NEWS
OBI Funk-Steckdosenumbau ESP8266 (Generation1 Rund)
- 
					
					
					
					
 Hallo TomT, ich glaube wir haben uns überschnitten während ich weitere Tests gemacht und oben Editiert habe. Ich werde dann auch mal die neue 1.04 bin einspielen, OK? Neue Firmware ist eingespielt ` > =~=~=~=~=~=~=~=~=~=~=~= PuTTY log 2018.07.18 10:52:41 =~=~=~=~=~=~=~=~=~=~=~= ! Restarting in 1 sec! ! ets Jan 8 2013,rst cause:1, boot mode:(3,4) load 0x4010f000, len 1384, room 16 tail 8 chksum 0x2d csum 0x2d v0c897c37 ~ld Reading EEPROM SSID Reading EEPROM password Waiting for Wifi to connect…......... WL_CONNECTED IP address: 192.168.56.83 HTTP server started Relay OFF ets Jan 8 2013,rst cause:1, boot mode:(3,4) load 0x4010f000, len 1384, room 16 tail 8 chksum 0x2d csum 0x2d v0c897c37 @cp:0 ld Reading EEPROM SSID SSID: TEE-123E-TEE Reading EEPROM password PASS: –-0123456789012345@6789 >> nicht das originalpasswort << Waiting for Wifi to connect…................. WL_CONNECTED IP address: 192.168.56.83 HTTP server started Relay OFF ! Clearing WIFI SSID + PASSWORD ! ets Jan 8 2013,rst cause:1, boot mode:(3,4) ab hier Firmwareupdate load 0x4010f000, len 1384, room 16 tail 8 chksum 0x2d csum 0x2d v614f7c32 ~ld Reading EEPROM SSID SSID: Reading EEPROM password PASS: SSID empty! Starting AP at port: 80 Scan done 1. TEE-123E-TEE -40 WPA2 2. 7490-Gastzugang -42 WPA2 3. 7490-Gastzugang -66 WPA2 4. TEE-123E-TEE -66 WPA2 5. TP-LINK_4F579C -74 Auto 6. devolo-a31 -76 WPA2 7. IOT-450E-IOT -81 Auto 8. 7490-Gastzugang -83 WPA2 9. TEE-123E-TEE -84 WPA2 10. 7490-Gastzugang -86 WPA2 11. In_einem_LAN_vor_unserer_Zeit -87 WPA2 12. Vodafone Homespot -88 None 13. HP-Print-05-Officejet Pro 8610 -88 WPA2 14. FRITZ!Box 6490 Cable -89 WPA2 15. devolo-a31 -90 WPA2 16. Vodafone Hotspot -90 None SoftAP IP address: 192.168.4.1 Scan done Umbenennen des WLAN Netzes 1. 7490-Gastzugang -43 WPA2 2. WLannister -43 WPA2 3. 7490-Gastzugang -68 WPA2 4. WLannister -68 WPA2 5. TP-LINK_4F579C -74 Auto 6. devolo-a31 -83 WPA2 7. 7490-Gastzugang -83 WPA2 8. IOT-450E-IOT -85 Auto 9. devolo-a31 -94 WPA2 Scan done 1. WLannister -44 WPA2 2. 7490-Gastzugang -67 WPA2 3. WLannister -68 WPA2 4. TP-LINK_4F579C -76 Auto 5. devolo-a31 -80 WPA2 6. IOT-450E-IOT -81 Auto 7. 7490-Gastzugang -84 WPA2 8. FRITZ!Box 6490 Cable -85 WPA2 9. Vodafone Hotspot -85 None 10. devolo-a31 -91 WPA2 ets Jan 8 2013,rst cause:1, boot mode:(3,4) load 0x4010f000, len 1384, room 16 tail 8 chksum 0x2d csum 0x2d v614f7c32 ~ld Reading EEPROM SSID SSID: Reading EEPROM password PASS: SSID empty! Starting AP at port: 80 Scan done 1. WLannister -40 WPA2 2. 7490-Gastzugang -44 WPA2 3. 7490-Gastzugang -63 WPA2 4. WLannister -64 WPA2 5. TP-LINK_4F579C -73 Auto 6. devolo-a31 -80 WPA2 7. IOT-450E-IOT -81 Auto 8. 7490-Gastzugang -81 WPA2 9. HP-Print-05-Officejet Pro 8610 -82 WPA2 10. WLAN-043A68 -85 WPA2 11. Vodafone Homespot -85 None 12. In_einem_LAN_vor_unserer_Zeit -88 WPA2 13. TP-LINK_3E9AFA -90 Auto 14. devolo-a31 -91 WPA2 SoftAP IP address: 192.168.4.1 ! Clearing eeprom ! Writing SSID to EEPROM Writing password to EEPROM SSID : WLannister PASS: –-0123456789012345@6789 >> nicht das originalpasswort << ! Restarting in 1 sec! ! ets Jan 8 2013,rst cause:1, boot mode:(3,4) load 0x4010f000, len 1384, room 16 tail 8 chksum 0x2d csum 0x2d v614f7c32 ~ld Reading EEPROM SSID SSID: WLannister Reading EEPROM password PASS: –-0123456789012345@6789 >> nicht das originalpasswort << Waiting for Wifi to connect............ WL_CONNECTED IP address: 192.168.56.83 HTTP server started FIRST STARTUPgenerating default values now ! Please wait… Relay OFF ! Restarting in 1 sec! ! ets Jan 8 2013,rst cause:1, boot mode:(3,4) load 0x4010f000, len 1384, room 16 tail 8 chksum 0x2d csum 0x2d v614f7c32 ~ld Reading EEPROM SSID SSID: WLannister Reading EEPROM password PASS: –-0123456789012345@6789 >> nicht das originalpasswort << Waiting for Wifi to connect............ WL_CONNECTED IP address: 192.168.56.83 HTTP server started Relay OFF! Restarting in 1 sec! ! ets Jan 8 2013,rst cause:1, boot mode:(3,4) load 0x4010f000, len 1384, room 16 tail 8 chksum 0x2d csum 0x2d v614f7c32 ~ld Reading EEPROM SSID SSID: WLannister Reading EEPROM password PASS: –-0123456789012345@6789 >> nicht das originalpasswort << Waiting for Wifi to connect............ WL_CONNECTED IP address: 192.168.56.83 HTTP server started Relay OFF ! Restarting in 1 sec! ! ets Jan 8 2013,rst cause:1, boot mode:(3,4) load 0x4010f000, len 1384, room 16 tail 8 chksum 0x2d csum 0x2d v614f7c32 ~ld Reading EEPROM SSID SSID: WLannister Reading EEPROM password PASS: –-0123456789012345@6789 >> nicht das originalpasswort << Waiting for Wifi to connect............ WL_CONNECTED IP address: 192.168.56.83 HTTP server started Relay OFF ` So und jetzt bin ich sprachlos 
- 
					
					
					
					
 Und er startet immer wieder neu? Hatte ich auch bis zum CLEAR EEPROM, danach ging es bei mir. Also wenn ich das richtig verstehe, dann hast du NUR Probleme mit dem SSID : WLannister Ich bin jetzt kein Netzwerkprofi… Hast du meine Link mal gelesen? Im Gockel sind seitenweise Probleme mit doppelten SSID Namen.... Und : Sind die Passwörter bei allen SSID WLannister gleich? Mir gehen so langsam die Ideen aus, ich kann dein Netzwerk hier aber auch nicht zwecks Analyse nachstellen. Grüße Tom 
- 
					
					
					
					
 Hallo TomT, > Und er startet immer wieder neu?
 nein da hatte ich immer wieder über die Webseite einen Reboot gemacht um zu sehen ob er sich immer wieder im Netzwerk meldet.> Also wenn ich das richtig verstehe, dann hast du NUR Probleme mit dem SSID : WLannister
 Komischer Weise aber nur mit der Steckdose, sonst mit keinem Netzwerk Client. Hatte sie jetzt mal über längere Zeit vom Netz (Spannung) gezogenund jetzt hat sie sich ganz normal wieder über ihre Netzwerkadresse gemeldet. > Und : Sind die Passwörter bei allen SSID WLannister gleich?
 Bezüglich Netzwerk SSID und WLAN Passwort:Das ist ja im Mesh Netzwerk der Sinn das alle die gleiche SSID haben bzw. gleiches Passwort haben, denn der Master gibt an alle Mesh Clients gleiche WLAN SSID und WLAN Passwort weiter. 
- 
					
					
					
					
 Sehr gut, denn das einzige, was ich gemacht habe ist die .BIN neu kompiliert, mit dem neueren ESP Core. Hat dann wohl den Fehler behoben…. Gut, daß es jetzt läuft  Ich hätte sonst noch eine zusätzliche Abfrage einbauen wollen : wifi.BSSID, um die MAC Adresse des AP rauszufiltern. Quelle : https://github.com/esp8266/Arduino/blob ... -class.rst ! BSSID ! Return the BSSID (Basic Service Set Identification) that is another name of MAC address of a network discovered during the scan. ! WiFi.BSSID(networkItem) ! Function returns a pointer to the memory location (an uint8_t array with the size of 6 elements) where the BSSID is saved. ! If you do not like to pointers, then there is another version of this function that returns a String. ! WiFi.BSSIDstr(networkItem) ! The networkItem is a zero based index of network discovered during scan. !Dann kann ich mich ja wieder schlafen legen  Grüße Tom 
- 
					
					
					
					
 Hallo TomT, dann gutes Schlafen. :mrgreen: 
- 
					
					
					
					
 Kannst Du als Bonbon eventuell die aktuell laufenden Firmware der jeweiligen Steckdose als Info auf der Website anzeigen lassen? 
- 
					
					
					
					
 Hallo TomT, ich würde es gut finden wenn man nachdem man sich mit dem AP 192.168.4.1 verbunden hat, man Weiß ja mit welchem Netzwerk die Steckdose verbunden werden soll, man die IP-Adresse dann selbst vergeben könnte. Also ich dachte so verbinden mit: - AP 192.168.4.1
 Dann: - Wlan SSID eingeben
- Wlan Passwort eingeben
- neue IP 192.168.178.10 eingeben
 so weis man immer welche Adresse die Steckdose hat/bekommt und man muss nicht suchen über Fritzboxmenu oder ähnliche Router. Wäre ebenfalls ein Bonbon :mrgreen: 
- 
					
					
					
					
 Kannst Du als Bonbon eventuellr die aktuell laufenden Firmware der jeweiligen Steckdose als Info auf der Website anzeigen lassen? ` SCHAU mal ganz unten auf der Webseite. Da findest du dein Bonbon schon lange  
- 
					
					
					
					
 - Wlan SSID eingeben
- Wlan Passwort eingeben
- neue IP 192.168.178.10 eingeben `
 Das wäre das Thema Feste IP. Muss ich mir mal überlegen  Grüße Tom 
- 
					
					
					
					
 Hallo TomT, dann Überlege mal. :mrgreen: 
- 
					
					
					
					
 Ich dachte vielleicht oben links zu den Infos und etwas GRÖSSER        
- 
					
					
					
					
 Hallo, ich habe eine Steckdose fertig gemacht. Hat alles super funktioniert. Eingebunden in CUXD, ging auch, nur die Zeichen haben hier Probleme gemacht (kein copy und paste möglich) Was ich nicht verstehe, wie ich die ResetSchleife starte? Ich möchte die Steckdose als Hatdwarewatchdog einsetzen, D.h. Z.B. 15 Min laufen, dann 10 Sek. Aus. Dann wieder an für immer (Booten dauert ggf. Länger als 10 Minuten) Alle 10 Min. Wird das Kommando erneut an die Steckdose gesendet und der Timer damit Zurückgesetzt. An bei Stromverlust wird ja schon unterstützt. Optimal wären zwei Kommandos, eines für Watchdog aktivieren, eines für Watchdog reset. 
- 
					
					
					
					
 Was ich nicht verstehe, wie ich die ResetSchleife starte? ` Moin  Sorry, die Beschreibung auf Seite 1 war falsch. :shock: Ist jetzt korrigiert. Ich glaube ich muss die Anleitung auf Seite 1 mal komplett überarbeiten :roll: Die Reset Schleife ist eine geplante Erweiterung und noch nicht fertig gestellt. Grüße Tom 
- 
					
					
					
					
 Hallo, hab mal ein bischen gebastelt: 
  
 In Aktion:
  Hab mal eine Version 1.0.6 Beta erzeugt. 1.0.7 - Zeit über ntp-Server. 
  1.0.8 - Name der Dose vergebbar / teilweise Initialisierung eingeführt 
  1.0.9 - Steckdose ist unter Namen erreichbar (z.B. obi.local), Feste IP-Adressen vorgebbar. 
  1.1.0 - Bugfixes / kleine Änderungen in der Oberfläche 
  1.1.1 - CPU-Frequenz / Performance / Ajax schaltbar 
  1.1.1c -> Updateproblem Website behoben (bei Versionen 1.1.1 und 1.1.b kann das durch ip/ajax?=0 umgangen werden)  
 1.1.3 - SPIFFS hinzugefügt. Bei Powerloss kann auf den Status davor geschaltet werden1.1.4 - Fix für langsame Verbindungen, Ping deaktivierbar. 1.1.4c - Speicher optimiert. Fehler beim lesen des letzten Status gefixt  
 1.1.5 MQTT eingebaut, VPN sollte jetzt auch gehen 
  
 1.1.6 MQTT fertig gestellt. LWIP2.0 aktiviert. Code aufgeräumt. Versteckte SSID geht bei den meisten jetzt auch …Was ist neu: Blocked = Antwortverhalten des ESP schlecht, deshalb warte x Sekunden bis zum nächsten Versuch Die Knöpfe etc. sind natürlich nicht geblockt. Website ist nicht mehr statisch, d.h. Statuswechsel, RSSI, Timer etc. werden upgedatet. /toggle -> Schaltet zwischen den Status hin und her /getState -> liefert den aktuellen Schaltzustand Anzeige bis zum nächsten Schaltvorgang hinzugefügt WatchDog-Funktion hinzugefügt: /watchDogOnTime -> so lange wartet er bis zum Power off (guter Wert z.B. 10*60 = 600 Sek) /watchDogOffTime -> so lange bleibt der Saft weg, dann wieder Power on (und bleibt an) (10 Sek. reichen) /watchDogRestart -> Timer wird zurückgesetzt, er wartet wieder "On-Time" bis zum reset -> sollte der Schalter aus sein, wird er angeschaltet -> sollte PowerOff nach Stromausfall aktiv sein, dann wird PowerOn nach Strom gesetzt => diese Funktion sollte der zu überwachende Host bei 600 Sekunden max ca. alle 180 Sekunden aufrufen (drei Chancen) Crontab: */3 * * * * root /usr/bin/wget -q '192.168.1.21/watchDogRestart'Wifi-Reconnect-Time wird gespeichert Paar kleine Schalter in der Oberfläche Wenn ihr einen "update" über die Weboberfläche macht, bleiben die alten Einstellungen erhalten. Verwendet ntp-Zugriff von: Author: German Martin Website: https://github.com/gmag11/NtpClient Und Time von: Autor: Paul Stoffregen Website: https://github.com/PaulStoffregen/Time 
 
 
 
 
- 
					
					
					
					
 Moin  Super … Geht ja weiter mit der Entwicklung.  Ich habe einen Link auf die Beta 1.0.6 von dir in den 1. Beitrag unten eingefügt. Grüße Tom 
- 
					
					
					
					
 Moin  Super … Geht ja weiter mit der Entwicklung.  Ich habe einen Link auf die Beta 1.0.6 von dir in den 1. Beitrag unten eingefügt. Grüße Tom ` Super, Danke. Habe aktuell die Zeit über ntp hinzugefügt: 
  über /ntp?=0 ntp.pool.org /ntp?=1 Gateway (also z.B. die Fritzbox). 1.0.7 im letzten Beitrag hinzugefügt 
- 
					
					
					
					
 @ sissiwup Du hast ne PN  Grüße Tom 
- 
					
					
					
					
 
- 
					
					
					
					
 Super !!! 
- 
					
					
					
					
 Hallo, kann man die blaue Schriftfarbe und die violette gegen eine andere "besser lesbare" bei der schwarzen Webseite austauschen? heuet Mitag kann ich die 1.08b einspielen  
 
		
	 
		
	 
			
		 
			
		 
			
		