem überlegen nun auch einen Ci327 besorgt, dazu eine 250 Gb sata M.2,

                        eine 1Tb SSD folgt noch demnächst

                        nun meine Frage

                        mit welcher Disk Grösse muss/sollte ich die einzelnen VM´s und Container anlegen

                        aktuell hab ich zwar proxmox schon auf meinem Hp Thin laufen, allerdings nur eine 32gb Platte verbaut, die ich wie folgt aufgeteilt habe

                        local(pve) 7Gb

                        local-lvm (Iobroker) 15Gb

                        container (SQL-Server) 2Gb

                        container (TasmoAdmin) 2Gb

                        container (PiHole) 3 Gb

                        Tv headend soll noch dazu kommen

                        für die installation werd ich hier dann nochmal alles durchgehen, zwecks der mehr oder weniger kleinen bis großen Problemchen 😄 und hoffe, ihr könnt mir dann helfen, falls ich nicht weiter komme.

                        Gibt es vllt den ein oder anderen Tip schon mal, den ich beachten sollte?

                        gruss Mario

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • D
                          Denwo last edited by

                          @crunchip:

                          hab mir nach langem überlegen nun auch einen Ci327 besorgt, dazu eine 250 Gb sata M.2,

                          eine 1Tb SSD folgt noch demnächst

                          nun meine Frage

                          mit welcher Disk Grösse muss/sollte ich die einzelnen VM´s und Container anlegen

                          aktuell hab ich zwar proxmox schon auf meinem Hp Thin laufen, allerdings nur eine 32gb Platte verbaut, die ich wie folgt aufgeteilt habe

                          local(pve) 7Gb

                          local-lvm (Iobroker) 15Gb

                          container (SQL-Server) 2Gb

                          container (TasmoAdmin) 2Gb

                          container (PiHole) 3 Gb

                          Tv headend soll noch dazu kommen

                          für die installation werd ich hier dann nochmal alles durchgehen, zwecks der mehr oder weniger kleinen bis großen Problemchen 😄 und hoffe, ihr könnt mir dann helfen, falls ich nicht weiter komme.

                          Gibt es vllt den ein oder anderen Tip schon mal, den ich beachten sollte?

                          gruss Mario `

                          An sich kannst du die Plattengröße später noch ändern. Habe ich auch schon gemacht. Mit gparted bei Linux, nach der Änderung musst du dann nur noch die /etc/fstab bearbeiten und die neue uid von der Partition ändern und falls das System langsam bootet noch einen Befehl mitgeben (weiß ich gerade nicht aus dem kopf, müsste ich in meinem pve schauen) aber ansonsten kannst du die platten größen immer ändern so wie du sie gern hättest. Was ich noch nicht gemacht habe ist verkleinern aber so lange wie man aus 10 GB keine 100MB macht sollte das auch keine Probleme geben.

                          Bei TVHeadend solltest du beachten bzw testen, bei mir läuft eine VM mit den USB Tunern (DVB-S2) nicht stabil, das Bild ruckelt und bleibt sogar stehen. In einem Container, wo erst der Treiber für die Tuner auf dem Host installiert sein musste, diese dann an den Container gereicht werden mit z.b. /dev/video0 usw. dann der Treiber/Script (bei mir Sundtek) gestoppt und im Autostart deaktiviert wurde. Der Treiber/Script im Container installiert wurde, sie erkannt wurden und dann TVHeadend installiert wurde, läuft es und läuft besser als je zuvor. Bei getesteten 6 Clients bei 2 Tunern kein Problem.

                          Wenn du mit TVHeadend noch aufnahmen machen möchtest, was ich bei mir noch nicht realisiert habe, sollte du TVHeadend eine große Platte geben. Also bei HD fliegen bei mir im Netzwerk 800 KB - 1,6 MB die Sekunde durch, bei einem Client. Der Stream ist bei mir HTSP, die anderen nicht getestet.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • crunchip
                            crunchip Forum Testing Most Active last edited by

                            Das mit nachträglichem ändern habe ich schon gelesen, da ich aber nicht sehr fit in dem Gebiet bin, würde ich's vermeiden und gleich richtig anlegen.

                            Erspart mir ne menge Zeit und Nerven 😄

                            Vergrössern kann ich ja alle direkt in proxmox, bis auf local pve

                            Also wäre es sinnvoll meine 250gb Platte für meine bestehenden Installationen aufzuteilen und tv headend + backup ordner dann auf meine zweite 1tb Platte legen.

                            Das klingt schon mal nicht so einfach mit tv headend, aber da weiss ich ja jetzt, an wenn ich mich wenden kann

                            😛

                            Hab mir auch die sundtek letzte woche bestellt…sollte die kommenden Tage endlich kommen.

