Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. Node-Red
  5. Node-RED Nodes für externe ioBroker Integration

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.3k

Node-RED Nodes für externe ioBroker Integration

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Node-Red
communicationnode-red
131 Beiträge 6 Kommentatoren 14.1k Aufrufe 6 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • Marc BergM Marc Berg

    @martybr sagte in Node-RED Nodes für externe ioBroker Integration:

    Planst du das Verhalten noch zu ändern?

    Ich sehe im Moment keinen Grund dafür. Hier geht es ja lediglich darum, in welchem Format die Topics durch den Flow geschleust werden. Da es sich hier um ioBroker Nodes handelt, verwende ich natürlich die ioBroker Notation, und die ist mit Punkten.

    Wo finde ich die Doku dazu?

    Ich verstehe nicht. Die Nodes sind schon umfangreicher dokumentiert als 99,9% vergleichbarer Projekte. Soll ich jetzt auch noch dokumentieren, was ich NICHT mache?

    Ich verwende eine Menge mqtt-Nodes. Wenn ich das richtig??? gelesen habe, betrifft es den in und den out-Node?

    Ja. Beim "in" Node konnte man wählen, dass man statt der Punkte im Topic "/" hat. Und beim out-Node konnte man AUCH "/" als Trenner angeben. Das hat aber aus meiner Sicht Fehlerpotential, weil auch solche Bezeichner wie

    abd0da1d-794c-4bbb-a790-7f506a62a5ff-grafik.png

    möglich sind.

    R Offline
    R Offline
    rewenode
    schrieb am zuletzt editiert von
    #99

    @marc-berg sagte in Node-RED Nodes für externe ioBroker Integration:

    Da es sich hier um ioBroker Nodes handelt, verwende ich natürlich die ioBroker Notation, und die ist mit Punkten.

    Ich würde es ehrlich gesagt auch so lassen. Ist weniger fehleranfällig und in stateID Pattern sind die Beispiele ja auch mit Punkt. Da könnte man zur Not ja noch
    "only dot notation is permitted" drunterschreiben.

    @marc-berg sagte in Node-RED Nodes für externe ioBroker Integration:

    Die Nodes sind schon umfangreicher dokumentiert als 99,9% vergleichbarer Projekte.

    Würde ich mal zu 100% unterschreiben. Kann mich nicht erinnern schon mal so gut dokumentierte nodes gesehen zu haben. Danke dafür.

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • Marc BergM Marc Berg

      @martybr sagte in Node-RED Nodes für externe ioBroker Integration:

      Planst du das Verhalten noch zu ändern?

      Ich sehe im Moment keinen Grund dafür. Hier geht es ja lediglich darum, in welchem Format die Topics durch den Flow geschleust werden. Da es sich hier um ioBroker Nodes handelt, verwende ich natürlich die ioBroker Notation, und die ist mit Punkten.

      Wo finde ich die Doku dazu?

      Ich verstehe nicht. Die Nodes sind schon umfangreicher dokumentiert als 99,9% vergleichbarer Projekte. Soll ich jetzt auch noch dokumentieren, was ich NICHT mache?

      Ich verwende eine Menge mqtt-Nodes. Wenn ich das richtig??? gelesen habe, betrifft es den in und den out-Node?

      Ja. Beim "in" Node konnte man wählen, dass man statt der Punkte im Topic "/" hat. Und beim out-Node konnte man AUCH "/" als Trenner angeben. Das hat aber aus meiner Sicht Fehlerpotential, weil auch solche Bezeichner wie

      abd0da1d-794c-4bbb-a790-7f506a62a5ff-grafik.png

      möglich sind.

      M Offline
      M Offline
      MartyBr
      schrieb am zuletzt editiert von
      #100

      @marc-berg
      Ich habe die Doku auf Github gefunden. Sie ist wirklich ausgesprochen umfangreich.

      Gruß
      Martin


      Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
      Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
      Homematic und Homematic IP

      R 1 Antwort Letzte Antwort
      1
      • M MartyBr

        @marc-berg
        Ich habe die Doku auf Github gefunden. Sie ist wirklich ausgesprochen umfangreich.

        R Offline
        R Offline
        rewenode
        schrieb am zuletzt editiert von
        #101

        @Marc-Berg Vielleicht denke ich hier zu kompliziert.
        Ich möchte per dashboard universelle Cards verschiedener Devices erstellen.
        Beispiel:
        Eine Tasmota - Steckdose mit Strommessung:
        So eine Steckdose hat bei mir i.d.R 2 aliases: energy, power (können je nach devices auch mehr sein)
        Um wirklich alle Daten auf der Card verwenden zu können, benötige ich also Die alias-daten sowie die state-daten von target und alias.
        Die allermeisten Infos bekomme ich per WS ioB getObj bzw. WS ioB in wenn ich live Daten brauche.
        Die state-daten des alias sind auch nicht problematisch, das sind wenige und dank WS ioB history sind die charts auch kein Problem.
        Anders ist das mit den states des target.
        Im Moment hole ich mir diese nach dem WS ioB getObj mit

        $.objects.$keys()
        

        in ein Array und muss die dann nacheinander irgendwie per WS ioB get holen.
        In einem Rutsch geht das nicht, weil der WS ioB get nur singe-state macht. Ideal wäre wenn der WS ioB get genauso arbeiten würde wie der WS ioB in nur halt nicht automatisch.

        Marc BergM 2 Antworten Letzte Antwort
        0
        • R rewenode

          @Marc-Berg Vielleicht denke ich hier zu kompliziert.
          Ich möchte per dashboard universelle Cards verschiedener Devices erstellen.
          Beispiel:
          Eine Tasmota - Steckdose mit Strommessung:
          So eine Steckdose hat bei mir i.d.R 2 aliases: energy, power (können je nach devices auch mehr sein)
          Um wirklich alle Daten auf der Card verwenden zu können, benötige ich also Die alias-daten sowie die state-daten von target und alias.
          Die allermeisten Infos bekomme ich per WS ioB getObj bzw. WS ioB in wenn ich live Daten brauche.
          Die state-daten des alias sind auch nicht problematisch, das sind wenige und dank WS ioB history sind die charts auch kein Problem.
          Anders ist das mit den states des target.
          Im Moment hole ich mir diese nach dem WS ioB getObj mit

          $.objects.$keys()
          

          in ein Array und muss die dann nacheinander irgendwie per WS ioB get holen.
          In einem Rutsch geht das nicht, weil der WS ioB get nur singe-state macht. Ideal wäre wenn der WS ioB get genauso arbeiten würde wie der WS ioB in nur halt nicht automatisch.

          Marc BergM Offline
          Marc BergM Offline
          Marc Berg
          Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von Marc Berg
          #102

          @rewenode sagte in Node-RED Nodes für externe ioBroker Integration:

          Ideal wäre wenn der WS ioB get genauso arbeiten würde wie der WS ioB in nur halt nicht automatisch.

          Ich glaube, ich verstehe die Anforderung noch nicht. Geht es darum, dass die Topics dynamisch zusammengebaut werden müssen? Wenn nicht, könnte man den "-in" Node mit Trigger nutzen, oder?

          NUC10I3+Ubuntu+Docker+ioBroker+influxDB2+Node Red+RabbitMQ+Grafana

          Pi-hole, Traefik, Checkmk, Conbee II+Zigbee2MQTT, ESPSomfy-RTS, LoRaWAN, Arduino, KiCad

          Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

          R 2 Antworten Letzte Antwort
          0
          • Marc BergM Marc Berg

            @rewenode sagte in Node-RED Nodes für externe ioBroker Integration:

            Ideal wäre wenn der WS ioB get genauso arbeiten würde wie der WS ioB in nur halt nicht automatisch.

            Ich glaube, ich verstehe die Anforderung noch nicht. Geht es darum, dass die Topics dynamisch zusammengebaut werden müssen? Wenn nicht, könnte man den "-in" Node mit Trigger nutzen, oder?

            R Offline
            R Offline
            rewenode
            schrieb am zuletzt editiert von
            #103

            @marc-berg sagte in Node-RED Nodes für externe ioBroker Integration:

            Geht es darum, dass die Topics dynamisch zusammengebaut werden müssen?

            Nicht ganz. Ich habe einen Subflow. Der gibt im Prinzip alle Informationen zu einem Device zurück.

            2025-07-28_18-26-34.png

            Die states (target und alias) würde ich dann gern abonnieren. Jetzt hab ich sie mal per iob-get geholt (unteres Rechteck). Das ist aber suboptimal.
            Abonnieren kann ich sie nicht. Dazu müßte ich dem iob-in ja irgendwie die IDs injizieren können, wie ich das beim iob-get kann.

            Marc BergM 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • Marc BergM Marc Berg

              @rewenode sagte in Node-RED Nodes für externe ioBroker Integration:

              Ideal wäre wenn der WS ioB get genauso arbeiten würde wie der WS ioB in nur halt nicht automatisch.

              Ich glaube, ich verstehe die Anforderung noch nicht. Geht es darum, dass die Topics dynamisch zusammengebaut werden müssen? Wenn nicht, könnte man den "-in" Node mit Trigger nutzen, oder?

              R Offline
              R Offline
              rewenode
              schrieb am zuletzt editiert von
              #104

              @marc-berg sagte in Node-RED Nodes für externe ioBroker Integration:

              Wenn nicht, könnte man den "-in" Node mit Trigger nutzen, oder?

              Da weis ich jetzt nicht wie du das meinst. Um den Trigger zu nutzen, muss der -in ja erst einmal da sein. Oder?

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • R rewenode

                @marc-berg sagte in Node-RED Nodes für externe ioBroker Integration:

                Geht es darum, dass die Topics dynamisch zusammengebaut werden müssen?

                Nicht ganz. Ich habe einen Subflow. Der gibt im Prinzip alle Informationen zu einem Device zurück.

                2025-07-28_18-26-34.png

                Die states (target und alias) würde ich dann gern abonnieren. Jetzt hab ich sie mal per iob-get geholt (unteres Rechteck). Das ist aber suboptimal.
                Abonnieren kann ich sie nicht. Dazu müßte ich dem iob-in ja irgendwie die IDs injizieren können, wie ich das beim iob-get kann.

                Marc BergM Offline
                Marc BergM Offline
                Marc Berg
                Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von
                #105

                @rewenode sagte in Node-RED Nodes für externe ioBroker Integration:

                Abonnieren kann ich sie nicht. Dazu müßte ich dem iob-in ja irgendwie die IDs injizieren können, wie ich das beim iob-get kann.

                Muss ich mal drüber nachdenken, wie (und ob) ich das lösen kann. Und ob es für diese Fälle eine universelle Lösung benötigt.

                NUC10I3+Ubuntu+Docker+ioBroker+influxDB2+Node Red+RabbitMQ+Grafana

                Pi-hole, Traefik, Checkmk, Conbee II+Zigbee2MQTT, ESPSomfy-RTS, LoRaWAN, Arduino, KiCad

                Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

                R 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • Marc BergM Marc Berg

                  @rewenode sagte in Node-RED Nodes für externe ioBroker Integration:

                  Abonnieren kann ich sie nicht. Dazu müßte ich dem iob-in ja irgendwie die IDs injizieren können, wie ich das beim iob-get kann.

                  Muss ich mal drüber nachdenken, wie (und ob) ich das lösen kann. Und ob es für diese Fälle eine universelle Lösung benötigt.

                  R Offline
                  R Offline
                  rewenode
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #106

                  @marc-berg sagte in Node-RED Nodes für externe ioBroker Integration:

                  Muss ich mal drüber nachdenken, wie (und ob) ich das lösen kann.

                  Wenn ich da irgendwie hilfreich sein kann...

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • R rewenode

                    @Marc-Berg Vielleicht denke ich hier zu kompliziert.
                    Ich möchte per dashboard universelle Cards verschiedener Devices erstellen.
                    Beispiel:
                    Eine Tasmota - Steckdose mit Strommessung:
                    So eine Steckdose hat bei mir i.d.R 2 aliases: energy, power (können je nach devices auch mehr sein)
                    Um wirklich alle Daten auf der Card verwenden zu können, benötige ich also Die alias-daten sowie die state-daten von target und alias.
                    Die allermeisten Infos bekomme ich per WS ioB getObj bzw. WS ioB in wenn ich live Daten brauche.
                    Die state-daten des alias sind auch nicht problematisch, das sind wenige und dank WS ioB history sind die charts auch kein Problem.
                    Anders ist das mit den states des target.
                    Im Moment hole ich mir diese nach dem WS ioB getObj mit

                    $.objects.$keys()
                    

                    in ein Array und muss die dann nacheinander irgendwie per WS ioB get holen.
                    In einem Rutsch geht das nicht, weil der WS ioB get nur singe-state macht. Ideal wäre wenn der WS ioB get genauso arbeiten würde wie der WS ioB in nur halt nicht automatisch.

                    Marc BergM Offline
                    Marc BergM Offline
                    Marc Berg
                    Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von Marc Berg
                    #107

                    @rewenode sagte in Node-RED Nodes für externe ioBroker Integration:

                    Ideal wäre wenn der WS ioB get genauso arbeiten würde wie der WS ioB in nur halt nicht automatisch.

                    Der iob-get Node wurde jetzt so angepasst, dass er als Input entweder:

                    • msg.topic = "single.state.id"
                      oder
                    • msg.topic = ["state1", "state2", "state3"]

                    erwartet, oder den Output des "iob-getobject" Nodes. Und ihn so aufbereitet, um alle States (auch per Alias verknüpfte) auszuwerfen.

                    c29998e6-4a69-41bf-9624-55d1bde4bd61-grafik.png

                    f97b2b2d-b7f3-4d75-a0b0-04642a14a75a-grafik.png

                    Der Output Mode des getObject Nodes muss dabei auf "Object Map" stehen.

                    NUC10I3+Ubuntu+Docker+ioBroker+influxDB2+Node Red+RabbitMQ+Grafana

                    Pi-hole, Traefik, Checkmk, Conbee II+Zigbee2MQTT, ESPSomfy-RTS, LoRaWAN, Arduino, KiCad

                    Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

                    R 2 Antworten Letzte Antwort
                    2
                    • Marc BergM Marc Berg

                      @rewenode sagte in Node-RED Nodes für externe ioBroker Integration:

                      Ideal wäre wenn der WS ioB get genauso arbeiten würde wie der WS ioB in nur halt nicht automatisch.

                      Der iob-get Node wurde jetzt so angepasst, dass er als Input entweder:

                      • msg.topic = "single.state.id"
                        oder
                      • msg.topic = ["state1", "state2", "state3"]

                      erwartet, oder den Output des "iob-getobject" Nodes. Und ihn so aufbereitet, um alle States (auch per Alias verknüpfte) auszuwerfen.

                      c29998e6-4a69-41bf-9624-55d1bde4bd61-grafik.png

                      f97b2b2d-b7f3-4d75-a0b0-04642a14a75a-grafik.png

                      Der Output Mode des getObject Nodes muss dabei auf "Object Map" stehen.

                      R Offline
                      R Offline
                      rewenode
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #108

                      @marc-berg :+1: Is echt irre, wie fix du bist.
                      Habe mit der 15.1-3/-4 getestet. Arbeitet wie beschrieben.
                      Ein bug? ist mir beim WS ioB getObj aufgefallen. Wenn ich die StateID direkt im Node eingebe, wird das state Object erstellt.
                      Injiziere ich die als msg.topic ist das state Object null.

                      2025-07-30_01-56-50.png

                      Also langsam ist es sicher Zeit, die 1.0 rauszubringen. Da muß man sicher erst mal die reichlichen neuen Möglichkeiten ausloten bevor neue Feature - Wünsche aufkommen.
                      Also mir fällt da erstmal nichts mehr ein, was es rechtfertigen würde, das du dir die Nacht... ;-)

                      Marc BergM 2 Antworten Letzte Antwort
                      0
                      • Marc BergM Marc Berg

                        @rewenode sagte in Node-RED Nodes für externe ioBroker Integration:

                        Ideal wäre wenn der WS ioB get genauso arbeiten würde wie der WS ioB in nur halt nicht automatisch.

                        Der iob-get Node wurde jetzt so angepasst, dass er als Input entweder:

                        • msg.topic = "single.state.id"
                          oder
                        • msg.topic = ["state1", "state2", "state3"]

                        erwartet, oder den Output des "iob-getobject" Nodes. Und ihn so aufbereitet, um alle States (auch per Alias verknüpfte) auszuwerfen.

                        c29998e6-4a69-41bf-9624-55d1bde4bd61-grafik.png

                        f97b2b2d-b7f3-4d75-a0b0-04642a14a75a-grafik.png

                        Der Output Mode des getObject Nodes muss dabei auf "Object Map" stehen.

                        R Offline
                        R Offline
                        rewenode
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #109

                        @marc-berg sagte in Node-RED Nodes für externe ioBroker Integration:

                        Der iob-get Node wurde jetzt so angepasst, dass er als Input entweder:

                        msg.topic = "single.state.id"
                        oder
                        msg.topic = ["state1", "state2", "state3"]

                        Das ist echt eine große Hilfe

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • R rewenode

                          @marc-berg :+1: Is echt irre, wie fix du bist.
                          Habe mit der 15.1-3/-4 getestet. Arbeitet wie beschrieben.
                          Ein bug? ist mir beim WS ioB getObj aufgefallen. Wenn ich die StateID direkt im Node eingebe, wird das state Object erstellt.
                          Injiziere ich die als msg.topic ist das state Object null.

                          2025-07-30_01-56-50.png

                          Also langsam ist es sicher Zeit, die 1.0 rauszubringen. Da muß man sicher erst mal die reichlichen neuen Möglichkeiten ausloten bevor neue Feature - Wünsche aufkommen.
                          Also mir fällt da erstmal nichts mehr ein, was es rechtfertigen würde, das du dir die Nacht... ;-)

                          Marc BergM Offline
                          Marc BergM Offline
                          Marc Berg
                          Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von Marc Berg
                          #110

                          @rewenode sagte in Node-RED Nodes für externe ioBroker Integration:

                          Wenn ich die StateID direkt im Node eingebe, wird das state Object erstellt.
                          Injiziere ich die als msg.topic ist das state Object null.

                          Das Problem war, dass das Topic, welches eigentlich für "iob-getobject" gedacht war, an "iob-get" weitergereicht wird. Und mit Wildcards möchte der "get" Node nix zu tun haben.

                          Ich habe die Priorisierung geändert, sollte mit "-5" jetzt in beiden Fällen laufen.

                          Übrigens ist Node-RED 4.1 draußen, Da wird man jetzt u.a. über Updates an Node-RED und in der Palette informiert.

                          NUC10I3+Ubuntu+Docker+ioBroker+influxDB2+Node Red+RabbitMQ+Grafana

                          Pi-hole, Traefik, Checkmk, Conbee II+Zigbee2MQTT, ESPSomfy-RTS, LoRaWAN, Arduino, KiCad

                          Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

                          R M 2 Antworten Letzte Antwort
                          0
                          • R rewenode

                            @marc-berg :+1: Is echt irre, wie fix du bist.
                            Habe mit der 15.1-3/-4 getestet. Arbeitet wie beschrieben.
                            Ein bug? ist mir beim WS ioB getObj aufgefallen. Wenn ich die StateID direkt im Node eingebe, wird das state Object erstellt.
                            Injiziere ich die als msg.topic ist das state Object null.

                            2025-07-30_01-56-50.png

                            Also langsam ist es sicher Zeit, die 1.0 rauszubringen. Da muß man sicher erst mal die reichlichen neuen Möglichkeiten ausloten bevor neue Feature - Wünsche aufkommen.
                            Also mir fällt da erstmal nichts mehr ein, was es rechtfertigen würde, das du dir die Nacht... ;-)

                            Marc BergM Offline
                            Marc BergM Offline
                            Marc Berg
                            Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #111

                            @rewenode sagte in Node-RED Nodes für externe ioBroker Integration:

                            Also langsam ist es sicher Zeit, die 1.0 rauszubringen.

                            Steht schon auf der Agenda, wie man vielleicht am Changelog ablesen kann. Die 1.0.0 wird dann identisch mit der 0.15.1 werden.

                            NUC10I3+Ubuntu+Docker+ioBroker+influxDB2+Node Red+RabbitMQ+Grafana

                            Pi-hole, Traefik, Checkmk, Conbee II+Zigbee2MQTT, ESPSomfy-RTS, LoRaWAN, Arduino, KiCad

                            Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            1
                            • Marc BergM Marc Berg

                              @rewenode sagte in Node-RED Nodes für externe ioBroker Integration:

                              Wenn ich die StateID direkt im Node eingebe, wird das state Object erstellt.
                              Injiziere ich die als msg.topic ist das state Object null.

                              Das Problem war, dass das Topic, welches eigentlich für "iob-getobject" gedacht war, an "iob-get" weitergereicht wird. Und mit Wildcards möchte der "get" Node nix zu tun haben.

                              Ich habe die Priorisierung geändert, sollte mit "-5" jetzt in beiden Fällen laufen.

                              Übrigens ist Node-RED 4.1 draußen, Da wird man jetzt u.a. über Updates an Node-RED und in der Palette informiert.

                              R Offline
                              R Offline
                              rewenode
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #112

                              @marc-berg sagte in Node-RED Nodes für externe ioBroker Integration:

                              Übrigens ist Node-RED 4.1 draußen

                              Ja, wollte ich heute auch noch machen (docker) Hab i.M. die 4.09 am laufen.

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • Marc BergM Marc Berg

                                @rewenode sagte in Node-RED Nodes für externe ioBroker Integration:

                                Wenn ich die StateID direkt im Node eingebe, wird das state Object erstellt.
                                Injiziere ich die als msg.topic ist das state Object null.

                                Das Problem war, dass das Topic, welches eigentlich für "iob-getobject" gedacht war, an "iob-get" weitergereicht wird. Und mit Wildcards möchte der "get" Node nix zu tun haben.

                                Ich habe die Priorisierung geändert, sollte mit "-5" jetzt in beiden Fällen laufen.

                                Übrigens ist Node-RED 4.1 draußen, Da wird man jetzt u.a. über Updates an Node-RED und in der Palette informiert.

                                M Offline
                                M Offline
                                MartyBr
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #113

                                @marc-berg
                                Eine kurze Frage zum Update auf 4.1.

                                Ich habe Node-Red mittels npm installiert. Mein System zeigt (noch) kein Update an. Dauert es noch einige Zeit oder muss ich das Update manuell anstoßen?

                                Gruß
                                Martin


                                Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
                                Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
                                Homematic und Homematic IP

                                Marc BergM 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • M MartyBr

                                  @marc-berg
                                  Eine kurze Frage zum Update auf 4.1.

                                  Ich habe Node-Red mittels npm installiert. Mein System zeigt (noch) kein Update an. Dauert es noch einige Zeit oder muss ich das Update manuell anstoßen?

                                  Marc BergM Offline
                                  Marc BergM Offline
                                  Marc Berg
                                  Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von Marc Berg
                                  #114

                                  @martybr sagte in Node-RED Nodes für externe ioBroker Integration:

                                  auert es noch einige Zeit oder muss ich das Update manuell anstoßen?

                                  Das Paket steht seit zwei Tagen zur Verfügung:

                                  https://www.npmjs.com/package/node-red

                                  Die Anzeige eines vorhandenen Updates funktioniert erst ab 4.1. Oder welche Benachrichtigung meinst du?

                                  NUC10I3+Ubuntu+Docker+ioBroker+influxDB2+Node Red+RabbitMQ+Grafana

                                  Pi-hole, Traefik, Checkmk, Conbee II+Zigbee2MQTT, ESPSomfy-RTS, LoRaWAN, Arduino, KiCad

                                  Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

                                  M 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • Marc BergM Marc Berg

                                    @martybr sagte in Node-RED Nodes für externe ioBroker Integration:

                                    auert es noch einige Zeit oder muss ich das Update manuell anstoßen?

                                    Das Paket steht seit zwei Tagen zur Verfügung:

                                    https://www.npmjs.com/package/node-red

                                    Die Anzeige eines vorhandenen Updates funktioniert erst ab 4.1. Oder welche Benachrichtigung meinst du?

                                    M Offline
                                    M Offline
                                    MartyBr
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #115

                                    @marc-berg Genau diesen Hinweis auf das Update auf 4.1

                                    Ich werde mal das System auf die 4.1 bringen. Danke für die Antwort.

                                    Gruß
                                    Martin


                                    Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
                                    Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
                                    Homematic und Homematic IP

                                    S 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • M MartyBr

                                      @marc-berg Genau diesen Hinweis auf das Update auf 4.1

                                      Ich werde mal das System auf die 4.1 bringen. Danke für die Antwort.

                                      S Offline
                                      S Offline
                                      SabineT
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #116

                                      @Marc-Berg Ich möchte jetzt mal Danke sagen für die Arbeit!
                                      Ich bin gerade dabei, die diversen Funktionen (ioBroker, node-red, mariadb, etc.) auf einzelne ProxMox Nodes zu migrieren. Angefangen hab ich jetzt mit node-red und die Flows übersiedelt. In diversen Scripten musste ich natürlich Anpassungen vornehmen, aber jetzt laufen alle Flows am externen node-red.

                                      Marc BergM 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • S SabineT

                                        @Marc-Berg Ich möchte jetzt mal Danke sagen für die Arbeit!
                                        Ich bin gerade dabei, die diversen Funktionen (ioBroker, node-red, mariadb, etc.) auf einzelne ProxMox Nodes zu migrieren. Angefangen hab ich jetzt mit node-red und die Flows übersiedelt. In diversen Scripten musste ich natürlich Anpassungen vornehmen, aber jetzt laufen alle Flows am externen node-red.

                                        Marc BergM Offline
                                        Marc BergM Offline
                                        Marc Berg
                                        Most Active
                                        schrieb am zuletzt editiert von Marc Berg
                                        #117

                                        @sabinet sagte in Node-RED Nodes für externe ioBroker Integration:

                                        Ich bin gerade dabei, die diversen Funktionen (ioBroker, node-red, mariadb, etc.) auf einzelne ProxMox Nodes zu migrieren. Angefangen hab ich jetzt mit node-red und die Flows übersiedelt. In diversen Scripten musste ich natürlich Anpassungen vornehmen, aber jetzt laufen alle Flows am externen node-red.

                                        Super! Ab besten jetzt noch fleißig testen, in zwei Wochen befinde ich mich eine Weile in einer praktisch internetfreien Zone.

                                        NUC10I3+Ubuntu+Docker+ioBroker+influxDB2+Node Red+RabbitMQ+Grafana

                                        Pi-hole, Traefik, Checkmk, Conbee II+Zigbee2MQTT, ESPSomfy-RTS, LoRaWAN, Arduino, KiCad

                                        Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

                                        R S 2 Antworten Letzte Antwort
                                        0
                                        • Marc BergM Marc Berg

                                          @sabinet sagte in Node-RED Nodes für externe ioBroker Integration:

                                          Ich bin gerade dabei, die diversen Funktionen (ioBroker, node-red, mariadb, etc.) auf einzelne ProxMox Nodes zu migrieren. Angefangen hab ich jetzt mit node-red und die Flows übersiedelt. In diversen Scripten musste ich natürlich Anpassungen vornehmen, aber jetzt laufen alle Flows am externen node-red.

                                          Super! Ab besten jetzt noch fleißig testen, in zwei Wochen befinde ich mich eine Weile in einer praktisch internetfreien Zone.

                                          R Offline
                                          R Offline
                                          rewenode
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #118

                                          @marc-berg sagte in Node-RED Nodes für externe ioBroker Integration:

                                          einer praktisch internetfreien Zone.

                                          Genieß das, solange es da noch welche gibt ;-)

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          1
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          442

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe