NEWS
Shelly H&T Gen3 nicht einzubinden
-
@tiobb sagte in Shelly H&T Gen3 nicht einzubinden:
Jetzt muss ich den Sensor nur noch dazu überreden das er mir bei kleinsten Änderungen der Temperatur und Luftfeuchtigkeit sofort daten sendet, und nicht erst alle 5 oder 6 Minuten.
Batterie oder USB-Stromversorgung? Meine mich zu erinnern, dass das nur bei direkter USB-Stromversorgung funktioniert.
-
@tiobb Das hast du gelesen:
-
@samson71 sagte in Shelly H&T Gen3 nicht einzubinden:
Batterie oder USB-Stromversorgung? Meine mich zu erinnern, dass das nur bei direkter USB-Stromversorgung funktioniert.
Läuft über USB, deshalb alle 5 Minuten, aber ich habe den Schwllwert für die Temperatur auf 0,5°C gestellt, und für die Luftfeuchtigkeit auf 1%. Also sollte im USB Betrieb alle 5 Minuten ein Bericht gesendet werden, oder aber bei Überschreitung der Schwellwerte, letzteres wird eben nicht gemacht. Ich hatte das Teil 15 Minuten im Kühlschrank, und erst 5 Minuten nach dem Herausnehmen kam der erste Wert, der hätte aber schon nach ein paar Sekunden kommen müssen, da die Temperatur außerhalb des Kühlschranks 23,5°C betrug.
@wendy2702 sagte in Shelly H&T Gen3 nicht einzubinden:
Das hast du gelesen
Jep, aber da fehlt der Teil mit den einstellbaren Schwellwerten.
-
@tiobb said in Shelly H&T Gen3 nicht einzubinden:
Läuft über USB, deshalb alle 5 Minuten, aber ich habe den Schwllwert für die Temperatur auf 0,5°C gestellt, und für die Luftfeuchtigkeit auf 1%. Also sollte im USB Betrieb alle 5 Minuten ein Bericht gesendet werden, oder aber bei Überschreitung der Schwellwerte, letzteres wird eben nicht gemacht.
Wo liest du das in dem Text? Ich lese dass er bei USB Versorgung alle 5 Minuten aufwacht und misst. (Und ohne Aufwachen gibts auch keine Messung). Es steht nur da, dass er bei USB Betrieb 'unconditionally' einen Report erstellt = sendet.
Also ich würde sagen, dass ein Update alle 5 Minuten vollkommen der Spec entspricht.
EDIT:
Wird die Anzeige denn schneller als alle 5 Minuten aktualisisert? -
-
@wendy2702
Na ja, es hieß:Jetzt muss ich den Sensor nur noch dazu überreden das er mir bei kleinsten Änderungen der Temperatur und Luftfeuchtigkeit sofort daten sendet, und nicht erst alle 5 oder 6 Minuten.
ergo würde ich sagen er sendet eh alle 5 Minuten an ioBroker. Mehr macht er lt. Beschreibung nicht.
Und ehrlich gesagt: in 90% der Fälle ändert sich weder Luftfeuchtigkeit noch Temperatur so rasch in einem Raum dass das nicht reicht. Wenn man doch mehr braucht -> 2 Sensoren an einen Shelly UNI oder an eine Shelly Expansion ... Oder eine ganz andere Lösung. Ich / wir kennen aber den wirklichen Einsatzzweck des TE nicht.
-
@mcm1957 sagte in Shelly H&T Gen3 nicht einzubinden:
Wo liest du das in dem Text?
In dem Text nicht, aber in der App lassen sich Schwellwerte einstellen, wie in den beiden Screenshots gezeigt, was machen die sonst für einen Sinn?
@mcm1957 sagte in Shelly H&T Gen3 nicht einzubinden:
Wird die Anzeige denn schneller als alle 5 Minuten aktualisisert?
Nein
@wendy2702 sagte in Shelly H&T Gen3 nicht einzubinden:
Ob das dann aber per MQTT geht denke ich nicht, sondern möglicherweise nur in die Cloud.
Das wäre blöd.
@mcm1957 sagte in Shelly H&T Gen3 nicht einzubinden:
Und ehrlich gesagt: in 90% der Fälle ändert sich weder Luftfeuchtigkeit noch Temperatur so rasch in einem Raum dass das nicht reicht. Wenn man doch mehr braucht -> 2 Sensoren an einen Shelly UNI oder an eine Shelly Expansion ... Oder eine ganz andere Lösung. Ich / wir kennen aber den wirklichen Einsatzzweck des TE nicht.
Ich nutze den Sensor im Keller um die Luftfeuchtigkeit dort zu regulieren, da im Sommer die Luftfeuchtigkeit im Keller zu hoch wird. Ich habe einen Lüfter eingebaut, der anspringt wenn der Taupunkt außen niedriger ist wie drinnen, und dadurch trockenere Luft einbringt, und auch den Keller erwärmt. Wenn jetzt z.B. der Lüfter gerade läuft, weil die Bedingungen stimmen, und es dann plötzlich draußen anfängt zu schütten und der Taupunkt außen auf einmal viel höher ist wie drinnen, würde der Lüfter dann 5 Minuten lang viel zu feuchte Luft in den Keller blasen. Den Aquara Sensor den ich vorher hatte war aber noch schlimmer.
-
@tiobb said in Shelly H&T Gen3 nicht einzubinden:
In dem Text nicht, aber in der App lassen sich Schwellwerte einstellen, wie in den beiden Screenshots gezeigt, was machen die sonst für einen Sinn?
Die machen für den BATTERIEBETRIEB einen Sinn, da im Batteriebetrieb lt. Beschreibung nur bei einer Änderung der Werte über den Schwellwerten etwas gesendet wird. Die Messung erfolgt dort zwar öfter aber das Senden erfolgt maximal alle 5 Minuten lt. Beschreibung. Da das Senden via WLAN eher viel Strom braucht, wird im Batteriebetrieb nur dann gesendet wenn es eine Änderung gibt die der User als "sendewürdig" einstuft.
Wie schon geschrieben teste ev einen Feuchtigkeitssensor Sensor an einem Shelly addOn oder einem ShellyUni - kann dir aber nicht sagen wie oft die senden. Und ich kann dir auch nicht sagen wie rasch Feuchtigkeitssensoren selbst auf eine Feuchtigskeitsänderung reagieren. Hab das noch nie bewusst angesehen. Den Regenfall kannst aber auch via Regensensor abfangen wenn das wirklich relevant ist bzw oft auftritt.
-
@mcm1957
Ich stehe im Moment noch im Austausch mit dem Shelly support und gebe Nachricht sobald ich final weiß wie das ganze funktioniert, der support ist sich im Moment noch nicht so ganz sicher. Denn laut Support werden angeblich mehr Daten über USB geliefert als im Batteriebetrieb. Aber genau das Macht der Sensor eben nicht. Im Batteriebetrieb bekomme ich die Daten, wenn sie sich entsprechend der Schwellwerte verändert haben, spätesten nach einer Minute. -
@tiobb
yep aber nicht öfter als 1x pro 5 Minuten. Zumindest lt. Doku.Mal sehen was der Support sagt.
Jedenfalls DANKE f.d. Info.
Ev würdest du im Shelly Forum Erfahrungen anderer User erfahren:
https://shelly-forum.com/ -
@mcm1957 sagte in Shelly H&T Gen3 nicht einzubinden:
@tiobb
yep aber nicht öfter als 1x pro 5 Minuten. Zumindest lt. Doku.Mal sehen was der Support sagt.
Der Support schreibt:
When the device is powered via USB, it will operate in a more active mode. In this case, it sends data every 5 minutes regardless of whether there is a change, and will also report immediately if a threshold is exceeded.
Aber er sendet eben nicht sofort wenn der Schwellwert überschritten wird, nur alle 5 Minuten.
-
@tiobb
Na ich bin mal gespannt was da final rauskommt.Da in der Beschreibung des Batteriebetriebs steht, dass das Ding nach dem Senden 5 min nichts tut um abzukühlen, könnte es sein, dass da ein thermisches Problem die 5min Pausen erzwingt.
In jedem Fall ist das nichts was ioBroker bzw. der Shelly Adapter ändern kann. Derzeit steht jedenfalls die Aussage des Supports in Widerspruch zum von dir beobachteten Verhalten.
DANKE dass du uns am Luafenden hältst.