Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. Node-Red
  5. Node-RED Nodes für externe ioBroker Integration

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.3k

Node-RED Nodes für externe ioBroker Integration

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Node-Red
communicationnode-red
131 Beiträge 6 Kommentatoren 14.0k Aufrufe 6 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • Marc BergM Marc Berg

    @rewenode sagte in Node-RED Nodes für externe ioBroker Integration:

    //.filter(nodeInfo => nodeInfo.name && nodeInfo.name.includes('[Dashboard]'))  
    

    nodeInfo.name steht hier für den Namen des WS-ioB-nodes. Der darf nicht leer sein und muss den String [Dashboard] enthalten.
    Oder bin ich hier auf der falschen Fährte?

    ja, so ähnlich. Mit dem Konstrukt

    nodeInfo.name && nodeInfo.name.includes('[Dashboard]'))
    

    stellt man sicher, dass die Funktion keinen häßlichen Fehler auswirft, falls ein Node keine "Name" Eigenschaft besitzt. (ein eher theoretischer Fehler).

    Ich werde die Funktion noch ausbauen, sodass man den Namen der Trigger-Gruppe pro iob-in Node festlegen kann. Auf diese Weise muss man die Nodes im function Node nicht nochmal filtern.

    d3a36243-b85d-4792-819c-83844526eb72-grafik.png

    R Offline
    R Offline
    rewenode
    schrieb am zuletzt editiert von
    #91

    @marc-berg sagte in Node-RED Nodes für externe ioBroker Integration:

    Ich werde die Funktion noch ausbauen, sodass man den Namen der Trigger-Gruppe pro iob-in Node festlegen kann. Auf diese Weise muss man die Nodes im function Node nicht nochmal filtern.

    Klasse :+1:

    v0.15.0-1 läuft jedenfalls schon mal seit gestern und tut genau was sie soll.

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • M Offline
      M Offline
      MartyBr
      schrieb am zuletzt editiert von
      #92

      @Marc-Berg
      Hallo, ich migrieren gerade meine Flows vom ioBroker-Node-Red zu dem eigenständigen Node-Red server. Deine Nodes sind in der Version 15.0 installiert.

      Mein Problem ist folgendes:
      Im Original-Node gibt es das Feld Attribut:
      Bildschirmfoto 2025-07-26 um 11.00.24.png

      In deinem Node finde ich hier keine Möglichkeit, das Attribut festzulegen:
      Bildschirmfoto 2025-07-26 um 11.03.53.png

      Hier gibt es Output Property.
      Kann ich es so anwenden?

      Gruß
      Martin


      Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
      Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
      Homematic und Homematic IP

      Marc BergM 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • M MartyBr

        @Marc-Berg
        Hallo, ich migrieren gerade meine Flows vom ioBroker-Node-Red zu dem eigenständigen Node-Red server. Deine Nodes sind in der Version 15.0 installiert.

        Mein Problem ist folgendes:
        Im Original-Node gibt es das Feld Attribut:
        Bildschirmfoto 2025-07-26 um 11.00.24.png

        In deinem Node finde ich hier keine Möglichkeit, das Attribut festzulegen:
        Bildschirmfoto 2025-07-26 um 11.03.53.png

        Hier gibt es Output Property.
        Kann ich es so anwenden?

        Marc BergM Offline
        Marc BergM Offline
        Marc Berg
        Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von
        #93

        @martybr sagte in Node-RED Nodes für externe ioBroker Integration:

        Mein Problem ist folgendes:
        Im Original-Node gibt es das Feld Attribut:

        Hier gibt es Output Property.
        Kann ich es so anwenden?

        Das ist das Gleiche. Ich habe mich für den Begriff "property" entschieden, weil es besser in die Node-RED Konventionen passt.

        NUC10I3+Ubuntu+Docker+ioBroker+influxDB2+Node Red+RabbitMQ+Grafana

        Pi-hole, Traefik, Checkmk, Conbee II+Zigbee2MQTT, ESPSomfy-RTS, LoRaWAN, Arduino, KiCad

        Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

        M R 2 Antworten Letzte Antwort
        0
        • Marc BergM Marc Berg

          @martybr sagte in Node-RED Nodes für externe ioBroker Integration:

          Mein Problem ist folgendes:
          Im Original-Node gibt es das Feld Attribut:

          Hier gibt es Output Property.
          Kann ich es so anwenden?

          Das ist das Gleiche. Ich habe mich für den Begriff "property" entschieden, weil es besser in die Node-RED Konventionen passt.

          M Offline
          M Offline
          MartyBr
          schrieb am zuletzt editiert von
          #94

          @marc-berg
          Danke :+1:
          Passt

          Gruß
          Martin


          Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
          Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
          Homematic und Homematic IP

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • Marc BergM Marc Berg

            @martybr sagte in Node-RED Nodes für externe ioBroker Integration:

            Mein Problem ist folgendes:
            Im Original-Node gibt es das Feld Attribut:

            Hier gibt es Output Property.
            Kann ich es so anwenden?

            Das ist das Gleiche. Ich habe mich für den Begriff "property" entschieden, weil es besser in die Node-RED Konventionen passt.

            R Offline
            R Offline
            rewenode
            schrieb am zuletzt editiert von
            #95

            @marc-berg Also zu meckern gibt es immer noch nichts;-) Inzwischen habe ich weite Teile meiner Flows migriert.
            Bei einer Sache habe ich echt an meinem Verstand gezweifelt.
            Ich habe mir vor langer Zeit so einen Flow gebastelt, der rein im function node per WS meine PV abfragt.
            Da abboniere ich viele Datenpunkte gemäß deren API, die sehen dann z.B. so aus:

            "_sum/EssActiveDischargeEnergy"
            

            Die reinkommenden Daten schreibe ich dann in states mit dem Topic:

                  msg.topic = "node-red.0/fems/" + fems_request_channels[i][requestKey];
            
            

            Das läuft mit den alten nodes ok. Nicht aber mit den neuen.
            Hab dann irgendwann endlich gemerkt, dass die neuen nodes zwingend den "." als Property-Trenner verlangen.
            Das ist natürlich ok und sicher auch besser.
            Will nur darauf hinweisen, falls noch jemand in diese Falle tappst;-)

            Macht echt Spass, seine Flows mit den neuen Möglichkeiten gleich mal zu überarbeiten.

            Marc BergM 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • R rewenode

              @marc-berg Also zu meckern gibt es immer noch nichts;-) Inzwischen habe ich weite Teile meiner Flows migriert.
              Bei einer Sache habe ich echt an meinem Verstand gezweifelt.
              Ich habe mir vor langer Zeit so einen Flow gebastelt, der rein im function node per WS meine PV abfragt.
              Da abboniere ich viele Datenpunkte gemäß deren API, die sehen dann z.B. so aus:

              "_sum/EssActiveDischargeEnergy"
              

              Die reinkommenden Daten schreibe ich dann in states mit dem Topic:

                    msg.topic = "node-red.0/fems/" + fems_request_channels[i][requestKey];
              
              

              Das läuft mit den alten nodes ok. Nicht aber mit den neuen.
              Hab dann irgendwann endlich gemerkt, dass die neuen nodes zwingend den "." als Property-Trenner verlangen.
              Das ist natürlich ok und sicher auch besser.
              Will nur darauf hinweisen, falls noch jemand in diese Falle tappst;-)

              Macht echt Spass, seine Flows mit den neuen Möglichkeiten gleich mal zu überarbeiten.

              Marc BergM Offline
              Marc BergM Offline
              Marc Berg
              Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von Marc Berg
              #96

              @rewenode sagte in Node-RED Nodes für externe ioBroker Integration:

              Das läuft mit den alten nodes ok. Nicht aber mit den neuen.
              Hab dann irgendwann endlich gemerkt, dass die neuen nodes zwingend den "." als Property-Trenner verlangen.

              Um ehrlich zu sein, habe ich mir nicht viel Mühe dabei gegeben, die Umstellung so einfach wie möglich zu gestalten. An dieser Stelle hatte ich eine Weile überlegt, wie ich es mache. Insbesondere beim "in" Node konnte man ja auch das "MQTT" Format mit "/" wählen. Ich hab's dann weggelassen weil ich es nicht verwendete (dachte ich). Bei der Umstellung hab ich dann gemerkt, dass ich doch eine Stelle drin hatte.

              Will nur darauf hinweisen, falls noch jemand in diese Falle tappst;-)

              So wie ich selbst.

              NUC10I3+Ubuntu+Docker+ioBroker+influxDB2+Node Red+RabbitMQ+Grafana

              Pi-hole, Traefik, Checkmk, Conbee II+Zigbee2MQTT, ESPSomfy-RTS, LoRaWAN, Arduino, KiCad

              Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

              M 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • Marc BergM Marc Berg

                @rewenode sagte in Node-RED Nodes für externe ioBroker Integration:

                Das läuft mit den alten nodes ok. Nicht aber mit den neuen.
                Hab dann irgendwann endlich gemerkt, dass die neuen nodes zwingend den "." als Property-Trenner verlangen.

                Um ehrlich zu sein, habe ich mir nicht viel Mühe dabei gegeben, die Umstellung so einfach wie möglich zu gestalten. An dieser Stelle hatte ich eine Weile überlegt, wie ich es mache. Insbesondere beim "in" Node konnte man ja auch das "MQTT" Format mit "/" wählen. Ich hab's dann weggelassen weil ich es nicht verwendete (dachte ich). Bei der Umstellung hab ich dann gemerkt, dass ich doch eine Stelle drin hatte.

                Will nur darauf hinweisen, falls noch jemand in diese Falle tappst;-)

                So wie ich selbst.

                M Offline
                M Offline
                MartyBr
                schrieb am zuletzt editiert von
                #97

                @marc-berg sagte in Node-RED Nodes für externe ioBroker Integration:

                @rewenode sagte in Node-RED Nodes für externe ioBroker Integration:

                Das läuft mit den alten nodes ok. Nicht aber mit den neuen.
                Hab dann irgendwann endlich gemerkt, dass die neuen nodes zwingend den "." als Property-Trenner verlangen.

                Um ehrlich zu sein, habe ich mir nicht viel Mühe dabei gegeben, die Umstellung so einfach wie möglich zu gestalten. An dieser Stelle hatte ich eine Weile überlegt, wie ich es mache. Insbesondere beim "in" Node konnte man ja auch das "MQTT" Format mit "/" wählen. Ich hab's dann weggelassen weil ich es nicht verwendete (dachte ich). Bei der Umstellung hab ich dann gemerkt, dass ich doch eine Stelle drin hatte.

                Will nur darauf hinweisen, falls noch jemand in diese Falle tappst;-)

                So wie ich selbst.

                Planst du das Verhalten noch zu ändern? Wo finde ich die Doku dazu? Ich verwende eine Menge mqtt-Nodes. Wenn ich das richtig??? gelesen habe, betrifft es den in und den out-Node?

                Gruß
                Martin


                Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
                Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
                Homematic und Homematic IP

                Marc BergM 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • M MartyBr

                  @marc-berg sagte in Node-RED Nodes für externe ioBroker Integration:

                  @rewenode sagte in Node-RED Nodes für externe ioBroker Integration:

                  Das läuft mit den alten nodes ok. Nicht aber mit den neuen.
                  Hab dann irgendwann endlich gemerkt, dass die neuen nodes zwingend den "." als Property-Trenner verlangen.

                  Um ehrlich zu sein, habe ich mir nicht viel Mühe dabei gegeben, die Umstellung so einfach wie möglich zu gestalten. An dieser Stelle hatte ich eine Weile überlegt, wie ich es mache. Insbesondere beim "in" Node konnte man ja auch das "MQTT" Format mit "/" wählen. Ich hab's dann weggelassen weil ich es nicht verwendete (dachte ich). Bei der Umstellung hab ich dann gemerkt, dass ich doch eine Stelle drin hatte.

                  Will nur darauf hinweisen, falls noch jemand in diese Falle tappst;-)

                  So wie ich selbst.

                  Planst du das Verhalten noch zu ändern? Wo finde ich die Doku dazu? Ich verwende eine Menge mqtt-Nodes. Wenn ich das richtig??? gelesen habe, betrifft es den in und den out-Node?

                  Marc BergM Offline
                  Marc BergM Offline
                  Marc Berg
                  Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von Marc Berg
                  #98

                  @martybr sagte in Node-RED Nodes für externe ioBroker Integration:

                  Planst du das Verhalten noch zu ändern?

                  Ich sehe im Moment keinen Grund dafür. Hier geht es ja lediglich darum, in welchem Format die Topics durch den Flow geschleust werden. Da es sich hier um ioBroker Nodes handelt, verwende ich natürlich die ioBroker Notation, und die ist mit Punkten.

                  Wo finde ich die Doku dazu?

                  Ich verstehe nicht. Die Nodes sind schon umfangreicher dokumentiert als 99,9% vergleichbarer Projekte. Soll ich jetzt auch noch dokumentieren, was ich NICHT mache?

                  Ich verwende eine Menge mqtt-Nodes. Wenn ich das richtig??? gelesen habe, betrifft es den in und den out-Node?

                  Ja. Beim "in" Node konnte man wählen, dass man statt der Punkte im Topic "/" hat. Und beim out-Node konnte man AUCH "/" als Trenner angeben. Das hat aber aus meiner Sicht Fehlerpotential, weil auch solche Bezeichner wie

                  abd0da1d-794c-4bbb-a790-7f506a62a5ff-grafik.png

                  möglich sind.

                  NUC10I3+Ubuntu+Docker+ioBroker+influxDB2+Node Red+RabbitMQ+Grafana

                  Pi-hole, Traefik, Checkmk, Conbee II+Zigbee2MQTT, ESPSomfy-RTS, LoRaWAN, Arduino, KiCad

                  Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

                  R M 2 Antworten Letzte Antwort
                  1
                  • Marc BergM Marc Berg

                    @martybr sagte in Node-RED Nodes für externe ioBroker Integration:

                    Planst du das Verhalten noch zu ändern?

                    Ich sehe im Moment keinen Grund dafür. Hier geht es ja lediglich darum, in welchem Format die Topics durch den Flow geschleust werden. Da es sich hier um ioBroker Nodes handelt, verwende ich natürlich die ioBroker Notation, und die ist mit Punkten.

                    Wo finde ich die Doku dazu?

                    Ich verstehe nicht. Die Nodes sind schon umfangreicher dokumentiert als 99,9% vergleichbarer Projekte. Soll ich jetzt auch noch dokumentieren, was ich NICHT mache?

                    Ich verwende eine Menge mqtt-Nodes. Wenn ich das richtig??? gelesen habe, betrifft es den in und den out-Node?

                    Ja. Beim "in" Node konnte man wählen, dass man statt der Punkte im Topic "/" hat. Und beim out-Node konnte man AUCH "/" als Trenner angeben. Das hat aber aus meiner Sicht Fehlerpotential, weil auch solche Bezeichner wie

                    abd0da1d-794c-4bbb-a790-7f506a62a5ff-grafik.png

                    möglich sind.

                    R Offline
                    R Offline
                    rewenode
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #99

                    @marc-berg sagte in Node-RED Nodes für externe ioBroker Integration:

                    Da es sich hier um ioBroker Nodes handelt, verwende ich natürlich die ioBroker Notation, und die ist mit Punkten.

                    Ich würde es ehrlich gesagt auch so lassen. Ist weniger fehleranfällig und in stateID Pattern sind die Beispiele ja auch mit Punkt. Da könnte man zur Not ja noch
                    "only dot notation is permitted" drunterschreiben.

                    @marc-berg sagte in Node-RED Nodes für externe ioBroker Integration:

                    Die Nodes sind schon umfangreicher dokumentiert als 99,9% vergleichbarer Projekte.

                    Würde ich mal zu 100% unterschreiben. Kann mich nicht erinnern schon mal so gut dokumentierte nodes gesehen zu haben. Danke dafür.

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • Marc BergM Marc Berg

                      @martybr sagte in Node-RED Nodes für externe ioBroker Integration:

                      Planst du das Verhalten noch zu ändern?

                      Ich sehe im Moment keinen Grund dafür. Hier geht es ja lediglich darum, in welchem Format die Topics durch den Flow geschleust werden. Da es sich hier um ioBroker Nodes handelt, verwende ich natürlich die ioBroker Notation, und die ist mit Punkten.

                      Wo finde ich die Doku dazu?

                      Ich verstehe nicht. Die Nodes sind schon umfangreicher dokumentiert als 99,9% vergleichbarer Projekte. Soll ich jetzt auch noch dokumentieren, was ich NICHT mache?

                      Ich verwende eine Menge mqtt-Nodes. Wenn ich das richtig??? gelesen habe, betrifft es den in und den out-Node?

                      Ja. Beim "in" Node konnte man wählen, dass man statt der Punkte im Topic "/" hat. Und beim out-Node konnte man AUCH "/" als Trenner angeben. Das hat aber aus meiner Sicht Fehlerpotential, weil auch solche Bezeichner wie

                      abd0da1d-794c-4bbb-a790-7f506a62a5ff-grafik.png

                      möglich sind.

                      M Offline
                      M Offline
                      MartyBr
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #100

                      @marc-berg
                      Ich habe die Doku auf Github gefunden. Sie ist wirklich ausgesprochen umfangreich.

                      Gruß
                      Martin


                      Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
                      Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
                      Homematic und Homematic IP

                      R 1 Antwort Letzte Antwort
                      1
                      • M MartyBr

                        @marc-berg
                        Ich habe die Doku auf Github gefunden. Sie ist wirklich ausgesprochen umfangreich.

                        R Offline
                        R Offline
                        rewenode
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #101

                        @Marc-Berg Vielleicht denke ich hier zu kompliziert.
                        Ich möchte per dashboard universelle Cards verschiedener Devices erstellen.
                        Beispiel:
                        Eine Tasmota - Steckdose mit Strommessung:
                        So eine Steckdose hat bei mir i.d.R 2 aliases: energy, power (können je nach devices auch mehr sein)
                        Um wirklich alle Daten auf der Card verwenden zu können, benötige ich also Die alias-daten sowie die state-daten von target und alias.
                        Die allermeisten Infos bekomme ich per WS ioB getObj bzw. WS ioB in wenn ich live Daten brauche.
                        Die state-daten des alias sind auch nicht problematisch, das sind wenige und dank WS ioB history sind die charts auch kein Problem.
                        Anders ist das mit den states des target.
                        Im Moment hole ich mir diese nach dem WS ioB getObj mit

                        $.objects.$keys()
                        

                        in ein Array und muss die dann nacheinander irgendwie per WS ioB get holen.
                        In einem Rutsch geht das nicht, weil der WS ioB get nur singe-state macht. Ideal wäre wenn der WS ioB get genauso arbeiten würde wie der WS ioB in nur halt nicht automatisch.

                        Marc BergM 2 Antworten Letzte Antwort
                        0
                        • R rewenode

                          @Marc-Berg Vielleicht denke ich hier zu kompliziert.
                          Ich möchte per dashboard universelle Cards verschiedener Devices erstellen.
                          Beispiel:
                          Eine Tasmota - Steckdose mit Strommessung:
                          So eine Steckdose hat bei mir i.d.R 2 aliases: energy, power (können je nach devices auch mehr sein)
                          Um wirklich alle Daten auf der Card verwenden zu können, benötige ich also Die alias-daten sowie die state-daten von target und alias.
                          Die allermeisten Infos bekomme ich per WS ioB getObj bzw. WS ioB in wenn ich live Daten brauche.
                          Die state-daten des alias sind auch nicht problematisch, das sind wenige und dank WS ioB history sind die charts auch kein Problem.
                          Anders ist das mit den states des target.
                          Im Moment hole ich mir diese nach dem WS ioB getObj mit

                          $.objects.$keys()
                          

                          in ein Array und muss die dann nacheinander irgendwie per WS ioB get holen.
                          In einem Rutsch geht das nicht, weil der WS ioB get nur singe-state macht. Ideal wäre wenn der WS ioB get genauso arbeiten würde wie der WS ioB in nur halt nicht automatisch.

                          Marc BergM Offline
                          Marc BergM Offline
                          Marc Berg
                          Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von Marc Berg
                          #102

                          @rewenode sagte in Node-RED Nodes für externe ioBroker Integration:

                          Ideal wäre wenn der WS ioB get genauso arbeiten würde wie der WS ioB in nur halt nicht automatisch.

                          Ich glaube, ich verstehe die Anforderung noch nicht. Geht es darum, dass die Topics dynamisch zusammengebaut werden müssen? Wenn nicht, könnte man den "-in" Node mit Trigger nutzen, oder?

                          NUC10I3+Ubuntu+Docker+ioBroker+influxDB2+Node Red+RabbitMQ+Grafana

                          Pi-hole, Traefik, Checkmk, Conbee II+Zigbee2MQTT, ESPSomfy-RTS, LoRaWAN, Arduino, KiCad

                          Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

                          R 2 Antworten Letzte Antwort
                          0
                          • Marc BergM Marc Berg

                            @rewenode sagte in Node-RED Nodes für externe ioBroker Integration:

                            Ideal wäre wenn der WS ioB get genauso arbeiten würde wie der WS ioB in nur halt nicht automatisch.

                            Ich glaube, ich verstehe die Anforderung noch nicht. Geht es darum, dass die Topics dynamisch zusammengebaut werden müssen? Wenn nicht, könnte man den "-in" Node mit Trigger nutzen, oder?

                            R Offline
                            R Offline
                            rewenode
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #103

                            @marc-berg sagte in Node-RED Nodes für externe ioBroker Integration:

                            Geht es darum, dass die Topics dynamisch zusammengebaut werden müssen?

                            Nicht ganz. Ich habe einen Subflow. Der gibt im Prinzip alle Informationen zu einem Device zurück.

                            2025-07-28_18-26-34.png

                            Die states (target und alias) würde ich dann gern abonnieren. Jetzt hab ich sie mal per iob-get geholt (unteres Rechteck). Das ist aber suboptimal.
                            Abonnieren kann ich sie nicht. Dazu müßte ich dem iob-in ja irgendwie die IDs injizieren können, wie ich das beim iob-get kann.

                            Marc BergM 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • Marc BergM Marc Berg

                              @rewenode sagte in Node-RED Nodes für externe ioBroker Integration:

                              Ideal wäre wenn der WS ioB get genauso arbeiten würde wie der WS ioB in nur halt nicht automatisch.

                              Ich glaube, ich verstehe die Anforderung noch nicht. Geht es darum, dass die Topics dynamisch zusammengebaut werden müssen? Wenn nicht, könnte man den "-in" Node mit Trigger nutzen, oder?

                              R Offline
                              R Offline
                              rewenode
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #104

                              @marc-berg sagte in Node-RED Nodes für externe ioBroker Integration:

                              Wenn nicht, könnte man den "-in" Node mit Trigger nutzen, oder?

                              Da weis ich jetzt nicht wie du das meinst. Um den Trigger zu nutzen, muss der -in ja erst einmal da sein. Oder?

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • R rewenode

                                @marc-berg sagte in Node-RED Nodes für externe ioBroker Integration:

                                Geht es darum, dass die Topics dynamisch zusammengebaut werden müssen?

                                Nicht ganz. Ich habe einen Subflow. Der gibt im Prinzip alle Informationen zu einem Device zurück.

                                2025-07-28_18-26-34.png

                                Die states (target und alias) würde ich dann gern abonnieren. Jetzt hab ich sie mal per iob-get geholt (unteres Rechteck). Das ist aber suboptimal.
                                Abonnieren kann ich sie nicht. Dazu müßte ich dem iob-in ja irgendwie die IDs injizieren können, wie ich das beim iob-get kann.

                                Marc BergM Offline
                                Marc BergM Offline
                                Marc Berg
                                Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #105

                                @rewenode sagte in Node-RED Nodes für externe ioBroker Integration:

                                Abonnieren kann ich sie nicht. Dazu müßte ich dem iob-in ja irgendwie die IDs injizieren können, wie ich das beim iob-get kann.

                                Muss ich mal drüber nachdenken, wie (und ob) ich das lösen kann. Und ob es für diese Fälle eine universelle Lösung benötigt.

                                NUC10I3+Ubuntu+Docker+ioBroker+influxDB2+Node Red+RabbitMQ+Grafana

                                Pi-hole, Traefik, Checkmk, Conbee II+Zigbee2MQTT, ESPSomfy-RTS, LoRaWAN, Arduino, KiCad

                                Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

                                R 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • Marc BergM Marc Berg

                                  @rewenode sagte in Node-RED Nodes für externe ioBroker Integration:

                                  Abonnieren kann ich sie nicht. Dazu müßte ich dem iob-in ja irgendwie die IDs injizieren können, wie ich das beim iob-get kann.

                                  Muss ich mal drüber nachdenken, wie (und ob) ich das lösen kann. Und ob es für diese Fälle eine universelle Lösung benötigt.

                                  R Offline
                                  R Offline
                                  rewenode
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #106

                                  @marc-berg sagte in Node-RED Nodes für externe ioBroker Integration:

                                  Muss ich mal drüber nachdenken, wie (und ob) ich das lösen kann.

                                  Wenn ich da irgendwie hilfreich sein kann...

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • R rewenode

                                    @Marc-Berg Vielleicht denke ich hier zu kompliziert.
                                    Ich möchte per dashboard universelle Cards verschiedener Devices erstellen.
                                    Beispiel:
                                    Eine Tasmota - Steckdose mit Strommessung:
                                    So eine Steckdose hat bei mir i.d.R 2 aliases: energy, power (können je nach devices auch mehr sein)
                                    Um wirklich alle Daten auf der Card verwenden zu können, benötige ich also Die alias-daten sowie die state-daten von target und alias.
                                    Die allermeisten Infos bekomme ich per WS ioB getObj bzw. WS ioB in wenn ich live Daten brauche.
                                    Die state-daten des alias sind auch nicht problematisch, das sind wenige und dank WS ioB history sind die charts auch kein Problem.
                                    Anders ist das mit den states des target.
                                    Im Moment hole ich mir diese nach dem WS ioB getObj mit

                                    $.objects.$keys()
                                    

                                    in ein Array und muss die dann nacheinander irgendwie per WS ioB get holen.
                                    In einem Rutsch geht das nicht, weil der WS ioB get nur singe-state macht. Ideal wäre wenn der WS ioB get genauso arbeiten würde wie der WS ioB in nur halt nicht automatisch.

                                    Marc BergM Offline
                                    Marc BergM Offline
                                    Marc Berg
                                    Most Active
                                    schrieb am zuletzt editiert von Marc Berg
                                    #107

                                    @rewenode sagte in Node-RED Nodes für externe ioBroker Integration:

                                    Ideal wäre wenn der WS ioB get genauso arbeiten würde wie der WS ioB in nur halt nicht automatisch.

                                    Der iob-get Node wurde jetzt so angepasst, dass er als Input entweder:

                                    • msg.topic = "single.state.id"
                                      oder
                                    • msg.topic = ["state1", "state2", "state3"]

                                    erwartet, oder den Output des "iob-getobject" Nodes. Und ihn so aufbereitet, um alle States (auch per Alias verknüpfte) auszuwerfen.

                                    c29998e6-4a69-41bf-9624-55d1bde4bd61-grafik.png

                                    f97b2b2d-b7f3-4d75-a0b0-04642a14a75a-grafik.png

                                    Der Output Mode des getObject Nodes muss dabei auf "Object Map" stehen.

                                    NUC10I3+Ubuntu+Docker+ioBroker+influxDB2+Node Red+RabbitMQ+Grafana

                                    Pi-hole, Traefik, Checkmk, Conbee II+Zigbee2MQTT, ESPSomfy-RTS, LoRaWAN, Arduino, KiCad

                                    Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

                                    R 2 Antworten Letzte Antwort
                                    2
                                    • Marc BergM Marc Berg

                                      @rewenode sagte in Node-RED Nodes für externe ioBroker Integration:

                                      Ideal wäre wenn der WS ioB get genauso arbeiten würde wie der WS ioB in nur halt nicht automatisch.

                                      Der iob-get Node wurde jetzt so angepasst, dass er als Input entweder:

                                      • msg.topic = "single.state.id"
                                        oder
                                      • msg.topic = ["state1", "state2", "state3"]

                                      erwartet, oder den Output des "iob-getobject" Nodes. Und ihn so aufbereitet, um alle States (auch per Alias verknüpfte) auszuwerfen.

                                      c29998e6-4a69-41bf-9624-55d1bde4bd61-grafik.png

                                      f97b2b2d-b7f3-4d75-a0b0-04642a14a75a-grafik.png

                                      Der Output Mode des getObject Nodes muss dabei auf "Object Map" stehen.

                                      R Offline
                                      R Offline
                                      rewenode
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #108

                                      @marc-berg :+1: Is echt irre, wie fix du bist.
                                      Habe mit der 15.1-3/-4 getestet. Arbeitet wie beschrieben.
                                      Ein bug? ist mir beim WS ioB getObj aufgefallen. Wenn ich die StateID direkt im Node eingebe, wird das state Object erstellt.
                                      Injiziere ich die als msg.topic ist das state Object null.

                                      2025-07-30_01-56-50.png

                                      Also langsam ist es sicher Zeit, die 1.0 rauszubringen. Da muß man sicher erst mal die reichlichen neuen Möglichkeiten ausloten bevor neue Feature - Wünsche aufkommen.
                                      Also mir fällt da erstmal nichts mehr ein, was es rechtfertigen würde, das du dir die Nacht... ;-)

                                      Marc BergM 2 Antworten Letzte Antwort
                                      0
                                      • Marc BergM Marc Berg

                                        @rewenode sagte in Node-RED Nodes für externe ioBroker Integration:

                                        Ideal wäre wenn der WS ioB get genauso arbeiten würde wie der WS ioB in nur halt nicht automatisch.

                                        Der iob-get Node wurde jetzt so angepasst, dass er als Input entweder:

                                        • msg.topic = "single.state.id"
                                          oder
                                        • msg.topic = ["state1", "state2", "state3"]

                                        erwartet, oder den Output des "iob-getobject" Nodes. Und ihn so aufbereitet, um alle States (auch per Alias verknüpfte) auszuwerfen.

                                        c29998e6-4a69-41bf-9624-55d1bde4bd61-grafik.png

                                        f97b2b2d-b7f3-4d75-a0b0-04642a14a75a-grafik.png

                                        Der Output Mode des getObject Nodes muss dabei auf "Object Map" stehen.

                                        R Offline
                                        R Offline
                                        rewenode
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #109

                                        @marc-berg sagte in Node-RED Nodes für externe ioBroker Integration:

                                        Der iob-get Node wurde jetzt so angepasst, dass er als Input entweder:

                                        msg.topic = "single.state.id"
                                        oder
                                        msg.topic = ["state1", "state2", "state3"]

                                        Das ist echt eine große Hilfe

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • R rewenode

                                          @marc-berg :+1: Is echt irre, wie fix du bist.
                                          Habe mit der 15.1-3/-4 getestet. Arbeitet wie beschrieben.
                                          Ein bug? ist mir beim WS ioB getObj aufgefallen. Wenn ich die StateID direkt im Node eingebe, wird das state Object erstellt.
                                          Injiziere ich die als msg.topic ist das state Object null.

                                          2025-07-30_01-56-50.png

                                          Also langsam ist es sicher Zeit, die 1.0 rauszubringen. Da muß man sicher erst mal die reichlichen neuen Möglichkeiten ausloten bevor neue Feature - Wünsche aufkommen.
                                          Also mir fällt da erstmal nichts mehr ein, was es rechtfertigen würde, das du dir die Nacht... ;-)

                                          Marc BergM Offline
                                          Marc BergM Offline
                                          Marc Berg
                                          Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von Marc Berg
                                          #110

                                          @rewenode sagte in Node-RED Nodes für externe ioBroker Integration:

                                          Wenn ich die StateID direkt im Node eingebe, wird das state Object erstellt.
                                          Injiziere ich die als msg.topic ist das state Object null.

                                          Das Problem war, dass das Topic, welches eigentlich für "iob-getobject" gedacht war, an "iob-get" weitergereicht wird. Und mit Wildcards möchte der "get" Node nix zu tun haben.

                                          Ich habe die Priorisierung geändert, sollte mit "-5" jetzt in beiden Fällen laufen.

                                          Übrigens ist Node-RED 4.1 draußen, Da wird man jetzt u.a. über Updates an Node-RED und in der Palette informiert.

                                          NUC10I3+Ubuntu+Docker+ioBroker+influxDB2+Node Red+RabbitMQ+Grafana

                                          Pi-hole, Traefik, Checkmk, Conbee II+Zigbee2MQTT, ESPSomfy-RTS, LoRaWAN, Arduino, KiCad

                                          Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

                                          R M 2 Antworten Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          631

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe