Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Praktische Anwendungen (Showcase)
    4. OBI Funk-Steckdosenumbau ESP8266 (Generation1 Rund)

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    OBI Funk-Steckdosenumbau ESP8266 (Generation1 Rund)

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • haselchen
      haselchen Most Active last edited by

      Sorry für die späte Antwort.

      Also, ich habe jetzt eine Osram Smart+ Dose an den Receiver geklemmt. Gleiche Konstellation wie mit der Obi Steckdose.

      Bisher alles gut, LED bleibt aus wenn Steckdose aus.

      Nun habe ich an die Obi Dose eine Lampe gehängt, Stecker auf ein und Dose auf aus.

      Kein glimmen der Birne oder ähnliches zu beobachten.

      Auf irgendwas muss doch aber mein Receiver reagiert haben :?: 😞
      3723_dose.png

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • TomT
        TomT last edited by

        Hmmmmm,

        das hört sich nach kapazitiver Einkopplung an…

        Wenn du die Steckdose um 180° verdreht einsteckst, und dann den Reciever dran, bleibt die LED dann aus?

        Oder hast du das schon versucht?

        Kann man unter dem Thema im Internet nachlesen : "Schalter ist aus und trotzdem glimmt meine LED Lampe nach".

        Grüße

        Tom

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • K
          klassisch Most Active last edited by

          Eltako Grundlastelement https://www.eltako.com/fileadmin/downlo … tt_GLE.pdf

          Gesendet von meinem ZTE A2017G mit Tapatalk

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • sissiwup
            sissiwup last edited by

            => neue Version: 1.0.9
            609_bildschirmfoto_2018-08-01_um_22.50.34.png

            Was ist neu:

            Feste IP-Adressen möglich.

            192.xx.xx.xx/devname?=obi
            
            obi.local/fIP?=192.168.1.27
            obi.local/fIPgateway?=192.168.1.100
            obi.local/fIPstatus?=1
            
            

            Zurück von feste IP auf DHCP geht nur über Neustart.

            obi.local/fIPstatus?=0
            => [REBOOT]
            

            Hostname wird gesetzt. Steckdose ist damit z.B. unter obi.local erreichbar.

            MAC-Adresse wird angezeigt.

            viewtopic.php?f=35&t=12125&start=280#p163799

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • M
              meierchen006 last edited by

              Hallo Sissi,

              ich habe heute die Firmware 1.09 auf die Steckdosen gemacht. 😄 ging Problemlos.

              Das umschalten auf feste IP oder auch wieder zurück, sollten die Erklärungen nicht auch besser

              in der Webseite stehen statt nur hier im Forum?

              ` > Feste IP-Adressen möglich.

              CODE: ALLES AUSWÄHLEN

              192.xx.xx.xx/devname?=obi

              obi.local/fIP?=192.168.1.27

              obi.local/fIPgateway?=192.168.1.100

              obi.local/fIPstatus?=1

              Zurück von feste IP auf DHCP geht nur über Neustart.

              CODE: ALLES AUSWÄHLEN

              obi.local/fIPstatus?=0

              => [REBOOT]

              Hostname wird gesetzt. Steckdose ist damit z.B. unter obi.local erreichbar.

              MAC-Adresse wird angezeigt. `

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • haselchen
                haselchen Most Active last edited by

                Verständnisfrage:

                Setze ich die feste IP nicht in der Fritz!Box?

                So mache ich das mit all meinen Geräten.

                Für mich macht dieses Feature bei der Steckdose so gar keinen Sinn gerade :?: :!:

                Wenn ich mich irre, bitte korrigieren 🙂

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • M
                  meierchen006 last edited by

                  Hallo,

                  für mich macht das sehr wohl Sinn.

                  Denn nicht jeder möchte seine Steckdosen in dem Netzwerk betreiben das seine PC's nutzen. Evtl. Gastnetz oder extra Netz für IOT Geräte usw..

                  Somit kann ich/man vorher festlegen mit welcher Adresse das Gerät genutzt werden soll und muss nicht umständlich in der IP Liste suchen was hat das Gerät (Steckdose) jetzt für eine IP, um dann danach eine feste IP zu vergeben.

                  Also wenn auch Du den Einen Weg gehen möchtest, gibt es jetzt trotzdem noch einen anderen Weg.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • haselchen
                    haselchen Most Active last edited by

                    Dann habe ich nichts gesagt.

                    Wieder was gelernt.

                    Danke 😄

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Homoran
                      Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                      Außerdem ist eine feste IP (außerhalb des DHCP Bereiches) etwas anderes als eine Adressreservierung im DHCP-Server.

                      Gruß

                      Rainer

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • S
                        Skaiwotscher last edited by

                        Hallo ins Forum,

                        vielen Dank an Tom und Sissi für die Erstellung/Weiterentwicklung und vor allem Bereitstellung des Source-Codes. Dadurch konnte ich einen DS18B20 an den offenen GPIO0 klemmen und damit eine Temperaturmessung integrieren.

                        Dabei habe ich auch kleine Bugs in der 1.0.9 gefunden, ich hoffe, das ist für den ersten Post nicht zu anmaßend 😉

                        In der Obi-wall-plug_Ver_BETA1.0.8.ino muss die span-id bei FIX-IP-Subnet korrigiert werden (von iSubnet in ipSubnet, sonst schlägt das update für manche Felder fehl:

                        void handle_root() {
                          wwwInfos = "**ESP8266**
                        
                         own IP : " + WiFi.localIP().toString() + " (Mac:" + WiFi.macAddress() + ")
                        "
                                     + "GATEWAY : " + WiFi.SSID() + "
                         IP : " + WiFi.gatewayIP().toString()
                                     + "
                        FIX-IP-Status: " + fIPstatus + " (0=off/1=on)"
                                     + "
                        FIX-IP-Address: " + fIPown.toString()+ ""
                                     + "
                        FIX-IP-Gateway: " + fIPgateway.toString()+ ""
                                     + "
                        FIX-IP-Subnet:  " + fIPsubnet.toString()+ ""
                                     + "
                        NTP-Server: " + NTP.getNtpServerName() + ""
                                     + "
                        RSSI :  " + WiFi.RSSI() + " dBm
                        FlashSize : " + ESP.getFlashChipSize()
                                     + "
                        
                        Time since start : " + timeStamp() + ""
                                     + " (" + gerDate(NTP.getTimeDateString(NTP.getFirstSync())) + ")"
                                     + "
                        
                        Zeit : " + gerDate(NTP.getTimeDateString()) + ""
                                     + "
                        Time to Event : OFF
                        "
                                     + "
                        
                        **SWITCH STATUS : " + relStatus 
                                     + "**/" + DelayStatus + "
                        
                        "
                                     + "**[SWITCH ON](/ON)
                        " + "[SWITCH OFF](/OFF)**
                        " + "";
                        
                        

                        also so

                        ! + "
                        FIX-IP-Subnet: " + fIPsubnet.toString()+ ""

                        Außerdem ist die Reihenfolge der Update-Strings ipSubnet und ipGateway in handle_commands.ino und im wwwScript unterschiedlich, das kann man z.B. in handle_commands.ino durch das Vertauschen der Zeilen im updateValue korrigieren:

                        void handle_update(){
                          String rTime = "";
                          if (enableReconnect== 1) {
                            rTime = NTP.getTimeStr((timeNow - LastKeepWIFIAlive)/1000)+"/";
                          }
                          String delayTimer="OFF";
                          if (enableDelay == true){
                            if (timeNow < iDelayON && handle_Delay == 1)   {delayTimer="DelayON:"    + NTP.getTimeStr ((iDelayON-timeNow)/1000);} 
                            if (timeNow < iDelayOFF && handle_Delay == 2)  {delayTimer="DelayOFF:"   + NTP.getTimeStr ((iDelayOFF-timeNow)/1000);}
                            if (timeNow < iONDelayOFF && handle_Delay == 3){delayTimer="ONDelayOFF:" + NTP.getTimeStr ((iONDelayOFF-timeNow)/1000);}
                            if (timeNow < iOFFDelayON && handle_Delay == 4){delayTimer="OFFDelayON:" + NTP.getTimeStr ((iOFFDelayON-timeNow)/1000);}
                            if (timeNow < iAutoONOFF && handle_Delay == 5) {delayTimer="AutoONFF:"   + NTP.getTimeStr ((iAutoONOFF-timeNow)/1000);}
                            if (timeNow < iDelayWatchDogOn && handle_Delay == 10) {delayTimer="Watch Dog Reset in:"   + NTP.getTimeStr((iDelayWatchDogOn-timeNow)/1000);}
                            if (timeNow < iDelayWatchDogOff && handle_Delay == 11) {delayTimer="Watch Dog Power on in:"   + NTP.getTimeStr ((iDelayWatchDogOff-timeNow)/1000);}
                           }
                          String updateValue = String(timeStamp())+";"
                                                     +relStatus+";"
                                                     +wwwStatus+";"
                                                     +DelayStatus+";"
                                                     +rTime+";"
                                                     +delayTimer+";"
                                                     +WiFi.RSSI()+";"
                                                     +gerDate(NTP.getTimeDateString())+";"
                                                     +NTP.getNtpServerName()+";"
                                                     +String(iDevname)+";"
                                                     +fIPown.toString()+";"
                                                     +fIPgateway.toString()+";"
                                                     +fIPsubnet.toString()+";"
                                                     +fIPstatus+";"
                                                     +";"
                                                     ;
                        
                          server.send(200, "text/plane", updateValue);
                        }
                        
                        

                        ! …
                        ! +fIPown.toString()+";"
                        ! +fIPsubnet.toString()+";"
                        ! +fIPgateway.toString()+";"
                        ! +fIPstatus+";"
                        ! ...

                        Hoffentlich habe ich mich wenigstens an die wichtigsten Forenregeln gehalten…

                        MfG

                        Alex

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • sissiwup
                          sissiwup last edited by

                          @Skaiwotscher:

                          Hallo ins Forum,

                          vielen Dank an Tom und Sissi für die Erstellung/Weiterentwicklung und vor allem Bereitstellung des Source-Codes. Dadurch konnte ich einen DS18B20 an den offenen GPIO0 klemmen und damit eine Temperaturmessung integrieren.

                          Dabei habe ich auch kleine Bugs in der 1.0.9 gefunden, ich hoffe, das ist für den ersten Post nicht zu anmaßend 😉

                          In der Obi-wall-plug_Ver_BETA1.0.8.ino muss die span-id bei FIX-IP-Subnet korrigiert werden (von iSubnet in ipSubnet, sonst schlägt das update für manche Felder fehl:

                          Außerdem ist die Reihenfolge der Update-Strings ipSubnet und ipGateway in handle_commands.ino und im wwwScript unterschiedlich, das kann man z.B. in handle_commands.ino durch das Vertauschen der Zeilen im updateValue korrigieren:

                          Hoffentlich habe ich mich wenigstens an die wichtigsten Forenregeln gehalten…

                          MfG

                          Alex `
                          Hi, mit 1.1.0 erledigt.

                          • Homoran´s Anmerkung

                          609_bildschirmfoto_2018-08-09_um_18.35.58.png

                          609_firmware_1_1_0.zip
                          609_code_1_1_0.zip

                          viewtopic.php?f=35&t=12125&start=280#p163799

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • M
                            meierchen006 last edited by

                            Hallo sissiwup,

                            Update auf Firmware 1.1.0 hat ohne Probleme funktioniert.

                            War ich vorher blind oder hast du die Anzeigen unten rechts zur Einstellungen der IP's hinzugefügt.

                            Auf jeden Fall danke dafür.

                            Mal ne andere Frage an die Entwickler?

                            Bei den Fritzboxen kann man ja Zeitgesteuert "WLAN" ein und ausschalten, diese Art der Programmierung zur Zeiteinstellung finde ich richtig Cool.

                            Ist sowas zu Programmieren um unsere OBI Steckdosen über solch ein Menu zum ein bzw. ausschalten zu bringen?

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • TomT
                              TomT last edited by

                              Grundsätzlich würde solch eine Timerfunktion natürlich auch machbar sein.

                              Ich frage mich nur, warum…

                              Das Projekt war im Ansatz dafür geplant, die Dose in den ioBroker und die HM einzubauen.

                              Ne eierlegende Wollmilchsau hatte zumindest ich niemals geplant. 😄

                              Als nächstes muss dann noch ne App fürs Handy ohne Cloud für Android und iPhone und dann kann man auf die ganzen Steuergeräte ganz verzichten 😉

                              Grüße

                              Tom

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • sissiwup
                                sissiwup last edited by

                                Hi,

                                da es mich genervt hat, das man nicht sieht, wann die Dose geschaltet hat, habe ich den Status gedoppelt:
                                609_bildschirmfoto_2018-08-10_um_20.47.22.png
                                Links werden die letzen 20 Schaltungen etc. angezeigt, Rechts die Servicemeldungen, wobei ich den Reset des WatchDog auf Service gesetzt habe.

                                Außerdem im Code aufgeräumt und EEProm etwas überarbeitet.

                                609_firmware_1_1_0b.zip
                                609_code_1_1_0b.zip

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • sissiwup
                                  sissiwup last edited by

                                  @meierchen006:

                                  Hallo sissiwup,

                                  Update auf Firmware 1.1.0 hat ohne Probleme funktioniert.

                                  War ich vorher blind oder hast du die Anzeigen unten rechts zur Einstellungen der IP's hinzugefügt.

                                  Auf jeden Fall danke dafür.

                                  Mal ne andere Frage an die Entwickler?

                                  Bei den Fritzboxen kann man ja Zeitgesteuert "WLAN" ein und ausschalten, diese Art der Programmierung zur Zeiteinstellung finde ich richtig Cool.

                                  Ist sowas zu Programmieren um unsere OBI Steckdosen über solch ein Menu zum ein bzw. ausschalten zu bringen? `
                                  Du meinst so etwas:
                                  609_bildschirmfoto_2018-08-10_um_20.58.06.png
                                  Oder wie es diese Version kann?

                                  609_bildschirmfoto_2018-08-10_um_21.00.12.png

                                  Problem dabei ist, wenn die Zeit mal "hoppelt", d.h. es werden ein paar Sekunden übersprungen da neues Update vom NTP, dann kann es sein das ein Schaltvorgang verpasst wird. Eigentlich müßte mann dann die Zeit nachfahren. Das finde ich recht kompliziert.

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • M
                                    meierchen006 last edited by

                                    Hallo siisiwup,

                                    Ja so was wie im ersten Bild aus der Fritzbox. 😄

                                    Halt nur um die Steckdose Zeitgesteuert zu schalten.

                                    Die Zweite Möglichkeit geht auch, mir gefällt die erste wegen ihrer Übersichtlichkeit.

                                    VG

                                    meierchen006

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • sissiwup
                                      sissiwup last edited by

                                      @meierchen006:

                                      Hallo siisiwup,

                                      Ja so was wie im ersten Bild aus der Fritzbox. 😄

                                      Halt nur um die Steckdose Zeitgesteuert zu schalten.

                                      Die Zweite Möglichkeit geht auch, mir gefällt die erste wegen ihrer Übersichtlichkeit.

                                      VG

                                      meierchen006 `

                                      Der Vorteil der 1. Übersichtlich/simple zu implementieren

                                      Der Nachteil: Schalten nur alle 15 Minuten! Nicht Minutengenau!

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • sissiwup
                                        sissiwup last edited by

                                        Hallo,

                                        ich habe aktuell 5 Funksteckdosen im Einsatz. Alle bis auf eine sind normal im verhalten:
                                        609_bildschirmfoto_2018-08-12_um_11.47.15.png
                                        Antwortzeiten auf ein Request ca. 20-30ms

                                        Eine aber ist auffällig:
                                        609_bildschirmfoto_2018-08-12_um_11.48.11.png
                                        Die Antwortzeiten sind erheblich höher.

                                        Ich habe in der Testversion schon die Schleife im Webfenster auf 2000ms erhöht und 500ms timeout eingebaut.

                                        Außerdem wartet er nach Timeout 4 Sekunden bis zur nächsten Abfrage.

                                        Ideen?

                                        (natürlich gleiche Software, gleiches WLAN, gleicher Standort)

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • M
                                          meierchen006 last edited by

                                          Hallo Sisiwup,

                                          Ja, evtl. Könnte man ja auf 5 Minuten gehen,

                                          15 Minuten würden evtl. zum Licht Ein und Ausschalten reichen.

                                          Für was genaueres müsste man dann sehen.

                                          Edit:

                                          Nach nochmaligem Ansehen des zweiten Bildes denke ich dass man dort genauer Steuern kann, ein Ein- bzw. Ausschalten.

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • sissiwup
                                            sissiwup last edited by

                                            Neue Version um auch bei schlechten Empfang arbeiten zu können:

                                            609_bildschirmfoto_2018-08-12_um_19.29.23.png

                                            Was ist neu:

                                            Ajax an/aus schaltbar

                                            cpufrequenz 80/160 schaltbar

                                            Update-Handling der website nimmt auf esp Rücksicht,

                                            d.h. wenn er länger braucht zum Antworten wird langsamer upgedatet.

                                            (siehe Zeile unter Time)

                                            Der Speicher wird mit angegeben um zu beobachten ob es da Probleme gibt.

                                            Historie ist jetzt 2x10 lang

                                            Compiledatum und Speicherversion

                                            Optimierung Antwortzeiten WEB-Server

                                            609_code_1_1_1.zip

                                            609_firmware_1_1_1.zip

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            740
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.1k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            esp8266 obi steckdose
                                            37
                                            464
                                            141664
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo