NEWS
Matter: Allgemeine Fragen und Diskussionen
-
@no6mis Wenn die Adapter sauber arbeiten dann passen die Rollen und alles ist gut und wird direkt erkannt und Du kannst somit die normalen Adapter-Objekte nutzen. Falls das nicht der Fall ist, dann führt der Weg über ein Alias zum Erfolg.
Und naja generell Aliasee zu nutzen hat noch andere Nebeneffekte die SInn machen können, wie zb das man es einfach austauschen kann, auch Adapterübergreifend. Also von daher ist dieser "einmalige Mehraufwand" durchaus zu was nütze - wenn man machen will. Also generell hast Du nichts falsch gemcht und wenn Du den Aufwand machen willst hat es vorteile ...
-
@apollon77 Danke für die Erläuterung.
Einen gewissen Mehraufwand würde ich ja auch in Kauf nehmen, aber bei den Lampen ist es schon viel geschmeidiger durch den type-detector, der leider für den Geräte-Adapter nicht existiert.
Aber wenn du mal einen regnerischen Tag hast...
-
@no6mis Hm ... von welchem Adapter reden wir? "Devices" erlaubt Dir alles manuell zuzuordnen, ja, er zeigt Dir aber auch was er so generell gefunden hat und erkannt hat und erlaubt die aliase automatisch anzulegen. Schau Dir mal die UI von dem Adapter an und klappe mal die Bäume auf die es da so gibt
-
@apollon77 said in Matter: Allgemeine Fragen und Diskussionen:
er zeigt Dir aber auch was er so generell gefunden hat
Wo zeigt er mir das denn?
Ich sehe in der UI nur die Ordner, die ich selbst angelegt habe.
Dort kann ich bspw. eine neue Lampe hinzufügen, wähle den passenden Typ aus, der mit Alexa kompatibel ist, vergebe den Namen und dann muss ich leider die zugehörigen States alle manuell zuteilen.
Schöner wäre, wenn hier die Magie des type-detectors eingreifen würde und zumindest als Vorschlag die passenden Eigenschaften füllen würde.
Evtl. benutze ich den Geräte-Adapter aber auch falsch, wenn du schreibst, dass er auch generell was finden kann.
-
Also ich habe "Native geräte" - aber ja da ist es nötig das man Röume und Funktionennutzt. dann kommt das da rein
-
@apollon77 danke, mit Räumen bzw. Funktionen tauchen sie auf und sind nun deutlich einfacher weiterzuverwenden.
-
@feuersturm
Ich wollte nur kurz mitteilen das IKEA geliefert hat: Mit der neuen Firmware wurde der Matter-Bridge 1.3 Support eingeführt. Somit funktioniert nun auch der Wassersensor Badring
-
@hoschi2007 sagte in Matter: Allgemeine Fragen und Diskussionen:
@feuersturm
Ich wollte nur kurz mitteilen das IKEA geliefert hat: Mit der neuen Firmware wurde der Matter-Bridge 1.3 Support eingeführt. Somit funktioniert nun auch der Wassersensor Badring
Danke für die Rückmeldung. Hast du dieses Problem auch https://github.com/ioBroker/ioBroker.matter/issues/416#issuecomment-3458202835 oder siehst du alle Datenpunkte?
-
@feuersturm bei mir sind alle Datenpunkte vorhanden und funktionieren auch. Z.b. aktual, Batteriewert, lowbat, connected.
Ich hatte den Sensor damals entfernt und nicht mehr im System drin. Erst nach der neuen Dirigera-Firmware habe ich ihn wieder verbunden. Vielleicht hilft es den Sensor zu entfernen und neu zu verbinden? -
@hoschi2007 schreib das doch bitte Mal ins Ticket
