NEWS
Ping Adapter und FritzBox Gastnetz?
-
@dieter_p sagte in Ping Adapter und FritzBox Gastnetz?:
wenn ich einen ESP ins Gastnetz bringe
Dann kann der noch immer nicht auf das Heimnetz zugreifen.
Das hab ich gefühlt schon xfach hier gelesen. Ist aus meiner Sicht eine Falschinfo:
Ja. Untereinander. Aber da gibt's keinen Weg ins "normale" Netz. Wäre ja auch völlig widersinnig ... dann könnte man sich den Kram mit dem Gastnetz auch gleich sparen.
Die Geräte im Gastnetz dürfen das Internet benutzen. Man könnte da "von hinten durch die Brust ins Auge" rangehen:
Ein Gerät im Gastnetz sammelt die Daten und schickt sie auf einen (Deinen) Server im Internet. Von dort holt sich der ioBroker die Infos zyklisch ab. Ist aber zugegebermaßen ein ziemlich krudes Konstrukt. -
@codierknecht said in Ping Adapter und FritzBox Gastnetz?:
Ja. Untereinander. Aber da gibt's keinen Weg ins "normale" Netz. Wäre ja auch völlig widersinnig ... dann könnte man sich den Kram mit dem Gastnetz auch gleich sparen.
Wir drehen uns im Kreis.
Darum spreche ich von einem ESP mit 2 Netzwerkschnittstellen wie einen W32T der zB per Ethernet ins Heimnetzwerk verbunden ist und per Wifi ins Gastnetz. Das kommt mir aber aus Sicherheitsgründen selbst sehr seltsam vor daher die Frage wenn man 2 ESPs einsetzt und "einfach digital per GPIO koppelt um des Ping Resultat auf einen dedizierten Client des einen ESP im Gastnetz auf den anderen ESP im Heimnetz zu übertragen? Klingt für mich nicht "super fancy" aber funktional. Bessere Ideen gerne erwünscht.
-
@dieter_p sagte in Ping Adapter und FritzBox Gastnetz?:
@ilovegym said in Ping Adapter und FritzBox Gastnetz?:
nein, da die Clients sich nicht untereinander sehen koennen/duerfen im Gastnetz.
Das hab ich gefühlt schon xfach hier gelesen. Ist aus meiner Sicht eine Falschinfo:
das schaltet man aber normalerweise nicht ein, sonst sieht ja jeder Gast alle anderen Devices ... damit machst du dir dein Gastnetzwerk unsicher.. das ist genauso, wenn du eine Netzwerkbruecke zwischen Gast- und Heimnetz machst..
Damit umgehst du alle Sicherheitsfaktoren, schalt lieber das Gastnetz gleich ab .. -
@dieter_p sagte in Ping Adapter und FritzBox Gastnetz?:
@codierknecht said in Ping Adapter und FritzBox Gastnetz?:
Ja. Untereinander. Aber da gibt's keinen Weg ins "normale" Netz. Wäre ja auch völlig widersinnig ... dann könnte man sich den Kram mit dem Gastnetz auch gleich sparen.
Wir drehen uns im Kreis.
Darum spreche ich von einem ESP mit 2 Netzwerkschnittstellen wie einen W32T der zB per Ethernet ins Heimnetzwerk verbunden ist und per Wifi ins Gastnetz. Das kommt mir aber aus Sicherheitsgründen selbst sehr seltsam vor daher die Frage wenn man 2 ESPs einsetzt und "einfach digital per GPIO koppelt um des Ping Resultat auf einen dedizierten Client des einen ESP im Gastnetz auf den anderen ESP im Heimnetz zu übertragen? Klingt für mich nicht "super fancy" aber funktional. Bessere Ideen gerne erwünscht.
ja, ein Device, brückt die Netzwerke.. naja.. auf diesem Weg, wenn du dir sowas zutraust, zu programmieren.. ok.. bin mal gespannt, was dabei rauskommt... denke, im Netz gibts sowas nicht..
-
@ilovegym said in Ping Adapter und FritzBox Gastnetz?:
@dieter_p sagte in Ping Adapter und FritzBox Gastnetz?:
@ilovegym said in Ping Adapter und FritzBox Gastnetz?:
nein, da die Clients sich nicht untereinander sehen koennen/duerfen im Gastnetz.
Das hab ich gefühlt schon xfach hier gelesen. Ist aus meiner Sicht eine Falschinfo:
das schaltet man aber normalerweise nicht ein, sonst sieht ja jeder Gast alle anderen Devices ... damit machst du dir dein Gastnetzwerk unsicher.. das ist genauso, wenn du eine Netzwerkbruecke zwischen Gast- und Heimnetz machst..
Damit umgehst du alle Sicherheitsfaktoren, schalt lieber das Gastnetz gleich ab ..Das erlaubt nur dass Gastgeräte mit Gastgeräten kommunizieren können. Das hat mit Brücke zwischen Gastnetz und Heimnetz nichts zu tun. Das Heimnetz bleibt auch damit abgeschotet. Siehe zweite Zeile.
-
Danke!
Ich verstehe nicht was dort im Punkt Komplexität zu kritisch gesehen wird. Vielleicht übersehe ich auch etwas. Wie gesagt, 2 ESPs (Einer im Gast und einer im Heimnetz) davon von mir aus mit Tasmota oder ESPEasy bestückt. Auf dem ESP im Gastnetz ping an das dedizierte device und das Ergebis true/false steuert einen GPIO wie ein Relais. Diesen GPIO verdrahte ich auf einen GPIO des 2ten ESPs im Heimnetz. Der GPIO recht simpel als detektierender Switch konfiguriert und den Status bekommt der IOB per Mqtt.
Bis auf das Ping des devices im Gästenetz sind das doch alles Boardmittel aus dem Standard.
-
ja, sag ich doch
wenn ich in das Gastnetz komme, kann ich alle anderen Gaeste im Netz sehen, scannen und evtl drauf zugreifen, das ist nicht Sinn eines Gastnetzes, kann man machen, aber warum hat AVM deshalb das default off gemacht?
@Dieter_P
jo, mit 2 ESP's die nur ueber die GPIO verbunden sind, kann ja nix passieren, da haste recht. Solange nicht rx/tx verbunden ist, sehe ich da auch keine Probleme. Wir freuen uns auf deine Vorstellung des Projektes, wenn es funktioniert -
@ilovegym said in Ping Adapter und FritzBox Gastnetz?:
ja, sag ich doch
wenn ich in das Gastnetz komme, kann ich alle anderen Gaeste im Netz sehen, scannen und evtl drauf zugreifen, das ist nicht Sinn eines Gastnetzes, kann man machen, aber warum hat AVM deshalb das default off gemacht?
Das kommt stark darauf an welche Gäste du hast
Im Hotel mag das Sinn machen. Wenn man das Gastnetz im privaten Bereich einsetzt um Gäsre von seinen Geräte im normalen Netz abzuschoten ist diese Einstellung ev irrelevant.
Meine Anmerkung hat sich vor allem auf deinen Satz
das ist genauso, wenn du eine Netzwerkbruecke zwischen Gast- und Heimnetz machst..
bezogen. Und so eine Brücke macht die angesprochen Option eben nicht. Nur das wollte ich klarstellen.
-
@mcm1957
da gebe ich dir in allen Punkten zu 100% recht. -
@ilovegym said in Ping Adapter und FritzBox Gastnetz?:
Wir freuen uns auf deine Vorstellung des Projektes, wenn es funktioniert
So dann melde ich mal erfolgreich Vollzug.
2 ESP32 mit Tasmota bestückt.
#1 ins Heimnetz und an den IOB per Mqtt angebunden, sowie eine Relay (zB GPIO39) und ein Button (zB GPIO38) auf je einen GPIO konfiguriert
#2 ins Gastnetz und ein Relay auf einen GPIO (zB GPIO 38) konfiguriert
Dann eine Rule ausgeknobelt die ein besagtes Device (192.168.179.3) im Gastnetz anpingt. Im Erfolgsfall das Relay setzt.
Rule1 ON system#boot DO Var1 0 ENDON ON system#boot DO Power1 0 ENDON ON System#Boot DO RuleTimer1 10 ENDON ON Var1#State>0 DO Backlog Var1 0; Power1 0; Delay 5000 ENDON ON Var1#State>0 DO Backlog Power1 1 ENDON ON Rules#Timer=1 DO Backlog Ping1 192.168.179.3 ENDON ON Ping#192.168.179.3#Success==0 DO Var1 0 ENDON ON Ping#192.168.179.3#Success>0 DO Var1 1 ENDON ON Ping#192.168.179.3 DO RuleTimer1 10 ENDON
Dann noch #1 GPIO38 mit #2 GPIO38 per Drähtchen verbunden und läuft.
-
Geil! Einfach, fuern paar Euro aus der Bastelkiste und mit Tasmota Rules gemacht, Klasse