Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. Orange Pi Plus 2e

    NEWS

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    Orange Pi Plus 2e

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • H
      HmTec last edited by

      Ich habe die SD-Karte zunächst am PC formatiert mit FAT32, sonst nichts.

      Dann in OPi reingesteckt und den OPi eingeschaltet => OPi muss von EMMC booten, da auf der SD Karte nichts darauf ist.

      Nachdem der OPi hochgefahren ist, habe ich das script nand-sata-install unter root gestartet und dort die Option EMMC als Ziel ausgewählt.

      (Es gibt eine Option SD-Karte zusammen mit USB-Stick/sata-Platte, diese ist aber nicht richtig, da wird nur die Boot-Partition auf der SD-Karte erzeugt das Root-Verzeichnis landet bei dieser Option auf dem USB-Stick/sata-Platte)

      Wenn das Script durchgelaufen ist, erscheint die Poweroff Option mit der OPi ausgeschaltet wird.

      Nun nimmt man die SD-Karte heraus oder bootet den OPi einfach testweise neu mit noch eingesteckter SD-Karte. In diesem Fall bootet der OPi von der SD-Karte, da diese nun nicht mehr leer ist und ein vollständiges System enthält.

      Zwei weitere Anmerkungen:

      Das Script nand-sata-install verarbeitet eine Exclude Liste: Die Datei heißt exclude.txt und befindet sich im Verzeichnis /usr/lib/nand-sata-install.

      Falls man zusätzliche Mount-Punkte in der /etc/fstab definiert hatte, fehlen diese in der fstab auf der SD-Karte und müssen neu erzeugt werden, sonst startet iobroker nicht ordnungsgemäß. (Ich habe einen zusätzlichen USB-Stick für History und log eingebunden, den musste ich neu in der fstab eintragen).

      Gruss

      Stefan

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • K
        klassisch Most Active last edited by

        Vielen Dank für die ausführliche Erklärung!

        Zusätzliche Mount Punkte hätte ich auch, SSD für history.

        Gesendet von meinem ZTE A2017G mit Tapatalk

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • H
          holgerwolf last edited by

          @Stabilostick:

          @holgerwolf:

          Leider gibt der OPI Adapter den "Available" nicht als Datenpunkt raus.

          Und leider habe ich jetzt immer noch keinen Anhaltspunkt warum die Kiste hängenbleibt (Wobei habe gerade ne Up Time > 2 Tage `

          Schau dir mal den Beitrag viewtopic.php?f=8&t=15457&hilit=Available+ram an und dort ganz unten memAvailable. `

          Leider bietet der Adapter für den OPI Host nicht alle Werte an:

          531_opi_speicher.jpeg

          Wie man aber an der Uptime sieht, scheint sich das jetzt alles beruhigt zu haben. Auch wenn der niedrige Free Mem Wert ein wenig beunruhigt.

          Der "Available" Memory steht relativ konstant bei 1200 MB:

          free -m
                        total        used        free      shared  buff/cache   available
          Mem:           2014         774         281          16         958        1164
          Swap:           127           0         127
          

          Danke und Gruß

          Holger

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Merlin123
            Merlin123 last edited by

            Mein Pi zickt rum 😞

            Anmeldung via Putty ist extrem langsam, iobroker ist langsam.

            Top zeigt keine Probleme, Auslastung ist niedrig, genug Speicher ist frei.

            Hat jemand ne Idee was das sein könnte?

            Hab mir aber auch ne neue SD Karte für nen Clean Install bestellt, die morgen kommt.

            Finde blos im Thread grad den Link zum aktuellsten Image nicht. Kann mir den jemand vielleicht kurz geben? Das ist dann quasi ein leeres Linux, dann ioBroker nach Anleitung drauf?

            top - 16:52:32 up 19:18,  1 user,  load average: 0.34, 0.24, 0.22
            Tasks: 105 total,   1 running, 104 sleeping,   0 stopped,   0 zombie
            %Cpu(s):  2.2 us,  1.5 sy,  0.0 ni, 96.0 id,  0.1 wa,  0.0 hi,  0.2 si,  0.0 st
            KiB Mem:   2062612 total,   623980 used,  1438632 free,      368 buffers
            KiB Swap:   131068 total,        0 used,   131068 free.    17576 cached Mem
            
            
            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • K
              klassisch Most Active last edited by

              Nehme an, reboot hat nichts gebracht? Auch nicht als Kaltstart (runterfahren, Strom aus, wieder hochfahren)

              armbian stretch ist das aktuelle Betriebssystem https://dl.armbian.com/orangepiplus2e/D … ch_next.7z

              Es gibt auch ein Image, kann ich aber nichts zu sagen, ich habe es bisher ohne Image gemacht:

              Booten von SD

              Initiales Einloggen

              User: root

              PWD 1234

              Dann erfolgt sofort Aufforderung neues PWD zu vergeben

              Mit armbian-config Locale die Zeitzone einstellen

              Dann gleich

              sudo nand-sata-install
              
              

              Danach runterfahren lassen

              Sd-Karte raus und neu starten (power)

              sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade

              ggf. noch Einstellung mit armbianmonitor

              Und dann ioBroker nach Anleitung

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Merlin123
                Merlin123 last edited by

                Danke erst mal für die Anleitung 🙂

                Kaltstart noch nicht, nur reboot bisher. Probier aber mal nen Kaltstart

                EDIT: Kaltstart macht keinen Unterschied

                Zusatzfrage: Beim Restore eines ioBroker Backups werden auch die Adapter restored? Oder nur die Einstellungen?

