Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Tester
    4. Test Adapter Zendure Solarflow

    NEWS

    • Neues Video über Aliase, virtuelle Geräte und Kategorien

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    Test Adapter Zendure Solarflow

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • L
      lesiflo Most Active @Felli last edited by

      @felli Hier der neue Beitrag: Link Text

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • M
        Murphy 0 @iBoriz last edited by

        @iboriz
        Servus,
        wenn du deinen Hyper2000 lokal über deinen MQTT Server betreibst kannst du Befehle und Einstellungen unter Punkt Control vornehmen.

        IMG_3621.jpeg

        Hier geht’s zu den Blockly Steuerungen die du zum Steuern brauchst. Natürlich geht auch JS oder NodeRed.

        https://forum.iobroker.net/topic/80764/script-zum-laden-entladen-von-zendure-solarflow

        Die aktuellste Version vom Zendure Adapter ist die 2.01 welche für den Hyper empfehlenswert ist. Kannst du über npm bekommen.

        Viel Spaß, ist einiges zu tun bis alles lüpt!

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Rene55
          Rene55 @nograx last edited by

          @nograx Jetzt ist ja die Version 2.0.1 im Stable. Kann/soll ich das jetzt für meinen HUB1200 nutzen? Dann wahrscheinlich mit "control.smartMode" = true und dann über "control.setOutputLimit" und eben nicht über "control.setDeviceAutomationInOutLimit".
          Oder soll/muss ich bei 1.15.4 bleiben?

          nograx 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • nograx
            nograx Developer @Rene55 last edited by

            @rene55 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

            @nograx Jetzt ist ja die Version 2.0.1 im Stable. Kann/soll ich das jetzt für meinen HUB1200 nutzen? Dann wahrscheinlich mit "control.smartMode" = true und dann über "control.setOutputLimit" und eben nicht über "control.setDeviceAutomationInOutLimit".
            Oder soll/muss ich bei 1.15.4 bleiben?

            Was pricht dagegen das mit dem Hub zu nutzen? Empfehlen kann ich definitiv "setDeviceAutomationInOutLimit".

            Rene55 maxclaudi L 3 Replies Last reply Reply Quote 0
            • Rene55
              Rene55 @nograx last edited by

              @nograx Ok, dann werde ich upgraden, den smartMode auf true lassen und via setDeviceAutomationInOutLimit die Ausgangsleistung steuern. Danke.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • maxclaudi
                maxclaudi @nograx last edited by maxclaudi

                @nograx sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                @rene55 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                @nograx Jetzt ist ja die Version 2.0.1 im Stable. Kann/soll ich das jetzt für meinen HUB1200 nutzen? Dann wahrscheinlich mit "control.smartMode" = true und dann über "control.setOutputLimit" und eben nicht über "control.setDeviceAutomationInOutLimit".
                Oder soll/muss ich bei 1.15.4 bleiben?

                Was pricht dagegen das mit dem Hub zu nutzen? Empfehlen kann ich definitiv "setDeviceAutomationInOutLimit".

                Das folgende spricht dagegen:

                1. Die Funktion invoke (setDeviceAutomationInOutLimit) wurde von HA übernommen und das nicht vollständig, wie HA es macht.
                  z.B. der Zwischenschritt von Laden zu Entladen mit Mode:0 usw.(?)

                2. Die Funktion ist nicht zur direkten Steuerung vorgesehen und verwendet original eher ein Richtwert mit mapping.
                  Wurde zweckentfremdet mit ungewissen Ausmaß, ohne genauen Background.
                  Dadurch kommt es zu Fehlern und Folgefehlern.

                3. Das betrifft die HA-Integration und weil das die Basis für den solar-flow-Adapter ist auch diesen.
                  z. B. plötzliche mqtt-Probleme, woher komme die?
                  auch beim Hyper...

                Lösung: wie von Zendure vorgesehen steuern.
                Keine (mqtt-)Probleme, weil es Zendure für lokale Verwendung vorgesehen hat und das nun auch offiziell über mqtt/App bei neueren Geräte:
                Verwendung von den dafür bestimmten Keys: acMode, inputLimit, outputLimit.

                Warum?
                Alles wird in Flash geschrieben. Wie bei den meisten auf dem Markt befindlichen Geräten im Consumer-Bereich.
                Auch Function Invoke von Zendure macht das:
                Rückkmeldung von Zendure
                Auswertung

                Flash schreiben ist bei Consumer-Geräte leider üblich. Tabelle

                Bisherige Erkenntnis

                übliche Lebensdauer von Flash im Consumbereich

                Feststellungen


                Du empfiehlst die Funktion "definitiv" für den HUB.
                Ohne eine ausführliche Begründung?
                Ein kurzer Satz, wie "Zendure macht das auch so" ist nicht richtig und kann nicht belegt werden.
                Bei allem Respekt für Deine bisherige, großartige Arbeit.
                Nur das unvollständige Übernehmen inkl. Fehlern von der HA Integration finde ich nicht zielführend.
                Wir wissen doch Alle nicht, in welchem Zusammenhang und wie (mapping etc.) die originale Basis funktioniert und was sie alles erwartet.
                Für reines, beliebiges und beliebig oft, Werte setzen ist sie nicht gedacht.

                Die einzige sinnvollen Strategien sind: Keys verwenden, die auch freigegeben wurden.
                Schreibvorgänge auf das nötigste zu begrenzen für ein langes Flash-Leben.
                Das wurde von Zendure bestätigt (neue Geräte) und auch von Zendure wirklich so gemacht.


                Hinweis:
                Habe lange überlegt ob ich mich überhaupt noch dazu äußern soll.
                Bin wieder an dem Punkt mich unbeliebt zu machen, nur weil ich schreibe was ist und was herausgefunden und beobachtet wurde.

                Jeder wie er möchte, für mich ist das Thema "invoke" durch.


                @felli sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                @maxclaudi ... Ob mit oder ohne Last es bleibt eine mechanische Komponente die, je weniger man sie nutzt, entsprechend länger hält.
                ....
                Daher alles gut und wenn man weiß was man tut ist es ja auch mehr als okay 👍🏼 Mache es z.B. bei Relais im ACE so, das ich nur zweimal am Tag schalte. Morgens auf Eingang, abends auf Ausgang und fertig.

                👍

                Ja, das ist das auch eine mechanische Komponente.
                Die genau dafür ausgewählt wurde und nicht übertrieben oft, sondern mäßig, im richtigen Zeitpunkt, genutzt werden sollte bzw. kann.

                Ein Lichtschalter ist auch mechanisch und diesen schalte ich auch nicht ständig als Flip-Flop/Blinker aus und ein.
                Benutzen werde ich den Schalter, weil ich nicht im dunkeln stehen möchte, damit der Schalter länger lebt.

                Bypass soll Batterien schonen(?).
                Das weiß ich nicht und verlasse mich auf die Aussagen des Herstellers.
                Wenn das so ist, dann sind bzw. wären mir defekte Relais lieber als defekte Batterien.

                Damit ist auch das Thema "Relais" für mich abgeschlossen 🙂

                nograx 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                • nograx
                  nograx Developer @maxclaudi last edited by

                  @maxclaudi sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                  @nograx sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                  @rene55 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                  @nograx Jetzt ist ja die Version 2.0.1 im Stable. Kann/soll ich das jetzt für meinen HUB1200 nutzen? Dann wahrscheinlich mit "control.smartMode" = true und dann über "control.setOutputLimit" und eben nicht über "control.setDeviceAutomationInOutLimit".
                  Oder soll/muss ich bei 1.15.4 bleiben?

                  Was pricht dagegen das mit dem Hub zu nutzen? Empfehlen kann ich definitiv "setDeviceAutomationInOutLimit".

                  Das folgende spricht dagegen:

                  1. Die Funktion invoke (setDeviceAutomationInOutLimit) wurde von HA übernommen und das nicht vollständig, wie HA es macht.
                    z.B. der Zwischenschritt von Laden zu Entladen mit Mode:0 usw.(?)

                  2. Die Funktion ist nicht zur direkten Steuerung vorgesehen und verwendet original eher ein Richtwert mit mapping.
                    Wurde zweckentfremdet mit ungewissen Ausmaß, ohne genauen Background.
                    Dadurch kommt es zu Fehlern und Folgefehlern.

                  3. Das betrifft die HA-Integration und weil das die Basis für den solar-flow-Adapter ist auch diesen.
                    z. B. plötzliche mqtt-Probleme, woher komme die?
                    auch beim Hyper...

                  Lösung: wie von Zendure vorgesehen steuern.
                  Keine (mqtt-)Probleme, weil es Zendure für lokale Verwendung vorgesehen hat und das nun auch offiziell über mqtt/App bei neueren Geräte:
                  Verwendung von den dafür bestimmten Keys: acMode, inputLimit, outputLimit.

                  Warum?
                  Alles wird in Flash geschrieben. Wie bei den meisten auf dem Markt befindlichen Geräten im Consumer-Bereich.
                  Auch Function Invoke von Zendure macht das:
                  Rückkmeldung von Zendure
                  Auswertung

                  Flash schreiben ist bei Consumer-Geräte leider üblich. Tabelle

                  Bisherige Erkenntnis

                  übliche Lebensdauer von Flash im Consumbereich

                  Feststellungen


                  Du empfiehlst die Funktion "definitiv" für den HUB.
                  Ohne eine ausführliche Begründung?
                  Ein kurzer Satz, wie "Zendure macht das auch so" ist nicht richtig und kann nicht belegt werden.
                  Bei allem Respekt für Deine bisherige, großartige Arbeit.
                  Nur das unvollständige Übernehmen inkl. Fehlern von der HA Integration finde ich nicht zielführend.
                  Wir wissen doch Alle nicht, in welchem Zusammenhang und wie (mapping etc.) die originale Basis funktioniert und was sie alles erwartet.
                  Für reines, beliebiges und beliebig oft, Werte setzen ist sie nicht gedacht.

                  Die einzige sinnvollen Strategien sind: Keys verwenden, die auch freigegeben wurden.
                  Schreibvorgänge auf das nötigste zu begrenzen für ein langes Flash-Leben.
                  Das wurde von Zendure bestätigt (neue Geräte) und auch von Zendure wirklich so gemacht.


                  Hinweis:
                  Habe lange überlegt ob ich mich überhaupt noch dazu äußern soll.
                  Bin wieder an dem Punkt mich unbeliebt zu machen, nur weil ich schreibe was ist und was herausgefunden und beobachtet wurde.

                  Jeder wie er möchte, für mich ist das Thema "invoke" durch.


                  @felli sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                  @maxclaudi ... Ob mit oder ohne Last es bleibt eine mechanische Komponente die, je weniger man sie nutzt, entsprechend länger hält.
                  ....
                  Daher alles gut und wenn man weiß was man tut ist es ja auch mehr als okay 👍🏼 Mache es z.B. bei Relais im ACE so, das ich nur zweimal am Tag schalte. Morgens auf Eingang, abends auf Ausgang und fertig.

                  👍

                  Ja, das ist das auch eine mechanische Komponente.
                  Die genau dafür ausgewählt wurde und nicht übertrieben oft, sondern mäßig, im richtigen Zeitpunkt, genutzt werden sollte bzw. kann.

                  Ein Lichtschalter ist auch mechanisch und diesen schalte ich auch nicht ständig als Flip-Flop/Blinker aus und ein.
                  Benutzen werde ich den Schalter, weil ich nicht im dunkeln stehen möchte, damit der Schalter länger lebt.

                  Bypass soll Batterien schonen(?).
                  Das weiß ich nicht und verlasse mich auf die Aussagen des Herstellers.
                  Wenn das so ist, dann sind bzw. wären mir defekte Relais lieber als defekte Batterien.

                  Damit ist auch das Thema "Relais" für mich abgeschlossen 🙂

                  Weiß gar nicht genau wie ich darauf reagieren soll. Die setDeviceAutomationLimit Methode wurde ja auf deinen Hinweis hin implementiert, so wie die Integration von HA es macht (wo sollen hier die Unterschiede sein?). Das das nicht offiziell ist sollte jedem klar sein. Das war der Adapter nie - und jeder benutzt ihn auf eigene Gefahr. Ich selbe steuere jetzt seit dem meinen Hyper 2000 und einen AIO 2400 mit setDeviceAutomationLimit und das läuft ohne irgendwelcher Aussetzer oder Probleme.

                  Die "offizielle" Api von Zendure wird nur vom SF 800 und SF 2400 unterstützt. Hier ist zusätzlich zum MQTT ein Webserver aktiv der Befehle entgegen nimmt und das Gerät so dann steuert. Solange ich keinen SF 800 oder SF 2400 besitze kann und werde ich das nicht einbauen können.

                  Ich habe versucht Kontakt mit Zendure aufzunehmen, leider ist ioBroker offensichtlich kein Thema für Zendure. Der Ruf der HA Community war da wohl lauter.

                  Rene55 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                  • L
                    lesiflo Most Active @nograx last edited by

                    @nograx Nachdem ich auf "setDeviceAutomationInOutLimit" umgestellt habe, war auf einmal einer meiner beiden Hyper plötzlich "eingefroren". Erst lief er eine Weile dann lies sich dieser nicht mehr ansprechen, es half nur noch ein Hardware Reset. Ich bin erstmal wieder zurück zur alten Konfiguration mit setInputLimit/setOutputLimit. Kann aber auch am Hyper gelegen haben. Ich werde das trotzdem weiter versuchen.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Rene55
                      Rene55 @nograx last edited by

                      @nograx Ich höre (bzw. lese) ja gerne die Erkenntnisse, die hier dargestellt werden. Ich hoffe @maxclaudi hört nicht auf, uns weiter hiermit zu versorgen. Ich bin jetzt auf der 2.0.1 und habe versucht, via "setOutputLimit" zu steuern. Ich sehe aber jetzt, dass der Wert vom Hub1200 nicht bestätigt wird und somit auch nichts aus dem Akku geholt wird.
                      Kann es sein, dass in der Version 2.0.1 dieser DP nicht mehr unterstützt wird und @nograx daher den "setDeviceAutomationInOutLimit" ausdrücklich empfiehlt?

                      L nograx 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                      • L
                        lesiflo Most Active @Rene55 last edited by lesiflo

                        @rene55 Moin, bei mir läuft 2.0.1 und ich schalte auch über setInputLimit/setOutputLimit. Klappt ohne Probleme. Du musst auch weiterhin den acMode setzen.

                        @nograx: Wenn der Flash auch mit setDeviceAutomationInOutLimit weiterhin genauso beschrieben wird wie mit setInputLimit/setOutputLimit wo ist da der Vorteil? Mit setDeviceAutomationInOutLimit hat sich einer der beiden Hyper 2 x aufgehängt. Auf was soll smartMode gesetzt werden? Ich habe die ganze Diskussion hier in letzter Zeit nicht weiter verfolgt und frage daher nochmal nach.

                        nograx 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • nograx
                          nograx Developer @Rene55 last edited by

                          @rene55 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                          Kann es sein, dass in der Version 2.0.1 dieser DP nicht mehr unterstützt wird und @nograx daher den "setDeviceAutomationInOutLimit" ausdrücklich empfiehlt?

                          Ich kann mal schauen ob da ein Fehler in der Programmierung vorliegt. Aber da die Version ja nun schon einige Zeit im Beta Kanal und seit kurzem auch im Main Kanal ist und bisher keine negativen Meldungen (auch nicht in GitHub) vorliegen gehe ich aktuell nicht davon aus das das ein generell Problem ist.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • nograx
                            nograx Developer @lesiflo last edited by

                            @lesiflo sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                            @nograx: Wenn der Flash auch mit setDeviceAutomationInOutLimit weiterhin genauso beschrieben wird wie mit setInputLimit/setOutputLimit wo ist da der Vorteil? Mit setDeviceAutomationInOutLimit hat sich einer der beiden Hyper 2 x aufgehängt. Auf was soll smartMode gesetzt werden? Ich habe die ganze Diskussion hier in letzter Zeit nicht weiter verfolgt und frage daher nochmal nach.

                            Wie gesagt mein Hyper läuft damit seit mindestens 2 Monaten ohne Probleme. Aussetzer habe ich keine. Bist du in der Cloud unterwegs oder lokal?

                            SmartMode gibt es beim Hyper offensichtlich nicht.

                            Es gibt weder auf GitHub noch hier viele Meldungen zu dem Thema, das ist also kein generelles Problem. Ein kurzer Blick in die GitHub Issues bei der HA Integration zeigt da auch keine generellen Probleme dazu.

                            Der Adapter ist ja Open Source, wenn es also Handlungsbedarf gibt etwas anzupassen oder zu verbessern kann man gerne daran mitarbeiten.

                            L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • L
                              lesiflo Most Active @nograx last edited by

                              @nograx Bin in der Cloud und hab's jetzt wieder auf setDeviceAutomationInOutLimit umgestellt. Mal schauen was wird.

                              nograx 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • nograx
                                nograx Developer @lesiflo last edited by

                                @lesiflo sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                                @nograx Bin in der Cloud und hab's jetzt wieder auf setDeviceAutomationInOutLimit umgestellt. Mal schauen was wird.

                                Das ist eventl. dann der Unterschied. Mein Hyper läuft lokal.

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • First post
                                  Last post

                                Support us

                                ioBroker
                                Community Adapters
                                Donate

                                855
                                Online

                                32.1k
                                Users

                                80.6k
                                Topics

                                1.3m
                                Posts

                                91
                                1803
                                644970
                                Loading More Posts
                                • Oldest to Newest
                                • Newest to Oldest
                                • Most Votes
                                Reply
                                • Reply as topic
                                Log in to reply
                                Community
                                Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                The ioBroker Community 2014-2023
                                logo