Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Off Topic
    4. Plauderecke
    5. Umfrage zum Thema VLAN im Heimnetz

    NEWS

    • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?

    • Monatsrückblick – September 2025

    • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n

    Umfrage zum Thema VLAN im Heimnetz

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • ilovegym
      ilovegym @MartinP last edited by

      @martinp in der heutigen Zeit kann man da keinem trauen, von daher.. fuer den Heimgebrauch ausreichend.

      Abgesehen davon koennte man den Laenderfilter umgehen, indem man einen deutschen Server nimmt, der dann wieder rum ... 🙂

      Ansonsten gilt fuer Firewalls : alles dicht, nur das, was gebraucht wird, wird aufgemacht.

      MartinP 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • MartinP
        MartinP @ilovegym last edited by

        @ilovegym Ich habe jetzt zumindest mal im Fritzbox basierten Heimnetz etwas aufgeräumt...

        Das Wlan Gastnetz habe ich schon vorher mit einem SSID-Key versehen, aber im 1200AX Repeater noch nicht aktivert gehabt, ist jetzt nachgeholt ...

        In der Fritzbox Netzwerknamen und WLAN-Netzwerkschlüssel vergeben und den Haken bei "WLAN-Geräte dürfen untereinander kommunizieren" gesetzt...

        Dann noch im 1200 AX unter Gastnetz den Haken bei "Einstellungen für den Gastzugang aus der FRITZ!Box übernehmen" gesetzt...

        Jetzt gibt es unter der Gastnetz SSID vier Zugriffspunkte...

        Ein LAN-Port an der Fritzbox ist auch noch frei, den könnte ich auch auf Gastzugang setzen, in der Hoffnung, dass das Reicht, um mit den Gast WLAN-Geräten zu kommunizieren...

        Der Proxmox-MINI-PC auf dem iobroker in einem LXC Container läuft, hängt aber noch an einem normalen 8-port-Switch, der müsste noch durch eine managed Switch ersetzt werden.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Codierknecht
          Codierknecht Developer Most Active last edited by Codierknecht

          Ich bin bei dem Thema auch etwas lost.

          Meine Fritte funkt gar nicht. Das macht ausschließlich ein Unifi AP Pro.
          Mit 2 getrennten SSID für 2,4 & 5 GHz.

          Die Fritte hängt als Router am Glasfaser-Modem und macht DHCP.

          Den China-Geräten² habe ich in der Fritte den Ausgang gesperrt.
          Leider nicht für die TP-Link TC-60, da die den zwingend für NTP brauchen. Dass die Fritte eigentlich den NTP-Server spielt, scheint die Dinger nicht zu interessieren.

          Die Fritte und der Unifi hängen zwar an einem managed Switch, aber in den einzelnen Räumen wird mit einfachen Switches weiter verteilt, so dass sich IoT und sonstige Devices da nicht trennen lassen.


          ²
          Nur noch der Govee-Strip, der Wechselrichter und die beiden TP-Link-AP.
          Alles andere läuft mit OpenSource oder kommt nicht aus China oder USA.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • D
            dirkhe Developer last edited by

            Ich habe eine opnsense als firewall
            Als vlan habe ich private, iot, gast, management und viop. Ich habe auch dmz, nutze ich aber nicht mehr. Für die vermietete wohnung gibt es auch noch ein eigenes.
            Je vlan habe ich auch ein wlan, ausser viop und management.
            Als acesspoints habe ich 4 mal openwrt. Fie fritte macht nur noch telefonie

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • BananaJoe
              BananaJoe Most Active last edited by

              Ich habe gerade am Wochenende eine separate Fritz!Box 4050 installiert - ausschließlich als MeshMaster für das WLAN und meine 5 Repeater (2x 3000er und 3x 1200er). Zuvor hat die Fritz!Box am Kabelanschluss das gemacht. Zusätzliche noch eine Fritte am Glasfaseranschluss war das größte Problem den anderen beiden auszutreiben das diese nicht MeshMaster sind aber trotzdem einen Internetzugang bereitstellen sollen.

              Weil die Fritz!Boxen nur 2 Netze können - das Hauptnetz und das Gastnetz - ist alles in einem großen Netzwerk mit 22er Maske (255.255.252.0)
              Also keine VLANs, keine Trennung für die China-Cloud-Dinger.
              Die Internetverbindung sperre ich für solche Geräte per Kindersicherung der Fritz!Box.
              Ich habe einen eigenen DNS am laufen und fake so z.B. die Zeitserver für die Überwachungskameras, time.windows.com wird dann z.B. mit einer lokalen IP aufgelöst. Und einen separaten DHCP über den ich jedem Gerät auch abweichende Einstellungen zukommen lassen kann, z.B. anderes Gateway oder DNS Server.

              Das ganze aus 2 Gründen:

              1. Klar, die Ubiquiti finde ich an sich auch ganz Cool (und war schon kurz vor dem Kauf). Ich mache das sogar beruflich Netzwerk und WLAN (meist Aruba/HPE), dann mit diversen Netzen und oft auch mit Domänenauthentifizierung. Umso mehr genieße ich das es zu Hause ohne Schnickschnack einfach funktioniert, das Roaming ist ein Traum. Vom Keller bis zum Dachboden schwankt der Empfangsbalken mal kurz nach unten und dann wieder hoch, alles ohne Unterbrechungen.

              2. Bei einer Menge Geräten stößt VLAN bzw. unterschiedliche Adressbereiche an seine Grenzen. Die notwendige App, Software, der Adapter oder die Geräte untereinander finden sich nur im selben Netzwerk

              Ja, wenn meine Familie wollte könnte die eine Menge im Netzwerk machen/sehen/finden. Vielleicht sogar Blödsinn machen. Machen die aber nicht.

              Ich habe - als VM - noch eine pfSense im Einsatz hinter der sich ein eigenes Netz befindet. Diese dient aber hauptsächlich zum Zertifikate anfordern und verteilen. Und eine VM wird durch diese Geschützt per Geo-Blocking (Zugriff nur aus Deutschland) weil die Fritz!Box das nicht kann.

              Dank der extra FritzBox für das Mesh könnte ich das WLAN ggf. eine Ebene nach hinten schieben bzw. eine "richtige" Firewall zwischen Internet und meinen Netzwerk packen. Das wäre ggf. etwas was ich noch im Urlaub in Angriff nehmen würde. Dann könnte ich auch einen automatischen Failover zwischen den beiden Internetanschlüssen realisieren.

              MartinP Codierknecht 2 Replies Last reply Reply Quote 2
              • MartinP
                MartinP @BananaJoe last edited by

                @bananajoe sagte in Umfrage zum Thema VLAN im Heimnetz:

                Ja, wenn meine Familie wollte könnte die eine Menge im Netzwerk machen/sehen/finden. Vielleicht sogar Blödsinn machen. Machen die aber nicht.

                Um die Familie geht es mir weniger, sondern um die "smarten" Geräte aus China. Wenn die boshaft werden, könnten die schon Unheil betreiben.

                Ein Szenario

                Dem Smart-Home-Gadget mit Mac 12:34:56:78:90:AB ist von Dir per Fritzbox der Internet-Zugang verwehrt worden...

                Irgendwann wird das Smart-Home Gerät Böse, ändert seine Mac auf 09:87:65:43:21:AB, und bucht sich als neues Gerät ins Heimnetz ein...

                Kann man in der Fritzbox irgendwie verhindern, dass sich unbekannte Geräte in das Heimnetz einbuchen können?

                Bei WLAN, kann man einen Haken bei "WLAN nur für bekannte Geräte" setzen (was dann bei Android-Geräten, die routinemäßig ihre MAC-Adresse ändern ein Problem werden könnte). Für LAN habe ich etwas entsprechendes nicht gefunden.

                Codierknecht BananaJoe 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                • Dr. Bakterius
                  Dr. Bakterius Most Active @MartinP last edited by

                  @martinp sagte in Umfrage zum Thema VLAN im Heimnetz:

                  Vielleicht wird - wenn man die USA blockiert - alles bzgl USA außer die IP-Ranges der US-Geheimdienste blockiert ...

                  Ich verwende Pi Hole um unliebsame Adressen zu blocken. Wenn dir das auch nicht reicht, bleibt nur den Internetzugang zu sperren.

                  Wenn man ein Log mitlaufen lässt, erkennt man welchen Datenverkehr welches Endgerät macht. So kann man zumindest erkennen wohin Verbindungen aufgebaut werden. Die kann man blockieren und danach versuchen ob das Gerät noch so funktioniert wie es soll. Wenn nicht, entweder Verbindung entsperren oder Gerät entsorgen.

                  MartinP 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • MartinP
                    MartinP @Dr. Bakterius last edited by

                    @dr-bakterius Nunja, wenn man ein Log mitlaufen lassen will, muss man eine Routerkaskade errichten, und unsichere Kantonisten hinter einen zweiten Router packen, oder man schickt die Fritzbox in Rente oder nutzt sie nur noch als Modem. Bei der Fritzbox wird man wohl ausreichend tiefgehende Analysen nicht machen können.

                    Dr. Bakterius 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Dr. Bakterius
                      Dr. Bakterius Most Active @MartinP last edited by

                      @martinp sagte in Umfrage zum Thema VLAN im Heimnetz:

                      man schickt die Fritzbox in Rente oder nutzt sie nur noch als Modem.

                      Genau das. 😀

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Codierknecht
                        Codierknecht Developer Most Active @BananaJoe last edited by

                        @bananajoe sagte in Umfrage zum Thema VLAN im Heimnetz:

                        Ich habe einen eigenen DNS am laufen und fake so z.B. die Zeitserver für die Überwachungskameras, time.windows.com wird dann z.B. mit einer lokalen IP aufgelöst

                        Das müsste doch auch AdGuard-Home können, oder?
                        Dann müsste ich nur mal herausbekommen, welchen NTP die TC-60 anrufen.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Codierknecht
                          Codierknecht Developer Most Active @MartinP last edited by

                          @martinp sagte in Umfrage zum Thema VLAN im Heimnetz:

                          Kann man in der Fritzbox irgendwie verhindern, dass sich unbekannte Geräte in das Heimnetz einbuchen können?

                          Klar! Über die Kindersicherung.
                          Kann ich gerade nur nicht zeigen weil ausnahmsweise mal im Office,

                          T MartinP 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                          • T
                            ticaki @Codierknecht last edited by ticaki

                            @codierknecht
                            Aber nur wenn es keine bekannte Mac-Adresse nutzt - für sowas wirklich sicher zu machen braucht mal zertifikate da bin ich aber überfragt 🙂

                            Hm wobei ich hab mal vor Ewigkeiten einem Rechner das quatschen im Internet verboten und der ist dann halt über ip6 raus gegangen ^^. Scheint als wenn der Filter über IP funktioniert.

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • MartinP
                              MartinP @Codierknecht last edited by MartinP

                              @codierknecht Ahh, manchmal hat man eine Denkblockade...

                              Alle über das LAN neu angeschlossenen Geräte kommen in das "Standardprofil" - wenn man das "vernagelt" kann man die bekannten Geräte, die "dürfen" einem anderen Profil zuweisen, was man ggfs auch neu erzeugt ...

                              bc18020b-c160-448d-9d19-cdadecf6b44c-grafik.png

                              Habe die Profile "Unbeschränkt" und "gesperrt" wohl irgendwann schon angelegt....

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • amg_666
                                amg_666 @MartinP last edited by amg_666

                                @martinp Etwas speziell bei mir 🙂
                                1mal DSL Anschluss mimt Fritzbox
                                1mal Glasfaseranschluss mit Fritzbox
                                Dahinter ein Ubiqiti Edge-Router, der im Falle eines Ausfalls umschaltet (Glasfaser ist primär, DSL ist backup).
                                Die beiden Fritten sind eigentlich nur "Netzabschluss", VLANS/DHCP etc macht der Ubiqiti.
                                WLAN über die Fritzbox ging bei mir noch nie so wirklich prickelnd, da FB im Keller steht und das Haus 3 Etagen hat. Mit Repeatern habe ich nur schlechte Erfahrungen gemacht, daher mehrere Unifi Acesspoints, die mit einem Unifi Controller gesteuert werden (virtueller Controller, der auf einem proxmox Container läuft).
                                Zurzeit 3 WLANS/VLANS:Default, Gast und iot.

                                BananaJoe 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • BananaJoe
                                  BananaJoe Most Active @MartinP last edited by

                                  @martinp sagte in Umfrage zum Thema VLAN im Heimnetz:

                                  Kann man in der Fritzbox irgendwie verhindern, dass sich unbekannte Geräte in das Heimnetz einbuchen können?

                                  Du kannst dich Benachrichten lassen von der Fritz!Box (Änderung im Heimnetz)
                                  Ansonsten ist Monitoring natürlich alles - Wenn du die MAC-Adressen überwachst, am besten an Managebaren Switchen so das du auch Änderungen der MAC-Adresstabellen der einzelnen Port überwachen und so erkennen wo die neu MAC herkommt, im schlimmsten Fall nur über welchen AP

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • BananaJoe
                                    BananaJoe Most Active @amg_666 last edited by

                                    @amg_666 sagte in Umfrage zum Thema VLAN im Heimnetz:

                                    WLAN über die Fritzbox ging bei mir noch nie so wirklich prickelnd, da FB im Keller steht und das Haus 3 Etagen hat. Mit Repeatern habe ich nur schlechte Erfahrungen gemacht

                                    Die Reapter müssen halt immer zum Haupt-AccessPoint passen. Früher hatte ich bunt gemischt und das war mehr als Bescheiden. Die Fritte muss MeshMaster sein und die Repeater mit dieser verbunden sein (zu Erkennen am Mesh-Symbol in der Mesh-Übersicht) - und schon ist alles in Butter.

                                    Ist bei anderen Herstellen auch nicht anders, meine HPE AccessPoints laufen auch nur optimal wenn alle aus der gleichen Familie kommen und in der Übersicht auftauchen. Bei deinen Unifi-APs hast du ja genau das gemacht, alles von einem Hersteller und das Unifi-Gateway dazu

                                    amg_666 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • amg_666
                                      amg_666 @BananaJoe last edited by

                                      @bananajoe Jep, da hast du recht, aber Fritzbox ud Mesh hatte ich eingerichtet, damals ausschließlich Fritz (AVM) Produkte und trotzdem wars suboptimal. Mein Eindruck ist, dass die Unifi Accesspoints einfach besser ausleuchten. Und das ist auch eigentlich kein Wunder, die Fritzbox ist halt ein Kompromiss (Modem; Router, WLAN AP).

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • First post
                                        Last post

                                      Support us

                                      ioBroker
                                      Community Adapters
                                      Donate

                                      602
                                      Online

                                      32.4k
                                      Users

                                      81.2k
                                      Topics

                                      1.3m
                                      Posts

                                      9
                                      24
                                      455
                                      Loading More Posts
                                      • Oldest to Newest
                                      • Newest to Oldest
                                      • Most Votes
                                      Reply
                                      • Reply as topic
                                      Log in to reply
                                      Community
                                      Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                      The ioBroker Community 2014-2023
                                      logo