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • K
                  klassisch Most Active last edited by

                  soweit ich weiss auch die Adapter. Zum Vorgehen: viewtopic.php?t=11890

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Merlin123
                    Merlin123 last edited by

                    Danke. Die Anleitung hatte ich gesehen, aber da stand nichts genaues wegen den Adaptern 🙂

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • K
                      klassisch Most Active last edited by

                      Es gibt auch einen https://forum.iobroker.net/viewtopic.php?f=23&t=15256 Kenn ich aber nicht. Kam für mich zu spät, hatte schon ein passendes shell-Script.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Merlin123
                        Merlin123 last edited by

                        Schau ich mir mal an. danke für den Tipp

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Merlin123
                          Merlin123 last edited by

                          Danke nochmal für die Hilfe!

                          System ist neu aufgesetzt und scheint wieder sauber zu laufen 🙂

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • K
                            klassisch Most Active last edited by

                            Danke für die Rückmeldung.

                            Gesendet von meinem ZTE A2016 mit Tapatalk

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • Merlin123
                              Merlin123 last edited by

                              Hab noch ein kleines Problem:

                              system.temperature zeigt 44286°C an, was ich nicht so ganz glauben kann 😉

                              Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte?

                              Im Log steht noch das:

                              systeminfo.0	2018-09-22 15:13:06.763	warn	Error in StateChange for System.Temperature: 'Invalid stateChange for "System.Temperature"
                              

                              Der Systeminfoadapter wirft nach nem Neustart noch Meldungen aus:

                              systeminfo.0	2018-09-22 15:17:35.457	warn	Error Error: Unexpected close tag Line: 5 Column: 7 Char: > in doPoll for Currency.[currency/rate]
                              systeminfo.0	2018-09-22 15:17:35.224	warn	Error TypeError: Cannot read property 'toString' of null in doPoll for System.Led_Red
                              systeminfo.0	2018-09-22 15:17:35.219	warn	Error TypeError: Cannot read property 'toString' of null in doPoll for System.Led_Green
                              systeminfo.0	2018-09-22 15:17:34.963	info	Startup Systeminfo Adapter systeminfo.0: { startup: '#\ngpio mode 1 output\n#rpi: echo none >/sys/class/leds/led0/trigger\necho none >/sys/class/leds/green_led/trigger', items: [ { name: 'System.T
                              
                              

                              Die Quelle für die Temperatur liefert auch schon den falschen Wert

                              root@orangepiplus2e:~# more /sys/class/thermal/thermal_zone0/temp
                              45980
                              
                              
                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • K
                                klassisch Most Active last edited by

                                Den Systeminfoadapter betreibe ich nicht. Es gibt einen OPI Adapter.

                                Wahrscheinlich muß man die Temp durch 100 dividieren, damit das passt.

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • Merlin123
                                  Merlin123 last edited by

                                  Den kannte ich noch nicht. Danke.

                                  Aber der liefert auch einen um 1000 zu großen Wert. Seltsam. Ging mit der alten Armbian Version noch

                                  Naja.. Dann halt umrechnen

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • K
                                    klassisch Most Active last edited by

                                    Armbian scheint immer mal wieder Probleme mit dem Temp Auslesen des OPi zu haben. So hatte (oder habe?) ich den Effekt, daß die Temp im Startmenue und in armbianmonitor nur nach jedem zweiten Reboot angezeigt wurde (wird?).

                                    Doof aber es gibt schlimmeres. Habe jetzt 3 OPis. Einen für ioBroker, einen für piVCCU3 und einen Reserve/Experimente. So konnte ich gestern risikolos von piVCCU auf piVCCU3 umsteigen.

                                    Unterm Strich machen die OPis einen guten Job zu einem guten Preis-/Leistungsverhältnis. Und mit dem dritten Reserve/Experimental-OPI kann man auch testen, ob beim Update ein neuer Kernel mitkommt. Dann heisste es aufpassen und abwarten.

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • K
                                      klassisch Most Active last edited by

                                      Gerade gelernt:
                                      > armbianmonitor -r installiert einen OPi Monitor. Mit````
                                      http://xxxx:8888

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • Merlin123
                                        Merlin123 last edited by

                                        Halt uns bitte mal auf dem laufenden

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • K
                                          klassisch Most Active last edited by

                                          272_armbianmonitor-r-20180923.jpg
                                          so siehts gerade beim Reserve-OPi aus. Der hat kein Gehäuse und piVCCU läuft im Leerlauf

                                          Und so der aktive piVCCU3, eingebaut in einem Kunststoffgehäuse
                                          272_pivccu3-armbianmonitor-r-20180923.jpg

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • R
                                            RappiRN Most Active last edited by

                                            Achtung, ich wollte heute mal schnell den OPi auf armbian 5.60 upgraden, er hat leider nicht mitgemacht, es sieht so aus, als wenn nicht mehr vom emmc gelesen werden kann ich setze ihn jetzt nochmal neu auf! 😞

                                            Der BananaPi als Slave hat das Upgrade problemlos mitgemacht! 😄

                                            Enrico

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            659
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.5k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            42
                                            610
                                            133680
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo