@mguenther
Vorausgesetzt, dass der Hauptteil des Skriptes über einen Trigger gestartet wird: wenn das Skript zum ersten mal startet die Variable auf den gewünsche Wert setzen.
NEWS
Best posts made by RaBe52
-
RE: Datenwert wird bei Systemneustart durch WS.0 gesetztposted in ioBroker Allgemein
-
RE: Test Adapter pirate-weather 0.7.xposted in Tester
@armilar
Oder auch nicht:
Übersicht mit KI
Die globale Strahlung kann nicht direkt aus dem UV-Index berechnet werden, da der UV-Index nur ein Maß für die hautwirksame Sonnenbrand-Strahlung ist. Die globale Strahlung umfasst jedoch die gesamte Sonnenstrahlung, einschließlich des sichtbaren Lichts, der Infrarotstrahlung und des UV-Anteils. Um die globale Strahlung zu bestimmen, sind spezielle Messgeräte, sogenannte Pyranometer, erforderlich.
Hier ist eine genauere Erklärung:UV-Index
Der UV-Index ist eine dimensionslose Zahl, die die Intensität der hautwirksamen UV-Strahlung angibt.
Er wird aus der erythemwirksamen Bestrahlungsstärke (W/m²) berechnet, die die Sonnenbrand-Wirkung der UV-Strahlung misst.
Der UV-Index ist ein wichtiger Indikator für den Sonnenschutz, aber er sagt nichts über die gesamte Sonnenstrahlung aus.Globale Strahlung:
Die globale Strahlung ist die gesamte Sonnenstrahlung, die auf eine bestimmte Fläche trifft.
Sie umfasst den UV-Anteil, das sichtbare Licht und die Infrarotstrahlung.
Um die globale Strahlung zu messen, werden Pyranometer verwendet, die die gesamte Strahlungsleistung in Watt pro Quadratmeter (W/m²) erfassen, laut OTT Blog.Beziehung zwischen UV-Index und globaler Strahlung:
Der UV-Index ist ein Teil der globalen Strahlung, aber er ist nicht repräsentativ für die gesamte Strahlung.Eine hohe globale Strahlung bedeutet nicht zwangsläufig einen hohen UV-Index, da die Intensität der UV-Strahlung von verschiedenen Faktoren abhängt, wie z.B. dem Sonnenstand, der Bewölkung und der Ozonschicht.
Um die globale Strahlung zu bestimmen, ist eine separate Messung mit einem Pyranometer erforderlich.Zusammenfassend lässt sich sagen:
Der UV-Index ist ein nützlicher Indikator für den Sonnenschutz, aber er kann nicht zur Berechnung der globalen Strahlung verwendet werden. Um die globale Strahlung zu bestimmen, ist eine separate Messung mit einem Pyranometer notwendig. -
RE: Hausspeicher mit Blockly abfragen?posted in ioBroker Allgemein
@tolkin z.B. so?

"gemeldet" ist ein globale Variable. Mit der wird gesteuert, dass die Meldung nur einmal kommt, auch wenn der Wert wackelt.
-
RE: Test Adapter pirate-weather 0.7.xposted in Tester
@armilar
Davon gibt es reichlich für gewerbliche Nutzer, aber ich habe noch keinen kostenfreien Anbieter gefunden.Eventuell das hier:
https://www.dwd.de/DE/leistungen/fernerkund_globalstrahlung_sis/fernerkund_globalstrahlung_sis.html
Da gibt es zumindest die nächsten 18h. Das würde ja für den jeweiligen Tag schon mal reichen. -
RE: [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallboxposted in ioBroker Allgemein
@sneak-l8 Laden bis SoC Fahrzeug funktioniert. Was die Parametrierung angeht, siehe PN.
Danke! Für's machen und die Gelduld bis zum Test.
Latest posts made by RaBe52
-
RE: Tägliche Push-Nachricht mit Hausverbrauch & PV-Ertragposted in ioBroker Allgemein
@tolkin Geht es Dir um die Zusammenstellung der Werte oder wie man den Versand macht?
Für Letzteres gibt es ja diverse "sendto" Funktionen, je nachdem, welches Medium man nutzen will.
-
RE: [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallboxposted in ioBroker Allgemein
@sneak-l8 Laden bis SoC Fahrzeug funktioniert. Was die Parametrierung angeht, siehe PN.
Danke! Für's machen und die Gelduld bis zum Test.
-
RE: [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallboxposted in ioBroker Allgemein
@sneak-l8 Mit den 10min hast Du recht. Das habe ich aber erst später gemerkt und dann so gelassen. Bin eh ein Freund gleitender Mittelwerte statt hektischer Momentanwerte. Aber bei dem VW-Adapter bin ich schon froh, wenn die Abfrage stabil klappt (was wohl eher nicht am Adapter liegt
).Die Temperierung über Nachladen ist m.E. ok, wenn es Überschuss dafür gibt. Üblicherweise liegt ja zwischen Ladeende und Losfahren mehr Zeit, als man für das Temperieren braucht. Wenn man im Sommer vorkühlt, kein Thema, aber morgens oder abends im Winter ist nichts mit Überschuss.
Am Auto selbst kann man ja auch einstellen, dass er den Akku beim Temperieren in Ruhe lassen soll (bei mir kann/soll er den nutzen).Aktuell lade ich gerade mit dem alten Adapter (Test meiner Box-Reparatur, sieht gut aus). Danach installiere ich den aktuellsten aus Github(richtig?).
-
RE: [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallboxposted in ioBroker Allgemein
@sneak-l8 Klar, bei mehreren Fahrzeugen wird es kompliziert. Über den Fahrzeug-Adpater bekommt man allerdings auch mit, ob das jeweilige Auto angesteckt ist. Da ist dann die Frage, wie wahrscheinlich es ist, dass Fahrzeuge gleichzeitig auch an anderen Boxen angesteckt sind (z.B einer Zuhause, einer im Büro). Wenn man da eine Gefahr sieht, könnte man über RFID-Karten das jeweils angeklemmte Fahrzeuge sauber erkennen. Aber da ist man dann langsam im Bereich kommerzieller Fuhrparklösungen unterwegs.
Das mit den 70% soll i.w. die Verriegelung über die Pause wieder automatisch aufheben. Und wie Du richtig erkannt hast, habe ich die Hysterese recht großzügig gewählt. Meine Erfahrung ist, dass Regelungen gerne anfangen zu schwingen, wenn man es zu exakt machen will. Dann lieber auf Nummer sicher. Und ich will auch die Zyklenzahl klein halten, weil ich mir einbilde, dass das für den Akku besser ist. Bei dem kleinen Akku ist es auch egal, ob da 1kWh mehr oder weniger drin ist. Der muss auf Kurzstrecken für hin und zurück reichen, alles andere schafft er sowieso nicht. Bei einem "richtigen" E-Auto ist das vermutlich was Anderes.
Bei 1 oder 2% Hysterese kann es zudem "Fehlladungen" geben, wenn das Auto vor einer Abfahrt temperiert wird. Da zieht erdann ja Strom aus dem Akku.
-
RE: [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallboxposted in ioBroker Allgemein
@sneak-l8 Danke, das (hoffentlich) letze nötige Ersatzteil für meine Box bekomme ich angeblich heute.
Der SoC Status kommt (zumindest bei meinem SKODA PEHV) über den VW-Connect-Adapter vom Auto. D.h. der kommt auch, wenn das Auto 1.000km von der WB entfernt ist. Von daher ist es ziemlich egal, warum der "pause Wallbox" Status gesetzt ist, wenn der SoC den unteren Schwellwert unterschreitet (vgl. meine Blockly oben). Mit der Logik hatte ich bislang keine Probleme.
-
RE: Frage: (Rück)Dokumentation eigener Konfigurationenposted in Einsteigerfragen
@rabe52 sagte in Frage: (Rück)Dokumentation eigener Konfigurationen:
@codierknecht Die Empfehlungen habe ich mir alle angesehen und zum Teil angetestet.
Da meine aktuelle Priorität eher auf Dokumentation (derzeit in OneNote) liegt als auf Motoring (andere Baustelle) werde ich es jetzt mal mit OpenProject versuchen. Da verspreche ich mir zumindest eine gute Dokumentation, wann ich was wie geändert habe. Dabei gilt sicher, unabhängig vom Tool, dass man konsequent dokumentieren muss, egal womit.Durch Zufall bin ich auf Joplin gestoßen. Da ich generell von OneNote weg will (nicht nur bei IT-Dokumentation) scheint das ein guter Ersatz zu sein. Den ganzen OneNote Bestand konnte schon mal ohne Probleme direkt importieren. An den Editor muss ich mich noch gewöhnen...
-
RE: [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallboxposted in ioBroker Allgemein
@sneak-l8
Super. Bei meinem Auto kann ich den aktuellen SoC nur auslesen. Das einzige Limit, das ich setzen kann ist eine Halbierung des max. Ladestroms (für den Fall dass er mit dem Ladeziel an einer zweifelhaften Steckdose hängt). Damit mache ich derzeit eine Art "Not-Überschussregelung", solange ich nur über den Zeigel laden kann. -
RE: Adapter Modbus und Marstek Venus E Batterieposted in ioBroker Allgemein
@letzi
Bei mir läuft seit ein paar Wochen die V155zu 1: Habe ich mir mal freischalten lassen und kurz getestet, aber da geht (glaube ich) auch nicht mehr als über Modbus zu steuern. Man bekommt detaillierte Infos (auf Zellebene), aber da sehe ich keinen dauerhaften Mehrwert (ist was bei Fehlern oder Leistungseinbruch). Außerdem kein Support mehr.
zu 2. Ja, aber warum MQTT? Bei mir ist der inzwischen wieder raus, da mein HITCHI inzwischen auch den Shelly emuliert. Läuft stabil parallel zu MQTT an IoB (SONOFF-Adapter).
zu 3. ./.
zu 4: API könnte direkt funktionieren, wobei ich mich Frage, ob dass dann wirklich direkt oder über die Cloud ist.
Was meinst Du mit dem EW11? Meiner läuft mit dieser Einstellung:

-
RE: [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallboxposted in ioBroker Allgemein
@sneak-l8 Meine Wallbox ist auf dem Weg der Genesung, zickt aber noch ein bisschen rum.
"Lade bis SoC" ist genau das, was ich in ioBrocker drumrum gefrickelt habe. Ich versuche den Akku möglichst zwischen 20 und 80% zu betreiben. Da ich "nur" einen PEHV mit 13kWh habe, ist das Laden bei einigermaßen Sonne kein Problem (wobei die 5kWh im Keller inzwischen Vorrang haben). Das Auto hat widerum Vorrang gegenüber dem WW-Heizstab.

-
RE: [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallboxposted in ioBroker Allgemein
@sneak-l8
Danke für die neue Version, war ja nicht zuletzt ein Wunsch von mir
. Leider ist meine KEBA aktuell kaputt (vermutlich Kabelbruch), daher muss mein Test noch etwas warten.Frage: Du hast 3 Modi aufgelistet. Geht auch die Vorgabe "lade mit Überschuss, bis SoC x% erreicht"? Das ist der Modus, den ich mir in ioBroker aktuell zusammengefricklet habe.