                            Schon mal danke für die vorab info

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • D
                              Denwo last edited by

                              Das geht schon mit dem ändern. Klar kannst du im Proxmox einfach die Festplatten Größe erhöhen aber dann weiß die VM immer noch nicht das ihre Platte eigentlich größer ist. Linux checkt das leider nicht dynamisch. Aber wenn man es einmal gemacht hat geht das schon.

                              Für die Änderung nachdem man gparted benutzt hat.

                              Nachdem man die Änderung in gparted gemacht hat bootet das System recht langsam, da die alten UUID in der /etc/fstab nicht mit den neuen übereinstimmen.

                              Neue UUID von den Platten finden und in /etc/fstab eintragen.

                              root@iobroker:~# lsblk -f
                              NAME   FSTYPE LABEL UUID                                 MOUNTPOINT
                              sda
                              ├─sda1 ext4         a196a552-4805-47c2-830b-646cdc5092c0 /
                              ├─sda2
                              └─sda5 swap         41c63cf8-dc8b-4ef2-ab95-7196e5b8b14f [SWAP]
                              sr0
                              

                              nano /etc/fstab

                              # /etc/fstab: static file system information.
                              #
                              # Use 'blkid' to print the universally unique identifier for a
                              # device; this may be used with UUID= as a more robust way to name devices
                              # that works even if disks are added and removed. See fstab(5).
                              #
                              # <file system=""> <mount point="">   <type>  <options>       <dump>  <pass>
                              # / was on /dev/sda1 during installation
                              UUID=a196a552-4805-47c2-830b-646cdc5092c0 /               ext4    errors=remount-ro 0       1
                              # swap was on /dev/sda5 during installation
                              UUID=41c63cf8-dc8b-4ef2-ab95-7196e5b8b14f none            swap    sw              0       0
                              /dev/sr0        /media/cdrom0   udf,iso9660 user,noauto     0       0</pass></dump></options></type></mount></file>
                              

                              Sollte das System danach immer noch langsam booten, dann einfach in der /etc/initramfs-tools/conf.d/resume die alte Platte auskommentieren oder dort auch die neue UUID eintragen.

                              #RESUME=UUID=8adf8d70-eb22-4ac5-9057-5789ede7aa1d
                              RESUME=none
                              

                              Hier die Config von meinem TVHeadend Container:

                              lxc.apparmor.profile: unconfined
                              lxc.cgroup.devices.allow: c 212:* rwm
                              lxc.cgroup.devices.allow: c 250:* rwm
                              lxc.cgroup.devices.allow: c 189:* rwm
                              lxc.mount.entry: /dev/dvb dev/dvb none bind,optional,create=dir
                              lxc.mount.entry: /dev/mediainput0 dev/mediainput0 none bind,optional,create=dir
                              lxc.mount.entry: /dev/mediainput1 dev/mediainput1 none bind,optional,create=dir
                              lxc.mount.entry: /dev/bus/usb/001 /dev/bus/usb/001 none bind,optional,create=dir
                              

                              mit "ls -la" findest du die Anschlussnummern, Beispiel:

                              ls -la /dev/bus/usb/001/
                              
                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • crunchip
                                crunchip Forum Testing Most Active last edited by

                                Der Rechner läuft jetzt,

                                nun hab ich noch Tvheadend zum installieren

                                Container hab ich erstellt,

                                bei ls -la /dev/bus/usb/ sind bei mir aber usb 001 und 002 vorhanden

                                ein ls -la /dev/bus/usb/001/ zeigt mir die 189

                                also schreib ich dann

                                ***lxc.cgroup.devices.allow: c 189: rwm

                                lxc.mount.entry: /dev/dvb dev/dvb none bind,optional,create=dir**** in die config ?

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • crunchip
                                  crunchip Forum Testing Most Active last edited by

                                  ein ls -la /dev/bus/usb/

                                  total 0
                                  drwxr-xr-x 4 root root  80 Dec 16 14:22 .
                                  drwxr-xr-x 3 root root  60 Dec 16 14:22 ..
                                  drwxr-xr-x 2 root root 120 Dec 16 14:22 001
                                  drwxr-xr-x 2 root root  60 Dec 16 14:22 002
                                  
                                  

                                  ls -la /dev/bus/usb/001/

                                  drwxr-xr-x 2 root root    120 Dec 16 14:22 .
                                  drwxr-xr-x 4 root root     80 Dec 16 14:22 ..
                                  crw-rw-r-- 1 root root 189, 0 Dec 16 14:22 001
                                  crw-rw-r-- 1 root root 189, 1 Dec 16 14:22 002
                                  crw-rw-r-- 1 root root 189, 2 Dec 16 14:22 003
                                  crw-rw-r-- 1 root root 189, 3 Dec 16 14:22 004
                                  

                                  ls -la /dev/bus/usb/002/

                                  total 0
                                  drwxr-xr-x 2 root root       60 Dec 16 14:22 .
                                  drwxr-xr-x 4 root root       80 Dec 16 14:22 ..
                                  crw-rw-r-- 1 root root 189, 128 Dec 16 14:22 001
                                  
                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • Chaot
                                    Chaot last edited by

                                    Schönes Video.

                                    Habe ich alles schon hinter mir.

                                    Aber was ich nicht zum laufen bekomme ist PiHole. Das weigert sich beharrlich im Container zu laufen.

                                    Hast du da einenTip für mich?

                                    Auf einem Raspi hier funktioniert es einwandfrei. Liegt vermutlich irgendwie an der Virtualisierung, aber ich komme nicht so recht drauf wo es hängt.

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • crunchip
                                      crunchip Forum Testing Most Active last edited by

                                      @Denwo:

                                      @crunchip:

                                      hab mir nach langem überlegen nun auch einen Ci327 besorgt, dazu eine 250 Gb sata M.2,

                                      eine 1Tb SSD folgt noch demnächst

                                      nun meine Frage

                                      mit welcher Disk Grösse muss/sollte ich die einzelnen VM´s und Container anlegen

                                      aktuell hab ich zwar proxmox schon auf meinem Hp Thin laufen, allerdings nur eine 32gb Platte verbaut, die ich wie folgt aufgeteilt habe

                                      local(pve) 7Gb

                                      local-lvm (Iobroker) 15Gb

                                      container (SQL-Server) 2Gb

                                      container (TasmoAdmin) 2Gb

                                      container (PiHole) 3 Gb

                                      Tv headend soll noch dazu kommen

                                      für die installation werd ich hier dann nochmal alles durchgehen, zwecks der mehr oder weniger kleinen bis großen Problemchen 😄 und hoffe, ihr könnt mir dann helfen, falls ich nicht weiter komme.

                                      Gibt es vllt den ein oder anderen Tip schon mal, den ich beachten sollte?

                                      gruss Mario `

                                      An sich kannst du die Plattengröße später noch ändern. Habe ich auch schon gemacht. Mit gparted bei Linux, nach der Änderung musst du dann nur noch die /etc/fstab bearbeiten und die neue uid von der Partition ändern und falls das System langsam bootet noch einen Befehl mitgeben (weiß ich gerade nicht aus dem kopf, müsste ich in meinem pve schauen) aber ansonsten kannst du die platten größen immer ändern so wie du sie gern hättest. Was ich noch nicht gemacht habe ist verkleinern aber so lange wie man aus 10 GB keine 100MB macht sollte das auch keine Probleme geben.

                                      Bei TVHeadend solltest du beachten bzw testen, bei mir läuft eine VM mit den USB Tunern (DVB-S2) nicht stabil, das Bild ruckelt und bleibt sogar stehen. In einem Container, wo erst der Treiber für die Tuner auf dem Host installiert sein musste, diese dann an den Container gereicht werden mit z.b. /dev/video0 usw. dann der Treiber/Script (bei mir Sundtek) gestoppt und im Autostart deaktiviert wurde. Der Treiber/Script im Container installiert wurde, sie erkannt wurden und dann TVHeadend installiert wurde, läuft es und läuft besser als je zuvor. Bei getesteten 6 Clients bei 2 Tunern kein Problem.

                                      Wenn du mit TVHeadend noch aufnahmen machen möchtest, was ich bei mir noch nicht realisiert habe, sollte du TVHeadend eine große Platte geben. Also bei HD fliegen bei mir im Netzwerk 800 KB - 1,6 MB die Sekunde durch, bei einem Client. Der Stream ist bei mir HTSP, die anderen nicht getestet. `

                                      Bei TVHeadend solltest du beachten bzw testen, bei mir läuft eine VM mit den USB Tunern (DVB-S2) nicht stabil, das Bild ruckelt und bleibt sogar stehen. In einem Container, wo erst der Treiber für die Tuner auf dem Host installiert sein musste, diese dann an den Container gereicht werden mit z.b. /dev/video0 usw. dann der Treiber/Script (bei mir Sundtek) gestoppt und im Autostart deaktiviert wurde. Der Treiber/Script im Container installiert wurde, sie erkannt wurden und dann TVHeadend installiert wurde, läuft es und läuft besser als je zuvor. Bei getesteten 6 Clients bei 2 Tunern kein Problem.

                                      ^Kannst du mir das mal genauer erklären?

                                      http://sundtek.de/media/sundtek-netinst-driver.deb hab ich auf dem host installiert

                                      ist durchgereicht auf dem container

                                      root@TV-Headend:~# ls -la /dev/bus/usb/001

                                      total 0

                                      drwxr-xr-x 2 root root 120 Dec 16 16:48 .

