Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Installation auf NUC mit Proxmox

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.3k

Installation auf NUC mit Proxmox

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
128 Beiträge 29 Kommentatoren 26.6k Aufrufe 9 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • E Offline
    E Offline
    EVOlutionIX
    schrieb am zuletzt editiert von
    #37

    Erst mal Danke an @Chaot für die super Anleitung ich wäre sonst total verzweifelt.

    Leider habe ich das Problem das nachdem ich mein Backup einspiele nicht mehr auf ioBroker zugreifen kann obwohl er angeblich läuft, auch ein stoppen ist nicht mehr möglich über putty?

    Ich hab’s mir ja kompliziert vorgestellt weil ich habe überhaupt keine Ahnung von dem was ich da eingebe aber sieht so aus als müsste ich zum dritten Mal alles von vorn machen und dann alles neu einrichten und sämtliche VIS neu machen obwohl ich täglich ein Backup mache.

    Hardware: Raspberry Pi3 (ioBroker reserve) + Intel NUC (ioBroker) mit Ubutu Server 18.04 + CCU 2

    Ausstattung: HM Messdosen, HM Heizungssteuerung, HM Türsensoren, HM Lichtschalter, Sonoff Schalter

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • H Offline
      H Offline
      hb3yxo
      schrieb am zuletzt editiert von
      #38

      Habe ioBroker ebenfalls auf meinem NUC mit Proxmox zum laufen bekommen (Ubuntuserver 18.04 LTS).

      Funktioniert soweit alles, außer der "Auto Start" wie bei PrinzEisenherz1 will noch nicht obwohl in der VM das Häcken gesetzt ist.

      Fehlermeldung:

      TASK ERROR: start failed: command '/usr/bin/kvm -id 100 -name ioBroker -chardev 'socket,id=qmp,path=/var/run/qemu-server/100.qmp,server,nowait' -mon 'chardev=qmp,mode=control' -pidfile /var/run/qemu-server/100.pid -daemonize -smbios 'type=1,uuid=0624c1b7-c3ea-4994-95cd-86760e54687f' -smp '2,sockets=1,cores=2,maxcpus=2' -nodefaults -boot 'menu=on,strict=on,reboot-timeout=1000,splash=/usr/share/qemu-server/bootsplash.jpg' -vga std -vnc unix:/var/run/qemu-server/100.vnc,x509,password -cpu kvm64,+lahf_lm,+sep,+kvm_pv_unhalt,+kvm_pv_eoi,enforce -m 2000 -device 'pci-bridge,id=pci.2,chassis_nr=2,bus=pci.0,addr=0x1f' -device 'pci-bridge,id=pci.1,chassis_nr=1,bus=pci.0,addr=0x1e' -device 'piix3-usb-uhci,id=uhci,bus=pci.0,addr=0x1.0x2' -device 'usb-tablet,id=tablet,bus=uhci.0,port=1' -device 'virtio-balloon-pci,id=balloon0,bus=pci.0,addr=0x3' -iscsi 'initiator-name=iqn.1993-08.org.debian:01:2ac21683882f' -drive 'file=/var/lib/vz/template/iso/ubuntu-18.04-live-server-amd64.iso,if=none,id=drive-ide2,media=cdrom,aio=threads' -device 'ide-cd,bus=ide.1,unit=0,drive=drive-ide2,id=ide2,bootindex=200' -device 'virtio-scsi-pci,id=scsihw0,bus=pci.0,addr=0x5' -drive 'file=/dev/pve/vm-100-disk-1,if=none,id=drive-scsi0,format=raw,cache=none,aio=native,detect-zeroes=on' -device 'scsi-hd,bus=scsihw0.0,channel=0,scsi-id=0,lun=0,drive=drive-scsi0,id=scsi0,bootindex=100' -netdev 'type=tap,id=net0,ifname=tap100i0,script=/var/lib/qemu-server/pve-bridge,downscript=/var/lib/qemu-server/pve-bridgedown,vhost=on' -device 'virtio-net-pci,mac=16:64:B1:31:E4:AB,netdev=net0,bus=pci.0,addr=0x12,id=net0,bootindex=300'' failed: got timeout
      
      

      Hat jemand eine Idee?

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • HomoranH Nicht stören
        HomoranH Nicht stören
        Homoran
        Global Moderator Administrators
        schrieb am zuletzt editiert von
        #39

        Zu diesem Thema (ohne Proxmox) gibt es inzwischen einige Threads (mit Lösungen)

        Anscheinend funktioniert das install unter npm 6.x nicht mehr und die Startdatei wird gelöscht.

        Gruß

        rainer

        kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

        Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

        der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • Schuko80S Offline
          Schuko80S Offline
          Schuko80
          schrieb am zuletzt editiert von
          #40

          @Dutchman:

          @Chaot:

          Der NUC ist eingetroffen und fertig zusammengezimmert.

          Proxmox ist installiert und läuft.

          Jetzt die Frage:

          Für den ioBroker einen Container oder eine VM erstellen?

          Welche Linux-Version wäre am Besten geeignet? `

          Für ioBroker würde ich eine VM nehmen, benutze selber Ubuntu 18 LTS läuft sehr gut aber auch Debian ist zu empfehlen

          Sent from my iPhone using Tapatalk `

          Da ich mich aktuell auch mal wieder mit dem Thema Container beschäftige (Proxmox scheint jetzt meinen WLan Treiber zu kennen), darf ich fragen, warum du eine VM empfehlen würdest? Gibt es speziell bei IOBroker Vorteile in einer VM gegenüber einem Container? Snapshots sind ja bei beiden möglich.

          Und nebenbei, welches Dateisystem sollte man bei Proxmox wählen?

          Nuc6cayh + Proxmox / Zigbee (Deconz / Conbee I ) / ZWave / Homematic (CCU2)

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • P Offline
            P Offline
            PrinzEisenherz1
            schrieb am zuletzt editiert von
            #41

            Ich hab da mal kurz ne Verständnisfrage.

            Sollte man in der selben VM wie ioBroker auch SQL und REDIS installieren oder besser beides auf ne eigene VM?

            Gruß

            Johnny

            Intel-NUC mit ProxMox: ioBroker,SQL, logging Strom- Gas- u. Wasserzähler;10Zoll Tab im Flur für VIS; weiteres: Homematic CCU2, Homeduino, Kameras, selbstgebaute Wetterstation;

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • eric2905E Offline
              eric2905E Offline
              eric2905
              schrieb am zuletzt editiert von
              #42

              Moin,

              @Schuko80:

              Da ich mich aktuell auch mal wieder mit dem Thema Container beschäftige (Proxmox scheint jetzt meinen WLan Treiber zu kennen), darf ich fragen, warum du eine VM empfehlen würdest? Gibt es speziell bei IOBroker Vorteile in einer VM gegenüber einem Container? Snapshots sind ja bei beiden möglich. `
              ein Container verwendet quasi das OS der Wirts-/Hostmaschine mit.

              Bei einer VM bist Du im Prinzip völlig vom Host unabhängig.

              @Schuko80:

              Und nebenbei, welches Dateisystem sollte man bei Proxmox wählen? `
              Schau Dir mal diesen https://pve.proxmox.com/wiki/Qemu/KVM_Virtual_Machines dazu an. Da ist das alles sehr gut erklärt.

              Gruß,

              Eric

              Von unterwegs getippert

              Roses are red, violets are blue,

              if I listen to metal, my neighbours do too

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • eric2905E Offline
                eric2905E Offline
                eric2905
                schrieb am zuletzt editiert von
                #43

                Moin Johnny,

                @PrinzEisenherz1:

                Sollte man in der selben VM wie ioBroker auch SQL und REDIS installieren oder besser beides auf ne eigene VM? `
                Redis würde ich machen, da es die aktuelle Arbeits-Datenbank von ioBroker ist.

                SQL würde ich nicht machen, da dort ja die aufgezeichneten Daten liegen und diese bei einem Snapshot-Rollback ja auch auf den alten (gesicherten) Stand zurückgesetzt werden.

                Gruß,

                Eric

                Von unterwegs getippert

                Roses are red, violets are blue,

                if I listen to metal, my neighbours do too

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • P Offline
                  P Offline
                  PrinzEisenherz1
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #44

                  @eric

                  Alles klar. Danke für die Info.

                  Ich hab das mit REDIS auf der selben VM wie ioBroker schon mal probiert gehabt aber da hat es mir dann nach paar mal Snapshot zurücksetzen den REDIS zerlegt.

                  Da ist dann iobroker nicht mehr sauber gelaufen. da kam dann ne Fehlermeldung das irgendwas in REDIS korrupt sei wenn ich````
                  iobroker status

                  
                  Momentan hab ichs auf file gesetzt.
                  
                  Gruß Johnny

                  Intel-NUC mit ProxMox: ioBroker,SQL, logging Strom- Gas- u. Wasserzähler;10Zoll Tab im Flur für VIS; weiteres: Homematic CCU2, Homeduino, Kameras, selbstgebaute Wetterstation;

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • Schuko80S Offline
                    Schuko80S Offline
                    Schuko80
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #45

                    @eric2905:

                    Moin,

                    @Schuko80:

                    Da ich mich aktuell auch mal wieder mit dem Thema Container beschäftige (Proxmox scheint jetzt meinen WLan Treiber zu kennen), darf ich fragen, warum du eine VM empfehlen würdest? Gibt es speziell bei IOBroker Vorteile in einer VM gegenüber einem Container? Snapshots sind ja bei beiden möglich. `
                    ein Container verwendet quasi das OS der Wirts-/Hostmaschine mit.

                    Bei einer VM bist Du im Prinzip völlig vom Host unabhängig.

                    @Schuko80:

                    Und nebenbei, welches Dateisystem sollte man bei Proxmox wählen? `
                    Schau Dir mal diesen https://pve.proxmox.com/wiki/Qemu/KVM_Virtual_Machines dazu an. Da ist das alles sehr gut erklärt.

                    Gruß,

                    Eric

                    Von unterwegs getippert `

                    Danke für den Link, bzgl. Container und VM war mir das soweit schon klar, ich dachte es gibt evtl einen speziellen Vorteil für IOBroker.

                    Nuc6cayh + Proxmox / Zigbee (Deconz / Conbee I ) / ZWave / Homematic (CCU2)

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • chucky666C Online
                      chucky666C Online
                      chucky666
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #46

                      @PrinzEisenherz1:

                      Mittlerweile bin ich auch stolzer besitzer eines NUCs.

                      Jetzt hab ich aber n kleines Problem. Ich habe debian 9.5 als VM installiert mit ioBroker usw.

                      Läuft auch super bloß wenn ich in den Optionen der VM "Beim booten starten" aktiviere dann wird die VM nicht mitgestartet.

                      Da bekomme ich dann folgende Meldung:

                      TASK ERROR: start failed: command '/usr/bin/kvm -id 101 -name Debian9-cli -chardev 'socket,id=qmp,path=/var/run/qemu-server/101.qmp,server,nowait' -mon 'chardev=qmp,mode=control' -pidfile /var/run/qemu-server/101.pid -daemonize -smbios 'type=1,uuid=4716a4ed-a688-43d1-9312-15b660b9d52f' -smp '4,sockets=2,cores=2,maxcpus=4' -nodefaults -boot 'menu=on,strict=on,reboot-timeout=1000,splash=/usr/share/qemu-server/bootsplash.jpg' -vga std -vnc unix:/var/run/qemu-server/101.vnc,x509,password -cpu kvm64,+lahf_lm,+sep,+kvm_pv_unhalt,+kvm_pv_eoi,enforce -m 4096 -device 'pci-bridge,id=pci.1,chassis_nr=1,bus=pci.0,addr=0x1e' -device 'pci-bridge,id=pci.2,chassis_nr=2,bus=pci.0,addr=0x1f' -device 'piix3-usb-uhci,id=uhci,bus=pci.0,addr=0x1.0x2' -device 'usb-tablet,id=tablet,bus=uhci.0,port=1' -device 'virtio-balloon-pci,id=balloon0,bus=pci.0,addr=0x3' -iscsi 'initiator-name=iqn.1993-08.org.debian:01:9ae4763a016' -drive 'file=/ISO-files/template/iso/debian-9.5.0-i386-netinst.iso,if=none,id=drive-ide2,media=cdrom,aio=threads' -device 'ide-cd,bus=ide.1,unit=0,drive=drive-ide2,id=ide2,bootindex=200' -device 'virtio-scsi-pci,id=scsihw0,bus=pci.0,addr=0x5' -drive 'file=/ISO-files/images/101/vm-101-disk-1.qcow2,if=none,id=drive-scsi0,format=qcow2,cache=none,aio=native,detect-zeroes=on' -device 'scsi-hd,bus=scsihw0.0,channel=0,scsi-id=0,lun=0,drive=drive-scsi0,id=scsi0,bootindex=100' -netdev 'type=tap,id=net0,ifname=tap101i0,script=/var/lib/qemu-server/pve-bridge,downscript=/var/lib/qemu-server/pve-bridgedown,vhost=on' -device 'virtio-net-pci,mac=42:84:4B:57:24:8C,netdev=net0,bus=pci.0,addr=0x12,id=net0,bootindex=300'' failed: got timeout
                      
                      

                      Kann mir da vielleicht jemand weiterhelfen

                      Gruß

                      Johnny `

                      Klappt das jetzt mit dem Autostart ? Wenn ja wo war das Problem?

                      Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • P Offline
                        P Offline
                        PrinzEisenherz1
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #47

                        Ja, mittlerweileklappt es. Das Problem war ne defekte msata.

                        Gruß johnny

                        Intel-NUC mit ProxMox: ioBroker,SQL, logging Strom- Gas- u. Wasserzähler;10Zoll Tab im Flur für VIS; weiteres: Homematic CCU2, Homeduino, Kameras, selbstgebaute Wetterstation;

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • chucky666C Online
                          chucky666C Online
                          chucky666
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #48

                          Super Danke

                          Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • chucky666C Online
                            chucky666C Online
                            chucky666
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #49

                            Hallo

                            Proxmox läuft , VM mit Iobroker läuft auch

                            Der Autostart von Iobroker selber klappt nicht , hat jemand eine Idee ? Iobroker.sh ist da

                            Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • H Offline
                              H Offline
                              holgerwolf
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #50

                              @chucky666:

                              Hallo

                              Proxmox läuft , VM mit Iobroker läuft auch

                              Der Autostart von Iobroker selber klappt nicht , hat jemand eine Idee ? Iobroker.sh ist da

                              Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro `

                              Haste es mal hiermit versucht?

                              chmod +x /etc/init.d/iobroker.sh
                              update-rc.d iobroker.sh defaults
                              reboot
                              

                              Gruß

                              Holger

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • chucky666C Online
                                chucky666C Online
                                chucky666
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #51

                                Super Danke jetzt klappt es

                                Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • chucky666C Online
                                  chucky666C Online
                                  chucky666
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #52

                                  Neues Problem, Arduino Mega ist per usb angeschlossen

                                  Ist auch schon durchgereicht , RF link findet keinen serial Port

                                  Weiß einer eine Lösung ?

                                  Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • ChaotC Offline
                                    ChaotC Offline
                                    Chaot
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #53

                                    Nachdem das System jetzt ein paar Tage läuft habe ich versucht ein Update zu machen und bin zunächst an einer Fehlermeldung gescheitert.

                                    "No Subscription"

                                    Das ist zwar in der Beschreimbung recht gut dokumentiert, aber es fehlt dann doch noch ein kleiner Hinweis.

                                    Nach dem Ändern der /etc/apt/sources.list

                                    deb http://ftp.debian.org/debian stretch main contrib
                                    
                                    # PVE pve-no-subscription repository provided by proxmox.com,
                                    # NOT recommended for production use
                                    deb http://download.proxmox.com/debian/pve stretch pve-no-subscription
                                    
                                    # security updates
                                    deb http://security.debian.org stretch/updates main contrib
                                    

                                    Muss unbedingt noch die Enterprise Zuordnung gelöscht werden:

                                    rm /etc/apt/sources.list.d/pve-enterprise.list
                                    

                                    Ansonsten bekommt man bei jedem Updateversuch einen Fehler 401.

                                    ioBroker auf NUC unter Proxmox; VIS: 12" Touchscreen und 17" Touch; Lichtsteuerung, Thermometer und Sensoren: Tasmota (39); Ambiente Beleuchtung: WLED (9); Heizung: DECT Thermostate (9) an Fritz 6690; EMS-ESP; 1 Echo V2; 3 Echo DOT; 1 Echo Connect; 2 Echo Show 5; Unifi Ap-Ac Lite.

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • HomoranH Nicht stören
                                      HomoranH Nicht stören
                                      Homoran
                                      Global Moderator Administrators
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #54

                                      Es reicht, das repo auszukommentieren

                                      Gruß Rainer

                                      kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                      der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • chucky666C Online
                                        chucky666C Online
                                        chucky666
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #55

                                        @chucky666:

                                        Neues Problem, Arduino Mega ist per usb angeschlossen

                                        Ist auch schon durchgereicht , RF link findet keinen serial Port

                                        Weiß einer eine Lösung ?

                                        Komisch manchmal bekomme ich rein und dann ist er wieder weg ???

                                        Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro `

                                        Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • lobomauL Offline
                                          lobomauL Offline
                                          lobomau
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #56

                                          Ich denke auch gerade darüber nach Proxmox zu installieren. Bisher läuft bei mir Ubuntu Server 18.04 LTS mit ioBroker ohne Probleme.

                                          Fragen:

                                          Wenn ich Proxmox installiere, habe ich erstmal nur Proxmox laufen, korrekt? Der Rest der Festplatte und was vorher drauf war, ist dann weg? -> Also vorher alles sichern.

                                          Ich kann dann z.B. eine VM erstelle mit Ubuntuserver und ioBroker, einen Container mit SQL, einen Container mit Unifi-Controller.

                                          Bis hierher kann ich das ganze mit einem Monitor machen und die GUI von Proxmox nutzen. Kann ich hinterher headless arbeiten wie ich es heute mit Ubuntuserver mache? Oder noch schöner, kann ich über das eigene Netzwerk oder von außerhalb per VPN weiterhin auf das GUI irgendwie zugreifen oder ist das gar nicht nötig, weil über Konsole möglich? In den Videos konnte man ja diese schöne Graphen von Proxmox sehen mit der Auslastung und so, wäre nett es weiter benutzen zu können.

                                          Wahrscheinlich gibt man über Proxmox an wieviel RAM man der VM gibt und auch den einzelnen Containern? Kann man das ohne Probleme später anpassen?

                                          Mit 8GB sollte schon laufen, oder?

                                          Host: NUC8i3 mit Proxmox:

                                          • ioBroker CT Debian 13, npm 10.9.3, nodejs 22.20.0
                                          • Slave: Pi4
                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          342

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe