Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Einsteigerfragen
    4. Füllstands-Messung mit Iobroker

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Füllstands-Messung mit Iobroker

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • S
      Sent1 last edited by

      Hallo,
      Gibt es die Möglichkeit einen Füllstand mit dem iobroker zu tracken ?
      Gibt es hier direkt Sensoren wo ihr vielleicht empfehlen könnt. Ich möchte meine Zisterne gerne "überwachen" deswegen die Frage.

      Ich habe einen PI 4 mit Zigbee Adapter.

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • wendy2702
        wendy2702 last edited by wendy2702

        @sent1 gibt hier etliche Lösungswege

        Unter anderem

        https://forum.iobroker.net/topic/81317/senvolon-hersteller-von-sensorik-lösungen?_=1751875292175

        Sonst gerne mal die Suche benutzen.

        Z.B. nach Ultraschall

        S Andreios 2 Replies Last reply Reply Quote 1
        • S
          Sent1 @wendy2702 last edited by

          @wendy2702
          Danke für den Link.

          Wie binde ich diesen Sensor dann ein? Über den MQTT treiber oder wie? (Bin in dem Thema ein riesen Neuling)

          Samson71 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Samson71
            Samson71 Global Moderator @Sent1 last edited by

            @sent1
            2 Beiträge parallel zu "bespielen" ist nicht unbedingt sinnvoll. Da das Gerät lt. Beschreibung MQTT spricht bleibt ja nicht viel Auswahl.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • R
              RaBe52 last edited by

              @wendy2702
              Bei mir läuft seit einigen Wochen das Teil hier:
              https://www.alibaba.com/product-detail/DC12V-220V-Tuya-Water-Level-Sensor_1601298353715.html?spm=a2700.shop_plgr.41413.5.554c7121ZyW3xV

              Der macht bisher was er soll (ich nutze ihn nicht zum Schalten sondern zur reinen Überwachung einer Regenwasserzisterne). Der hatte aus meiner Sicht die nötige Schlichtheit bei der Messmethode.
              Für die Montage habe ich ein Leerrohr genomen und da 5 je 10mm Löcher durchgebohrt. Durch diese dann die Sensoren gesteckt und das Konstrukt dann versenkt und fixiert. Den 25%-Kontakt habe knapp unter der Stelle plaziert, an der der Pegel nach dem Abpumpen steht ("Totmannfunktion" als 4mA-Ersatz). Den für 100% knapp über der Stelle, an der die Pumpe normalerweise loslegt.

              Allerdings ist er noch nicht TASMOTA geflasht, sondern läuft erst mal als Original TUYA Device (lokal).

              wendy2702 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • wendy2702
                wendy2702 @RaBe52 last edited by

                @rabe52 danke aber @Sent1 sucht(e) nach einer Lösung.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Andreios
                  Andreios Forum Testing @wendy2702 last edited by

                  @wendy2702 sagte in Füllstands-Messung mit Iobroker:

                  @sent1 gibt hier etliche Lösungswege

                  Z.B. nach Ultraschall

                  Ultraschall hat sich bei mir, wegen des feuchten Klima, als nicht so haltbar erwiesen, obwohl ich einen gekapselten Senso, wie er auch beim Auto verbaut wird, benutzt habe.
                  Ich denke, dass der Sensor nicht das Problem war, sondern die Elektronik dahinter, die aber in einem feuchtigkeitsgeschützten Gehäuse verbaut war.

                  Aktuell habe ich da keine Sensorik, aber die Pegelsonde liegt schon da und ich muss nur Zeit finden, diese mit der Elektronik zusammenzuführen und an einen Arduino oder so zu hängen.
                  Einer der Vorteile hier ist, dass ich die Elektronik in den Keller bauen kann.

                  Also vielleicht auch einmal nach Pegelsonde suchen, da habe ich hier auch schon Beiträge gefunden.

                  R 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • R
                    RaBe52 @Andreios last edited by

                    @andreios
                    Ultrascall hatte ich auch erst vor. Aber dann ist mir aufgefallen, dass die Geometrie des Schachtes da ein Problem sein könnte.

                    Gegen die Feuchtigkeit habe ich das Kabel der Fühler verlängert. Die Elektronik ist warm und trocken im Keller. Korrossion an den Fühlern könnte ein Problem werden (bisher nichts zu sehen).

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • ioT4db
                      ioT4db last edited by ioT4db

                      Nabend. Ich habe vor einigen Jahren folgendes Projekt umgesetzt: www.davidhunt.ie/4-20ma-level-sensor-for-kerosene-tank

                      Der sensor läuft sehr stabil und das schon seit jahren.

                      Zum Auswerten nutze ich esphome…

                      VG

                      mickemup 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                      • wendy2702
                        wendy2702 last edited by wendy2702

                        Ich habe diese Woche diesen Sensor zum Testen in die Zisterne gebaut:

                        https://www.amazon.de/dp/B0BYKSQ8CQ

                        Hängt an einem ESP32 mit Tasmota. Elektronik ist außerhalb der Zisterne in einem IP67 Gehäuse untergebracht.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • mickemup
                          mickemup @ioT4db last edited by

                          @iot4db
                          Ich hatte früher auch Ultraschall, aber Probleme mit Reflektionen, Korrosion usw.

                          Habe auf einen Drucksensor im Edelstahlgehäuse gewechselt.

                          "Tauchfähiger Flüssigkeitsstandsender, Wasserstandsensor" zu finden z.B beim "Ali" gewechselt.
                          

                          Funtioniert super exakt und ist einfach zu integrieren.
                          Ich habe meinen Sensor mit 10m Kabel, 5V Speisung und und 0-3.3V output bestellt. Das ganze wird via Wemos D1 ((Tasmota) der schön im trockenen sitzt an IO-Broker gesendet.

                          wendy2702 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • wendy2702
                            wendy2702 @mickemup last edited by

                            @mickemup sagte in Füllstands-Messung mit Iobroker:

                            Tauchfähiger Flüssigkeitsstandsender, Wasserstandsensor

                            Der hängt dann im Wasser kurz vorm Boden und übermittelt welchen Wert?

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • First post
                              Last post

                            Support us

                            ioBroker
                            Community Adapters
                            Donate

                            893
                            Online

                            31.9k
                            Users

                            80.2k
                            Topics

                            1.3m
                            Posts

                            7
                            12
                            197
                            Loading More Posts
                            • Oldest to Newest
                            • Newest to Oldest
                            • Most Votes
                            Reply
                            • Reply as topic
                            Log in to reply
                            Community
                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                            The ioBroker Community 2014-2023
                            logo