                                      drwxr-xr-x 3 root root 60 Dec 16 16:52 ..

                                      crw-rw-r– 1 root root 189, 0 Dec 16 16:48 001

                                      crw-rw-r-- 1 root root 189, 1 Dec 16 16:48 002

                                      crw-rw-r-- 1 root root 189, 2 Dec 16 16:48 003

                                      crw-rw-r-- 1 root root 189, 3 Dec 16 16:48 004

                                      aber mir fehlt

                                      ****root@TV-Headend:~# ls -la /dev/dvb/adapter0

                                      ls: cannot access '/dev/dvb/adapter0': No such file or directory****

                                      ich blick grad gar nimmer durch

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • D
                                        Denwo last edited by

                                        @Chaot:

                                        Schönes Video.

                                        Habe ich alles schon hinter mir.

                                        Aber was ich nicht zum laufen bekomme ist PiHole. Das weigert sich beharrlich im Container zu laufen.

                                        Hast du da einenTip für mich?

                                        Auf einem Raspi hier funktioniert es einwandfrei. Liegt vermutlich irgendwie an der Virtualisierung, aber ich komme nicht so recht drauf wo es hängt. `

                                        Also bei mir läuft es mit folgendem… Container mit Debian,

                                        danach

                                        apt-get update
                                        apt-get upgrade
                                        apt-get install curl
                                        curl -sSL https://install.pi-hole.net | bash
                                        
                                        
                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • D
                                          Denwo last edited by

                                          @crunchip:

                                          ^Kannst du mir das mal genauer erklären?

                                          ich blick grad gar nimmer durch `

                                          Als erstes solltest du versuchen die Stick auf dem Host zum laufen zu bringen.

                                          Bei diesem Stick:

                                          https://shop.sundtek.de/Digital-TV-Tune … 2-S2X.html

                                          Habe ich diesen Treiber genommen:

                                          sudo -s # als root anmelden
                                          cd /tmp
                                          wget http://www.sundtek.de/media/sundtek_netinst.sh
                                          chmod 777 sundtek_netinst.sh
                                          ./sundtek_netinst.sh
                                          

                                          Mit````
                                          /opt/bin/mediaclient -e

                                          
                                          siehst du ob der Treiber den Stick erkannt hat und kannst dann mit  ` > ls -la /dev/dvb `  fortfahren. Siehe [https://support.sundtek.com/index.php?topic=341.0](https://support.sundtek.com/index.php?topic=341.0)
                                          
                                          In der Config musst du mindestens diese Einträge haben.
                                          
                                          

                                          lxc.apparmor.profile: unconfined
                                          lxc.cgroup.devices.allow: c 212:* rwm
                                          lxc.cgroup.devices.allow: c 250:* rwm
                                          lxc.cgroup.devices.allow: c 189:* rwm
                                          lxc.mount.entry: /dev/dvb dev/dvb none bind,optional,create=dir
                                          lxc.mount.entry: /dev/mediainput0 dev/mediainput0 none bind,optional,create=dir
                                          lxc.mount.entry: /dev/bus/usb/001 /dev/bus/usb/001 none bind,optional,create=dir

                                          
                                          Aber erst wenn du den Adapter (DVB-S2 Stick) auf dem Host siehst.
                                          
                                          Damit du den Container dann starten kannst und der Stick funktioniert musst du einmal /opt/bin/mediaclient –stop oder so, die befehle von dem habe ich gerade nicht im Kopf. Wie gesagt, aber erst alles so machen als wenn du den Stick auf dem Host benutzen wollen würdest.
                                          
                                          Falls ich dir mal über Teamviewer helfen soll oder Teamspeak 3 unterhalten, dann schreib mir einfach mal eine PN dann können wir uns mal eine Zeit ausmachen.
                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • crunchip
                                            crunchip Forum Testing Most Active last edited by

                                            Das mit dem deaktivieren auf dem Host hatte mir gefehlt.

                                            Jetzt wird auch der Adapter angezeigt.

                                            Aber so richtig laufen will das noch nicht. Bild hängt und glaube auch, es werden gar nicht alle Sender gefunden.

                                            Im tv headend werden mir 3mal der Stick angezeigt

                                            Host, local und Container und …liegt wohl daran das ich's überall installiert hatte 😄

                                            Was mich aber wundert... Das die adapter dvb t und c jeweils angezeigt werden.???

                                            Hab dann noch bisschen probiert und nun auch den Universal Adapter mit drin über den es letztendlich läuft aber wie schon geschrieben, nicht korrekt.

                                            Sollte den Container vllt noch mal neu aufsetzen...aber mit welchem System?

                                            Hatte ubundo 18.4 genommen. Hab gelesen die 14er version soll geeignet sein für tv headend.

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            518
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.1k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            16
                                            58
                                            11762
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo