Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Off Topic
  4. Grafana
  5. Schreibrechte auf grafana.ini in Docker

NEWS

  • Wartung am 15.11. – Forum ab 22:00 Uhr nicht erreichbar
    BluefoxB
    Bluefox
    11
    2
    209

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    7.9k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.7k

Schreibrechte auf grafana.ini in Docker

Schreibrechte auf grafana.ini in Docker

Scheduled Pinned Locked Moved Grafana
67 Posts 6 Posters 2.9k Views 4 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • L legro

    Hier geht's zur Lösung!

    Mittlerweile habe ich es geschafft, mir im Terminal die Datei grafana.ini im Container Manager anzuschauen. Dort fehlen alle zuvor in der Pi4 Installation vorgenommenen Anpassungen zur Darstellung der Panels und Dashboards in der VIS von iobroker. BackItUp sichert und stellt grafana.ini offenbar nicht wieder her.

    So weit, so gut.

    Leider kann ich grafana.ini nicht editieren. Die Datei ist schreibgeschützt. Ich unternahm zwei vergebliche Versuche, den Schreibschutz zu beseitigen ..

    • externer Zugriff in (laufenden) Docker ..
      sudo docker exec grafana2 chmod 644 /etc/grafana/grafana.ini
    • intern ..
      docker exec -it grafana2 /bin/bash
      cd /etc/grafana
      [sudo] chmod 644 grafana.ini

    Und schon wieder bin ich vollkommen ratlos.

    Thomas BraunT Online
    Thomas BraunT Online
    Thomas Braun
    Most Active
    wrote on last edited by Thomas Braun
    #2

    @legro

    Man verbiegt die Rechte von solchen Dateien nicht, man schaut, dass der verwendete user passende Rechte besitzt.
    Entweder per Gruppenzugehörigkeit oder indem man für diese eine Aktion root-Rechte bekommt.

    Eigne dir Grundlagen an. Z.B. hier:

    https://www.informatik-aktuell.de/betrieb/betriebssysteme/rechte-im-dateisystem-mehr-als-nur-rwx.html

    Linux-Werkzeugkasten:
    https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
    NodeJS Fixer Skript:
    https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
    iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

    1 Reply Last reply
    0
    • L legro

      Hier geht's zur Lösung!

      Mittlerweile habe ich es geschafft, mir im Terminal die Datei grafana.ini im Container Manager anzuschauen. Dort fehlen alle zuvor in der Pi4 Installation vorgenommenen Anpassungen zur Darstellung der Panels und Dashboards in der VIS von iobroker. BackItUp sichert und stellt grafana.ini offenbar nicht wieder her.

      So weit, so gut.

      Leider kann ich grafana.ini nicht editieren. Die Datei ist schreibgeschützt. Ich unternahm zwei vergebliche Versuche, den Schreibschutz zu beseitigen ..

      • externer Zugriff in (laufenden) Docker ..
        sudo docker exec grafana2 chmod 644 /etc/grafana/grafana.ini
      • intern ..
        docker exec -it grafana2 /bin/bash
        cd /etc/grafana
        [sudo] chmod 644 grafana.ini

      Und schon wieder bin ich vollkommen ratlos.

      OliverIOO Offline
      OliverIOO Offline
      OliverIO
      wrote on last edited by OliverIO
      #3

      @legro

      Das entspricht nicht dem Konzept von docker.
      wenn du innerhalb eines Containers etwas änderst ohne das die Datei oder das Verzeichnis gemountet ist, verschwinden die Änderungen bei der nächsten Regeneration.
      Ein Mount oder volume sind Verzeichnisse außerhalb des Containers, die dann im Container eingeblendet werden. Man kann diese Dateien dann leicht außerhalb editieren.

      Wie startest du dein grafana?

      • docker Shell Befehl
      • docker compose
      • portainer?

      Ich empfehle docker.compose was unter portainer stacks heißt

      Zeige mal deine start Konfiguration, dann kann ich dir weiterhelfen.

      Als Anfänger empfehle ich dir auf jeden Fall portainer, das macht viele Dinge um einiges einfacher

      Hier die installationszeile
      Den meinuser und meinverzeichnis Pfad noch anpassen, das die portainerdaten außerhalb des Containers gespeichert ist.

      docker run -d -p 8000:8000 -p 9443:9443 --name portainer --restart=always -v /var/run/docker.sock:/var/run/docker.sock -v /home/meinuser/meinvolumeverzeichnis/portainer:/data portainer/portainer-ce:lts
      

      Meine Adapter und Widgets
      TVProgram, SqueezeboxRPC, OpenLiga, RSSFeed, MyTime,, pi-hole2, vis-json-template, skiinfo, vis-mapwidgets, vis-2-widgets-rssfeed
      Links im Profil

      1 Reply Last reply
      0
      • L legro

        Hier geht's zur Lösung!

        Mittlerweile habe ich es geschafft, mir im Terminal die Datei grafana.ini im Container Manager anzuschauen. Dort fehlen alle zuvor in der Pi4 Installation vorgenommenen Anpassungen zur Darstellung der Panels und Dashboards in der VIS von iobroker. BackItUp sichert und stellt grafana.ini offenbar nicht wieder her.

        So weit, so gut.

        Leider kann ich grafana.ini nicht editieren. Die Datei ist schreibgeschützt. Ich unternahm zwei vergebliche Versuche, den Schreibschutz zu beseitigen ..

        • externer Zugriff in (laufenden) Docker ..
          sudo docker exec grafana2 chmod 644 /etc/grafana/grafana.ini
        • intern ..
          docker exec -it grafana2 /bin/bash
          cd /etc/grafana
          [sudo] chmod 644 grafana.ini

        Und schon wieder bin ich vollkommen ratlos.

        CodierknechtC Offline
        CodierknechtC Offline
        Codierknecht
        Developer Most Active
        wrote on last edited by
        #4

        @legro
        Bei Grafana als Docker-Container geht das über die Umgebungsvariablen:
        https://grafana.com/docs/grafana/latest/setup-grafana/configure-docker/

        "Any fool can write code that a computer can understand. Good programmers write code that humans can understand." (Martin Fowler, "Refactoring")

        Proxmox 8.2.4 LXC|8 GB|Core i7-6700
        HmIP|ZigBee|Tasmota|Unifi + dies & das
        Konnte ich Dir helfen? Dann benutze bitte das Voting unten rechts im Beitrag

        OliverIOO 1 Reply Last reply
        0
        • CodierknechtC Codierknecht

          @legro
          Bei Grafana als Docker-Container geht das über die Umgebungsvariablen:
          https://grafana.com/docs/grafana/latest/setup-grafana/configure-docker/

          OliverIOO Offline
          OliverIOO Offline
          OliverIO
          wrote on last edited by OliverIO
          #5

          @codierknecht

          Ja leider ist an dem Punkt die Dokumentation nicht so gut.
          Auch wissen wir nicht was er genau da ändern will.
          Wenn man auf folgender Seite die Beschreibung zur grafana.ini liest, sollte man tatsächlich jede Einstellung auch nur über Environment variablen verändern können.
          Das wäre dann noch einfacher wie die grafana.ini nach außen zu legen.
          Am Anfang der Seite sind ein paar wenige Beispiele von denen sich das Schema ableiten lässt

          • alles Großbuchstaben
          • beginnt immer mit GF
          • an 2. Position dann der sektionsname aus der ini
          • dann der eigentliche konfigurationsname
          • Trennung immer mit underscore _
            https://grafana.com/docs/grafana/latest/setup-grafana/configure-grafana/#configure-with-environment-variables

          Hier habe ich mal ein Beispiel einer docker-compose/stacks wo man sieht wie das aussehen kann.

          Spätestens hier würde ich den Container nicht mehr über einen Shell Befehl konfigurieren und starten, sondern nur noch über docker compose, sonst wird das unübersichtlich

          https://volkovlabs.io/blog/using-environment-variables-for-configuration-provisioning-and-dashboards-in-grafana-279661733416/#docker

          Meine Adapter und Widgets
          TVProgram, SqueezeboxRPC, OpenLiga, RSSFeed, MyTime,, pi-hole2, vis-json-template, skiinfo, vis-mapwidgets, vis-2-widgets-rssfeed
          Links im Profil

          L OliverIOO 2 Replies Last reply
          0
          • OliverIOO OliverIO

            @codierknecht

            Ja leider ist an dem Punkt die Dokumentation nicht so gut.
            Auch wissen wir nicht was er genau da ändern will.
            Wenn man auf folgender Seite die Beschreibung zur grafana.ini liest, sollte man tatsächlich jede Einstellung auch nur über Environment variablen verändern können.
            Das wäre dann noch einfacher wie die grafana.ini nach außen zu legen.
            Am Anfang der Seite sind ein paar wenige Beispiele von denen sich das Schema ableiten lässt

            • alles Großbuchstaben
            • beginnt immer mit GF
            • an 2. Position dann der sektionsname aus der ini
            • dann der eigentliche konfigurationsname
            • Trennung immer mit underscore _
              https://grafana.com/docs/grafana/latest/setup-grafana/configure-grafana/#configure-with-environment-variables

            Hier habe ich mal ein Beispiel einer docker-compose/stacks wo man sieht wie das aussehen kann.

            Spätestens hier würde ich den Container nicht mehr über einen Shell Befehl konfigurieren und starten, sondern nur noch über docker compose, sonst wird das unübersichtlich

            https://volkovlabs.io/blog/using-environment-variables-for-configuration-provisioning-and-dashboards-in-grafana-279661733416/#docker

            L Offline
            L Offline
            legro
            wrote on last edited by
            #6

            @oliverio et al.

            Vielen Dank für die vielen Hinweise.

            Ich habe - als blutiger Anfänger in Sachen Docker - erfolgreich RaspberryMatic, Mosquitto und InfluxDB im Container Manager meiner Synology 923+ installieren können. Jedoch seit Tagen versuche ich (vergeblich) Grafana vernünftig im Container Manager meiner Synology zu installieren. Es gelingt mir einfach nicht.

            Sobald ich versuche, bei der Installation Verzeichnisse zu mappen, schlägt die Installation fehl - d.h.: Der Container lässt sich anschließend nicht starten. Daher habe ich aus Verzweiflung Grafana ohne jegliche Mappings installiert, wobei mir bewusst ist, dass das alles Andere als sinnvoll ist.

            Da in diesem Fall weder Konfigurationen noch Panels und Dashboards so persistent gespeichert werden, war meine Hoffnung, dass ich BackItUp (sozusagen als Notlösung) zur Datensicherung verwenden kann. Leider wird die Datei grafana.ini nicht mitgesichert, sodass mein Vorgehen ohnehin eine halbe Sackgasse bleibt.

            Daher nochmals meine Nachfrage: Wie kann ich mit root doch noch Schreibrechte auf grafana.ini erlangen, ohne dass ich gleich ein halbes Linux-Studium absolvieren muss?

            Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
            Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

            CodierknechtC 1 Reply Last reply
            0
            • L legro

              @oliverio et al.

              Vielen Dank für die vielen Hinweise.

              Ich habe - als blutiger Anfänger in Sachen Docker - erfolgreich RaspberryMatic, Mosquitto und InfluxDB im Container Manager meiner Synology 923+ installieren können. Jedoch seit Tagen versuche ich (vergeblich) Grafana vernünftig im Container Manager meiner Synology zu installieren. Es gelingt mir einfach nicht.

              Sobald ich versuche, bei der Installation Verzeichnisse zu mappen, schlägt die Installation fehl - d.h.: Der Container lässt sich anschließend nicht starten. Daher habe ich aus Verzweiflung Grafana ohne jegliche Mappings installiert, wobei mir bewusst ist, dass das alles Andere als sinnvoll ist.

              Da in diesem Fall weder Konfigurationen noch Panels und Dashboards so persistent gespeichert werden, war meine Hoffnung, dass ich BackItUp (sozusagen als Notlösung) zur Datensicherung verwenden kann. Leider wird die Datei grafana.ini nicht mitgesichert, sodass mein Vorgehen ohnehin eine halbe Sackgasse bleibt.

              Daher nochmals meine Nachfrage: Wie kann ich mit root doch noch Schreibrechte auf grafana.ini erlangen, ohne dass ich gleich ein halbes Linux-Studium absolvieren muss?

              CodierknechtC Offline
              CodierknechtC Offline
              Codierknecht
              Developer Most Active
              wrote on last edited by
              #7

              @legro sagte in Schreibrechte auf grafana.ini in Docker:

              Wie kann ich mit root doch noch Schreibrechte auf grafana.ini erlangen

              Wie bereits erwähnt: Am besten gar nicht!
              Das entspricht nicht dem Konzept von Docker.
              Selbst wenn Du das hinkriegst, funktioniert das nur bis zum nächsten Neustart des Containers - aus welchem Grund auch immer der neu gestartet wird.

              Zeig doch mal, wie Du den Container konfiguriert hast.
              Das geht übrigens am einfachsten mit Docker-Compose, oder in Synology-Sprech "Projekte".

              "Any fool can write code that a computer can understand. Good programmers write code that humans can understand." (Martin Fowler, "Refactoring")

              Proxmox 8.2.4 LXC|8 GB|Core i7-6700
              HmIP|ZigBee|Tasmota|Unifi + dies & das
              Konnte ich Dir helfen? Dann benutze bitte das Voting unten rechts im Beitrag

              L 1 Reply Last reply
              0
              • CodierknechtC Codierknecht

                @legro sagte in Schreibrechte auf grafana.ini in Docker:

                Wie kann ich mit root doch noch Schreibrechte auf grafana.ini erlangen

                Wie bereits erwähnt: Am besten gar nicht!
                Das entspricht nicht dem Konzept von Docker.
                Selbst wenn Du das hinkriegst, funktioniert das nur bis zum nächsten Neustart des Containers - aus welchem Grund auch immer der neu gestartet wird.

                Zeig doch mal, wie Du den Container konfiguriert hast.
                Das geht übrigens am einfachsten mit Docker-Compose, oder in Synology-Sprech "Projekte".

                L Offline
                L Offline
                legro
                wrote on last edited by
                #8

                @codierknecht sagte in Schreibrechte auf grafana.ini in Docker:

                Wie bereits erwähnt: Am besten gar nicht! ..

                Wie gesagt, das ist mir klar.

                Zeig doch mal, wie Du den Container konfiguriert hast.

                Ich habe Grafana wie die übrigen oben genannten Programme über die GUI des Container Managers versucht zu installieren. Konnte ich etwa bei InfluxDB problemlos Verzeichnisse mappen, so gelingt mir dies bei Grafana einfach nicht.

                Das geht übrigens am einfachsten mit Docker-Compose, oder in Synology-Sprech "Projekte".

                Damit kenne ich mich erst recht nicht aus. Bevor ich mich nun auch noch in dieses Abenteuer stürze, möchte ich den (einfachen) Weg versuchen, der ja doch wohl bei anderen Anwendern zu funktionieren scheint.

                Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
                Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

                CodierknechtC 1 Reply Last reply
                0
                • L legro

                  @codierknecht sagte in Schreibrechte auf grafana.ini in Docker:

                  Wie bereits erwähnt: Am besten gar nicht! ..

                  Wie gesagt, das ist mir klar.

                  Zeig doch mal, wie Du den Container konfiguriert hast.

                  Ich habe Grafana wie die übrigen oben genannten Programme über die GUI des Container Managers versucht zu installieren. Konnte ich etwa bei InfluxDB problemlos Verzeichnisse mappen, so gelingt mir dies bei Grafana einfach nicht.

                  Das geht übrigens am einfachsten mit Docker-Compose, oder in Synology-Sprech "Projekte".

                  Damit kenne ich mich erst recht nicht aus. Bevor ich mich nun auch noch in dieses Abenteuer stürze, möchte ich den (einfachen) Weg versuchen, der ja doch wohl bei anderen Anwendern zu funktionieren scheint.

                  CodierknechtC Offline
                  CodierknechtC Offline
                  Codierknecht
                  Developer Most Active
                  wrote on last edited by Codierknecht
                  #9

                  @legro sagte in Schreibrechte auf grafana.ini in Docker:

                  Bevor ich mich nun auch noch in dieses Abenteuer stürze, möchte ich den (einfachen) Weg versuchen

                  Projekte sind noch einfacher, als den ganzen Salat einzeln zusammenzuklöppeln.
                  Mit ein paar Zeilen Yaml konfiguriert man alles, was man sonst mühsam zusammenklicken müsste.
                  Da kann man sich auch 'nen schönen Katalog zusammenstellen. Mit allem was man an Containern so gebrauchen kann. Mach ich mit "SiYuan" (was selbst auch als Container läuft). Siehe unten.

                  services:
                    grafana:
                      image: grafana/grafana
                      container_name: grafana
                      restart: unless-stopped
                      ports:
                        - '3000:3000'
                      volumes:
                        - /volume1/docker/grafana:/var/lib/grafana
                  

                  b6f7114f-d79b-4574-825a-2a8110ce8678-grafik.png

                  Läuft 😁

                  ce1cfeef-f4bf-4268-a933-41d11850a1c2-grafik.png

                  Meine Container-Sammlung in SiYuan:
                  1a16fc5c-e31b-45d8-8bfc-5f47ccd980c2-grafik.png

                  "Any fool can write code that a computer can understand. Good programmers write code that humans can understand." (Martin Fowler, "Refactoring")

                  Proxmox 8.2.4 LXC|8 GB|Core i7-6700
                  HmIP|ZigBee|Tasmota|Unifi + dies & das
                  Konnte ich Dir helfen? Dann benutze bitte das Voting unten rechts im Beitrag

                  OliverIOO L 2 Replies Last reply
                  0
                  • CodierknechtC Codierknecht

                    @legro sagte in Schreibrechte auf grafana.ini in Docker:

                    Bevor ich mich nun auch noch in dieses Abenteuer stürze, möchte ich den (einfachen) Weg versuchen

                    Projekte sind noch einfacher, als den ganzen Salat einzeln zusammenzuklöppeln.
                    Mit ein paar Zeilen Yaml konfiguriert man alles, was man sonst mühsam zusammenklicken müsste.
                    Da kann man sich auch 'nen schönen Katalog zusammenstellen. Mit allem was man an Containern so gebrauchen kann. Mach ich mit "SiYuan" (was selbst auch als Container läuft). Siehe unten.

                    services:
                      grafana:
                        image: grafana/grafana
                        container_name: grafana
                        restart: unless-stopped
                        ports:
                          - '3000:3000'
                        volumes:
                          - /volume1/docker/grafana:/var/lib/grafana
                    

                    b6f7114f-d79b-4574-825a-2a8110ce8678-grafik.png

                    Läuft 😁

                    ce1cfeef-f4bf-4268-a933-41d11850a1c2-grafik.png

                    Meine Container-Sammlung in SiYuan:
                    1a16fc5c-e31b-45d8-8bfc-5f47ccd980c2-grafik.png

                    OliverIOO Offline
                    OliverIOO Offline
                    OliverIO
                    wrote on last edited by
                    #10

                    @codierknecht
                    Ich verstehe nicht warum man dann nicht ins logfile reinschaut.
                    Ist das bei synology schwierig?
                    Da steht meistens drin wo das Problem ist.

                    @legro
                    Kleiner glitch beim Mappen von Verzeichnissen mit einem leeren Verzeichnis ist, das das Verzeichnis dann leer ist. Wenn da was ist was das System braucht, dann startet das System nicht.

                    Wenn es das docker compose/stacks auch unter synology gibt und sich dort Projekte heißt dann definitiv das nehmen.

                    @Codierknecht
                    Hast du ihm nicht eine Vorlage dafür mit einem Pfad zum Mappen?
                    Das er erstmal ein lauffähiges System hinbekommt?

                    Meine Adapter und Widgets
                    TVProgram, SqueezeboxRPC, OpenLiga, RSSFeed, MyTime,, pi-hole2, vis-json-template, skiinfo, vis-mapwidgets, vis-2-widgets-rssfeed
                    Links im Profil

                    CodierknechtC 1 Reply Last reply
                    0
                    • OliverIOO OliverIO

                      @codierknecht
                      Ich verstehe nicht warum man dann nicht ins logfile reinschaut.
                      Ist das bei synology schwierig?
                      Da steht meistens drin wo das Problem ist.

                      @legro
                      Kleiner glitch beim Mappen von Verzeichnissen mit einem leeren Verzeichnis ist, das das Verzeichnis dann leer ist. Wenn da was ist was das System braucht, dann startet das System nicht.

                      Wenn es das docker compose/stacks auch unter synology gibt und sich dort Projekte heißt dann definitiv das nehmen.

                      @Codierknecht
                      Hast du ihm nicht eine Vorlage dafür mit einem Pfad zum Mappen?
                      Das er erstmal ein lauffähiges System hinbekommt?

                      CodierknechtC Offline
                      CodierknechtC Offline
                      Codierknecht
                      Developer Most Active
                      wrote on last edited by
                      #11

                      @oliverio sagte in Schreibrechte auf grafana.ini in Docker:

                      Hast du ihm nicht eine Vorlage dafür mit einem Pfad zum Mappen?

                      Mein Yaml enthält doch ein Mapping.

                      "Any fool can write code that a computer can understand. Good programmers write code that humans can understand." (Martin Fowler, "Refactoring")

                      Proxmox 8.2.4 LXC|8 GB|Core i7-6700
                      HmIP|ZigBee|Tasmota|Unifi + dies & das
                      Konnte ich Dir helfen? Dann benutze bitte das Voting unten rechts im Beitrag

                      OliverIOO 1 Reply Last reply
                      0
                      • CodierknechtC Codierknecht

                        @oliverio sagte in Schreibrechte auf grafana.ini in Docker:

                        Hast du ihm nicht eine Vorlage dafür mit einem Pfad zum Mappen?

                        Mein Yaml enthält doch ein Mapping.

                        OliverIOO Offline
                        OliverIOO Offline
                        OliverIO
                        wrote on last edited by
                        #12

                        @codierknecht

                        Hups, ok,

                        Meine Adapter und Widgets
                        TVProgram, SqueezeboxRPC, OpenLiga, RSSFeed, MyTime,, pi-hole2, vis-json-template, skiinfo, vis-mapwidgets, vis-2-widgets-rssfeed
                        Links im Profil

                        1 Reply Last reply
                        0
                        • CodierknechtC Codierknecht

                          @legro sagte in Schreibrechte auf grafana.ini in Docker:

                          Bevor ich mich nun auch noch in dieses Abenteuer stürze, möchte ich den (einfachen) Weg versuchen

                          Projekte sind noch einfacher, als den ganzen Salat einzeln zusammenzuklöppeln.
                          Mit ein paar Zeilen Yaml konfiguriert man alles, was man sonst mühsam zusammenklicken müsste.
                          Da kann man sich auch 'nen schönen Katalog zusammenstellen. Mit allem was man an Containern so gebrauchen kann. Mach ich mit "SiYuan" (was selbst auch als Container läuft). Siehe unten.

                          services:
                            grafana:
                              image: grafana/grafana
                              container_name: grafana
                              restart: unless-stopped
                              ports:
                                - '3000:3000'
                              volumes:
                                - /volume1/docker/grafana:/var/lib/grafana
                          

                          b6f7114f-d79b-4574-825a-2a8110ce8678-grafik.png

                          Läuft 😁

                          ce1cfeef-f4bf-4268-a933-41d11850a1c2-grafik.png

                          Meine Container-Sammlung in SiYuan:
                          1a16fc5c-e31b-45d8-8bfc-5f47ccd980c2-grafik.png

                          L Offline
                          L Offline
                          legro
                          wrote on last edited by legro
                          #13

                          @codierknecht

                          Ich habe mir deinen Vorschlag an meine Gegebenheiten angepasst. Das Ganze müsste nei mir dann wohl wie folgt aussehen ..

                          e17d5ef5-1faf-4ad1-ac14-efc04ed9a5e9-image.png

                          Diese Datei habe ich mit dem Editor auf meiner Synology erstellt und in mein Dockerverzeichnis kopiert. Wie sollte/muss diese Datei benannt werden?

                          9aea6eaf-7aca-4e67-9990-e74912b3d56e-image.png

                          Was ich noch nicht verstehe, ist die Zeile 3. Woher weiß das System, welches Image installiert werden soll. Ich möchte das garafana-oss verwenden.

                          Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
                          Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

                          OliverIOO CodierknechtC 4 Replies Last reply
                          0
                          • L legro

                            @codierknecht

                            Ich habe mir deinen Vorschlag an meine Gegebenheiten angepasst. Das Ganze müsste nei mir dann wohl wie folgt aussehen ..

                            e17d5ef5-1faf-4ad1-ac14-efc04ed9a5e9-image.png

                            Diese Datei habe ich mit dem Editor auf meiner Synology erstellt und in mein Dockerverzeichnis kopiert. Wie sollte/muss diese Datei benannt werden?

                            9aea6eaf-7aca-4e67-9990-e74912b3d56e-image.png

                            Was ich noch nicht verstehe, ist die Zeile 3. Woher weiß das System, welches Image installiert werden soll. Ich möchte das garafana-oss verwenden.

                            OliverIOO Offline
                            OliverIOO Offline
                            OliverIO
                            wrote on last edited by OliverIO
                            #14

                            @legro

                            Das ist die Angabe von Image

                            Aktuell hast du das folgende referenziert
                            https://hub.docker.com/r/grafana/grafana
                            Und du willst aber das folgende haben
                            https://hub.docker.com/r/grafana/grafana-oss

                            Also einfach bei Image das Folgen notieren
                            grafana/grafana-oss

                            Standardmäßig schaut docker immer bei Doktor Hub nach

                            Meine Adapter und Widgets
                            TVProgram, SqueezeboxRPC, OpenLiga, RSSFeed, MyTime,, pi-hole2, vis-json-template, skiinfo, vis-mapwidgets, vis-2-widgets-rssfeed
                            Links im Profil

                            1 Reply Last reply
                            0
                            • L legro

                              @codierknecht

                              Ich habe mir deinen Vorschlag an meine Gegebenheiten angepasst. Das Ganze müsste nei mir dann wohl wie folgt aussehen ..

                              e17d5ef5-1faf-4ad1-ac14-efc04ed9a5e9-image.png

                              Diese Datei habe ich mit dem Editor auf meiner Synology erstellt und in mein Dockerverzeichnis kopiert. Wie sollte/muss diese Datei benannt werden?

                              9aea6eaf-7aca-4e67-9990-e74912b3d56e-image.png

                              Was ich noch nicht verstehe, ist die Zeile 3. Woher weiß das System, welches Image installiert werden soll. Ich möchte das garafana-oss verwenden.

                              CodierknechtC Offline
                              CodierknechtC Offline
                              Codierknecht
                              Developer Most Active
                              wrote on last edited by
                              #15

                              @legro sagte in Schreibrechte auf grafana.ini in Docker:

                              Was ich noch nicht verstehe, ist die Zeile 3. Woher weiß das System, welches Image installiert werden soll. Ich möchte das garafana-oss verwenden.

                              Wenn Du als Registry "Docker-Hub" verwendest, kommt da der Name rein wie er in der Registry angegeben ist.

                              ac5e0a26-d8f4-479a-81ec-05d6b3365c08-grafik.png
                              In Deinem Fall also grafana/grafana-oss

                              "Any fool can write code that a computer can understand. Good programmers write code that humans can understand." (Martin Fowler, "Refactoring")

                              Proxmox 8.2.4 LXC|8 GB|Core i7-6700
                              HmIP|ZigBee|Tasmota|Unifi + dies & das
                              Konnte ich Dir helfen? Dann benutze bitte das Voting unten rechts im Beitrag

                              L 1 Reply Last reply
                              0
                              • CodierknechtC Codierknecht

                                @legro sagte in Schreibrechte auf grafana.ini in Docker:

                                Was ich noch nicht verstehe, ist die Zeile 3. Woher weiß das System, welches Image installiert werden soll. Ich möchte das garafana-oss verwenden.

                                Wenn Du als Registry "Docker-Hub" verwendest, kommt da der Name rein wie er in der Registry angegeben ist.

                                ac5e0a26-d8f4-479a-81ec-05d6b3365c08-grafik.png
                                In Deinem Fall also grafana/grafana-oss

                                L Offline
                                L Offline
                                legro
                                wrote on last edited by
                                #16

                                @codierknecht @OliverIO

                                Vielen Dank.

                                Muss die Installationsdatei das Suffix yaml haben?

                                Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
                                Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

                                1 Reply Last reply
                                0
                                • L legro

                                  @codierknecht

                                  Ich habe mir deinen Vorschlag an meine Gegebenheiten angepasst. Das Ganze müsste nei mir dann wohl wie folgt aussehen ..

                                  e17d5ef5-1faf-4ad1-ac14-efc04ed9a5e9-image.png

                                  Diese Datei habe ich mit dem Editor auf meiner Synology erstellt und in mein Dockerverzeichnis kopiert. Wie sollte/muss diese Datei benannt werden?

                                  9aea6eaf-7aca-4e67-9990-e74912b3d56e-image.png

                                  Was ich noch nicht verstehe, ist die Zeile 3. Woher weiß das System, welches Image installiert werden soll. Ich möchte das garafana-oss verwenden.

                                  OliverIOO Offline
                                  OliverIOO Offline
                                  OliverIO
                                  wrote on last edited by
                                  #17

                                  @legro

                                  Ich gehe davon aus, dass deine aktuelle Konfiguration nicht starten wird, da du nach /etc/grafana getappt hast.
                                  Wenn in deinem lokalen Ordner nicht alle Dateien aus /etc/grafana vorhanden sind, fehlen die auch im Image und höchstwahrscheinlich wird es deswegen nicht starten

                                  Meine Adapter und Widgets
                                  TVProgram, SqueezeboxRPC, OpenLiga, RSSFeed, MyTime,, pi-hole2, vis-json-template, skiinfo, vis-mapwidgets, vis-2-widgets-rssfeed
                                  Links im Profil

                                  1 Reply Last reply
                                  0
                                  • L legro

                                    @codierknecht

                                    Ich habe mir deinen Vorschlag an meine Gegebenheiten angepasst. Das Ganze müsste nei mir dann wohl wie folgt aussehen ..

                                    e17d5ef5-1faf-4ad1-ac14-efc04ed9a5e9-image.png

                                    Diese Datei habe ich mit dem Editor auf meiner Synology erstellt und in mein Dockerverzeichnis kopiert. Wie sollte/muss diese Datei benannt werden?

                                    9aea6eaf-7aca-4e67-9990-e74912b3d56e-image.png

                                    Was ich noch nicht verstehe, ist die Zeile 3. Woher weiß das System, welches Image installiert werden soll. Ich möchte das garafana-oss verwenden.

                                    CodierknechtC Offline
                                    CodierknechtC Offline
                                    Codierknecht
                                    Developer Most Active
                                    wrote on last edited by
                                    #18

                                    @legro sagte in Schreibrechte auf grafana.ini in Docker:

                                    Wie sollte/muss diese Datei benannt werden?

                                    Kann ich gerade nicht (mehr) nachsehen, weil ich meine Syno-VM schon wieder heruntergefahren habe.
                                    Müsste aber grafana.yml lauten.

                                    Wenn Du den Assistenten zum Erstellen nutzt, kannst Du als Quelle ja wählen "docker-compose.yml erstellen".
                                    Dann erscheint unten ein Editor, in den das Compose einfach eingefügt wird.

                                    "Any fool can write code that a computer can understand. Good programmers write code that humans can understand." (Martin Fowler, "Refactoring")

                                    Proxmox 8.2.4 LXC|8 GB|Core i7-6700
                                    HmIP|ZigBee|Tasmota|Unifi + dies & das
                                    Konnte ich Dir helfen? Dann benutze bitte das Voting unten rechts im Beitrag

                                    L 1 Reply Last reply
                                    0
                                    • CodierknechtC Codierknecht

                                      @legro sagte in Schreibrechte auf grafana.ini in Docker:

                                      Wie sollte/muss diese Datei benannt werden?

                                      Kann ich gerade nicht (mehr) nachsehen, weil ich meine Syno-VM schon wieder heruntergefahren habe.
                                      Müsste aber grafana.yml lauten.

                                      Wenn Du den Assistenten zum Erstellen nutzt, kannst Du als Quelle ja wählen "docker-compose.yml erstellen".
                                      Dann erscheint unten ein Editor, in den das Compose einfach eingefügt wird.

                                      L Offline
                                      L Offline
                                      legro
                                      wrote on last edited by legro
                                      #19

                                      @codierknecht

                                      Ich habe eure Vorschläge in die Tat umzusetzen versucht. Das Ergebnis ist wie gehabt: Der Container startet nicht. Hier das Protokoll ..

                                      a5ddee30-2e0b-4dd9-9a5d-677e9ec78bf9-image.png

                                      In der 3. Zeile habe ich die für voran gegangenen Versuche gelöscht.

                                      Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
                                      Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

                                      OliverIOO 1 Reply Last reply
                                      0
                                      • L legro

                                        @codierknecht

                                        Ich habe eure Vorschläge in die Tat umzusetzen versucht. Das Ergebnis ist wie gehabt: Der Container startet nicht. Hier das Protokoll ..

                                        a5ddee30-2e0b-4dd9-9a5d-677e9ec78bf9-image.png

                                        In der 3. Zeile habe ich die für voran gegangenen Versuche gelöscht.

                                        OliverIOO Offline
                                        OliverIOO Offline
                                        OliverIO
                                        wrote on last edited by OliverIO
                                        #20

                                        @legro

                                        Ich glaube, das ist das Log file des Container Managers
                                        Schau mal in dieser Anleitung nach.
                                        Wir brauchen das Log File des Containers selbst
                                        https://mariushosting.com/synology-how-to-check-your-docker-container-logs/

                                        Washast du mit meinem letzten Hinweis zum Mappen unternommen?

                                        Meine Adapter und Widgets
                                        TVProgram, SqueezeboxRPC, OpenLiga, RSSFeed, MyTime,, pi-hole2, vis-json-template, skiinfo, vis-mapwidgets, vis-2-widgets-rssfeed
                                        Links im Profil

                                        L 1 Reply Last reply
                                        0
                                        • OliverIOO OliverIO

                                          @legro

                                          Ich glaube, das ist das Log file des Container Managers
                                          Schau mal in dieser Anleitung nach.
                                          Wir brauchen das Log File des Containers selbst
                                          https://mariushosting.com/synology-how-to-check-your-docker-container-logs/

                                          Washast du mit meinem letzten Hinweis zum Mappen unternommen?

                                          L Offline
                                          L Offline
                                          legro
                                          wrote on last edited by legro
                                          #21

                                          @oliverio

                                          Ich kann euch kein anderes Log bieten. Das Register Details ist ausgegraut.

                                          ac62d5d2-e7fb-4a91-a667-bda717f87ff2-image.png

                                          9ae1e1d8-966a-44be-be7c-3188f1f37962-image.png

                                          Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
                                          Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

                                          OliverIOO 1 Reply Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          100

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.3k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe