Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Off Topic
    4. Plauderecke
    5. Umfrage zum Thema VLAN im Heimnetz

    NEWS

    • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?

    • Monatsrückblick – September 2025

    • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n

    Umfrage zum Thema VLAN im Heimnetz

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • MartinP
      MartinP @BananaJoe last edited by

      @bananajoe sagte in Umfrage zum Thema VLAN im Heimnetz:

      Ja, wenn meine Familie wollte könnte die eine Menge im Netzwerk machen/sehen/finden. Vielleicht sogar Blödsinn machen. Machen die aber nicht.

      Um die Familie geht es mir weniger, sondern um die "smarten" Geräte aus China. Wenn die boshaft werden, könnten die schon Unheil betreiben.

      Ein Szenario

      Dem Smart-Home-Gadget mit Mac 12:34:56:78:90:AB ist von Dir per Fritzbox der Internet-Zugang verwehrt worden...

      Irgendwann wird das Smart-Home Gerät Böse, ändert seine Mac auf 09:87:65:43:21:AB, und bucht sich als neues Gerät ins Heimnetz ein...

      Kann man in der Fritzbox irgendwie verhindern, dass sich unbekannte Geräte in das Heimnetz einbuchen können?

      Bei WLAN, kann man einen Haken bei "WLAN nur für bekannte Geräte" setzen (was dann bei Android-Geräten, die routinemäßig ihre MAC-Adresse ändern ein Problem werden könnte). Für LAN habe ich etwas entsprechendes nicht gefunden.

      Codierknecht BananaJoe 2 Replies Last reply Reply Quote 0
      • Dr. Bakterius
        Dr. Bakterius Most Active @MartinP last edited by

        @martinp sagte in Umfrage zum Thema VLAN im Heimnetz:

        Vielleicht wird - wenn man die USA blockiert - alles bzgl USA außer die IP-Ranges der US-Geheimdienste blockiert ...

        Ich verwende Pi Hole um unliebsame Adressen zu blocken. Wenn dir das auch nicht reicht, bleibt nur den Internetzugang zu sperren.

        Wenn man ein Log mitlaufen lässt, erkennt man welchen Datenverkehr welches Endgerät macht. So kann man zumindest erkennen wohin Verbindungen aufgebaut werden. Die kann man blockieren und danach versuchen ob das Gerät noch so funktioniert wie es soll. Wenn nicht, entweder Verbindung entsperren oder Gerät entsorgen.

        MartinP 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • MartinP
          MartinP @Dr. Bakterius last edited by

          @dr-bakterius Nunja, wenn man ein Log mitlaufen lassen will, muss man eine Routerkaskade errichten, und unsichere Kantonisten hinter einen zweiten Router packen, oder man schickt die Fritzbox in Rente oder nutzt sie nur noch als Modem. Bei der Fritzbox wird man wohl ausreichend tiefgehende Analysen nicht machen können.

          Dr. Bakterius 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Dr. Bakterius
            Dr. Bakterius Most Active @MartinP last edited by

            @martinp sagte in Umfrage zum Thema VLAN im Heimnetz:

            man schickt die Fritzbox in Rente oder nutzt sie nur noch als Modem.

            Genau das. 😀

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Codierknecht
              Codierknecht Developer Most Active @BananaJoe last edited by

              @bananajoe sagte in Umfrage zum Thema VLAN im Heimnetz:

              Ich habe einen eigenen DNS am laufen und fake so z.B. die Zeitserver für die Überwachungskameras, time.windows.com wird dann z.B. mit einer lokalen IP aufgelöst

              Das müsste doch auch AdGuard-Home können, oder?
              Dann müsste ich nur mal herausbekommen, welchen NTP die TC-60 anrufen.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Codierknecht
                Codierknecht Developer Most Active @MartinP last edited by

                @martinp sagte in Umfrage zum Thema VLAN im Heimnetz:

                Kann man in der Fritzbox irgendwie verhindern, dass sich unbekannte Geräte in das Heimnetz einbuchen können?

                Klar! Über die Kindersicherung.
                Kann ich gerade nur nicht zeigen weil ausnahmsweise mal im Office,

                T MartinP 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                • T
                  ticaki @Codierknecht last edited by ticaki

                  @codierknecht
                  Aber nur wenn es keine bekannte Mac-Adresse nutzt - für sowas wirklich sicher zu machen braucht mal zertifikate da bin ich aber überfragt 🙂

                  Hm wobei ich hab mal vor Ewigkeiten einem Rechner das quatschen im Internet verboten und der ist dann halt über ip6 raus gegangen ^^. Scheint als wenn der Filter über IP funktioniert.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • MartinP
                    MartinP @Codierknecht last edited by MartinP

                    @codierknecht Ahh, manchmal hat man eine Denkblockade...

                    Alle über das LAN neu angeschlossenen Geräte kommen in das "Standardprofil" - wenn man das "vernagelt" kann man die bekannten Geräte, die "dürfen" einem anderen Profil zuweisen, was man ggfs auch neu erzeugt ...

                    bc18020b-c160-448d-9d19-cdadecf6b44c-grafik.png

                    Habe die Profile "Unbeschränkt" und "gesperrt" wohl irgendwann schon angelegt....

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • amg_666
                      amg_666 @MartinP last edited by amg_666

                      @martinp Etwas speziell bei mir 🙂
                      1mal DSL Anschluss mimt Fritzbox
                      1mal Glasfaseranschluss mit Fritzbox
                      Dahinter ein Ubiqiti Edge-Router, der im Falle eines Ausfalls umschaltet (Glasfaser ist primär, DSL ist backup).
                      Die beiden Fritten sind eigentlich nur "Netzabschluss", VLANS/DHCP etc macht der Ubiqiti.
                      WLAN über die Fritzbox ging bei mir noch nie so wirklich prickelnd, da FB im Keller steht und das Haus 3 Etagen hat. Mit Repeatern habe ich nur schlechte Erfahrungen gemacht, daher mehrere Unifi Acesspoints, die mit einem Unifi Controller gesteuert werden (virtueller Controller, der auf einem proxmox Container läuft).
                      Zurzeit 3 WLANS/VLANS:Default, Gast und iot.

                      BananaJoe 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • BananaJoe
                        BananaJoe Most Active @MartinP last edited by

                        @martinp sagte in Umfrage zum Thema VLAN im Heimnetz:

                        Kann man in der Fritzbox irgendwie verhindern, dass sich unbekannte Geräte in das Heimnetz einbuchen können?

                        Du kannst dich Benachrichten lassen von der Fritz!Box (Änderung im Heimnetz)
                        Ansonsten ist Monitoring natürlich alles - Wenn du die MAC-Adressen überwachst, am besten an Managebaren Switchen so das du auch Änderungen der MAC-Adresstabellen der einzelnen Port überwachen und so erkennen wo die neu MAC herkommt, im schlimmsten Fall nur über welchen AP

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • BananaJoe
                          BananaJoe Most Active @amg_666 last edited by

                          @amg_666 sagte in Umfrage zum Thema VLAN im Heimnetz:

                          WLAN über die Fritzbox ging bei mir noch nie so wirklich prickelnd, da FB im Keller steht und das Haus 3 Etagen hat. Mit Repeatern habe ich nur schlechte Erfahrungen gemacht

                          Die Reapter müssen halt immer zum Haupt-AccessPoint passen. Früher hatte ich bunt gemischt und das war mehr als Bescheiden. Die Fritte muss MeshMaster sein und die Repeater mit dieser verbunden sein (zu Erkennen am Mesh-Symbol in der Mesh-Übersicht) - und schon ist alles in Butter.

                          Ist bei anderen Herstellen auch nicht anders, meine HPE AccessPoints laufen auch nur optimal wenn alle aus der gleichen Familie kommen und in der Übersicht auftauchen. Bei deinen Unifi-APs hast du ja genau das gemacht, alles von einem Hersteller und das Unifi-Gateway dazu

                          amg_666 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • amg_666
                            amg_666 @BananaJoe last edited by

                            @bananajoe Jep, da hast du recht, aber Fritzbox ud Mesh hatte ich eingerichtet, damals ausschließlich Fritz (AVM) Produkte und trotzdem wars suboptimal. Mein Eindruck ist, dass die Unifi Accesspoints einfach besser ausleuchten. Und das ist auch eigentlich kein Wunder, die Fritzbox ist halt ein Kompromiss (Modem; Router, WLAN AP).

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • First post
                              Last post

                            Support us

                            ioBroker
                            Community Adapters
                            Donate

                            506
                            Online

                            32.4k
                            Users

                            81.2k
                            Topics

                            1.3m
                            Posts

                            9
                            24
                            479
                            Loading More Posts
                            • Oldest to Newest
                            • Newest to Oldest
                            • Most Votes
                            Reply
                            • Reply as topic
                            Log in to reply
                            Community
                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                            The ioBroker Community 2014-2023
                            logo