Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Einsteigerfragen
    4. Einbindung von Geräten
    5. Wolf WP CHA-10 - iSME7i (Wolf Link) oder iSME8i besser ?

    NEWS

    • Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?

    • Monatsrückblick – September 2025

    • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n

    Wolf WP CHA-10 - iSME7i (Wolf Link) oder iSME8i besser ?

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • U
      UlliJ @obstbauer last edited by

      @obstbauer sagte in Wolf WP CHA-10 - iSME7i (Wolf Link) oder iSME8i besser ?:

      Das mqtt Passwort muss in " " stehen und das Passwort vom Gehäuse nicht ?

      bei mir ist beim Aufruf für ism7mqtt alles ohne "". Die Zuordnung der Parameter wird mit den prefixes -p = passwort, --mqttpass = mqtt passwort etc. gemacht.

      Wenn Du keine Verbindung hast steht das Ism7 wohl noch im Portal. Wie sehen die Info's von der Statusseite des ISM7 bei Dir aus?
      Hier so:
      998453f8-5662-46dd-81f9-6e9361661f58-image.png
      Im Repository von Ism7mqtt ist explizit vermerkt, das nur eine Verbindung zur Zeit unterstützt wird. Und mal am Rande: wer braucht beides gleichzeitig? wenn ich unterwegs bin geht es über VPN ins eigene Netz, zu Hause dito ohne VPN und ansonsten soll das Ding alleine werkeln.

      Du kannst ism7mqtt auch mit dem zusätzlichen Parameter -d starten. Auf der Konsole gibt er bei

      sudo systemctl status ism7mqtt
      

      aktuell geänderte Werte mit aus

      Oct 01 16:56:50 WolfMqtt bash[115]: publishing mqtt with topic 'Wolf/192.168.178.80/MM_0x51/Heizkurvenabstand' '2'
      Oct 01 16:56:50 WolfMqtt bash[115]: publishing mqtt with topic 'Wolf/192.168.178.80/MM_0x51/Konfiguration' '8'
      Oct 01 16:56:50 WolfMqtt bash[115]: publishing mqtt with topic 'Wolf/192.168.178.80/MM_0x51/Nachlaufzeit_Heizkreis' '5'
      Oct 01 16:56:50 WolfMqtt bash[115]: publishing mqtt with topic 'Wolf/192.168.178.80/MM_0x51/P-Bereich_Mischer' '12'
      Oct 01 16:56:50 WolfMqtt bash[115]: publishing mqtt with topic 'Wolf/192.168.178.80/MM_0x51/eBus_Einspeisung/value' '2'
      Oct 01 16:56:50 WolfMqtt bash[115]: publishing mqtt with topic 'Wolf/192.168.178.80/MM_0x51/eBus_Einspeisung/text' 'Auto'
      Oct 01 16:56:50 WolfMqtt bash[115]: publishing mqtt with topic 'Wolf/192.168.178.80/MM_0x51/Analogeingang_Vorlauffuehler_VF' '29'
      Oct 01 16:56:50 WolfMqtt bash[115]: publishing mqtt with topic 'Wolf/192.168.178.80/MM_0x51/Mischerkreispumpe/value' '1'
      Oct 01 16:56:50 WolfMqtt bash[115]: publishing mqtt with topic 'Wolf/192.168.178.80/MM_0x51/Mischerkreispumpe/text' 'Ein'
      
      

      O 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • O
        obstbauer @UlliJ last edited by

        @ullij Hallo, danke für die Antwort. Klar braucht man beide Verbindungen nicht, da aber bisher nur die Verbindung zu Smartset läuft und ich gerade in der Inbetriebnahmephase bin geht es halt nur so, wenn mqtt mal läuft habe ich es genauso vor über VPN zu machen.

        Das Smartset Prtal scheint noch verbunden zu sein:

        smartset.jpg

        ich weiß halt nicht wie ich die App ausloggen kann, da ich dazu bisher nichts gefunden habe. Wenn das Handy offline ist und ich mich am PC anmelde und normal abmelde bleibt der Status connected.

        sudo systemctl status ism7mqtt
        
        

        hier bekomme ich ja noch keine aktuellen Werte, da die Verbindung ja noch nicht klappt.
        Im Smartset am PC kann man diese Verbindung noch wegnehmen:

        smartset2.jpg

        U 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • U
          UlliJ @obstbauer last edited by

          @obstbauer sagte in Wolf WP CHA-10 - iSME7i (Wolf Link) oder iSME8i besser ?:

          ich weiß halt nicht wie ich die App ausloggen kann, da ich dazu bisher nichts gefunden habe. Wenn das Handy offline ist und ich mich am PC anmelde und normal abmelde bleibt der Status connected.

          die Verbindung musst Du selbst aktiv auf dem Ism7 kappen. Hat nichts mit der/den App(s) zu tun.
          b084d30b-4f46-4734-bc32-08c98b421354-image.png

          Dann sollte das mit ism7mqtt auch funktionieren. Du kannst jederzeit wechseln zwischen den beiden Betriebsarten
          Internetfreigabe ein = Wolfpartal und Smartset
          Internetfreigabe aus = Ism7mqtt

          die Seiten sehen bei Dir anders aus, da meine FW Version älter ist

          O 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • O
            obstbauer @UlliJ last edited by obstbauer

            @ullij ok also das Wolf Smartset ist jetzt nicht mehr verbunden, geht trotzdem nicht...

            Nochmal zum Anfang zurück, wenn ich die Dateien entpackt habe und Rechte vergeben hab, soll ich den Ausdruck

            OPENSSL_CONF=/opt/ism7mqtt/openssl.cnf /......
            

            ausführen oder ?
            Dann sollte das Programm gestartet sein und laufen ?
            Meine Ausgabe sieht so aus:

            pi@raspberrypi:/opt/ism7mqtt $ OPENSSL_CONF=/opt/ism7mqtt/openssl.cnf /opt/ism7mqtt/ism7mqtt -m 192.168.178.72 -i 192.168.178.63 -p LaLaLa --mqttuser LaLaLa --mqttpass LaLaLa -mqttport 1885  --separate -t /opt/ism7mqtt/paramter.json
            OPENSSL_CONF=/opt/ism7mqtt/openssl.cnf /opt/ism7mqtt/ism7mqtt -m 192.168.178.72 -i 192.168.178.63 -p LaLaLa --mqttuser LaLaLa --mqttpass LaLaLaOPENSSL_CONF=/opt/ism7mqtt/openssl.cnf /opt/ism7mqtt/ism7mqtt -m 192.168.178.72 -i 192.168.178.63 -p LaLaLa --mqttuser LaLaLa --mqttpass LaLaLa -mqttport 1885  --separate -t /opt/ism7mqtt/paramter.json
              -m, --mqttServer=VALUE     MQTT Server
              -i, --ipAddress=VALUE      Wolf Hostname or IP address
              -p, --password=VALUE       Wolf password
              -t, --parameter=VALUE      path to parameter.json - defaults to parameter.json
                  --mqttuser=VALUE       MQTT username
                  --mqttpass=VALUE       MQTT password
                  --mqttqos=VALUE        MQTT QoS
                  --mqttport=VALUE       MQTT port (defaults to 1883)
              -s, --separate             send values to separate mqtt topics - also
                                           disables json payload
                  --retain               retain mqtt messages
                  --interval=VALUE       push interval in seconds (defaults to 60)
                  --hass-id=VALUE        HomeAssistant auto-discovery device id/entity
                                           prefix (implies --separate and --retain)
              -d, --debug                dump raw xml messages
              -h, --help                 show help
            
            

            Muss ich bei dieser Zeile

            sudo chown $USER:$USER ism7mqtt/
            

            USER durch pi ersetzen oder bleibt das so ?
            die Datei

            paramter.json
            

            habe ich selbst erstellt, da diese nicht vorhanden war.
            Sonderzeichen im Passwort sollten kein Problem sein oder ?

            U 2 Replies Last reply Reply Quote 0
            • O
              obstbauer last edited by

              ich nutze für mein Raspi die Version

              ism7config-linux-arm64.zip
              
              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • U
                UlliJ @obstbauer last edited by

                @obstbauer sagte in Wolf WP CHA-10 - iSME7i (Wolf Link) oder iSME8i besser ?:

                die Datei
                paramter.json

                habe ich selbst erstellt, da diese nicht vorhanden war.

                da gibt es auf Github das Archiv "ism7config..."
                In ein Verzeichnis z.B. /opt/ism7mqtt/makeconfig entpackt.

                iob@WolfMqtt:/opt/ism7mqtt/makeconfig$ /opt/ism7mqtt/makeconfig/ism7config -h
                  -i, --ipAddress=VALUE      Wolf Hostname or IP address
                  -p, --password=VALUE       Wolf password
                  -t, --target=VALUE         Target filename - defaults to parameter.json
                  -h, --help                 show help
                iob@WolfMqtt:/opt/ism7mqtt/makeconfig$
                
                

                Der Aufruf erstellt per default die Parameterliste in der Datei "parameter.json" (nicht: paramter.json). Es reicht nicht eine leere Datei zu erstellen, da stehen alle Adressen und Parameter der Busteilnehmer Deiner Anlage drin.

                Ich meine mich zu erinnern, daß die ISM7 selbst Probleme mit Sonderzeichen im Passwort hat. Ziffern funktionieren

                @obstbauer sagte in Wolf WP CHA-10 - iSME7i (Wolf Link) oder iSME8i besser ?:

                sudo chown $USER:$USER ism7mqtt/

                gibt dem aktuellen User Eigentümerrechte auf dem Verzeichnis, braucht nicht geändert werden (da bin ich aber DAU)

                und am Ende

                @obstbauer sagte in Wolf WP CHA-10 - iSME7i (Wolf Link) oder iSME8i besser ?:

                Nochmal zum Anfang zurück, wenn ich die Dateien entpackt habe und Rechte vergeben hab, soll ich den Ausdruck
                Copy to ClipboardOPENSSL_CONF=/opt/ism7mqtt/openssl.cnf /......

                ausführen oder ?
                Dann sollte das Programm gestartet sein und laufen ?

                Genau. Da das Debug eingeschaltet ist sollte nach ein paar Sekunden die Antwort vom ISM7 kommen. Beim ersten Aufruf werden sämtliche Werte gesendet, später nur die Änderungen.
                Ich denke es liegt an Deiner paramter.json...

                O 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • U
                  UlliJ @obstbauer last edited by

                  @obstbauer sagte in Wolf WP CHA-10 - iSME7i (Wolf Link) oder iSME8i besser ?:

                  Meine Ausgabe sieht so aus:

                  gerade erst gesehen: da ist das Debug nicht mit drin, solltest Du für den ersten Start mal mit rein nehmen um zu sehen ob es lebt

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • O
                    obstbauer @UlliJ last edited by

                    @ullij said in Wolf WP CHA-10 - iSME7i (Wolf Link) oder iSME8i besser ?:

                    /opt/ism7mqtt/makeconfig/ism7config

                    wenn ich im Verzeichnis

                    pi@raspberrypi:/opt/ism7mqtt/makeconfig $ 
                    

                    den Befehl

                    /opt/ism7mqtt/makeconfig/ism7config -t
                    

                    ausführe, erhalte ich als Antwort:

                    ism7config: Missing required value for option '-t'.
                    Try 'ism7config --help' for more information
                    

                    was fehlt hier noch ? Die Datei parameter.json wurde dann auch nicht erstellt.

                    Die Verwirrung durch das fehlende "e" kommt aus dieser Anleitung, die ja auch deinem Weg entspricht, dort steht es "falsch" geschrieben, aber auch kein Hinweis darauf, dass die Datei erst erstellt werden muss

                    link text

                    wenn ich den Debug Parameter -d hinzufüge erhalte die gleiche Antwort wie bisher, also nichts. Es fehlt ja aber auch noch meine parameter.json, die aus welchen Gründen auch immer nicht erstellt wird/wurde.

                    Das Passwort der ism hat keine Sonderzeichen aber das mqtt Passwort.

                    U 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • U
                      UlliJ @obstbauer last edited by

                      @obstbauer
                      Sorry für das fehlende "e", war ein Tippfehler in meinen Notizen

                      Schritt für Schritt erst mal die Konfiguration. Ohne die parameter.json wird das nichts
                      Der Aufruf für "ism7config" braucht schon ein paar Parameter mehr als nur das -t. Die HIlfe sagt

                      iob@WolfMqtt:/opt/ism7mqtt/makeconfig$ /opt/ism7mqtt/makeconfig/ism7config -h
                        -i, --ipAddress=VALUE      Wolf Hostname or IP address
                        -p, --password=VALUE       Wolf password
                        -t, --target=VALUE         Target filename - defaults to parameter.json
                        -h, --help                 show help
                      

                      Du musst mindestens die IP-Adresse und das Passwort vom ISM7 mitgeben. Versuch mal

                      /opt/ism7mqtt/makeconfig/ism7config -i xxx.xxx.xxx.xxx -p DeinISM7Passwort
                      

                      Wenn die parameter.json dann etwa so aussieht hat es geklappt

                      {
                        "Devices": [
                          {
                            "ReadBusAddress": "0x00",
                            "WriteBusAddress": "0x00",
                            "DeviceTemplateId": 190000,
                            "Parameter": [
                              190000,
                              190001,
                              190002,
                              190003,
                              190004,
                              190007,
                              190011,
                              190012,
                              190014,
                              190015,
                              190016,
                              190019,
                              190020,
                              190021
                            ]
                          },
                          {
                            "ReadBusAddress": "0x35",
                            "WriteBusAddress": "0x30",
                            "DeviceTemplateId": 220000,
                            "Parameter": [
                              220001,
                              220021,
                              220022,
                              220023,
                              220025,
                              220026,
                              220027,
                              220028,
                              220029,
                              220030,
                      etc...
                      
                      O 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • O
                        obstbauer @UlliJ last edited by

                        @ullij so es hat mal etwas geklappt, die parameter.json wurde erstellt und sieht jetzt auch so aus wie gezeigt,
                        allerdings hat erstellen nur mit sudo geklappt und nicht ohne

                        ein weiterer Fehler ist, dass sie sich zumindest bei mir im ordner /makeconfig steht, dieser Teil fehlt im Pfad vom Aufruf hat noch gefehlt

                        --separate -t /opt/ism7mqtt/makeconfig/parameter.json
                        

                        beim Aufruf von

                        OPENSSL_CONF=/opt/ism7mqtt/openssl.cnf .....
                        

                        startet das Programm leider trotzdem nicht, wenn ich das mqtt Passwert in " " setze dann kommt nach dem Aufruf ein

                        >
                        

                        muss ich da etwas eingeben ? Es sollte doch automatisch starten und Werte abfragen?

                        O 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • O
                          obstbauer @obstbauer last edited by

                          @obstbauer yeah es läuft!
                          Vielen Dank für die Unterstützung.
                          Eine Frage hätte ich noch, wo hätte ich sehen sollen, dass die parameter.json selbst erstellt werden muss ?

                          U 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • U
                            UlliJ @obstbauer last edited by

                            @obstbauer
                            dann ist doch alles prima, viel Spaß damit👍

                            die ganzen Dinge stehen schon lesbar im readme auf Github. Ich habe die parameter.json in das Verzeichnis von /ism7mqtt verschoben, daher ist der Pfad für die Datei hinfällig, steht auch da… gut heiz

                            O 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • O
                              obstbauer @UlliJ last edited by

                              @ullij wenn es läuft, läuft es wirklich gut, aber leider sehe ich jetzt, dass der Deinst das eine Mal nach jknapp 50 Minuten abgebrochen hat und jetzt nach 1 Stunde 20 Minuten:

                              Oct 07 21:19:52 raspberrypi bash[21690]:    at ism7mqtt.Ism7Client.OnPushResponseAsync(IResponse response, CancellationToken cancellationToken) in /home/runner/work/ism7mqtt/ism7mqtt/src/ism7mqtt/ISM>
                              Oct 07 21:19:52 raspberrypi bash[21690]:    at ism7mqtt.ResponseDispatcher.DispatchAsync(IResponse response, CancellationToken cancellationToken) in /home/runner/work/ism7mqtt/ism7mqtt/src/ism7mqtt/I>
                              Oct 07 21:19:52 raspberrypi bash[21690]:    at ism7mqtt.Ism7Client.ReadPipeAsync(PipeReader source, CancellationToken cancellationToken) in /home/runner/work/ism7mqtt/ism7mqtt/src/ism7mqtt/ISM7/Ism7C>
                              Oct 07 21:19:52 raspberrypi bash[21690]: System.Net.Sockets.SocketException (125): Operation canceled
                              Oct 07 21:19:52 raspberrypi bash[21690]:    at System.Net.Sockets.Socket.AwaitableSocketAsyncEventArgs.ThrowException(SocketError, CancellationToken)
                              Oct 07 21:19:52 raspberrypi bash[21690]:    at System.Net.Sockets.Socket.AwaitableSocketAsyncEventArgs.System.Threading.Tasks.Sources.IValueTaskSource<System.Int32>.GetResult(Int16)
                              Oct 07 21:19:52 raspberrypi bash[21690]:    at ism7ssl.Ism7SslStream.ReadAsync(Memory`1 buffer, CancellationToken cancellationToken)
                              Oct 07 21:19:52 raspberrypi bash[21690]:    at ism7mqtt.Ism7Client.FillPipeAsync(PipeWriter target, CancellationToken cancellationToken) in /home/runner/work/ism7mqtt/ism7mqtt/src/ism7mqtt/ISM7/Ism7C>
                              Oct 07 21:19:52 raspberrypi systemd[1]: ism7mqtt.service: Deactivated successfully.
                              Oct 07 21:19:52 raspberrypi systemd[1]: ism7mqtt.service: Consumed 1min 1.122s CPU time.
                              

                              woran könnte das nun liegen ? Alle anderen mqtt Dienste laufen eigentlich einfwandfrei....

                              U 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • U
                                UlliJ @obstbauer last edited by

                                @obstbauer sagte in Wolf WP CHA-10 - iSME7i (Wolf Link) oder iSME8i besser ?:

                                woran könnte das nun liegen ?

                                da werde ich Dir nicht viel helfen können...leider. Verstehe die Meldung aber so, daß irgendetwas in einen timeout läuft und anschließend der Dienst beendet wird. Ist das die komplette Fehlermeldung?

                                Ist das ISM7 per Kabel oder Wlan angebunden? Wenn per Wlan ist das der erste Kandidat

                                Auf der Konsole mal schauen was im log steht

                                sudo journalctl -u ism7mqtt.service
                                

                                das log von hinten und seit dem letzten booten ...

                                sudo journalctl -u ism7mqtt.service -b -e
                                
                                O 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                • O
                                  obstbauer @UlliJ last edited by obstbauer

                                  @ullij ja es ist seltsam, manchmal läuft es mehrere Stunden und dann wieder nur eine Stunde

                                  pi@raspberrypi:~ $ sudo journalctl -u ism7mqtt.service -b -e
                                  Oct 07 16:59:50 raspberrypi bash[20298]:    at System.Net.Sockets.Socket.AwaitableSocketAsyncEventArgs.System.Threading.Tasks.Sources.IValueTaskSource<System.Int32>.GetResult(Int16)
                                  Oct 07 16:59:50 raspberrypi bash[20298]:    at ism7ssl.Ism7SslStream.ReadAsync(Memory`1 buffer, CancellationToken cancellationToken)
                                  Oct 07 16:59:50 raspberrypi bash[20298]:    at ism7mqtt.Ism7Client.FillPipeAsync(PipeWriter target, CancellationToken cancellationToken) in /home/runner/work/ism7mqtt/ism7mqtt/src/ism7mqtt/ISM7/Ism7Client>
                                  Oct 07 16:59:50 raspberrypi systemd[1]: ism7mqtt.service: Deactivated successfully.
                                  Oct 07 16:59:50 raspberrypi systemd[1]: ism7mqtt.service: Consumed 31.440s CPU time.
                                  Oct 07 20:05:32 raspberrypi systemd[1]: Started ism7mqtt.service - ism7mqtt.
                                  Oct 07 21:19:52 raspberrypi bash[21690]: System.IO.InvalidDataException: timeout
                                  Oct 07 21:19:52 raspberrypi bash[21690]:    at ism7mqtt.Ism7Client.OnPushResponseAsync(IResponse response, CancellationToken cancellationToken) in /home/runner/work/ism7mqtt/ism7mqtt/src/ism7mqtt/ISM7/Ism>
                                  Oct 07 21:19:52 raspberrypi bash[21690]:    at ism7mqtt.ResponseDispatcher.DispatchAsync(IResponse response, CancellationToken cancellationToken) in /home/runner/work/ism7mqtt/ism7mqtt/src/ism7mqtt/ISM7/R>
                                  Oct 07 21:19:52 raspberrypi bash[21690]:    at ism7mqtt.Ism7Client.ReadPipeAsync(PipeReader source, CancellationToken cancellationToken) in /home/runner/work/ism7mqtt/ism7mqtt/src/ism7mqtt/ISM7/Ism7Client>
                                  Oct 07 21:19:52 raspberrypi bash[21690]: System.Net.Sockets.SocketException (125): Operation canceled
                                  Oct 07 21:19:52 raspberrypi bash[21690]:    at System.Net.Sockets.Socket.AwaitableSocketAsyncEventArgs.ThrowException(SocketError, CancellationToken)
                                  Oct 07 21:19:52 raspberrypi bash[21690]:    at System.Net.Sockets.Socket.AwaitableSocketAsyncEventArgs.System.Threading.Tasks.Sources.IValueTaskSource<System.Int32>.GetResult(Int16)
                                  Oct 07 21:19:52 raspberrypi bash[21690]:    at ism7ssl.Ism7SslStream.ReadAsync(Memory`1 buffer, CancellationToken cancellationToken)
                                  Oct 07 21:19:52 raspberrypi bash[21690]:    at ism7mqtt.Ism7Client.FillPipeAsync(PipeWriter target, CancellationToken cancellationToken) in /home/runner/work/ism7mqtt/ism7mqtt/src/ism7mqtt/ISM7/Ism7Client>
                                  Oct 07 21:19:52 raspberrypi systemd[1]: ism7mqtt.service: Deactivated successfully.
                                  Oct 07 21:19:52 raspberrypi systemd[1]: ism7mqtt.service: Consumed 1min 1.122s CPU time.
                                  Oct 07 21:55:39 raspberrypi systemd[1]: Started ism7mqtt.service - ism7mqtt.
                                  Oct 08 11:50:14 raspberrypi bash[22379]: System.IO.InvalidDataException: timeout
                                  Oct 08 11:50:14 raspberrypi bash[22379]:    at ism7mqtt.Ism7Client.OnPushResponseAsync(IResponse response, CancellationToken cancellationToken) in /home/runner/work/ism7mqtt/ism7mqtt/src/ism7mqtt/ISM7/Ism>
                                  Oct 08 11:50:14 raspberrypi bash[22379]:    at ism7mqtt.ResponseDispatcher.DispatchAsync(IResponse response, CancellationToken cancellationToken) in /home/runner/work/ism7mqtt/ism7mqtt/src/ism7mqtt/ISM7/R>
                                  Oct 08 11:50:14 raspberrypi bash[22379]:    at ism7mqtt.Ism7Client.ReadPipeAsync(PipeReader source, CancellationToken cancellationToken) in /home/runner/work/ism7mqtt/ism7mqtt/src/ism7mqtt/ISM7/Ism7Client>
                                  Oct 08 11:50:14 raspberrypi bash[22379]: System.Net.Sockets.SocketException (125): Operation canceled
                                  Oct 08 11:50:14 raspberrypi bash[22379]:    at System.Net.Sockets.Socket.AwaitableSocketAsyncEventArgs.ThrowException(SocketError, CancellationToken)
                                  Oct 08 11:50:14 raspberrypi bash[22379]:    at System.Net.Sockets.Socket.AwaitableSocketAsyncEventArgs.System.Threading.Tasks.Sources.IValueTaskSource<System.Int32>.GetResult(Int16)
                                  Oct 08 11:50:14 raspberrypi bash[22379]:    at ism7ssl.Ism7SslStream.ReadAsync(Memory`1 buffer, CancellationToken cancellationToken)
                                  Oct 08 11:50:14 raspberrypi bash[22379]:    at ism7mqtt.Ism7Client.FillPipeAsync(PipeWriter target, CancellationToken cancellationToken) in /home/runner/work/ism7mqtt/ism7mqtt/src/ism7mqtt/ISM7/Ism7Client>
                                  Oct 08 11:50:14 raspberrypi systemd[1]: ism7mqtt.service: Deactivated successfully.
                                  Oct 08 11:50:14 raspberrypi systemd[1]: ism7mqtt.service: Consumed 9min 2.241s CPU time.
                                  Oct 08 15:09:10 raspberrypi systemd[1]: /etc/systemd/system/ism7mqtt.service:6: Missing '=', ignoring line.
                                  Oct 08 15:09:15 raspberrypi systemd[1]: Started ism7mqtt.service - ism7mqtt.
                                  Oct 08 15:39:39 raspberrypi bash[28120]: System.IO.InvalidDataException: timeout
                                  Oct 08 15:39:39 raspberrypi bash[28120]:    at ism7mqtt.Ism7Client.OnPushResponseAsync(IResponse response, CancellationToken cancellationToken) in /home/runner/work/ism7mqtt/ism7mqtt/src/ism7mqtt/ISM7/Ism>
                                  Oct 08 15:39:39 raspberrypi bash[28120]:    at ism7mqtt.ResponseDispatcher.DispatchAsync(IResponse response, CancellationToken cancellationToken) in /home/runner/work/ism7mqtt/ism7mqtt/src/ism7mqtt/ISM7/R>
                                  Oct 08 15:39:39 raspberrypi bash[28120]:    at ism7mqtt.Ism7Client.ReadPipeAsync(PipeReader source, CancellationToken cancellationToken) in /home/runner/work/ism7mqtt/ism7mqtt/src/ism7mqtt/ISM7/Ism7Client>
                                  Oct 08 15:39:39 raspberrypi bash[28120]: System.Net.Sockets.SocketException (125): Operation canceled
                                  Oct 08 15:39:39 raspberrypi bash[28120]:    at System.Net.Sockets.Socket.AwaitableSocketAsyncEventArgs.ThrowException(SocketError, CancellationToken)
                                  Oct 08 15:39:39 raspberrypi bash[28120]:    at System.Net.Sockets.Socket.AwaitableSocketAsyncEventArgs.System.Threading.Tasks.Sources.IValueTaskSource<System.Int32>.GetResult(Int16)
                                  Oct 08 15:39:39 raspberrypi bash[28120]:    at ism7ssl.Ism7SslStream.ReadAsync(Memory`1 buffer, CancellationToken cancellationToken)
                                  Oct 08 15:39:39 raspberrypi bash[28120]:    at ism7mqtt.Ism7Client.FillPipeAsync(PipeWriter target, CancellationToken cancellationToken) in /home/runner/work/ism7mqtt/ism7mqtt/src/ism7mqtt/ISM7/Ism7Client>
                                  Oct 08 15:39:39 raspberrypi systemd[1]: ism7mqtt.service: Deactivated successfully.
                                  Oct 08 15:39:39 raspberrypi systemd[1]: ism7mqtt.service: Consumed 27.262s CPU time.
                                  

                                  es erscheint immer:

                                  Oct 08 15:39:39 raspberrypi bash[28120]: System.IO.InvalidDataException: timeout
                                  
                                  U 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • O
                                    obstbauer @UlliJ last edited by

                                    @ullij ist per Kabel verbunden

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • U
                                      UlliJ @obstbauer last edited by

                                      @obstbauer sagte in Wolf WP CHA-10 - iSME7i (Wolf Link) oder iSME8i besser ?:

                                      ystem.IO.InvalidDataException: timeout

                                      ... da bin ich raus.
                                      Ich habe eine x64 Installation und der Dienst läuft in einem LXC mit (derzeit noch) Debian 12, auf der nichts anderes installiert ist.
                                      Du könntest die issues auf Github https://github.com/zivillian/ism7mqtt durchsehen.

                                      Quick and dirty: den Dienst mit einem automatischen Neustart versehen
                                      Dazu in der Datei "ism7mqtt.service" die beiden Zeilen mit "Restart =..." einfügen

                                      [Unit]
                                      Description=ism7mqtt
                                      
                                      [Service]
                                      Type=simple
                                      ExecStart=/bin/bash /opt/ism7mqtt/ism7mqtt_start.sh
                                      Restart=always
                                      RestartSec=5s
                                      
                                      [Install]
                                      WantedBy=multi-user.target
                                      Alias=ism7mqtt.service
                                      

                                      Danach den Dienst neu laden oder den Rechner neu booten... wie gesagt keine saubere Lösung.
                                      Den restart habe ich auch aktiv, weil der Dienst offline geht und bleibt wenn die Gegenseite (mqtt broker) mal weg ist.

                                      O 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • O
                                        obstbauer @UlliJ last edited by

                                        @ullij danke für den Tipp, ich habe ein issue eröffnet

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • First post
                                          Last post

                                        Support us

                                        ioBroker
                                        Community Adapters
                                        Donate

                                        493
                                        Online

                                        32.2k
                                        Users

                                        80.9k
                                        Topics

                                        1.3m
                                        Posts

                                        3
                                        28
                                        644
                                        Loading More Posts
                                        • Oldest to Newest
                                        • Newest to Oldest
                                        • Most Votes
                                        Reply
                                        • Reply as topic
                                        Log in to reply
                                        Community
                                        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                        The ioBroker Community 2014-2023
                                        logo