Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Praktische Anwendungen (Showcase)
    4. OBI Funk-Steckdosenumbau ESP8266 (Generation1 Rund)

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    OBI Funk-Steckdosenumbau ESP8266 (Generation1 Rund)

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • M
      meierchen006 last edited by

      Hallo TomT,

      dann gutes Schlafen. :mrgreen:

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • haselchen
        haselchen Most Active last edited by

        @TomT

        Kannst Du als Bonbon eventuell die aktuell laufenden Firmware der jeweiligen Steckdose als Info auf der Website anzeigen lassen?

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • M
          meierchen006 last edited by

          Hallo TomT,

          ich würde es gut finden wenn man nachdem man sich mit dem AP 192.168.4.1 verbunden hat, man Weiß ja mit welchem Netzwerk die Steckdose verbunden werden soll, man die IP-Adresse dann selbst vergeben könnte.

          Also ich dachte so verbinden mit:

          • AP 192.168.4.1

          Dann:

          • Wlan SSID eingeben
          • Wlan Passwort eingeben
          • neue IP 192.168.178.10 eingeben

          so weis man immer welche Adresse die Steckdose hat/bekommt und man muss nicht suchen über Fritzboxmenu oder ähnliche Router.

          Wäre ebenfalls ein Bonbon :mrgreen:

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • TomT
            TomT last edited by

            @haselchen:

            @TomT

            Kannst Du als Bonbon eventuellr die aktuell laufenden Firmware der jeweiligen Steckdose als Info auf der Website anzeigen lassen? `

            SCHAU mal ganz unten auf der Webseite.

            Da findest du dein Bonbon schon lange 😄

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • TomT
              TomT last edited by

              @meierchen006:

              • Wlan SSID eingeben
              • Wlan Passwort eingeben
              • neue IP 192.168.178.10 eingeben `

              Das wäre das Thema Feste IP.

              Muss ich mir mal überlegen 😉

              Grüße

              Tom

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • M
                meierchen006 last edited by

                Hallo TomT,

                dann Überlege mal. :mrgreen:

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • haselchen
                  haselchen Most Active last edited by

                  Ich dachte vielleicht oben links zu den Infos und etwas GRÖSSER 😄 😄 😄 😄

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • sissiwup
                    sissiwup last edited by

                    Hallo,

                    ich habe eine Steckdose fertig gemacht.

                    Hat alles super funktioniert. Eingebunden in CUXD, ging auch,

                    nur die Zeichen haben hier Probleme gemacht (kein copy und paste möglich)

                    Was ich nicht verstehe, wie ich die ResetSchleife starte?

                    Ich möchte die Steckdose als Hatdwarewatchdog einsetzen,

                    D.h. Z.B. 15 Min laufen, dann 10 Sek. Aus. Dann wieder an für immer (Booten dauert ggf. Länger als 10 Minuten)

                    Alle 10 Min. Wird das Kommando erneut an die Steckdose gesendet und der Timer damit

                    Zurückgesetzt.

                    An bei Stromverlust wird ja schon unterstützt.

                    Optimal wären zwei Kommandos, eines für Watchdog aktivieren, eines für Watchdog reset.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • TomT
                      TomT last edited by

                      @sissiwup:

                      Was ich nicht verstehe, wie ich die ResetSchleife starte? `

                      Moin 🙂

                      Sorry, die Beschreibung auf Seite 1 war falsch. :shock: Ist jetzt korrigiert.

                      Ich glaube ich muss die Anleitung auf Seite 1 mal komplett überarbeiten :roll:

                      Die Reset Schleife ist eine geplante Erweiterung und noch nicht fertig gestellt.

                      Grüße

                      Tom

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • sissiwup
                        sissiwup last edited by

                        Hallo,

                        hab mal ein bischen gebastelt:
                        609_8266-1.jpg
                        In Aktion:
                        609_8266-2.jpg

                        Hab mal eine Version 1.0.6 Beta erzeugt.

                        1.0.7 - Zeit über ntp-Server.
                        609_bildschirmfoto_2018-07-23_um_00.38.17.png

                        1.0.8 - Name der Dose vergebbar / teilweise Initialisierung eingeführt
                        609_bildschirmfoto_2018-07-23_um_10.51.51.png

                        1.0.9 - Steckdose ist unter Namen erreichbar (z.B. obi.local), Feste IP-Adressen vorgebbar.
                        609_bildschirmfoto_2018-08-01_um_22.50.34.png

                        1.1.0 - Bugfixes / kleine Änderungen in der Oberfläche
                        609_bildschirmfoto_2018-08-09_um_18.35.58.png

                        1.1.1 - CPU-Frequenz / Performance / Ajax schaltbar
                        609_bildschirmfoto_2018-08-12_um_19.29.23.png

                        1.1.1c -> Updateproblem Website behoben

                        (bei Versionen 1.1.1 und 1.1.b kann das durch ip/ajax?=0 umgangen werden)

                        609_bildschirmfoto_2018-08-17_um_18.47.11.png
                        1.1.3 - SPIFFS hinzugefügt. Bei Powerloss kann auf den Status davor geschaltet werden

                        1.1.4 - Fix für langsame Verbindungen, Ping deaktivierbar.

                        1.1.4c - Speicher optimiert. Fehler beim lesen des letzten Status gefixt

                        609_bildschirmfoto_2018-08-29_um_23.44.40.png
                        1.1.5 MQTT eingebaut, VPN sollte jetzt auch gehen

                        609_bildschirmfoto_2018-09-01_um_09.47.15.png
                        609_bildschirmfoto_2018-09-01_um_09.48.44.png
                        1.1.6 MQTT fertig gestellt. LWIP2.0 aktiviert. Code aufgeräumt. Versteckte SSID geht bei den meisten jetzt auch …

                        Was ist neu:

                        Blocked = Antwortverhalten des ESP schlecht, deshalb warte x Sekunden bis zum nächsten Versuch

                        Die Knöpfe etc. sind natürlich nicht geblockt.

                        Website ist nicht mehr statisch, d.h. Statuswechsel, RSSI, Timer etc. werden upgedatet.

                        /toggle -> Schaltet zwischen den Status hin und her

                        /getState -> liefert den aktuellen Schaltzustand

                        Anzeige bis zum nächsten Schaltvorgang hinzugefügt

                        WatchDog-Funktion hinzugefügt:

                        /watchDogOnTime -> so lange wartet er bis zum Power off (guter Wert z.B. 10*60 = 600 Sek)

                        /watchDogOffTime -> so lange bleibt der Saft weg, dann wieder Power on (und bleibt an) (10 Sek. reichen)

                        /watchDogRestart

                        -> Timer wird zurückgesetzt, er wartet wieder "On-Time" bis zum reset

                        -> sollte der Schalter aus sein, wird er angeschaltet

                        -> sollte PowerOff nach Stromausfall aktiv sein, dann wird PowerOn nach Strom gesetzt

                        => diese Funktion sollte der zu überwachende Host bei 600 Sekunden max ca. alle 180 Sekunden aufrufen (drei Chancen)

                        Crontab:

                        */3     * * * *   root    /usr/bin/wget -q '192.168.1.21/watchDogRestart'
                        
                        

                        Wifi-Reconnect-Time wird gespeichert

                        Paar kleine Schalter in der Oberfläche

                        Wenn ihr einen "update" über die Weboberfläche macht, bleiben die alten Einstellungen erhalten.

                        Verwendet ntp-Zugriff von:

                        Author: German Martin

                        Website: https://github.com/gmag11/NtpClient

                        Und Time von:

                        Autor: Paul Stoffregen

                        Website: https://github.com/PaulStoffregen/Time

                        609_code_1_0_9.zip
                        609_firmware_1_0_9.zip

                        609_code_1_1_1c.zip
                        609_firmware_1_1_1c.zip

                        609_code_1_1_5.zip
                        609_firmware_1_5_0.zip

                        609_code_1_1_6.zip
                        609_firmware_1_1_6.zip

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • TomT
                          TomT last edited by

                          Moin 🙂

                          Super …

                          Geht ja weiter mit der Entwicklung. 😄

                          Ich habe einen Link auf die Beta 1.0.6 von dir in den 1. Beitrag unten eingefügt.

                          Grüße

                          Tom

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • sissiwup
                            sissiwup last edited by

                            @TomT:

                            Moin 🙂

                            Super …

                            Geht ja weiter mit der Entwicklung. 😄

                            Ich habe einen Link auf die Beta 1.0.6 von dir in den 1. Beitrag unten eingefügt.

                            Grüße

                            Tom `

                            Super, Danke.

                            Habe aktuell die Zeit über ntp hinzugefügt:
                            609_bildschirmfoto_2018-07-23_um_00.38.17.png

                            über

                            /ntp?=0 ntp.pool.org

                            /ntp?=1 Gateway (also z.B. die Fritzbox).

                            1.0.7 im letzten Beitrag hinzugefügt

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • TomT
                              TomT last edited by

                              @ sissiwup

                              Du hast ne PN 🙂

                              Grüße

                              Tom

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • sissiwup
                                sissiwup last edited by

                                viewtopic.php?f=35&t=12125&p=163799#p163799

                                609_bildschirmfoto_2018-07-23_um_11.11.22.png

                                /devname?=Name der Steckdose

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • TomT
                                  TomT last edited by

                                  Super !!!

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • M
                                    meierchen006 last edited by

                                    Hallo,

                                    kann man die blaue Schriftfarbe und die violette gegen eine andere "besser lesbare" bei der schwarzen Webseite austauschen?

                                    heuet Mitag kann ich die 1.08b einspielen 😉

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • TomT
                                      TomT last edited by

                                      @ sissiwup

                                      Mir sind einige Dinge gerade aufgefallen Version 1.0.8b:

                                      • Der Start der Dose nach Reboot dauert ewig lang. Vermutlich, weil der Router keinen Inet Zugang hat und auch keinen eigenen NTP Server.

                                      Dann wartet er auf den Timeout?

                                      EDIT : Gefunden … Nix mit NTP Server zu tun...

                                      In der <u>firstStartup ()</u> -> <u>for (int i = 1; i < 99; i++) {</u> in Verbindung mit dem <u>delay(1000);</u> in der EEPROM Schreibroutine am Schluß ergibt das 99 Sekunden bis er aus der FirstStart rauskommt.

                                      delay(100) reicht aus…

                                      Nochn EDIT : delay(25); reicht auch

                                      • Bei jedem Start ruft er die FirstStartup Routine auf.

                                      EDIT : Gefunden …

                                      In der firstStartup () -> <u>for (int i = 1; i < 99; i++) {</u> schreibt er nur bis case 98, der Zähler schreibt 99 = First_Startup nicht ins EEPROM.

                                      Mach <u>for (int i = 1; i < 100; i++) {</u> , dann passts

                                      @meierchen :

                                      Wenn du die ino Dateien selbst kompilierst, such mal nach

                                      a:active {color:#ffffff;}
                                      

                                      und ersetze es durch :

                                      a:active {color:#fff;}
                                      

                                      Dann werden die Links weiß…

                                      Grüße

                                      Tom

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • sissiwup
                                        sissiwup last edited by

                                        Mit 1.0.8c behoben:

                                        @TomT:

                                        @ sissiwup

                                        Mir sind einige Dinge gerade aufgefallen Version 1.0.8b:

                                        • Der Start der Dose nach Reboot dauert ewig lang. Vermutlich, weil der Router keinen Inet Zugang hat und auch keinen eigenen NTP Server.

                                        Dann wartet er auf den Timeout?

                                        EDIT : Gefunden … Nix mit NTP Server zu tun...

                                        In der <u>firstStartup ()</u> -> <u>for (int i = 1; i < 99; i++) {</u> in Verbindung mit dem <u>delay(1000);</u> in der EEPROM Schreibroutine am Schluß ergibt das 99 Sekunden bis er aus der FirstStart rauskommt.

                                        delay(100) reicht aus…

                                        Nochn EDIT : delay(25); reicht auch

                                        • Bei jedem Start ruft er die FirstStartup Routine auf.

                                        EDIT : Gefunden …

                                        In der firstStartup () -> <u>for (int i = 1; i < 99; i++) {</u> schreibt er nur bis case 98, der Zähler schreibt 99 = First_Startup nicht ins EEPROM.

                                        Mach <u>for (int i = 1; i < 100; i++) {</u> , dann passts

                                        @meierchen :

                                        Wenn du die ino Dateien selbst kompilierst, such mal nach

                                        a:active {color:#ffffff;}
                                        

                                        und ersetze es durch :

                                        a:active {color:#fff;}
                                        

                                        Dann werden die Links weiß…

                                        Grüße

                                        Tom `

                                        => Schleife angepasst (wartet nur noch wenn er auch geschrieben hat)

                                        => 1..100 angepaßt

                                        => Farben auf fff geändert.

                                        noch eine kleine Spielerei:

                                        /CCU?cuxd=1 setzt die korrekten Parameter zur Steuerung in die beiden Datenpunkte

                                        /CCU?cuxd=0 löscht diese dann auch wieder!

                                        Also zuerst Device + IP setzen, dann aktivieren 🙂

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • sissiwup
                                          sissiwup last edited by

                                          @TomT:

                                          Bin mal gespannt, wie sich meine Sensoren verhalten wenn die millis() Function nach 52 Tagen überläuft.

                                          Dann wird sich auch die Anzeige der Laufzeit und wieder bei 0 beginnen.

                                          Ist zwar nicht wirklich tragisch, aber wenn Funktionen während des Überlaufs ausgeführt werden sollen, dann will ich sicher gehen, daß das die Funktion nicht beeinträchtigt. `

                                          Hallo,

                                          durch die unsigned long sollte das funktionieren, nur das gestartet seit wird nicht mehr korrekt sein.

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • M
                                            meierchen006 last edited by

                                            Hallo,

                                            ich habe die Firmware.bin 1.08c in meine Steckdosen eingespielt, hat ohne Probleme über die Webseite der Steckdose funktioniert.

                                            Nun habe ich meinen Steckdosen über > /devname?= <value>set name of the device (max 20 char)</value> auch einen einfachen Namen gegeben.

                                            Danke nochmal für das ändern der Schriftfarbe :mrgreen:

                                            So jetzt irgendwann muss ich mich noch mit Zugriff mit Alexa beschäftigen, wenn dann mal Zeit ist.

                                            meierchen006

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            852
                                            Online

                                            31.8k
                                            Users

                                            80.0k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            esp8266 obi steckdose
                                            37
                                            464
                                            140915
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo