Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. RaBe52

    NEWS

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    R
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 3
    • Posts 24
    • Best 3
    • Groups 1

    RaBe52

    @RaBe52

    3
    Reputation
    9
    Profile views
    24
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online
    Location 52xxx

    RaBe52 Follow
    Starter

    Best posts made by RaBe52

    • RE: Datenwert wird bei Systemneustart durch WS.0 gesetzt

      @mguenther
      Vorausgesetzt, dass der Hauptteil des Skriptes über einen Trigger gestartet wird: wenn das Skript zum ersten mal startet die Variable auf den gewünsche Wert setzen.

      posted in ioBroker Allgemein
      R
      RaBe52
    • RE: Test Adapter pirate-weather

      @armilar
      Oder auch nicht:
      Übersicht mit KI
      Die globale Strahlung kann nicht direkt aus dem UV-Index berechnet werden, da der UV-Index nur ein Maß für die hautwirksame Sonnenbrand-Strahlung ist. Die globale Strahlung umfasst jedoch die gesamte Sonnenstrahlung, einschließlich des sichtbaren Lichts, der Infrarotstrahlung und des UV-Anteils. Um die globale Strahlung zu bestimmen, sind spezielle Messgeräte, sogenannte Pyranometer, erforderlich.
      Hier ist eine genauere Erklärung:

      UV-Index
      Der UV-Index ist eine dimensionslose Zahl, die die Intensität der hautwirksamen UV-Strahlung angibt.
      Er wird aus der erythemwirksamen Bestrahlungsstärke (W/m²) berechnet, die die Sonnenbrand-Wirkung der UV-Strahlung misst.
      Der UV-Index ist ein wichtiger Indikator für den Sonnenschutz, aber er sagt nichts über die gesamte Sonnenstrahlung aus.

      Globale Strahlung:
      Die globale Strahlung ist die gesamte Sonnenstrahlung, die auf eine bestimmte Fläche trifft.
      Sie umfasst den UV-Anteil, das sichtbare Licht und die Infrarotstrahlung.
      Um die globale Strahlung zu messen, werden Pyranometer verwendet, die die gesamte Strahlungsleistung in Watt pro Quadratmeter (W/m²) erfassen, laut OTT Blog.

      Beziehung zwischen UV-Index und globaler Strahlung:
      Der UV-Index ist ein Teil der globalen Strahlung, aber er ist nicht repräsentativ für die gesamte Strahlung.

      Eine hohe globale Strahlung bedeutet nicht zwangsläufig einen hohen UV-Index, da die Intensität der UV-Strahlung von verschiedenen Faktoren abhängt, wie z.B. dem Sonnenstand, der Bewölkung und der Ozonschicht.
      Um die globale Strahlung zu bestimmen, ist eine separate Messung mit einem Pyranometer erforderlich.

      Zusammenfassend lässt sich sagen:
      Der UV-Index ist ein nützlicher Indikator für den Sonnenschutz, aber er kann nicht zur Berechnung der globalen Strahlung verwendet werden. Um die globale Strahlung zu bestimmen, ist eine separate Messung mit einem Pyranometer notwendig.

      posted in Tester
      R
      RaBe52
    • RE: Test Adapter pirate-weather

      @armilar
      Davon gibt es reichlich für gewerbliche Nutzer, aber ich habe noch keinen kostenfreien Anbieter gefunden.

      Eventuell das hier:
      https://www.dwd.de/DE/leistungen/fernerkund_globalstrahlung_sis/fernerkund_globalstrahlung_sis.html
      Da gibt es zumindest die nächsten 18h. Das würde ja für den jeweiligen Tag schon mal reichen.

      posted in Tester
      R
      RaBe52

    Latest posts made by RaBe52

    • RE: Test Adapter pirate-weather

      @armilar
      Davon gibt es reichlich für gewerbliche Nutzer, aber ich habe noch keinen kostenfreien Anbieter gefunden.

      Eventuell das hier:
      https://www.dwd.de/DE/leistungen/fernerkund_globalstrahlung_sis/fernerkund_globalstrahlung_sis.html
      Da gibt es zumindest die nächsten 18h. Das würde ja für den jeweiligen Tag schon mal reichen.

      posted in Tester
      R
      RaBe52
    • RE: Test Adapter pirate-weather

      @armilar
      Oder auch nicht:
      Übersicht mit KI
      Die globale Strahlung kann nicht direkt aus dem UV-Index berechnet werden, da der UV-Index nur ein Maß für die hautwirksame Sonnenbrand-Strahlung ist. Die globale Strahlung umfasst jedoch die gesamte Sonnenstrahlung, einschließlich des sichtbaren Lichts, der Infrarotstrahlung und des UV-Anteils. Um die globale Strahlung zu bestimmen, sind spezielle Messgeräte, sogenannte Pyranometer, erforderlich.
      Hier ist eine genauere Erklärung:

      UV-Index
      Der UV-Index ist eine dimensionslose Zahl, die die Intensität der hautwirksamen UV-Strahlung angibt.
      Er wird aus der erythemwirksamen Bestrahlungsstärke (W/m²) berechnet, die die Sonnenbrand-Wirkung der UV-Strahlung misst.
      Der UV-Index ist ein wichtiger Indikator für den Sonnenschutz, aber er sagt nichts über die gesamte Sonnenstrahlung aus.

      Globale Strahlung:
      Die globale Strahlung ist die gesamte Sonnenstrahlung, die auf eine bestimmte Fläche trifft.
      Sie umfasst den UV-Anteil, das sichtbare Licht und die Infrarotstrahlung.
      Um die globale Strahlung zu messen, werden Pyranometer verwendet, die die gesamte Strahlungsleistung in Watt pro Quadratmeter (W/m²) erfassen, laut OTT Blog.

      Beziehung zwischen UV-Index und globaler Strahlung:
      Der UV-Index ist ein Teil der globalen Strahlung, aber er ist nicht repräsentativ für die gesamte Strahlung.

      Eine hohe globale Strahlung bedeutet nicht zwangsläufig einen hohen UV-Index, da die Intensität der UV-Strahlung von verschiedenen Faktoren abhängt, wie z.B. dem Sonnenstand, der Bewölkung und der Ozonschicht.
      Um die globale Strahlung zu bestimmen, ist eine separate Messung mit einem Pyranometer erforderlich.

      Zusammenfassend lässt sich sagen:
      Der UV-Index ist ein nützlicher Indikator für den Sonnenschutz, aber er kann nicht zur Berechnung der globalen Strahlung verwendet werden. Um die globale Strahlung zu bestimmen, ist eine separate Messung mit einem Pyranometer notwendig.

      posted in Tester
      R
      RaBe52
    • RE: Test Adapter pirate-weather

      @armilar
      Bisher bekomme ich meine Wetterdaten über Weatherunderground und zwei Stationen bei mir in der Nähe.
      Da traue ich aber nur den Ist-Werten, obwohl da auch Prognosen kommen. Da habe ich aber bislang keine Referenz zum Abgleich.

      posted in Tester
      R
      RaBe52
    • RE: Test Adapter pirate-weather

      Adapter installieren und einrichten hat super geklappt. Danke!

      Besteht Hoffnung, über diesen Adapter auch Globalstrahlungsprognosen zu bekommen?

      posted in Tester
      R
      RaBe52
    • RE: Betatest NSPanel-lovelace-ui v0.2.x

      @teletapi sagte in Betatest NSPanel-lovelace-ui v0.2.x:

      Was ich persönlich nicht so gut fand ist die Sache mit dem Screensaver (Wetter) weil das plötzlich alles auf das pirate.Wetter umgestellt ist und ich damit nix am Hut habe. Habe daher den kompletten Screensaverbereich ersetzt durch den Bereich aus dem älteren script

      Füe mich als Neuling der aktuell wohl einzige mögliche Weg an Wetterdaten zu kommen.

      Ich nutze den Mosquitto Broker als Server auf dem Raspi

      Den habe ich parallel unter Proxmox am laufen.
      Die meisten mqtt Sachen für ioBroker laufen bei mir sowieso unter sonoff (weil das am wenigsten Arbeit macht).

      posted in Tester
      R
      RaBe52
    • RE: Betatest NSPanel-lovelace-ui v0.2.x

      @ticaki

      @ticaki sagte in Betatest NSPanel-lovelace-ui v0.2.x:

      @rabe52
      von uns benutzt niemand den iobroker mqtt adapter als server - da der teils merkwürdiges verhalten an den tag legt und leute den auch noch falsch konfigurieren. Mit Leute sind dann auch wir gemeint.

      Bisher (vor dem lovelace) hatte ich damit keine Probleme.

      Wieso du 3 Versuche brauchtest weiß ich jetzt aber nicht. Ich hab gestern mein letztes Skriptpanel umgestellt und das ging im ersten Anlauf durch.

      Hast du im Adapter die Versioneinstellung auf beta gestellt?

      Nein

      Kann sein das berry 10 deutliich problemloser ist als berry 9, dann sollten wir 10 auch im stable haben.
      EDIT: Armilar hat berry gestern im stable auf 10 gesetzt

      Gestern habe ich mit allen neuen aktuellen Versionen gearbeitet. Mal über den Adapter, mal über Tasmota direkt geladen. Hauptproblem war, das TFT-Image heil auf das Panel zu bekommen. Das hat meistens nicht funktioniert.

      Aber jetzt läuft es...

      posted in Tester
      R
      RaBe52
    • RE: Betatest NSPanel-lovelace-ui v0.2.x

      @ticaki sagte in Betatest NSPanel-lovelace-ui v0.2.x:

      Ich würde empfehlen den internen MQTT Server zu verwenden - dazu muss General angepasst werden und auf der nächsten Seite oben nochmal die daten vom Tasmato eingegeben werden und dann auf die große Schaltfläche klicken - dann läuft die einrichtung nochmal durch und hoffentlich ist auch das Problem behoben - ich kanns mir nicht erklären ausser das der mqtt server nicht so läuft wie der Adapter erwartet.

      Erstmal Danke für die super Arbeit an dem Adapter!

      Das mit dem MQTT hat mich in den letzten 2 Tagen in Summe etliche Stunden beschäftigt. Ich habe x mal komplett von vorn (serial flash) mit der Installation begonnen, aber kurz vor Schluss war dann immer Ende.
      Hatte den iob MQTT-Server eingestellt. Mit dem integrierten lief es dann "schon" im 3. Versuch des TFT-Updates.

      posted in Tester
      R
      RaBe52
    • RE: Warmwasser mit PV-Ü, Heizstab, Shelly und ioB

      @paul53
      funktioniert, Danke!

      Habe es nur leicht abgewandelt. "Stufe" enthält die Anzahl der aktiven Heizstäbe. Einmal täglich rotiert die Reihenfolge. Den Aufwand, das über die jeweilige Laufzeit exakt auszugleichen spare ich mir. Das lohnt im Vergleich wohl nicht wirklich. Die Zeit investiere ich lieber in andere Baustellen.

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      R
      RaBe52
    • RE: Frage: (Rück)Dokumentation eigener Konfigurationen

      @codierknecht Die Empfehlungen habe ich mir alle angesehen und zum Teil angetestet.
      Da meine aktuelle Priorität eher auf Dokumentation (derzeit in OneNote) liegt als auf Motoring (andere Baustelle) werde ich es jetzt mal mit OpenProject versuchen. Da verspreche ich mir zumindest eine gute Dokumentation, wann ich was wie geändert habe. Dabei gilt sicher, unabhängig vom Tool, dass man konsequent dokumentieren muss, egal womit.

      posted in Einsteigerfragen
      R
      RaBe52
    • RE: Wie umgehen mit Ausfällen (fail safe)

      @shadowhunter23
      Der device-watcher scheint mir eher was für physikalische Geräte zu sein. Danke für den Hinweis, dafür merke ich mir das.
      Für "verklemmte Logik" ist der auf den erstenBlick eher nicht so das Richtige.

      statuscake.com als Service im Web? Da macht mein Bauchgefühl nicht so richtig mit. Ich brauch ja schon was Externes, um die Störung mitzubekommen (z.B. Meldung per Telegram). Mich stört ja schon, dass bei vielen ioBroker Adaptern sentry dabei ist.
      Da könnte man ja auch lokal was wie checkmk benutzen. Das ist mir aber dafür reichlich überdimensioniert.

      posted in ioBroker Allgemein
      R
      RaBe52
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo